Konrad Fischer, ich hoffe, er liest hier noch mit, Prof. Meier und diverse Kollegen der Beiden müssen sich wohl doch neue Gedanken zum Thema "Phasenverschiebung beim sommerlichen Hitzeschutz" machen.
Der Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V. hat Computersimulationen durchgeführt und dabei festgestellt, dass die Speicherfähigkeit eines Dämmstoffes einen sehr geringen bis gar keinen Einfluss auf den sommerlichen Hitzeschutz hat.
U.a. von Herstellern von Zellulose-Dämmstoffen wird gerne erklärt, dass diese Dämmstoffe Aufgrund der höheren Masse im Vergleich zu Mineralfaserdämmstoffen und Polystyrolen bessre Hitzeschutzeigenschaften hätten.
Ein Irrglaube, wie der IVPU herausgefunden haben will.
Wesentlichere Faktoren beim sommerlichen Hitzeschutz sind z.B. notwendige Verschattungen von Dachflächenfenstern.
Auch wenn ich nicht mit der IVPU in irgendeiner Form verbändelt bin, interessante Themen haben die aber allemal auf der hp.
Ich würde mich freuen, wenn eine sachliche Diskussion entstehen würde, die entweder die Behauptungen dort widerlegen oder unterstützen würden :)
Grüße
Stefan Ibold