Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten unser freistehendes Einfamilienhaus in NRW, Kreis Siegburg, verkaufen, aber der Interessent kauft nur, wenn er auf der vollen Hauslänge von 13 m einen Anbau vornehmen darf (Genehmigung vom Nachbarn erforderlich). Dieser soll im vorderen Teil eine Garage für zwei hintereinander geparkte Fahrzeuge und im hinteren Teil einen Abstellraum enthalten. Das Dach dieses Anbaus soll als Balkon / Terrasse genutzt werden. Das Haus unseres Nachbarn ist auf den vorderen 7 m parallel zu unserem Haus mit etwas mehr als 6 m Abstand zur Grenze gebaut, dahinter ist beim Nachbarn parallel ein Anbau mit Abstellraum und Doppelgarage mit mehr als 9 m Abstand zur Grenze.
Fragen: Wäre es möglich, für unseren geplanten Anbau nur für die letzten 4 m (gegenüber der Nachbargarage) eine Baulast auf das Nachbargrundstück einzutragen? Würde für den vorderen Teil automatisch eine Anbaulast für den Nachbarn bestehen? Und wenn ja, was bedeuten diese Anbaulast bzw. Baulast konkret für mögliche Ausbaupläne des Nachbarn? Die letzte Frage ist ganz wichtig, um dem Nachbarn gegenüber fair und ehrlich das "Risiko" für ihn anzugeben, wenn der Kaufinteressent die Genehmigung einholen möchte.
Vorab herzlichen Dank für Ihre Mühe,
MfG RK
Anbaulast oder Baulast oder Kombi bei Garage + Abstellraum mit Terrasse
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Anbaulast oder Baulast oder Kombi bei Garage + Abstellraum mit Terrasse
-
Da gibt es noch ein paar ...
Parameter wie Bebauungsplan, Grund- und Geschossflächenzahl (Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl) usw., die da reinspielen.
Am besten suchen Sie sich einen Fachmann, der Sie berät und die Angelegenheit mit den zuständigen Behörden klärt. -
Grundsätzlich ja
Habe ich aus den Dienstbesprechungen der Bauämter mit dem Bauministerium NRW:
Eine Abstandsflächenbaulast muss nur für den über die zulässigen 9 m hinaus gehenden Teil eingetragen werden. Dabei kann man auch noch wählen, ob vorn, oder hinten.
Aber: Sie müssen auch schauen, was Sie an anderen Nachbargrenzen noch an Grenzbebauungen durch Garagen und Abstellräume haben. 15 m insgesamt sind zulässig. Wenn z.B. schon 10 m da sind, dann dürfen Sie beim Nachbarn mit der neuen Garage noch 5 m und für 8 m eine Baulast.
Und: Das ist noch nicht bei allen Bauämtern angekommen. Es gibt auch welche, die sagen "Wenn Garage zu lang, dann für ganze Garage Baulast". Was das Ministerium sagt, ist denen dann egal.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Baulast". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m
- … Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m …
- … Wir möchten auf einem Grundstück neu bauen (Saarland). Nun haben wir diverse Probleme mit Abstandsflächen: der linke Nachbar hat vor 3 Jahren eine Garage mit einer Wandhöhe von mehr als 4 m auf die …
- … zu uns gebaut. Aus der LBOAbk. haben wir entnommen, dass diese Garage somit nicht mehr als priviligiertes Grenzgebäudelt zählt - aber was heißt …
- … das nun konkret? Die Garage wurde vor 3 Jahren von der Baubehörde genehmigt und der Vorbesitzer unseres Grundstücks hatte damals zugestimmt. Baulast ist allerdings keine eingetragen! …
- … von dieser Garage weg bleiben (0.4 x Wandhöhe bzw. mind 3 m?) und für uns noch viel wichtiger: wirft die nachbarschaftliche Garage auch noch eine Abstandsfläche auf unser Grundstück? …
- … Bei einer Garage ist das Privileg, genehmigungsfrei zu bauen. Der Nachbar hatte wegen der Höhe das Privileg nicht und benötigte deshalb eine Nachbargenehmigung und eine Baugenehmigung. …
- … Sie können nun deckungsgleich an diese genehmigte Wand anbauen und benötigen dafür keine Nachbargenehmigung. Wenn Sie auf 3 Meter Wandhöhe bauen haben Sie wieder das Privileg für eine Genehmigungsfreistellung. Aber ein Abstand von der Grenze gibt es bei Garagen nicht, denn es gibt keine Abstandsflächen. Damit sind Ihre …
- … Sorgen unbegründet. Anders sieht es aus, wenn keine Garagennutzung vorliegt oder vorgesehen ist. Gruß …
- … Wohnhaus soll an Grenzgarage mit Wandhöhe > 4 m angebaut werden …
- … vielen Dank für Ihre Antwort. Wir möchten allerdings keine Garage an die bereits bestehenden Garage des Nachbarn anbauen, sondern wir möchten ein Wohnhaus neben der …
- … Nachbargarage bauen (Aufgrund der geringen Grundstücksbreite bleibt uns keine andere Wahl). …
- … Wie sieht es denn damit aus? Welchen Abstand müssen wir mit einem Wohnhaus zu der Nachbargarage halten, die eine Wandhöhe von über 4 m hat? …
- … liegen müssen, also meist diese 3 Meter. Wie hoch des Nachbarn Garage ist, ist völlig uninteressant. Die Garage löst keine Abstandsflächen aus. Deshalb …
- … sind auch keine Baulasten eingetragen. …
- … Ihr Bauantrag wird so beurteilt als wäre die Garage gar nicht da. Gruß …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Doppelgarage an der Grundstücksgrenze mit einem Spitzdach aufstocken - ist das möglich?
- … Doppelgarage an der Grundstücksgrenze mit einem Spitzdach aufstocken - ist das möglich? …
- … Hallo wir möchen unsere Doppelgarage mit einem Spitzdach aufstocken. Unsere Garage steht auf der Grundstücksgrenze. …
- … Mit der erforderlichen Baugenehmigung und dem zugehörigen Eintrag einer Baulast auf dem Nachbargrundstück sollte es möglich sein. …
- … die bestehende Doppelgarage das Privileg für die Grenzbebauung …
- … Das bestehende Dach wird zum Boden einer Nutzung, sie brauchen also eine statische Berechnung. Das Dach erfordert einen Bauantrag mit daraus folgender Genehmigung. Der Bauantrag ist nur mit Nachbarzustimmung genehmigungsfähig. Auch muß die Dachentwässerung geklärt sein. Ob die Dachform Spitzdach genehmigt wird ist fraglich, weil bei einer Doppelgarage der Konstrukt sehr hoch wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachbar verweigert Dämmung von Giebelseite
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abstandsfläche Terrassenüberdachung NRW
- … Terrassenüberdachungen sind Hauptanlagen und keine Garagen und Nebengebäude, die ggf. ohne Abstandsfläche an der Grenze errichtet werden …
- … einem Bebauungsplan geregelt sind (geschlossene Bauweise) oder die Grenzbebauungen sind durch Baulasten gesichert. Prüfen Sie den Bebauungsplan (wenn es denn einen gibt), …
- … der Regelungen bzgl. Ihres Vorhabens enthält und/oder prüfen Sie auf Baulasten und deren Inhalt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Überdachung einer Treppe auf der Terrasse!
- … Ich habe eine Große Terrasse, die auf 3 Garagen gebaut wurde. …
- … eine Treppe die direkt in unsere Garage führen. Ich wollte diese Treppe , die jetzt provisorisch zu ist (wegen Schutz von Niederschlägen) überdachen. Ich dachte, nur 4 Holzbalken drauf schrauben, auf 4 Seiten Glasscheiben setzen und das Dach mit Holz …
- … Wohngebäude gränzt brauche ich laut Bauamt einen Bauantrag zu Errichtung einer Wohngebäude, Statiker, Architekten, Eintrag von Baulasten- von Nachbarn und was alles dazu gehört. …
- … Falls aber die Terrasse auf den Garagen gar nicht genehmigt ist wird das nun vom Bauamt gesperrt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon auf Garage (Nordrhein-Westfalen)
- … Balkon auf Garage (Nordrhein-Westfalen) …
- … Unser Nachbar möchte auf seiner in 3 m Abstand zu unserem Grundstück gelegenen Garage einen Balkon bauen. Sein Haus liegt parallel zu unserem und …
- … die Garage wird gegenüber unserem Wohnzimmer- und Küchenfenster (Wohnzimmerfenster, Küchenfenster) gebaut werden. Der Balkon würde genau gegenüber den Zimmern in unserm Obergeschoss platziert. Da dieser Balkon unserem Nachbarn die Möglichkeit verschaffen würde, sowohl die Nachmittagssonne als auch Abendsonne genießen zu können (unsere Gärten sind nach Osten ausgerichtet), und eine größere Familie in das Haus einziehen wird, befürchten wir, dass wir im Sommer keine Ruhe mehr finden werden. Wie ist die Rechtslage bzw. was können wir tun? Ich habe im Internet irgendetwas zum Thema Baulast gefunden, wir wurden aber bisher nicht um unsere Zustimmung gebten. …
- … Grenzabstandes von 3,00 m muss der Nachbar Sie nicht fragen. Eine Baulast ist nicht erforderlich. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Definition Balkon-Bauamt spinnt wohl!
- … Frage 605 Bauplanung schon mal nach einem Balkon auf einer Grenzgarage gefragt. Ein Blick ins Gesetz und ich war schlauer ... DACHTE …
- … Balkon muss angeblich freischwebend sein! D.h. es ist nicht erlaubt die Garage entsprechend abzugrenzen (nur mit Baulasteintragung), ein freischwebender Balkon an gleicher …
- … ganz bekloppt geworden? Lt. Auskunft wäre auch eine Abstützung auf der Garage eines höher liegenden Balkons nicht erlaubt! Meines Erachtens spinnen die. Was …
- … Unterschied, ob der Balkon frei schwebt oder ob er auf der Garage abgestützt ist? …
- … was heißt die Garage abgrenzen ? …
- … Nochmal zur Verdeutlichung, wir wollen auf einer Grenzgarage einen Balkon errichten, d.h. die Garagendecke wird z.B. mit Holzplatten …
- … Balkon ca. 1,25 m tief und 4 m lang wäre. Die Garage selbst ist ca. 3,50 m breit und 6 m lang. Damit …
- … wird also nicht die ganze Garagendecke genutzt, sondern nur der Teil, der lt Bauordnung als Balkon im Grenzbereich erlaubt ist. Das Bauamt begründet hier lapidar damit, dass das ganze eben kein Balkon sei, sondern irgendwas ...? Ein Balkon müsse freischwebend gebaut sein! Meines Wissens steht das nirgends, wird aber in dieser Stadt und auch im Kreis entsprechend versagt, bzw. nur mit Eintragung einer Baulast im Einverständnis mit dem Nachbarn genehmigt. Vielleicht kennt ja jemand …
- … Balkon ist vielleicht eine Terrasse auf Grenzgarage? …
- … wenn nun eine nach Art 7 zulässige Garage an der Grenze steht, ist die Nutzung des dachs nicht notgedrungen …
- … mir nicht vorstellen, dass ein Balkon auf gleicher Höhe wie die Garage nutzbar, eine Terrasse nicht nutzbar sein soll. …
- … sehe es ganz genauso, denn egal welche Punkte zu der Regelung Garagenterrasse nein geführt haben, diese treffen auf uns nicht zu! Wir …
- … vielleicht darin, dass die Gefahr besteht, dass trotz Geländers die ganze Garage genutzt wird. Wie gesagt, wären wir aber auch bereit, eine Konstruktion …
- … zu bauen, die ein paar cm höher als die Garage liegt, also einen richtigen Balkon. Nur müsste dieser eben auf ca. 2 Pfeilern gestützt werden, die wiederum auf der Garage abgestützt werden. Und auch das soll nicht erlaubt sein! Das …
- … Der Balkon muss ja nicht unbedingt auf der Garage abstützen. Falls ich richtig verstanden habe, könnte man den Balkon ja …
- … einen cm über der Garagendecke anordnen und über eine Schrägstrebe an der Wand befestigen. Die Dinger gibt es auch als Fertigkonstruktionen. …
- … Danke für den Vorschlag. Noch ist es auch nicht soweit, wir sind erstmal im Rohbau - allerdings zu weit um einen freischwebenden Balkon noch zu realisieren - und haben noch Zeit, uns was zu überlegen. An trickreiche Konstruktionen haben wir auch schon gedacht, mein Mann sträubt sich allerdings, das wäre alles gefrickele und mehr Arbeit als nötig. Wir tendieren im Moment dazu, eine Balkon-Konstruktion aus Metall und Holz ca. 50 cm über der Garage zu bauen, Maße natürlich streng nach Bauordnung, und diese dreistigerweise …
- … mit Holzpflöcken auf der Garage abzustützen. Dann ist man unserer Meinung nach zumindest schon mal weit von einer Garagenterrasse entfernt. Außerdem hat das den Vorteil, dass keine Stufe …
- BAU-Forum - Dach - Nutzungsänderung Garage
- … Nutzungsänderung Garage …
- … ist es richtig das ich für eine Terrasse auf einer Grenzgarage in NRW eine Baugenehmigung brauche? …
- … Auf Grundstücksgrenzen sind in NRW nur Garagen zulässig. Errichten Sie auf dieser Garage eine Terrasse, so muss diese …
- … Terrasse den Grenzabstand von 3 m einhalten. d.h. ist die Garage 5 m breit, so können Sie davon 2 m als Terrasse nutzen. …
- BAU-Forum - Dach - Dachaufbau für Garage 9x4 m bei max. Einfahrtshöhe
- … Dachaufbau für Garage 9x4 m bei max. Einfahrtshöhe …
- … habe da mal eine Frage. Ich habe vor eine Garage auf meinem Grundstück zu bauen. Nun ist der Entwurf auch …
- … Die Garage wird 4 m außenbreite haben und auf der nicht Grenzseite eine …
- … m. Und 3 m sind eh das min. welche auch als Baulast eingetragen sind. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Kleines Haus Grundriss
- … Fenster möglich sind, da der Bungalow direkt zwischen 2 andere Gebäude (Garagen) gebaut werden muss. …
- … m breit und jeweils auf der Grenze links und rechts stehen Garagen, wo Du dann den Bungalow zwischenpfriemeln willst? Und Gesamtgröße des …
- … direkt bis an die Grenze bauen. da die Grundstücke mit den Garagen aber auch uns gehören, sollte das kein Problem sein. …
- … Normalerweise sollte die Fläche zwischen den Garagen mit einem Büro bebaut werden. Also einfach einen 17x7 m großen …
- … Neben den Garagen gibt es auf dem Gelände noch eine kleine Lagerhalle. …
- … Das Garagengelände ist aber dann meins. Und statt in eine Mietwohnung zu …
- … Deine eigene Zustimmung auch nicht unbedingt weiter, da geht es um Baulasten. …
- … Hallo. Von Baulasten usw. verstehe ich ... …
- … Hallo. Von Baulasten usw. verstehe …
- … Von Baulasten usw. verstehe ich natürlich gar nix. …
- … Auf dem blauen Grundstück ist die Halle und Garagen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Baulast" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Baulast" oder verwandten Themen zu finden.