Hallo,
wie obene im Thema schon erwähnt, wollte ich einmal die Experte hier Fragen ob es möglich ist auf Spanplatten eine Polystyrol Außendämmung anzubringen. Diese wird dann Verputzt.
Ist das ohne Bedenken möglich oder gibt es irgendwelche Besonderheiten hier zu beachten.
Vielen Dank im Voraus!
Fassadendämmung auf Holz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fassadendämmung auf Holz
-
öhm ...
öhm erhebliche Bedenken. Soll das eine Lösung werden wie: was ich nicht mehr sehe ...
Ernsthaft: vergesse sowas. Abgesehen davon, müsste man mehr zum Wandaufbau wissen, verwendete Materialien (Spanplatte kann von bis sein, inkl. jeder Menge Schadstoffe) -
okay vielleicht habe ich mich nicht ...
okay vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt..
Also folgendes. Unter den vorhandenen Dachschrägen ist mit Balken eine "Mauer" gebaut, welche außen nur mit Holzpaneelen (wie sie für Holzdecken verwendet wurden) verkleidet wurde. Nun wollten wir das Dach ausbauen und wollten nun das ganze anständig von außen und innen Dämmen (Platz zwischen den Balken).
Nun kann ich mir nicht vorstellen, dass man auf den unebenen Dachpanelen die Dämmplatten aufkleben kann. Deswegen wollte ich diese heruntermachen und Spanplatten gegen das Holzgerüst schrauben und auf diesen die Polystyrol Platten anbringen.
Ist das machbar? -
dem Ingenjör ist nichts zu schwör
... fragen Sie doch mal einen solchen, dass mit Ihnen einen Ortstermin mmacht und dann die Schichtenaufbauten für Dach und Drempel durchplant inkl. der fachgerechten luftdichten Anschlüsse und Durchdringungen.
Grüße aus Berlin -
das ist eine Bastelwastel-Lösung ...
das ist eine Bastelwastel-Lösung mit der man sich ganz schnell die Pest holen kann. Und nach zwei drei Jahren kannst du den ganzen Mist abreißen. Ehrlich, das muss, wie Uwe schrieb, sauber durchgeplant werden. -
Wie hier schon geschrieben wurde ...
Wie hier schon geschrieben wurde ist eine fachliche Planung vor Ort nötig. Grundsätzlich jedoch kann ein WDVSAbk. auf Holzuntergründen ausgeführt werden wenn der Systemhersteller eine bauaufsichtliche Zulassung hierfür besitzt. -
Nur mal so berichtet, ohne bestehende Regelwerke zu beachten
Habe vor etwa 15 Jahren ähnliche Fassade, bestehend am Giebel
aus Nut u. Federbekleidung mit PS15-Platten gedämmt und bisher keine Klagen vernommen.
N+F-Brette mit Dampfsperrfolie und Rippenstreckmetall bekleidet und im Wulst-Punkt-Klebeverfahren PS-Platten mit mineralischem Putzaufbau appliziert.
Wenn es um die Haltbarkeit und Nachhaltigkeit alleine geht, kann ich nichts Nachteiliges dazu bemerken.
Ich will damit niemanden verleiten Gleiches zu tun, obwohl es geht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadendämmung, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … Fassadendämmung 30 cm Steinwolle, Dachdämmung 20 cm Mineralfaser Zwischensparrendämmung, (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex Aufsparrendämmung und die Sparren selber wollte er auch noch mit Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- … Als wir dann kurz darauf ein Angebot für die Fassadendämmung über 63.000 bekommen haben, habe ich den Architektenvertrag gekündigt. …
- … 30 cm Steinwolle runter auf 16 cm Styropor. Und auch die Holzfaserplatten auf dem Dach sind mit 8,5 cm ausreichend. Damit sind …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Dach & Fassade - Architekt?
- … Wir dachten an eine Holzfassade, allein vom Gefallen ... …
- … Der Dachdecker macht auch Dämmung/Holzfassaden, aber so richtig glücklich bin ich damit noch nicht ... …
- … wird es wenn man ein Gesamtpaket schnürt. Neues Dach, neue Dämmung, Fassadendämmung, Heizung (?). Hier gibt es sehr interessante Programme von der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig
- … Dachüberstand) eines Einfamilienhauses von 1956 wurde (fachgerecht) eine alte Eternitfassade (einschließlich Holzlattung) entfernt. Die Wand war gepunktet mit größeren und kleineren Löchern …
- … (hauptsächlich von den Nägeln der Holzlattung). Die Löcher habe ich mit Reparaturmörtel aus dem Baumarkt gefüllt. Hauptsächlich an den Randbereichen der Fenster (die Wand hat 2 Fenster insgesamt) und an den Eckseiten sowie oben unterhalb der Dachrinne, stellenweise auch in der Wand, ist der Putz manchmal rissig, teilweise bröcklig und der gesamte Putz saugt stark Wasser. Das Mauerwerk (24 cm Hohllochziegel) ist aber so gut wie an keiner keiner Stelle sichtbar. Ein alter Farbanstrich ist kaum noch zu erkennen (vermutlich der Erstanstrich). …
- … 3) Wenn ich jetzt behandle, muss ich dann bei der Auswahl der Materialien etwas beachten, weil in 1-2 Jahren ein diffusionsoffenes WDVS (in jedem Fall wird das mit Mineral oder Seinwolle (kein Styropor) ggf. mit Dickputz evtl. sogar mit vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) aus Holz ausgeführt)? Zum Beispiel bei der Auswahl der Grundierung und der …
- … Wandfarbe im Hinblick auf die spätere diffusionsoffene Fassadendämmung ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Baufirma arbeitet Laienhaft - wie kommen wir da raus?
- … haben uns extra weil wir nichts falsch machen wollten, für die Fassadendämmung eine Fachfirma geholt. Allerdings finden wir sehr merkwürdig, was die da …
- … nicht mehr hätte sehen können (z.B. diese L-förmigen Dämmplattenstücke über der Holzfassade ... sieht man ja nicht mehr wenn das Kehlblech oben …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker - und danach wieder verklinkern?
- … gebaut sind, dann können wir ihnen zu Sinn oder Unsinn einer Fassadendämmung mehr sagen. …
- … Geben Sie lieber das Geld für ordentliche Holzfenster aus und nicht für Kunststofffenster und gleich gar nicht für …
- … Dass Sie keine Fassadendämmung installieren müssen, haben wir ihnen bereits erklärt, dafür brauchen wir Herrn …
- … Sein Hinweis unbedingt Holzfenster statt Kunststofffenster zu verbauen entspringt nur den persönlichen Vorlieben des …
- … Mit Holzfenstern können Sie sehr individuell das historische Erscheinungsbild ihres Hauses erhalten. …
- … einigermaßen gut UND sie sparen sich die regelmäßigen Überholungsanstriche, welche bei Holzfenstern nötig sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Traglattung bei Vorgehängter Fassade (vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)) Nagelen oder Schrauben
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade selber Dämmen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung mit Klemmrock
- … Fassadendämmung mit Klemmrock …
- … Ich habe eine Außenwand die zu DDR-Zeiten mit Hohlblocksteinen und teils mit Ziegelsteinen gebaut wurde. Die Maurer müssen betrunken gewesen sein, die Mauer ist zwar stabil aber mit Vorsprüngen bis 5 cm und mehr. Die Fugen zwischen den Steinen waren teils bis 12 cm tief und 2 cm breit. Ich habe mit Zementmörtel jetzt die Fugen verfüllt und die Mauer grob verputzt. Die Mauer ist aber weiter recht uneben und es gibt noch Vorsprünge bis ca. 3 cm. (zum verfüllen schräg eingesetzt Ziegelsteine etc.) Als Fensterstürze sind T-Träger aus Stahl verwendet. Meine Absicht ist eine hinterlüftete Vorhangfassade mit 20 cm Klemmrock 035 in Holzsparren, darauf 4 cm Konterlattung und dann als Fassade eine …
- … Holzverkleidung (Lärchenholz oder etwas anderes.) Bei Rockwool und im Netz …
- … Und Deine Holzbalken machen das auch? Oder dürfen die dann auch mal mehrere …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … Blog: Fassadendämmung …
- … Da ich seit fast 20 Jahren in der Baubranche bin, kenne ich die Vorteile einer Fassadendämmung mittels eines WDVSAbk. sehr gut: …
- … Fassadendämmung …
- … Ad a) Sie haben das Prinzip nicht verstanden. Es geht weder um einen nassen Pullover noch um eine nasse WDVS. Der von innen nach außen diffundierende Wasserdampf kondensiert in der kältesten Ebene der Wand, das ist die Außenseite, also die Oberfläche. In der Dämmschicht selbst kann auf Grund der Dämmwirkung bei bestehender Diffusion kein Tauwasser ausfallen. Es darf nur nicht zu viel Wasserdampf anfallen, wie es im Einzelfall bei schlecht oder gar nicht belüfteten Feuchträumen vorkommen kann. In dieser Hinsicht ist m.E. eine innenliegende Dampfbremsende oder evtl. -sperrende Schicht, wie sie bei Holzrahmenwänden üblich ist, einfach sicherer. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14822: Fassadendämmung auf Holz
- … Fassadendämmung auf Holz …
- … Also folgendes. Unter den vorhandenen Dachschrägen ist mit Balken eine Mauer gebaut, welche außen nur mit Holzpaneelen (wie sie für Holzdecken verwendet wurden) verkleidet wurde. …
- … aufkleben kann. Deswegen wollte ich diese heruntermachen und Spanplatten gegen das Holzgerüst schrauben und auf diesen die Polystyrol Platten anbringen. …
- … fachliche Planung vor Ort nötig. Grundsätzlich jedoch kann ein WDVSAbk. auf Holzuntergründen ausgeführt werden wenn der Systemhersteller eine bauaufsichtliche Zulassung hierfür besitzt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadendämmung, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadendämmung, Holz" oder verwandten Themen zu finden.