Wir haben unseren Haussockel im Sommer wegen des feuchten Kellers (abbröckelnde Farbe, teilweise absandender Putz, rostendes Werkzeug) aufgegraben, außen verputzt, isoliert mit Dickschicht und gedämmt mit 100 mm Styrodur. Im November wurde der alte Kellerinnenputz abgeschlagen und mit Kalkzementputz verputzt. Sowohl unmittelbar vor als auch nach dem Verputzen stellte ich auf der gesamten Fläche (nur) eines Kellerfenstersturzes unzählige dicke Wassertropfen fest, das Fenster selbst ist ebenfalls nass. Müssen wir nun Angst haben, dass das Ganze wieder von vorne beginnt? Oder ist das Problem mit regelmäßigem Lüften in den Griff zu bekommen? Was ist vom (regelmäßigen) Aufstellen von Salzentfeuchtern zu halten? Sollte man ein Entfeuchtungsgerät in den Raum stellen? Möglich wäre auch den Kellerraum - die anderen beiden Keller lassen keine Feuchte derartig erkennen - mit einem Heizkörper leicht zu beheizen. Ach ja, der Keller wird zum Lagern und als Arbeitskeller genutzt, nicht zum Wohnen.
Danke fürs Antworten!
Kondensierende Feuchte am Kellerfenstersturz nach Kelleraußenisolierung
BAU-Forum: Keller
Kondensierende Feuchte am Kellerfenstersturz nach Kelleraußenisolierung
-
Bauphysikalisch leicht zu erklären.
Vorher war die ganze Wand kalt. Die Feuchtigkeit kondensierte im Vergleich zu jetzt, nicht nur im kältesten (Fensterbereich) aus, sondern verteilte sich auf die Wandfläche. Nun eben nicht mehr. Die Wahrscheinlichkeit dieses mit Regelmäßigen lüften in den Griff zu bekommen ist hoch. -
Das aufgraben war sicher für den Umsatz eines Bautenschützers gut, jedoch für Ihr Problem (möglicherweise) ungeeignet.
Wer hat Sie denn beraten?
Warum wurde außen aufgegraben? Evtl. wegen Kondenswasser?
Warum versucht man nicht - einen Maßkrug im Sommer im Biergarten an der Innenseite abzudichten, wenn außen das Wasser herunterläuft?
Angst brauchen Sie wegen der Wassertropfen jedoch nicht zu haben. Sie sind halt das Geld los ... ansonsten haben Sie kein Problem.
Da das lüften nicht so einfach ist empfehle ich schon sich ein wenig mehr damit zu beschäftigen.
Lesen Sie hierzu bitte erst meine Schriften auf meiner Homepage.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Kondensierende". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … aus ca. 165 m³ Abluft (Annahme: 20 °C und 50 % rel. Feuchte, Abkühlung auf 4 °C) zurückgewinnen. Das heißt, man muss 165 m³ …
- … Luft unangenehm trocken wurde. Dann bleibt nur der Griff zu Luftbefeuchtern ... …
- … die Sanitärfirma noch rechtzeitig auf die Reihe bekommen hätte eine direktkondensierende WP in die Betondecken eingebaut - der Zeit habe ich immer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Bauphysik ist für viele Architekten ein Buch mit sieben Siegeln. Wärme-, Feuchte- und Schallschutz (Feuchteschutz, Schallschutz) sind an Gebäuden optisch nicht …
- … Ihr ungedämmter Steinhaufen, damit die an den eiskalten Wänden sonst auskondensierende Feuchtigkeit rechtzeitig abgeführt wird. Damit das sichergestellt wird braucht Ihre Höhle …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand mit "blauen Steinen" die nach innen feucht wird
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
- … Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle …
- … in unserem Neubau (Ausbau-Fertighaus, Holzständerbauweise) ist duch die Trocknung des Estrichs kondensierende Luftfeuchtigkeit im Bereich der Dachfenster (hier war die Dampfsperre noch …
- … naja, so wie die feuchte Luft vom Estrichlegen an die Dämmung kam, so tut dies jetzt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand trocken legen
- … Könnte es nicht auch einfach nur Kondenswasser aus der feuchten Innenluft sein? …
- … dann kann lüften genau falsch sein, weil man sich damit die feuchte, warme Luft von draußen reinholt, die dann an den kühlen Kellerwänden …
- … Wenn es an der eingegrabenen Wand ist, spricht viel für kondensierende Luftfeuchtigkeit, denn die Wand in der Erde ist kühler als eine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Feuchte" Fassade
- … Feuchte Fassade …
- … Frisch abgebundener Putz enthält immer noch einen gewissen Anteil an Freikalk (Calciumhydroxid), der bei Vorlage von kondensierendem Wasserdampf/Wasser ganz schön auf Wanderung gehen kann. An …
- … treffen hier ja gerade zwei unglückliche Umstände zusammen. Wand unten feuchter wegen unterschiedlichem U-Wert und/oder Heizverhalten und ein ungeeigneter Putz ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz-Fassade aus Styropor: Hinterlüftung der Dämmung zulässig
- BAU-Forum - Dach - Wärmedämmung oberste Geschossdecke
- … MiWo darüber. Ich hatte von Anfang an Bedenken wegen ggf. darunter kondensierender Feuchtigkeit. …
- … Bei einer Kontrolle ist mir etwas kondensierte Feuchte zwischen Decke und Folie aufgefallen. …
- … nur die Mineralwolle vielleicht diffusionsoffener und erlaubt ein entweichen der Luftfeuchte nach oben? …
- BAU-Forum - Dach - Außen gedämmten Spitzbogen zusätzlich unten dämmen?
- BAU-Forum - Dach - Es tropft und tropft und tropft
- … Fazit der bisherigen Aktionen: normale Kondensation Aufgrund Restfeuchte im Bau! Würde sich mit der Zeit geben. Nächste Aktion zumachen …
- … 3 Die Raumfeuchte ist Aufgrund des abtrocknenden Anmachwassers sehr hoch. Das Dachflächenfenster ist der …
- … Das Problem wird größer anstatt kleiner, denn es strömt ja ständig feuchte und warme Luft nach und mehr Tauwasser kann ausfallen. …
- … schon feucht, als sie freigelegt wurden? Dann kann's ja keine kondensierende Baufeuchte sein, die würde ja durch die (hoffentlich dichte) Dampfsperre …
- … sein! Wenn das nicht so ist, kann sich bei vorhandener Restbaufeuchte und den momentan herrschenden niedrigen Außentemperaturen flugs eine große Menge Wasser …
- … rel. Feuchte: ca. 55 ... 60 % …
- … 2. Das Holz soll eine Feuchte von 17 % beim Einbau gehabt haben. KVH kann es normalerweise nicht …
- … kann (ich sage bewusst kann) trotz einer schriftlichen Bestätigung die Restholzfeuchte sich nicht unbedingt daran halten. …
- … Mit dem Holz und seiner Feuchte ist es so ein eigen Ding. Wenn auf dem Nachweis, Herr …
- … Frank D., 17 % relative Holzfeuchte zu lesen steht, so muss diese auf der Baustelle nicht mehr vorhanden sein. Das Holz wurde in einer Trockenkammer heruntergetrocknet und danach zur Baustelle verbracht. Da Holz hygroskopisch ist und somit immer danach strebt, seine Umgebungsfeuchte anzunehmen, müssen wir uns fragen, wie die Wetterbedingungen vor Ort …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Kondensierende" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Kondensierende" oder verwandten Themen zu finden.