Hallo,
wir wollen unser ca. 40 Jahre altes Haus renovieren/sanieren und dabei auch die Außenfassade isolieren. Die gängigste Methode ist ja zurzeit das Dämmen mit Styropor. Nun hat mir ein Bekannter erzählt, dass Styropor eigentlich nicht so gut geeignet sei, da es ja nicht offenporig ist und die Feuchtigkeit, die von innen nach außen durch das Mauerwerk dringt dann nicht mehr entweichen kann und somit sich zwischen dem Mauerwerk und dem Styropor Feuchtigkeit sammelt und irgendwann anfängt zu gammeln. Er rät mir eher mit einem offenporigen Material wie Glaswolle zu Dämmen. Was sagt der Fachmann dazu?
Schon mal besten Dank für die Antworten.
Dämmung der Außenfassade - welches Material?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung der Außenfassade - welches Material?
-
der Fachmann rät:
ein Stück DINAbk.-konforme Dachlatte mit den Maßen 30/50, etwa 1,00 Meter lang. Mit diesem schlagen Sie ihrem Bekannten flach vor den Schädel. -
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
-
Am besten
ist ein WDVSAbk. (Wärmedämmverbundsystem = Dämmung und Putz) auf Minearalwollbasis und einem meineralischem Oberputz.
Hinweis: Poysterolsysteme verschlechtern außerdem noch den Schallschutz; Mineralwolle als Lamellen sind aus meiner Erfahrung nur ca. 10 €/m² teurer als Polysterolsysteme
Schöne Grüße aus Bochum -
schlechter rat!
es gibt kein bestes! und zementgebundener Putz, weiß nicht! das kommt auf den Farbton und die Umgebung an: Stichwort alge! selbst beim presi werden die 10 €/m² nicht reichen! 3 db Schallverschlechterung sind meist kein wirkliches Problem!
martins rat trifft die Latte auf den Kopf ... -
Lieber Hr. Blücher,
bauphysikalisch sind die mit Mineralwolle gedämmten WDVSAbk. auf jeden Fall besser als die Polysterol Systeme, da sie diffusionsoffener sind und schalltechnische Vorteile haben. Ich habe schon einige WDVS vergleichend ausgeschrieben und festgestellt, dass der Unterschied zwischen MF-Lamellen und PS-Platten i.d.R. bei ca. 10 € liegt. Wenn dann der Oberputz noch ein mineralischer Dickschichtputz ist, z.B. Edel-Kratzputz, wird man keinerlei Probleme mit Algen o.ä. bekommen. Ich habe inzwischen einige m² entsprechend verbaut (meine Auftraggeber sind auf meine Anregungen eingegeangen und sind auch noch nach Jahren dankbar dafür) ohne mit Algen je Probleme gehabt zu haben. Der Dickschicht Kratzputz ist zwar etwas teurer als der Dünnschichtputz vom Maler, doch diese Investition lohnt sich m.E., da man für einen geringen Mehrpreis ein wesentlich höherwertiges Produkt erhält.
Hinweis: Alle heutigen Außenputze sind m.E. so eingestellt, dass sie elastischer als der Wandbildner sind (klassischer Putzaufbau von innen nach außen: außen elastischer als innen), sodass es vom Material des Putzes her kein Problem sein dürfte. Problematisch bei Polysterolsystemen ist jedoch 1. das Polysterol (wenn zu frisch, dann schwindet es noch) und 2. die Verarbeitung, da es viel anfälliger gegenüber Verarbeitungsfehlern (bei der Armierung o.ä.) ist. Ich jedenfalls habe bei mineralischen Systemen mit MF Dämmung in meiner Praxis noch keine Schäden erlebt, bei Polsterol Systemen jedoch schon einige.
Schöne Grüße aus Bochum -
aha!
die 10 € glaube ich nicht - ich kalkuliere selbst anders!
und Kratzputz auf Mineralwolle ist ein völlig anderes preisniveau!
bis zu 4000 € Mehrkosten beim üblichen EFHAbk. für nicht nachvollziehbare Vorteile bedürfen guter verkaufsargumente! oder fetischismus!?
die Nachteile bei min. Faser sind auch nicht ohne! schon mal braune Flecken auf einer Fassade gehabt? ich schon! formaldehyde können ausbluten!
der physikalische Unterschied ist im wohnhausbau vernachlässigbar weil akademisch.
die Algengefahr bei Kratzputz auf MIWO ist nicht geringer, sondern nach neusten erkenntissen des fraunhoferinstituts holzkirchen sogar höher als bei Oberputzen geringerer Wasseraufnahme. wer keine Algen hatte wurde vom Glück beseelt und sollte keinen Anspruch auf seine wissenschaftlich fundierte Laborbedingungen erhoffen!?
MIWO und Kratzputz ist zwar schön, nur will das keiner zahlen
Schadensfreiheit ist ein glücksfall, den ich jedem wünsche
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- … * Außenwände und Fassaden (Außenputz, Wärmedämmung, Neugestaltung etc.) …
- … * Überprüfen Sie, ob Putzträger ausreichend und mit korrosionsgeschützten Materialien befestigt sind. …
- … * Überprüfen Sie, ob stark saugender Untergrund vor Aufbringung des Putzmaterials vergenäßt wird (nicht bei Holzwolleleichtbauplatten), sonst besteht die Gefahr, dass der …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher …
- … Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und Reinigungsmitteln wirkungsvoll abführen zu können? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- … Es muß ausreichend tragfähiges und frostfreies Material eingebaut werden und nach Möglichkeit eine Dämmschicht unter der Sohle (reduziert …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Das Material …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den …
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … dann steckt man das Geld in die Dämmung und nicht in die Kollektoren. …
- … als auch im Unterhalt unvergleichlich günstiger als gepumpte Anlagen oder Kombi-Systeme. Materialeinsatz klar weniger als die Hälfte der Zahlen in dem Link …
- … Dann sollte eine Berechnung für den Heizenergiebedarf nach Abschluss der Dämmungsarbeiten usw. vorliegen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Material" oder verwandten Themen zu finden.