Hallo zusammen!
Wir haben haben leider wieder mal ein Problem bei unserem Hausbau und hoffen, dass ihr uns mit Ratschlägen und Tipps unterstützen könnt.
Also, wir haben mit der Firma T einen Werkvertrag über den schlüsselfertigen Bau unseres Hauses abgeschlossen (Die Firma T beauftragt immer Subunternehmer zur Ausführung der einzelnen Gewerke). Im Leistungsumfang war ein gemauerter Keller enthalten. Zu Beginn der Bauarbeiten stellte sich heraus, dass wir wegen drückenden Wassers eine so genannte "schwarze Wanne" brauchen. Die Firma T hat uns diese "Sonderleistung" für rund 2.300,- € angeboten und wir haben zugestimmt.
Im Rahmen der Abdichtungsarbeiten hat sich die Firma T eines Subunternehmers bedient. Dieser hat die Abdichtung mangelhaft aufgebracht, es haben sich Blasen gebildet, die mit Wasser vollgelaufen waren. Der Subunternehmer hat die Mangelhaftigkeit zuerst abgestritten, aber letztendlich doch bestätigt. Nach den "Ausbesserungsarbeiten" hat uns der Subunternehmer telefonisch informiert, dass nun die Abdichtung fehlerfrei und trocken alles sei und wir nach 3 Tagen Trocknungszeit die Lichtschächte anbringen und anschließend die Baugrube verfüllen können. Da wir verunsichert waren, haben wir einen Gutachter eingeschaltet und trotz der "Ausbesserungsarbeiten" nach den drei Tagen Trocknungszeit immer noch Mängel festgestellt (es gab immer noch Blasen und an der Ober- und Unterkante (Oberkante, Unterkante) löste sich die Bitumschicht vom Stein). Um zu demonstrieren, dass die Bitumschicht nicht an der Wand haftet, haben wir diese an einigen Stellen von der Wand abgezogen, dabei lief literweise Wasser unter der Betumschicht hervor. Am Tag darauf hatte der Subunternehmer mit unserem Bauleiter und dem Hersteller des Produkts mit dem die Abdichtung erfolgt ist ein Treffen an unserem Bau. Dabei hat der Produkthersteller festgestellt, dass für diese Abdichtung eine Trockenzeit von 10 Tagen notwendig ist und aus diuesem Grund eine Haftung nach 3 Tagen noch nicht gegeben war. Nach mehreren Monaten Wartezeit hat der Subunternehmer die Abdichtung schließlich erneuert (abgezogene Stellen weggeschnitten und erneuert). Nun will er von uns die "Mehrarbeit" bezahlt haben und verlangt dafür über 3.000,- € (mehr als die Abdichtung insgesamt kosten sollte!). Seiner Rechnung haben wir widersprochen, weil wir in keinem Vertragsverhältnis mit ihm stehen. Nun hat er seine Forderung gegenüber der Firma T vorgebracht, die die Forderung an uns weitergibt. Wir sind der Meinung, dass wir nicht zahlen müssen, da wir nur dem Gewerk "Abdichtung für 2.300,- €" zugestimmt haben. Was denkt ihr? Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen in so oder einem ähnlichen Fall? Wie gut schätzt ihr unsere Chancen ein, wenn es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Baurecht (NRW): Müssen wir die Mängelbeseitigung bezahlen?
BAU-Forum: Keller
Baurecht (NRW): Müssen wir die Mängelbeseitigung bezahlen?
-
Sie hatten ein Vertragsverhältnis mit T
Der hat den Abdichter eingeschaltet.
Der Abdichter will Geld von Ihnen. Sie haben aber gar kein Vertragsverhältnis mit dem.
Also muss T Sie auffordern.
Sie fragen aber T wie da Wasser in die Blasen kommt.
Muss ja irgendwoher kommen.
T muss aber bis zu Abnahme seine Arbeit, also auch die Abdichtung schützen.
Wenn geschützt wird, kommt kein Wasser in die Blasen.
So, oder so ähnlich hätte idR. SV aber auch argumentieren können.
Ich vermute hier mal KMB als Abdichtung.
KMB ist gegen Wasserandrang von hinten zu schützen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baurecht, NRW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Eingebaut werden sollen größrer Fenster. Objekt ist Baujahr 1980, steht in NRW. …
- … -://www.ikbaunrw.de …
- … Zitat von der akbw Rubrik Baurecht und Honorar : …
- … Ich bin aber hier mal so frei und informiere die AKNRW, wegen der Feinde ;-) …
- … Gem. Auskunft eines RA für Baurecht, welchen ich im Vorfeld zu dem Sachstand (Nutzungsänderung, Bauantrag etc.) befragt …
- … mit Datum vom 12.02.2009 hat mir die Architektenkammer NRW sehr positiv auf meine E-Mail vom 10.02.09, vgl. oben, geantwortet. Fazit: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … da hilft nur der Fachanwalt für priv. Baurecht und hier ggf. im Bes. ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht. …
- … nochmals: Der Ing. ist Mitglied einer anderen Ingenieurkammer (ich vermute mal NRW) und dort Bauvorlageberechtigt. Dann reicht es aus, eine Bescheinigung der Heimatingenieurkammer …
- … -://www.ikbaunrw.de/365.0.html …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Dachflächenfenster im Reihenmittelhaus und § 35 Abs5 der LBO-NRW
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Flachdach OG - Vollgeschoss ja oder nein?
- … -://www.heinemann-und-partner.de/fileadmin/user_upload/heinemann-und-partner.de/user_upload/19-03-14_Praesentation_-_Die_neue_Landesbauordnung_NRW.pdf …
- … Hallo, wir planen in NRW ein Flachdach mit zwei Etagen, …
- … schön mit dem Suchwort (Verwaltungsvorschrift), hier z.B. ausgewählt, Verwaltungsvorschrift LBOAbk. NRW Staffelgeschoss , eingeben, dann findet man auf Seite 12, folgendes …
- … Richard Welter, Dirk Richelmann, Landesbauordnung NRW im Bild, Praktische Anwendung für Architekten, 5. Auflage, Rudolf Müller Verlag. …
- … Natürlich nur in dem Fall, in dem die Bude in NRW steht oder stehen soll, ansonsten gibt es diese Literatur für fast jedes Bundesland. …
- … Zu der letzten neu überarbeiteten Bauordnung - jedenfalls nicht für NRW - gibt es noch nix, noch keine Literatur, gerade erst …
- … -://www.aknw.de/aktuell/meldungen/detailansicht/artikel/baurecht-nachweis-fuer-das-mass-der-nutzung/ …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - nach 30 Jahren ist die Bauhöhe zu hoch
- … Das ist keine Schikane, sondern Baurecht ! …
- … OVG NRW, Urteil vom 17.06.2002, Az. 7 A 777/00 - NRWE- …
- … die Baugenehmigung sanktionieren. Ein Vertrauen des Bauherrn darauf, dass die Baugenehmigungsbehörde baurechtliche Maßnahmen nicht mehr ergreifen werde, konnte durch falsche Abnahmebescheinigungen deshalb …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW
- … Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW …
- … kann und ob eine Abstandsfläche von 2 Meter zum Nachbargrundstück in NRW ausreichend ist und ob es formale Höhen- und Größenbegrenzungen für untergeordnete …
- … Ob man das Gebäude in Sinne von § 52 BauNRW als untergeordnet bezeichnen kann oder nicht ist für die Erfordernis einer …
- … Sie müssen einen vollständigen Bauantrag stellen. Wenn das Grundstück sich im baurechtlichen Außenbereich befindet oder im Geltungsbereich eines Bebauungsplan kann es sogar …
- … Der einzuhaltende Grenzabstand richtet sich nach § 6 BauO NRW. In der Regel sind 3 m einzuhalten. Unter Berücksichtigung der bisher …
- … Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW …
- … Auszug aus § 53 BauO NRW …
- … Untergeordnete Gebäude gem. § 53 BauO NRW …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - gilt Bebauungsplan?
- … Land NRW, wir planen eine Wintergarten, laut Bebauungsplan sind Wände von Wintergärten mit Abstand 2,50 m zur Nachbargrenze gem. § 31 BauO NW als Gebäudeabschlusswand herzustellen. …
- … dass ein Abstand von mindestens 5 m zu bestehenden oder nach den baurechtlichen …
- … -://www.bezreg-koeln.de/brk_internet/service/formulare/abteilung03/dezernat_35/bauordnung_nrw.pdf …
- … Ich glaube, früher galten andere Grenzabstände in NRW und daher könnte zum Zeitpunkt der Aufstellund des B-Plans ein solcher Grenzabstand zulässig gewesen sein. …
- … In NRW gilt bei oberirdischen Gebäuden, es sei denn es sind zulässige …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Schwarzbau
- … Zweitens: Dieser Bau verstößt - unabhängig vom Baurecht - gegen das NRW-Nachbarschaftsrecht. Hier wurde mir mitgeteilt, dass eine …
- … Baufragenrw …
- … Durch öffentliches Baurecht geschützte nachbarliche Belange …
- … Nachbarrecht, sondern auch durch das öffentl. Baurecht in der Bauordnung NRW unter § 6 (11) geregelt. …
- … Da Sie eine Zustimmung und Baulast natürlich nicht erteilen werden, muss das Bauamt dafür sorgen, dass wieder ein baurechtskonformer Zustand hergestellt wird. Der Nachbar muss einen Bauantrag nachreichen …
- … das Gebäude so ändern, dass es dem öffentl. Bau- und Planungsrecht (Baurecht, Planungsrecht) entspricht. Das kann bedeuten, dass komplett rückgebaut werden muss, falls …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nebenanlage außerhalb der Bebauungsgrenze und mögliche Größe?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Was sind "bodenrechtliche Spannungen"?
- … Pkt. (6) ist in BauONRW ähnlich enthalten …
- … Pkt. (7) gibt es in BauONRW nicht …
- … Diesel ohne Kompression und warte auf den nächsten Winter. Hat das Baurecht irgendwas gegen kompressionlose Diesel einzuwenden? …
- … meine Ausgangsfrage, wird er sich quer stellen. Wenn ich das ganze Baurecht richtig verstanden habe, dann kann man bodenrechtliche Spannungen mit nur bei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baurecht, NRW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baurecht, NRW" oder verwandten Themen zu finden.