Hallo,
welche Baustoff soll ich nur für die Außenwände verwenden?
Ich habe zwei Architekten befragt. Einer ist Sachverständiger beim Verband privater Bauherren und meint, dass die Ziegel nicht beherscht werden, d.h. Risse im Putz. Besser wäre Wandelement aus Leichtbeton + Blähton als Zuschlag. Der andere Architekt meint, er würde sein Haus immer mit Ziegel bauen.
Von Gasbeton, YTONG, Kalksandstein haben beide abgeraten.
Nachdem ich in diesem Forum einiges über die Problem mit pororisierten Ziegel (ich würde Wienerberger T9 verwenden) gelesen habe, tendiere ich den Leichtbeton-Fertigwänden.
Was meinen die Experten zum Thema?
Gruß,
Oliver
Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?!
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?!
-
Wandaufbau?
Was ist es denn überhaupt für eine Außenwand, zweischalig, einschalig nur mit Putz oder einschalig mit WDVSAbk.?
Gibt es noch einen dritten Architekten, ich meine denjenigen der Ihr Haus plant und ausführt, oder gibt es den nicht?
Welche Wandausführung, wenn es denn, wie ich vermute, einschalig mit Putz ist (KS geht schon mal nicht), nun die richtige ist, kann man trefflich streiten.
Entscheidend ist vor allem, welcher Rohbauer die Außenwände erstellt und er diese Ausführung auch "beherrscht", und welcher putze dann kommt und mit welchem Material er verputzt.
Oder anders ausgedrückt, was nützt Ihnen ein hervoragender Wandbaustoff, wenn der Rohbauer diesen mangelhaft verarbeitet und der putze auf diesem Untergrund keine Erfahrung hat.
Die verschiedenen Meinungen der beiden Architekten rühren sicherlich aus diesem Umstand, sagen aber wenig über die tatsächlichen Eigenschaften, des auszuwählenden Wandbaustoffes. -
warum ..
"Von Gasbeton, YTONG, Kalksandstein haben beide abgeraten" ..
warum?
und .. spricht das gegen die Baustoffe oder gegen die (nicht) verwender? -
@ Jens-Peter Volquardsen - die Planung des Hauses ...
@ Jens-Peter Volquardsen- die Planung des Hauses übernimmt der Architekt, der Ziegel verwenden würde
- die Kontrolle/Abnahme übernimmt der Architekt, der Leichtbeton + Blähton empfiehlt (Sachverständiger vom Verband priv. Bauherren)
- Hausbau-Architekt favorisiert einschaligen Aufbau der Wand (weniger Fehleranfällig als Mehrschaliger Aufbau?!)
- beim Leichtbeton soll WDVSAbk. auf die Außenwand
- ich würde natürlich einen Rohbauer auswählen, der entsprechende Erfahrungen mit dem jeweiligen Material hat
- Mir ist wichtig, dass ich über einen sehr langen Zeitraum keine Problem mit der Wand habe. Risse im Putz oder dergleichen sollten nicht vorkommen.
Gruß, Oliver
-
@ Markus L. Sollacher - Kalksandstein: schlechter Wärmeschutz ...
@ Markus L. Sollacher- Kalksandstein: schlechter Wärmeschutz
- Gasbeton: exterm hohe Wasseraufnahmefähigkeit, schlechtere Schalldämmung und Wärmespeicherkapazität
- YTONG: starkes Schwinden des Materials
Gruß,
Oliver -
Verwirrung
Hallo Oliver,
für welchen Baustoff man sich entscheidet ist immer auch eine subjektive Entscheidung. Wenn Sie 3 Architekten fragen werden Sie 4 verschiedene Antworten bekommen.
Kalksandstein mit Vollwärmeschutz:
guter Schallschutz, guter Wärmeschutz, Gefahr der Wärmebrücken geringer. Vollwärmeschutz muss im Sockelbereich sorgfältig ausgeführt werden.
Porosierter Leichthochlochziegel (Poroton):
als T9 guter Wärmeschutz, mittelmäßiger Schallschutz, kann nicht jeder verarbeiten, Putzaufbau muss gut auf den Untergrund abgestimmt sein.
Leichtbeton mit Vollwärmeschutz:
dazu kann ich nichts sagen
Porenbeton (auch Gasbeton) (YTONG):
meines Wissens keine große Wasseraufnahme (bin mir aber nicht ganz sicher), guter Wärmeschutz, mäßiger Schallschutz.
Vom Rohbauer würde ich die Materialentscheidung nicht abhängig machen, weil
meiner Meinung nach ein qualifizierter Rohbauer alle Materialien fachgerecht verarbeiten können muss.
Viel Spaß bei der Entscheidung.
Viele Grüße -
prozentualer Anteil
Hallo,
mich interessiert also welcher Anteil an Ziegel-Häuser und welcher Anteil an Beton-Häuser Schäden nach der Fertigstellung aufweisen.
Es ist nicht von Belang ob der Rohbauer Probleme mit der Verarbeitung hat oder nicht.
Gruß,
Oliver -
Hr. Hoffmann hat es erfasst
Rohbauunternehmer müssen einen Maurermeister "inne" haben.
Ein guter Maurer bzw. Rohbauunternehmer muss alle Steine handwerksgerecht verarbeiten können.
Wenn der mit Poroton nicht anständig mauern kann, setzt der auch ein KS-Mauerwerk in den Sand.
Die angesprochenen Probleme mit Rissbildung usw. tauchen bei fachgerechter Anwendung (Überbindemaß, Eckausbildung. Mörteleinstellung, lot- und fluchtgerechtes (lotgerechtes, fluchtgerechtes) Arbeiten, Planung auf das verwendete Format optimiert etc.) nicht auf.
Anders wird ein Schuh draus :
Der Architekt gibt mit Ihrem Segen einen Wandbildner vor und der Fähige Unternehmer verarbeitet Ihn fachgerecht.
Das gibt es.
Und ist auch keine Ausnahme.
Gruß Christian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leichtbeton, Ziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … aus Beton, Vollsteinen, Gasbeton-Blocksteinen nach DINAbk. 4165, Kalksandsteinen nach DIN 106, Leichtbetonziegeln nach DIN 105-2 und Hohlblocksteinen aus Leichtbeton (1,2 oder …
- … Bei Treppenhauswänden aus Hohlblocksteinen aus Leichtbeton, Leichtlochziegeln, Kalksandlochsteinen oder Hohlblocksteinen darf nur der 16 cm lange …
- … in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). Was wurde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenverstärkung
- … aus ca. 20 cm hohen Stahlbetonträgern, 10 cm breit, mit dazwischenhängenden Ziegelelementen. Um das Dachgeschoss nun nutzen zu können hat der Architekt …
- … den Ringanker aus normalem Beton zu gießen, die Decke hingegen aus Leichtbeton. …
- … Ziegelelementen noch 5 cm dicke Polystyrol-Platten einzubringen, sodass eine Art Trägerstruktur, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kombination aus Innen-X8X+X8XAußendämmung (Innendämmung, Außendämmung) => Kann es Schimmel geben.
- … die Giebelseiten verklinkert sind, die Traufen nur verputzt. Dafür ist der Leichtbetonstein an der Traufe 30 cm dick und an dem Giebel …
- … 0,34 reichen ... ich zweifele aber etwas an den Werten des Leichtbetons ... …
- … Wir kommen bei unserem Altbau (teilweise 40 cm Ziegelwände) mit 10 cm Multipor (o.ä.) gerade so hin ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eilt: Dieser Aufbau der Außenwand bei Neubau empfehlenswert?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leichtmauerwerk als beweglicher Putzgrund - langfristige Auswirkungen (Putzrisse, ...
- … Wir haben ebenfalls mit großformatigen Leichtbetonsteinen (Liapor Super K) unter Verwendung von Leichtmauermörtel LM 21 (bekanntlich …
- … Im Übergang zwischen zwei Baustoffen (Rollladenkasten Heraklith/ Ziegelmauerwerk, oder betonierter Ringgurt/Ziegelmauerwerk) haben wir auch den besagten Fall unterschiedlicher Schwindung ( …
- … Ziegelmauerwerk Schwindung praktisch Null) und darüber hinaus unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten (Heraklith) …
- … Besser: gleichmäßiger Putzgrund (Ziegel-Rollladenkästen oder WU_Schalen bei Ringgurten oder WL_Schalen bei Deckenabmauerungen z.B. ( …
- … Die Ziegelentwicklung der letzten Jahre hat aber auch noch eine Bluete getrieben. …
- … So haben die heute in manchen Fällen sehr filigranen Ziegelaußenschalen (der Putzträger) unter speziellen Witterungsbedingungen (z.B. nach Schlagregenbeanspruchung) nicht mehr die Möglichkeit, dass Anmachwasser (da Sättigungsgrenze erreicht) aus dem Putz aufzunehmen und der Putz kann nicht mehr definiert abbinden (anderes in der Wirkung ähnliches Witterungsextrem: Sonneneinstrahlung) …
- … Daher haben Putzhersteller und Ziegelhersteller der betroffenen Gruppe ein Empfehlungsschreiben herausgegeben, wonach bei Steinen …
- … Es gibt aber auch noch ausreichend Produkte (Ziegel), da geht es wie gehabt, mit ordinärem Leichtputz und Putztrisse …
- … -://www.keller-ziegeleien.ch/ids/custom/Bildarchiv_ProductDetail.asp?TopicID=193&RefID=174&sub_nav=69&Bild_ID=55 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12598: Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?!
- … Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?! …
- … Ich habe zwei Architekten befragt. Einer ist Sachverständiger beim Verband privater Bauherren und meint, dass die Ziegel nicht beherscht werden, d.h. Risse im Putz. Besser wäre Wandelement …
- … aus Leichtbeton + Blähton als Zuschlag. Der andere Architekt meint, er würde sein Haus immer mit Ziegel bauen. …
- … in diesem Forum einiges über die Problem mit pororisierten Ziegel (ich würde Wienerberger T9 verwenden) gelesen habe, tendiere ich den Leichtbeton-Fertigwänden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat jemand Erfahrung mit Kalksandleichtsteinen (Kalksteine mit Zuschlagstoffen)
- … es zurzeit nicht überall verfügbar ist. Kalksandleichtsteine weisen ähnliche Eigenschaften wie Leichtbetonsteine auf, nur dass sie nicht mit Zement, sondern mit dem …
- … Wahrscheinlich werden wir nun halt Hochlochziegel nehmen. Allerdings tendieren wir ja irgendwie schon eher zu Poroton, das …
- … Baufirmensuche bestätigte dann eventuelle Befürchtungen fast jeder 2. /3. Stein (Poroton-Planziegel ohne seitlichen Mörtel) hatte horizonale Risse - und das schon in …
- … Horizontale Risse im Poroton-Planziegel? Wenn dass Thalhammer liest. Bestimmt ein Verarbeitungsproblem. …
- … u.a. auch mein Interesse an Kalksandleichtsteinen und die momentane Wahl Hochlochziegel. …
- … auf nur die äußerste Ziegelkammer und sind daher meist als unbedenklich einzustufen (falls deren mehrere …
- … das nur relativ, bezogen auf die beschriebenen Alternativen (Bims, Leichtkalksandstein, Porotonisierte Ziegel). Dies im Hinblick auf Wandheizungseignung und Zuverlässigkeit. …
- … Vielleicht darf ich Sie als Ziegelexperten fragen inwieweit Sie die Ziegelalternativen (Hochlochziegel, Poroton) …
- … für Wandheizungsgeeignet halten, d.h. welchen Ziegel Sie einsetzen würden. Ich denke da v.a. an die Wärmespeicherung, ob der U-Wert bei Poroton sooviel besser ist und ob das bei geringer als Haushaltsfeuchte noch erheblich ist. Die Schalldämmung wäre doch bei Hochlochziegeln auch besser als bei Poroton oder? …
- … Schwundrisse in erheblichen Ausmaß auftreten sollte man auch mal den erste Ziegelsteg entfernen und schauen ob diese Schwundrisse auch im 2 Ziegel …
- … Da aber laut Wärmebedarfsrechnung bei 0,11er Leichthochlochziegeln ein 50 mm Wärmedämmputz vorgesehen ist, relativieren sich die Mehrkosten natürlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwindmaße bei verschiedenen Mauerwerken
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand LECA V50 U-Wert?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leichtbeton, Ziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leichtbeton, Ziegel" oder verwandten Themen zu finden.