Beton-Decke und Hitzeschutz
BAU-Forum: Neubau
Beton-Decke und Hitzeschutz
wie verhält sich eine 15 cm dicke Betondecke bzgl. Hitzeschutz? Viel Masse wäre ja da, ist da eine Dämmung noch notwendig? Wenn ja, dann wo? Innen oder Außen? Bitte um Tipps.
Danke und Gruß
P. V.
-
Beton dämmt nicht. Naja, vielleicht ein ietsiepietsie.
je nach Funktion des Betons muss evtl. noch gedämmt werden. z.B. bei eine Gartentreppe brauchte man wohl eher weniger -
Nicht aufregen -
Schnell weiterklicken! -
Schade um die Zeit
Ich dachte eigentlich hier auf erwachsene Fachleute zu treffen, statt dessen wähne ich mich im "Deutschland-sucht-den-Superstar"-Forum. Sind diese Antworten charakteristisch oder nur ein Ausreißer?
Rückfragen zu meiner Frage kann ich gerne beantworten, solche "ich-will-witzig-sein"-Sprüche aber untergraben im Endeffekt doch nur das Ziel dass sich dieses Forum auf die Fahne geschrieben hat.
P. V. -
hihi
und ich war nicht dabei. -
guter Trick
solche Beiträge sollte ich in Zukunft auch schreiben:
nicht aufregen - schnell weiterklicken:Im Ernst: Beton dämmt wirklich nicht. Die Umrechnung von Masse in sog. k[eff]-Werte gelingt nur einigen Ziegelphysikern. Mehr dazu unter
-
Hallo Herr Stubenrauch danke für die Antwort Ich ...
Hallo Herr Stubenrauch,
Danke für die Antwort. Ich habe es so verstanden, dass der Beton Dank seiner Masse und seiner damit verbundenen Trägheit die Tageshitze so lange aufnehmen kann, bis es wieder Abend geworden ist (und man sie dann per Lüften schnell los wird) und damit einen Ausgleich schafft. Dachte, dafür muss er halt frei sein um dies bewerkstelligen zu können. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, ist dies falsch und er muss trotzdem gedämmt werden (z.B. Styropor-Platten u. ä.). Kann er dann trotzdem seine zugedachte Hitze-Aufnahmefunktion (kann es als Laie wirklich nicht besser ausdrücken) erfüllen?
Wäre eine klassische Decke (Holz-Dachsparren, Dachziegel) evtl. eine bessere Lösung gegen extreme Hitze?
Danke und Gruß,
P. V. -
Ausgleich
- Ohne Dämmung würde der Beton unnötig viel Wärme aufnehmen und dann entsprechend viel Wärme nachts wieder abzugeben.
- Der außen gedämmte Beton nimmt weniger Wärme auf, kann die aber auch schlechter nach außen abgeben. Er kann sie aber nach immen abgeben. (Der Ungedämmte übrigens noch mehr, da er insgesamt noch mehr Wärme abgibt)
- Die "Bretterwand" (als minimalistische Holzkonstruktion) kann nahezu keine Wärme speichern. Die Wärmeenergie, die durch die Dämmung durchkommt wird im vollem Umfang an die Raumluft weitergegeben. ein Ausgleich findet (fast) nicht statt.
Anmerkung: Die üblichen Wandaufbauten lassen sich nicht so einfach in dieses Schema einsortieren, da sie immer irgendwo dazwischen liegen. (hoch-wärmedämmende Ziegel haben bei weitem nicht die Speicherfähigkeit einer Betonwand; Holz-Wandaufbauten haben durch eine Vielzahl an Schichten eine (in Vergleich zur Bretterwand) deutlich bessere Speicherfähigkeit)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hitzeschutz, Beton-Decke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Schweden stammen also sowohl der porosierte Ziegel als auch der Gasbetonstein. Weil die Deutschen halt ihre Steine lieben, werden diese ihnen …
- … Die Phasenverschiebung bringt nur dann etwas, wenn es um den sommerlichen Hitzeschutz geht und sich derart gestalten würde, dass wieder in der Nacht …
- … Ich war auf dem Holcim Beton Forum, da ging es bei ca. 250 Teilnehmern um Nachhaltiges Bauen. …
- … Auch Industriegebiete sind nicht unbedingt etwas für's Auge. So flächendeckend und die Höhe gebaut wie die Windenergie haben aber weder …
- … liest und hört nur noch, Haus dick einpacken, Dach dämmen, Kellerdecke dämmen, Fenster wechseln, Heizkessel wechseln, usw. …
- … wir bei dem Ursprungsthema, der Dämmung von der Sandsteinfassade. Natürlich speichert Beton Wärme, unbestritten. Nur - hilft uns das wirklich weiter, Herr Jaskulski …
- … Um nämlich den Beton derart aufzuheizen, dass eine gleichmäßige und behagliche Wärme eintritt, benötige ich große Mengen Energie. Und habe ich den Sättigungspunkt , an dem das Raumklima gleichmäßig ist, erreicht, benötige ich im Winter weiter viel Energie, um die Temperatur dauerhaft zu halten. Denn der Beton gibt die Wärme ja denn doch wieder ab und zwar …
- … sieht Salzspeicher vor, die auch einen Gutteil der Nacht abdecken- …
- … vom Ofen nicht einfach aufs Bett gelegt, sondern unter die (dämmende) Decke ... wenn man sich (auch und gerade die Maurermeister) solche Kernerlebnisse …
- … Nach dem Vollprogramm, WDVSAbk., Fenster wechseln, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, usw. …
- … Der Bruder meines Bauherren war ja regionaler Vertriebsleiter des größten Porenbeton-Bausatz-Herstellers. Und der war mit seinem Wunsch gescheitert, seinem Bruder ein …
- … Beispiele dafür gibt es genug: Asbest, Nachtspeieröfen, Betondachziegel usw. …
- … schon das Dach entdeckt und behaupten so ganz en passant, der Betondachstein sei in der Versenkung verschwunden wie das Asbest und die …
- … Herr J., der Betondachstein war noch nie so präsent wie heute, weil er nämlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … noch geputzt wurden und der Wandputz auch wirklich bis zur Rohdecke ging, viel dichter sind als was manche heute mit Folien zustande …
- … Punkt! Sie sind mein Gott ... Vielen, vielen Dank! XY (Bauingenieur., Betonbranche) PS: WOW, ich bin echt beeindruckt! 11.03.04 …
- … für Ziegelhäuser geäußert. Die mag ich einfach mehr als solche Porenbetondinger oder KS mit WDVSAbk.. Meine zugegeben häufig polarisierenden Stellungnhahmen sind …
- … oder der ADAC-Rettungsdecke? Solche Äpfel-Birnen-Vergleich zeigen nur, dass Ihnen der Unterschied zwischen Wärmetransport durch …
- … Zitat: Wunderbare Kuscheldecke - im Gegensatz zu vielen anderen Decken, die ich angesehen …
- … Die Decke wird sie auch brauchen, wenn das Haus lausig gedämmt ist.., -) …
- … Die Decke wird sie auch brauchen, wenn das Haus lausig gedämmt ist.., -) …
- … Weil der Ziegelphysiker weiß, dass dieses Vorgehen einer wissenschaftlich kontrollierten Prüfung nicht standhalten würde, betont er sogleich, es handele sich nicht um Wissenschaft, sondern …
- … Wenn Sie verlieren, zahlen Sie den Deckel, stellen Ihre Hetzreden ein und singen ab da das Hohelied …
- … wo Materialien eingesetzt werden, deren Rohdichte geringer ist, z.B. bei Porenbeton oder Bims (auch wenn diese Werkstoffe andere Nachteile aufweisen). …
- … Dem sommerlichen Hitzeschutz kann durch intelligente Bauweise bei beiden Bauweisen ausreichend Genüge getan werden. …
- … meines Kaminofens offen halten wollte erst mal nur mit einem Abflussrohrdeckel verschlossen und ein wenig Dämmwolle hineingestopft ... da habe ich also …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frage zur Dachsanierung (Flachdachanbau / begehbare Terrasse)
- … ist undicht (zu bemerken an Feuchtigkeit in der Dämmung unter der Decke der unterliegenden Räume) …
- … - Flachdach aus Stahlbetondecke, 3,50 …
- … Wie beschrieben haben wir Feuchtigkeit im Deckenbereich festgestellt und daraufhin habe ich gleich einen Termin mit einem …
- … Dachdecker gemacht. Zusätzlich zur Abdichtung des Flachdaches möchten wir die Brüstung der Hochterrasse nicht mehr normal als Brüstungsgeländer ausführen, sondern als sog. Walmblende bzw. Walmdachblende. …
- … Dies haben wir auch dem Dachdecker vorgeschlagen, der dies auch aufgegriffen hat, jedoch sagte, wir …
- … beheizt wird, haben wir vor eine größmögliche Dämmung einzubringen. Der Dachdecker möchte jedoch wieder einen Gefälle-Estrich einbringen und sagt, dann wäre die …
- … 0. Betonplatte …
- … + als Hitzeschutz für Extruderschaum …
- … Wie bekommen wir die Feuchtigkeit aus der Decke? Bzw. muss vor dem neuen Abdichten erst die Feuchtigkeit raus? Die …
- … helfen könnt, damit ich die Punkte fachlich fundiert mit dem Dachdecker besprechen kann. …
- … Nein, die Feuchtigkeit kommt nicht von innen. Wir haben an der Decke eine neue Dämmung / Dampfsperre angebracht und sorgfältig verklebt. Nach den Regengüssen …
- … Wie groß darf der Aufbau denn werden (Abstand Balkontür-Sathlbetondecke?) …
- … und wie sieht der aus? (für den fall, dass unser Dachdecker/fassadendämmer) dies nicht weiß ... …
- … Die Fachregeln sollte der Dachdecker kennen. …
- … Wie bekommen wir die Feuchtigkeit aus der Decke? Bzw. muss vor dem neuen Abdichten erst die Feuchtigkeit raus? Die …
- … neu aufgebaut wird. Es sei denn, die könnte einfach aus dem Beton nach unten entweichen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplanung (Dämmung, Höhe und Aufbau)
- BAU-Forum - Bauphysik - Phasenverschiebung = Blödsinn? von Stefan Ibold
- … müssen sich wohl doch neue Gedanken zum Thema Phasenverschiebung beim sommerlichen Hitzeschutz machen. …
- … Dämmstoffes einen sehr geringen bis gar keinen Einfluss auf den sommerlichen Hitzeschutz hat. …
- … Aufgrund der höheren Masse im Vergleich zu Mineralfaserdämmstoffen und Polystyrolen bessre Hitzeschutzeigenschaften hätten. …
- … Faktoren beim sommerlichen Hitzeschutz sind z.B. notwendige Verschattungen von Dachflächenfenstern. …
- … Und sicher ist es so, dass bei z.B. Beton eine längere Phasenverschiebung auftritt mit dem logischen Nachteil, dass die …
- … Auch wenn K. Fischer das nicht wahrhaben will, nur Beton allein macht weder im Wintre noch im Sommer allseelig. …
- … Schwere Baustoffe - z.B. Beton- sind so träge, dass die Wärme/Kälte eines einzelnen Tages gar …
- … ps vs. Beton? Relevanz bzgl. TAV. …
- … Der Beton ... …
- … meiner Eltern liegt im DGAbk.. Vor einigen Jahren ist beim Umdecken die Dämmstärke erhöht worden. Von 40 mm (1970) auf 120 mm. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … dass der Einfluss vernachlässigt werden kann. Wenn allerdings z.B. eine Porenbetonwand unverputzt bleibt (Verstoß gegen die allgemeinen Regeln der Technik), dass …
- … habe schon wiederholt gesagt, dass sich richtige! Rechnung und Messung weitgehend decken, ein Übereinstimmen auf die 8 Stelle hinter dem Komma erwartet …
- … Heizenergie ist die Summe von Transmissionswärmeverlusten (also das, was durch Wände, Decken, Boden usw. geht) plus Lüftungswärmeverluste minus innere Gewinne (Kochen, Wärmeabgabe …
- … ja sogar noch lange Wege. z.B. von der Außenwand längs der Decke ins Zimmer usw.. Bei der Heizung haben Sie sogar nach 2 …
- … Also: Herr Schwan betont, dass man bei niedrigerem exogenen Eintrag mehr Heizen müsste, bei …
- … dieser sei aber erheblich kürzer und damit nicht in der Bilanz deckend, geht Herr Schwan ausweichend ein. …
- … weiß ist, dass Sie mir allein die Frage nach dem sommerlichen Hitzeschutz noch nicht beantwortet haben. Und was ich noch weiß ist, dass …
- … Zweite Fläche des Würfels vergessen. Die Totalbeschattung der gedämmten oberen Geschossdecke lässt den Energieeintrag stark abnehmen. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … an die Wand zu kleben und mit Strukturputz alle Schlampereien abzudecken - eine fachgerechte Abdeckung des WDVSAbk. erfordert sorgfältigste Detailarbeit an allen …
- … muss zumeist auch noch das Dach bzw. Dachüberstand verlängert werden. Auskragende Betonplatten, z.B. Balkone, Vordächer, müssen konsequenterweise rundum ebenfalls gedämmt werden. Das …
- … abstemmen und gedämmt neu aufbauen. Wird dies unterlassen, so wirken diese Betonplatten wie Kühlkörper. Außerdem ist eine weitere Kostensteigerung zu erwarten, weil …
- BAU-Forum - Dach - Dachmurks
- … Hallo habe letzte Jahr mein Dach neu eindecken lassen. Im Laufe der Zeit kamen aber immer mehr Mängel zum …
- … die noch nicht alt waren). Mein Problem ist nicht so der Hitzeschutz, sondern eher die Gefahr ob die Lattung nicht schneller verrottet. Sollte …
- … mir einen eigenen Sachverständigen zu einem solchen Termin mit der Dachdeckerfirma mitnehmen, wenn ich selbst nicht so viel über Dachdecke …
- … Herrn Tilgner befürchtet - möglicherweise zu einem Nachteil in Sachen sommerlichen Hitzeschutz? …
- … - Ziegel oder Betondachstein …
- … schon günstiger. Ich weiß ja auch nicht wie es mit dem Hitzeschutz aussieht, da die Unterdeckbahnen ja nur 80 Grad vertragen. Außerdem ist …
- … war jetzt da und sieht den Fehler ein. Er wird abdecken bis dahin wo die Latten noch 3 cm betragen und und …
- BAU-Forum - Dach - Reparatur des Garagendaches.
- BAU-Forum - Dach - Dämmung oberste Geschossdecke: Angebotsbewertung, Alternativen
- … Dämmung oberste Geschossdecke: Angebotsbewertung, Alternativen …
- … Bei einem Haus von Anfang der 50er Jahre (in Hessen) soll die oberste Geschossdecke gedämmt werden. …
- … - Deckenkonstruktion ist nicht bekannt, sieht aber nach einer Betondecke (20 …
- … Wichtig ist mir neben der Dämmung der Hitzeschutz und die Schallisolierung. …
- … Klären Sie, welche Decke es tatsächlich ist. Beton? Dann brauchen Sie keine Dampfsperre, sondern …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hitzeschutz, Beton-Decke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hitzeschutz, Beton-Decke" oder verwandten Themen zu finden.