HI!
Ich hatte unter Frage 605 Bauplanung schon mal nach einem Balkon auf einer Grenzgarage gefragt. Ein Blick ins Gesetz und ich war schlauer ... DACHTE ICH!
Nach § 6 BauO NW hat der Balkon lediglich einen Abstand von 2 m zum Nachbargrundstück einzuhalten, wenn er nicht tiefer als 1,50 m ist. Das wird alles erfüllt!
Ein Bekannter sagte, das gibt Probleme, also habe ich mal anonym beim Bauamt angerufen, siehe da, der Balkon muss angeblich "freischwebend" sein! D.h. es ist nicht erlaubt die Garage entsprechend abzugrenzen (nur mit Baulasteintragung), ein freischwebender Balkon an gleicher Stelle mit gleichen Maße wäre aber kein Problem (nicht mal genehmigungsbedürftig). Sind die jetzt ganz bekloppt geworden? Lt. Auskunft wäre auch eine Abstützung auf der Garage eines höher liegenden Balkons nicht erlaubt! Meines Erachtens spinnen die. Was macht es für einen Unterschied, ob der Balkon "frei schwebt" oder ob er auf der Garage abgestützt ist?
Wir haben gehört, dass wir gute Chancen hätten, einen dementsprechenden Rechtsstreit zu gewinnen! Wer weiß Näheres?
Gruß
Definition Balkon-Bauamt spinnt wohl!
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Definition Balkon-Bauamt spinnt wohl!
-
Die spinnen, die Gallier
Wenn das das einzige Unverständliche wäre ... Aber da hilft Ihnen nur ein Rechtsanwalt vor Ort. -
Kommentar lesen!
habe grad mal den Kommentar zur BayBO zum art6.3 gelesen.
müsste eigentlich auch auf NRW zutreffen
irgendwie ist das geschriebene nicht nachvollziehbar! was hat das mit dem freischweben zu tun? nach Gesetz und Kommentar irrelevant!
was heißt "die Garage abgrenzen"?
oder sie lesen einfach mal den Kommentar ihrer Bauordnung, zu haben in jeder größeren Bibliothek ... so manche Auskunft eines bauämtlers hat sich als falsch erwiesen! -
Scheinbar eine Definitionssache
Nochmal zur Verdeutlichung, wir wollen auf einer Grenzgarage einen Balkon errichten, d.h. die Garagendecke wird z.B. mit Holzplatten ö. ä. ausgelegt und dann eine Geländer drumrumgebaut, sodass der Balkon ca. 1,25 m tief und 4 m lang wäre. Die Garage selbst ist ca. 3,50 m breit und 6 m lang. Damit wird also nicht die ganze Garagendecke genutzt, sondern nur der Teil, der lt Bauordnung als Balkon im Grenzbereich erlaubt ist. Das Bauamt begründet hier lapidar damit, dass das ganze eben kein Balkon sei, sondern irgendwas ...? Ein Balkon müsse freischwebend gebaut sein! Meines Wissens steht das nirgends, wird aber in dieser Stadt und auch im Kreis entsprechend versagt, bzw. nur mit Eintragung einer Baulast im Einverständnis mit dem Nachbarn genehmigt. Vielleicht kennt ja jemand hierzu Quellen im Internet, bzw. einschlägige Urteile? Die Frage ist ja, ob man sich hier auf einen Rechtsstreit einlassen sollte? -
Balkon ist vielleicht eine Terrasse auf Grenzgarage?
Siehe Planung Beitrag 472 -
Rechtsprechung prüfen ...
das ist nun wohl eine Frage der Rechtsprechung.
die Abstandregeln kommen zum einen aus Brandschutzgründen, zum anderen aus Gründen des Lichteinfalls.
nun lässt die Bauordnung ja "untergeordnete" Balkone etc. zu.
wenn nun eine nach Art 7 zulässige Garage an der Grenze steht, ist die Nutzung des dachs nicht notgedrungen gestattet.
nur kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Balkon auf gleicher Höhe wie die Garage nutzbar, eine Terrasse nicht nutzbar sein soll.
dem Grundsatz nach handelt es sich ja nachbarrechtlich um die gleiche Nutzungen! allerdings dürfte nur eine 1,5 m breite Terrasse gebaut werden!
vielleicht bekommen wir ja noch ein Statement von einem Juristen! -
Rechtsprechung-freischwebend?
Danke, ich sehe es ganz genauso, denn egal welche Punkte zu der Regelung Garagenterrasse nein geführt haben, diese treffen auf uns nicht zu! Wir dürften an gleicher Stelle in gleicher Größe nämlich genehmigungsfrei einen Balkon errichten! Das macht nachbarrechtlich überhaupt keinen Unterschied aus. Wir dachten dann, das Problem liege vielleicht darin, dass die Gefahr besteht, dass trotz Geländers die ganze Garage genutzt wird. Wie gesagt, wären wir aber auch bereit, eine Konstruktion zu bauen, die ein paar cm höher als die Garage liegt, also einen richtigen Balkon. Nur müsste dieser eben auf ca. 2 Pfeilern gestützt werden, die wiederum auf der Garage abgestützt werden. Und auch das soll nicht erlaubt sein! Das kann wirklich keinem vernünftig denkenden Menschen einleuchten ...! -
Trickreiche Konstruktion als Ausweg?
Der Balkon muss ja nicht unbedingt auf der Garage abstützen. Falls ich richtig verstanden habe, könnte man den Balkon ja einen cm über der Garagendecke anordnen und über eine Schrägstrebe an der Wand befestigen. Die Dinger gibt es auch als Fertigkonstruktionen. -
Danke! Wir werden uns wohl auf evtl. Klage einlassen!
Danke für den Vorschlag. Noch ist es auch nicht soweit, wir sind erstmal im Rohbau - allerdings zu weit um einen freischwebenden Balkon noch zu realisieren - und haben noch Zeit, uns was zu überlegen. An trickreiche Konstruktionen haben wir auch schon gedacht, mein Mann sträubt sich allerdings, das wäre alles gefrickele und mehr Arbeit als nötig. Wir tendieren im Moment dazu, eine Balkon-Konstruktion aus Metall und Holz ca. 50 cm über der Garage zu bauen, Maße natürlich streng nach Bauordnung, und diese dreistigerweise mit Holzpflöcken auf der Garage abzustützen. Dann ist man unserer Meinung nach zumindest schon mal weit von einer "Garagenterrasse" entfernt. Außerdem hat das den Vorteil, dass keine Stufe von Schlafzimmer aus runter gehen muss. Sollte dann das Bauamt meckern, werden wir uns wohl auf einen Rechtsstreit einlassen. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass wir damit vor Gericht baden gehen würden. Unmöglich ist natürlich nichts, wäre interessant zu wissen, ob es hierzu schon mal ein Urteil gibt! Für mich wäre DAS dann wirklich ein eindeutiger Balkon!? Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Definition, Balkon-Bauamt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Krüppelwalm = Satteldach
- … sind Satteldächer) wurde jetzt ein Haus mit Krüppelwalm errichtet. das Kreisbauamt hat sich über den Willen der Gemeinde hinweggesetzt, da ein Krüppelwalm …
- … Bestimmen in Deutschland neuerdings Verwaltung und Politik die Baukultur bzw. bautypologische Definitionen? …
- … nichts geregelt worden. Die ursprünglichen Gebäude hatten hier und da Anbauten, Balkone, Gauben usw. erhalten, und es gab Dachformen, die passten vielleicht …
- … schlimm nicht sein! Mir ging es in erster Linie um die Definitionen der Dachflächen und weniger um die Umsetzung der Vorschriften. Krüppelwalm …
- … und Politiker bestimmen unseren Wortschatz durch häufige (Fehl-) Verwendung und Umdefinition. Sie sitzen ja am längeren Hebel! ... und den Rest erledigen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- … - warum auch? gibt auch Klappladen mit Innenbedienung, sogar elektrisch) kleine Balkone im OGAbk. usw ... …
- … mir beim nächsten regen gamaschen ankleiden und mit der pferdedroschke zum Bauamt fahren? oder male ich auf mein Auto historische kotflügel? …
- … definieren ist angesichts der zahlreichen Mittelmeerangrenzer 10x so verwegen wie die Definition des deutschen Hauses, die auch kaum gelingen wird. Wenn wir soziale …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - OG Balkon einer WEG vergrößern. Hilfe!
- … OGAbk. Balkon einer WEGAbk. vergrößern. Hilfe! …
- … Also, folgender Sachverhalt. Wir wohnen im OG als Eigentümer einer WEG und wollen gerne unseren Balkon vergrößern. Aktuell ist er ungefähr 8 m lang x 1,60 …
- … keine Einwände dass in seinem Garten Stützpfeiler stehen müssen, wird das Bauamt so etwas überhaupt bewilligen oder eher abschmettern? ich habe irgendwo gelesen …
- … dass so etwas meistens nur dann bewilligt wird wenn alle Balkone vergrößert werden. …
- … Grundsätzliches zu Veränderungen am Balkon …
- … Jede Vergrößerung an einem Balkon bedarf einer Baugenehmigung durch die …
- … zuständige Behörde. Falls es an einer Front mehrere Balkone gibt, wird die Maßnahme oft nur genehmigt, wenn alle Balkone vergrößert werden. …
- … -://www.my-hammer.de/artikel/den-balkon-vergrößern-moeglichkeiten.html …
- … Eine Definition für die Verschattung gibt es nicht. …
- … aufgerufen, lediglich bin ich drauf gestoßen bei der Google suche nach Balkon verlängern vergrößern usw ... …
- … Garten ist riesig (ungefähr 200 m²) und ein evtlentueller Ausbau unseres Balkons um ungefähr 1,50 m würde in keiner Weise ihren Wohlfühlfaktor beeinträchtigen. …
- … ganzen Behörden) wäre ein wenig zu dreist oder? Wie gesagt der Balkon hat eine Größe von 8 x 1,60 und wir würden ihn …
- … machbar ist) nur auf Länge von 4 m (also den halben Balkon) in die Tiefe zu erweitern ... …
- … Honorar Architekt für Planung, Statiker, Genehmigungsgebühren, Baustellenabsicherung, Fundamente, Schalungsarbeiten, Stützen und Balkonplatte, Balkonbelag, Balkonverkleidung, sonstige Nebenkosten. Insgesamt werden 12 T …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10021: Definition Balkon-Bauamt spinnt wohl!
- … Definition Balkon-Bauamt spinnt wohl! …
- … Ich hatte unter Frage 605 Bauplanung schon mal nach einem Balkon auf einer Grenzgarage gefragt. Ein Blick ins Gesetz und ich …
- … Nach § 6 BauO NW hat der Balkon lediglich einen Abstand von 2 m zum Nachbargrundstück einzuhalten, wenn er …
- … Bekannter sagte, das gibt Probleme, also habe ich mal anonym beim Bauamt angerufen, siehe da, der Balkon muss angeblich freischwebend sein! D.h. es …
- … nicht erlaubt die Garage entsprechend abzugrenzen (nur mit Baulasteintragung), ein freischwebender Balkon an gleicher Stelle mit gleichen Maße wäre aber kein Problem (nicht …
- … Auskunft wäre auch eine Abstützung auf der Garage eines höher liegenden Balkons nicht erlaubt! Meines Erachtens spinnen die. Was macht es für einen …
- … Unterschied, ob der Balkon frei schwebt oder ob er auf der Garage abgestützt ist? …
- … Scheinbar eine Definitionssache …
- … Balkon errichten, d.h. die Garagendecke wird z.B. mit Holzplatten ö. ä. ausgelegt …
- … und dann eine Geländer drumrumgebaut, sodass der Balkon ca. 1,25 m tief und 4 m lang wäre. Die Garage selbst ist ca. 3,50 m breit und 6 m lang. Damit wird also nicht die ganze Garagendecke genutzt, sondern nur der Teil, der lt Bauordnung als Balkon im Grenzbereich erlaubt ist. Das Bauamt begründet hier lapidar damit, …
- … dass das ganze eben kein Balkon sei, sondern irgendwas ...? Ein Balkon müsse freischwebend gebaut sein! Meines Wissens steht das nirgends, wird aber …
- … Balkon ist vielleicht eine Terrasse auf Grenzgarage? …
- … nun lässt die Bauordnung ja untergeordnete Balkone etc. zu. …
- … nur kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Balkon auf gleicher Höhe wie die Garage nutzbar, eine Terrasse nicht nutzbar …
- … Wir dürften an gleicher Stelle in gleicher Größe nämlich genehmigungsfrei einen Balkon errichten! Das macht nachbarrechtlich überhaupt keinen Unterschied aus. Wir dachten dann, …
- … ein paar cm höher als die Garage liegt, also einen richtigen Balkon. Nur müsste dieser eben auf ca. 2 Pfeilern gestützt werden, die …
- … Der Balkon muss ja nicht unbedingt auf der Garage abstützen. Falls ich richtig …
- … verstanden habe, könnte man den Balkon ja einen cm über der Garagendecke anordnen und über eine Schrägstrebe an der Wand befestigen. Die Dinger gibt es auch als Fertigkonstruktionen. …
- … Danke für den Vorschlag. Noch ist es auch nicht soweit, wir sind erstmal im Rohbau - allerdings zu weit um einen freischwebenden Balkon noch zu realisieren - und haben noch Zeit, uns was …
- … und mehr Arbeit als nötig. Wir tendieren im Moment dazu, eine Balkon-Konstruktion aus Metall und Holz ca. 50 cm über der Garage …
- … keine Stufe von Schlafzimmer aus runter gehen muss. Sollte dann das Bauamt meckern, werden wir uns wohl auf einen Rechtsstreit einlassen. Ich kann …
- … ein Urteil gibt! Für mich wäre DAS dann wirklich ein eindeutiger Balkon!? …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … an der Ursachen suche). Im Schlafzimmer betraf es den Bereich der Balkontür. Die Argumentation der Vermieter war: wir hätten eben alle besagten …
- … aufgehalten. Und? Trotzdem halte ich diese Anlagen für überflüssig. Wohnkomfort ist definitions- und demnach streitfähig. Richtig lüften kann ich so oder so …
- … Wandheizung. Das Porotonmauerwerk erhält zusätzlich ein Vormauerwerk aus Vollziegeln (Vorschrift vom Bauamt) Dazwischen entsteht eine ca. 2 cm dicke Luftschicht, die nicht hinterlüftet …
- BAU-Forum - Dach - Flachdachgarantieverlust (begrünt) ohne Pflegevertrag?
- … Sind das einzeln parzellierte Grundstücke, also per Definition tatsächlich Reihenhäuser oder sind das Eigentumswohnungen in Reihenhausform? …
- … eingefügt mehr habe ich dazu nicht (glaube ich). ALos die Bauaufsicht (Bauamt) informieren, dass Brandwände fehlen? Richtig? …
- … (9) Vorbauten wie Erker und Balkone, die aus brennbaren Baustoffen bestehen oder eine Verkleidung aus brennbaren …
- BAU-Forum - Neubau - Vollgeschoss berechnen? (BW)
- … ausfüllen, wie viele Vollgeschosse unser Haus hat. Ich habe mir die Definition (Ba-Wü) durchgelesen. Das Problem: Unser Haus liegt am Hang, das Kellergeschoss …
- … Wohnflächen. Folglich müssen Sie wissen, was nicht dazu gehört. Garagen, Schuppen, Balkone gehören nicht dazu, oder je nach Bebauungsplan mit Prozentanteil. Beim Keller …
- … Nach einem Anruf bei Bauamt muss ich nun die Berechnung mit eingebauter Garage (die angebaute kann …
- BAU-Forum - Neubau - Schweinestall zu einer Terrasse umbauen
- … Es kommt auf die Definition des umbauten Raumes an. …
- … Zuge des Dachbodenausbaus eine Dachterrasse im 2. OGAbk. angefragt. Das örtliche Bauamt hatte da keine Einwände und war damit einverstanden. Das Projekt wurde …
- … Die positive mündliche Aussage vom Bauamt bedeutet zwar keine Genehmigung, aber zeigt, dass vermutlich nichts gegen den …
- BAU-Forum - Neubau - Baulinie - Änderung Bebauungsplan beantragt - Dringend, bitte Hilfe!
- … Definition von ein paar Begriffen: …
- … Definition Baulinie in Bayern - kann oder soll? …
- … schnellen Antworten! Ich werde heute mal mit dem Bebauungsplan zum zuständigen Bauamt fahren und mich dort weiter kundig machen. <P> …
- … Dank für die Begriffsdefinitionen. Können Sie mir noch den Begriff Baulinie (im Bundesland Bayern) definieren? <P> …
- … Die Baulinie ist eine Festsetzung des Bebauungsplans. Wenn in den Festsetzungen nichts weiteres geregelt ist (z.B. mind. ein Gebäudeteil muss an der Baulinie errichet werden , die Baulinie kann durch Balkone überschritten werden usw.) ist sie zwingend (bundesweit, da BauGB …
- … Die genaue Definition der Baulinie steht in § 23 der Baunutzungsverordnung und gilt bundesweit. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Definition untergeordnetes Bauteil
- … Definition untergeordnetes Bauteil …
- … Die Definition kann in Bundesländern unterschiedlich sein, auf jeden Fall sind es …
- … nicht Wohnraumerweiterungen und Balkone. …
- … Ein Bauamt muss das im Plan erkennen und die Genehmigung eventuell versagen. …
- … Verstößt der Bauantrag gegen öffentliches Recht, so muss das Bauamt den Bauantrag ablehnen. …
- … Kompliziert wird es, wenn das Bauamt den Antrag …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Definition, Balkon-Bauamt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Definition, Balkon-Bauamt" oder verwandten Themen zu finden.