Hallo
Wie verputze ich eine freistehende Wand (Einfriedung).
Die Mauer besteht aus 17,5er HBL4 (Beton) und ist 1,80 m hoch und ca. 30 m lang mit Stützen und Ringbalken, Ziegel oben drauf; gemauert auf Fundament mit "Dachpappe"-Isolierschicht unter der ersten Steinreihe.
Die eine Seite zeigt zum Garten, die andere liegt direkt am Bürgersteig zur Hauptstraße.
Wie sieht nun der Putzaufbau aus?
Ich sag"s mal mit Marmorit:
Sockel-LUP, Quarzgrund, SP 260?
Ich denke, die Belastung an der Straße ist schon hoch. Sollte man also vielleicht die gesamte Mauer mit Sockelputz machen oder ist das der falsche Weg? Eventuell zur Straße anderer Putz als zum Garten?
Welcher Putzaufbau freistehende Mauer
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welcher Putzaufbau freistehende Mauer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Putzaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … würde ich es vielleicht sogar so machen, dass ich mit der Mauernutfäse Schlitze in die Wand fräse und darin das Rohr verlege. …
- … Ich würde damit den teureren Putzaufbau und die Rohrhalterungen sparen. Zusammen mit Mörtel/Gips würde der Quadratmeter Wandheizung also keine 30 DM kosten. …
- … Na ja, die maximal 2 cm Einfrästiefe mit der Mauernutfräse sehe ich bei den 24 cm tragenden KS-Wänden jetzt …
- … wenn zweischalig gemauert wird. Die erste Wand hochziehen, die Rohre drauflegen, die zweite Wand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Richtiger Aufbau Sockelputz - Ohne WDVS
- … Wie es darunter aussieht ist unklar. Auch nicht wie das eigentliche Mauerwerkaufgebaut ist. …
- … Putzaufbau - Fassadenfarbe/Sockelfarbe …
- … Putzaufbau - Spaltplatten …
- … Wie müsste ein korrekter Putzaufbau für den Außensockel …
- … Vom Mauerwerk ausgehend? …
- … Mauerwerk - Abdichtung -? Putzmörtelgruppe? - Abdichtung - Oberfläche in Putz-Farbe/Spaltplatten …
- … sollten Sie erstmal klären, weshalb die alten Spaltklinkerplatten abwandern! Möglicherweise ist das Mauerwerk dahinter feucht und Salztreiben in der Klebefuge der Spaltklinkerplatten …
- … Mir ging es auch erstmal darum wie ein normaler Sockelputzaufbau …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nach Schlagregen Mauerwerksfugen im Außenputz sichtbar
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14868: Welcher Putzaufbau freistehende Mauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung auf Holz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abzeichnungen der Mörtelfugen unter Fassadenanstrich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung der Außenfassade - welches Material?
- … ist und die Feuchtigkeit, die von innen nach außen durch das Mauerwerk dringt dann nicht mehr entweichen kann und somit sich zwischen …
- … dem Mauerwerk und dem Styropor Feuchtigkeit sammelt und irgendwann anfängt zu gammeln. Er rät mir eher mit einem offenporigen Material wie Glaswolle zu Dämmen. Was sagt der Fachmann dazu? …
- … Hinweis: Alle heutigen Außenputze sind m.E. so eingestellt, dass sie elastischer als der Wandbildner sind (klassischer Putzaufbau von innen nach außen: außen elastischer als innen), sodass es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Putzaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Putzaufbau" oder verwandten Themen zu finden.