Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: feuchte

Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle

Hallo,
in unserem Neubau (Ausbau-Fertighaus, Holzständerbauweise) ist duch die Trocknung des Estrichs kondensierende Luftfeuchtigkeit im Bereich der Dachfenster (hier war die Dampfsperre noch nicht fertig) in die Dachdämmung eingedrungen.
Die Mineralwolle der Dachdämmung ist fühlbar Feucht/Nass geworden (wahrscheinlich seit ca. 2 Wochen).
Gibt es eine Möglichkeit die Dämmwolle wieder zu trocknen, reicht evtl. auch die Eigentrocknung aus oder muss die Dämmwolle schlimmstenfalls auch ausgetauscht werden.
Danke für Euche Antworten und Tipps!
Gruß
Ralf
  • Name:
  • Ralf
  1. Reihenfolge ungeschickt

    Da war die Reihenfolge etwas ungeschickt. Es hätte mit dem Dämmen noch etwas gewartet werden sollen oder die Dampfsperre hätte schon eingebaut sein müssen.
    Nun ja, jetzt, wo die Dämmung schon feucht ist, müssen Sie fleißig heizen, lüften, heizen, lüften. Immer, wenn die Bude warm ist und die Luft gesättigt mit Wasser, kurz (max. 10.. 15 Minuten) per Durchzug lüften. Feuchtwarme Luft raus, knochentrocken kalte Luft rein. Dann wieder heizen. Und das Spiel von vorne. Mehrfach täglich! Das z.Z. herrschende Frostwetter kommt Ihnen da zur Hilfe.
    Ähm, ich hoffe, die Heizung funktioniert schon? Das habe ich jetzt mal vorausgesetzt ...
    Ein Gasbrenner (so einer mit offener Flamme) ist nicht so doll in diesem Fall, im Verbrennungsgas steckt viel wiederum Feuchtigkeit.
  2. Hallo, ja, die Heizung funktioniert zum Glück schon! ...

    Hallo,
    ja, die Heizung funktioniert zum Glück schon! Das Problem bei der ganzen Sache ist folgendes: Das Dachfenster ist mit Holzbalken eingerahmt, die Dämmwolle liegt hinter diesen Balken  -  ist also nicht direkt zugänglich und wird (meiner Meinung nach) auch nicht bzw. nicht ausreichend von der warmen Luft erreicht. Die Balken können leider nicht entfernt werden.
    Gruß
    Ralf Steiger
    • Name:
    • Ralf Steiger
  3. naja

    naja, so wie die feuchte Luft vom Estrichlegen an die Dämmung kam, so tut dies jetzt auch die trockenere. Oder wurde die Dämmung erst nachträglich "zugebaut"?
    Wie sieht der Dachaufbau nach außen aus? Ich hoffe, es gibt dort eine diffusionsoffene Schicht (z.B. diffusionsoffene Unterspannbahn oder diffusionsoffene Holzfaserplatte). Dann kann die Feuchtigkeit  -  langsam  -  auch nach außen abgegeben werden, unterstützt durch kräftiges Heizen von innen. Je wärmer Sie es im Innenraum bekommen und je frostiger es außen ist, umso besser klappt das.
  4. Der Dachaufbau von Innen nach Außen ist: Gipskarton ...

    Der Dachaufbau von Innen nach Außen ist: Gipskarton 12,5 mm, Dampfbremse, 21 mm OSBAbk. Platte, 20 mm Mineralwolle-Dämmung, Diffusionsoffene Unterspannbahn (nur Tropfwasserdicht), Dachziegel. Derzeit haben wir Aufgrund der Estrichtrocknung und 53 Grad Heizungs-Vorlauf zur Fußbodenheizung in den beiden betroffenen Räumen ca. 38 Grad. Ich denke das sollte ausreichen.
    • Name:
    • Ralf Steiger
  5. Ups, es waren natürlich 200 mm Dämmung gemeint ... 20 mm ...

    Ups, es waren natürlich 200 mm Dämmung gemeint ... 20 mm sind doch etwas wenig :-)
    • Name:
    • Ralf Steiger
  6. na denn

    "38 Grad" hört sich gut an. :-)
    Das ist eine Zeit und eine Gelegenheit, in der man ausnahmsweise nicht an Energiesparen denken sollte. Soll die neue Heizung mal zeigen, was sie so drauf hat. Soll mal alles schön nach außen diffundieren. Dennoch ab und zu (stoß;-) lüften nicht vergessen, damit auch innen, auf der anderen Seite der Dampfsperre, alles schön trocknet. Wie gesagt, im Winter haben Sie eigentlich die ideale Zeit dafür.
    Am besten kontrollieren Sie Ihren Erfolg im Innenraum mit einem Hygrometer.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mineralwolle, Estrich-Trocknung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Ursachen können folgende Putzrisse haben
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13450: Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand aus KS aber noch ohne WDVS  -  Problem?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Aufbau sd-Wert
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Putzfassade
  9. BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet  -  Eilt!
  10. BAU-Forum - Dach - Schimmel in OSB Platten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mineralwolle, Estrich-Trocknung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mineralwolle, Estrich-Trocknung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN