Hallo,
Unser Fertighaushersteller (Baden Württemberg) bietet einerseits laut Baubeschreibung eine hochwertige Dickbeschichtung (50 cm hoch) mit Verkieselung an, auf der anderen Seite verweisst er auf die VOBAbk. B. Laut VOB sind die anerkannten Regeln der Technik (u.a. DINAbk. 18195) einzuhalten, nach welcher die Dickbeschichtung entsprechend bis Bodenniveau durchzuführen ist. Weiterhin führt er die Drainage ohne Spülschächte und Filtervlies aus. In der Baubeschreibung ist von einer "Ringdrainage" die Rede. Laut der "Herstellervorschrift" sei dies in Verbindung mit einer über der Drainage liegenden Noppenbahn zulässig und funktionsfähig.
Was gilt nun? Kennt jemand dies erste Art der Abdichtung oder hat entsprechende Erfahrungen damit gemacht?
Danke
Thorsten Morgenroth
Dickbeschichtung nur 50 cm hoch mit "hochwertiger Verkieselung" bei Fertigbetonkeller
BAU-Forum: Keller
Dickbeschichtung nur 50 cm hoch mit "hochwertiger Verkieselung" bei Fertigbetonkeller
-
Vorsicht
Die Texte der VOBAbk./C sind AGB's welche nur durch deren Vertragliche Vereinbarung Anwendung finden. Auch wenn die VOB/C nicht vereinbart wird, findet diese idR. Einzug in den Vertrag wenn denn ein VOB/B Vertrag geschlossen wird. Hierfür ist der 1. § der VOB7B zuständig. Wenn nun aber extra AGB's in den Vertrag eingebaut werden, haben die idR. Vorrang vor den ATV der VOB/C sofern keine Schutzbestimmungen oder für Allgemeinverbindlich erklärte DINAbk. Normen verletzt werden. Die DIN 18195 ist nicht für Allgemeinverbindlich Erklärt worden.
Wenn nun ein Betonkeller als Wasserundurchlässige Konstruktion erstellt wird und der AN hat nun "nur" Angst um seinen Fußpunkt, dann wäre diese Ausführung zwar den Regeln entsprechend - aber trotzdem in Frage zustellen - da hier einer seiner eigenen Konstruktion nicht traut. Wenn es sich aber um einen Keller aus Mauerwerk oder Beton (keine Wasserundurchlässigekonstruktion) als Wandbildner handelt, dann würde er klar gegen die anerkannten Regeln der Technik verstoßen. Er würde einen Mangel produzieren, auch ohne dass es zu einen Schaden kommt. Hier würden "seine" AGB´S ME nach Ihre Gültigkeit verlieren. - dieses ist aber meine persönliche Meinung.
Dränungen sind nach DIN 4095 "Dränung zum Schutz von baulichen Anlagen - 1990/06" auszuführen. Wenn keine Spül- und Kontrollschächte (Spülschächte, Kontrollschächte) installiert werden, so ist die Dränanlage Wertlos - da nicht zu warten und /* oder kontrollieren. Ich kenne keinen Hersteller, der die genannten Mist - so für zulässig erklären würden. Davon abgesehen, dass eine reine Noppenbahn in Verbindung mit den kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen gar nicht zulässig ist. Siehe hierzu DIN 18195-10 "Bauwerksabdichtungen; Schutzschichten und Schutzmaßnahmen - 1983/08" (Neu 2004)
Verlangen Sie einen Reine VOB - Vertrag ohne diesen Quatsch in den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen - und Sie haben ein Anrecht auf die (scheinbar von Ihnen) gewünschte Ausführung -
Tolle Idee
Werter Fragesteller
Bau'n wir die Drainage mal ohne Filtervlies ein und damit keiner merkt, dass die dann verschlammt, sparen wir die Kontrollschächte.
Abdichtung mit Dickbeschichtung für welchen Lastfall. Bei einer Drainage (auch wenn die nichts bringt) doch min. stauendes Sickerwasser. Und die Noppenbahn als Sickerschicht, die das Wasser zur Drainage führt? Und sich dann im Laufe der Zeit in die Dickbeschichtung eindrückt!
Und das alles schriftlich in der Leistungsbeschreibung. In freier Vereinbarung ist ja jede Abweichung von den Normen möglich, solange diese nicht verbindlich sind.
Ich gratuliere zu dieser Firma.
Lassen Sie die Baubeschreibung von einem Fachmann auf weitere solche "Nettigkeiten" untersuchen. -
Kontrolle (der Normen) ist besser ...
Danke für die Antworten, wie wir aus dem Forum (siehe auch Beiträge zu Frage 1405) erfahren haben, ist die angebotene Abdichtung und die Ausführung der Drainage großer Murks und funktioniert wohl gar nicht so gut wie sich der Bauträger das vorstellt. Da unser Keller mittlerweile schon so steht (leider haben wir uns zu spät informiert), aber noch nicht verfüllt ist haben wir den Bauträger mittels eines Gutachtens auf die mangelhafte Ausführung aufmerksam gemacht, worauf uns dieser mit drei Bauleitern! und vielen (auch einem Bau-Laien) nichtssagenden Argumenten und Ausflüchten von seiner " für diesen Fall ausreichenden Ausführung" überzeugen wollte. Die Beiträge hier im Forum spiegeln deutlich das Ergebnis des Gutachtens, da es zu diesem Thema eindeutige Vorschriften gibt (welcher unser Bauträger nicht zu kennen scheint). Sollte sich der Bauträger nicht einsichtig zeigen werden wir rechtliche Schritte einleiten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dickbeschichtung, Verkieselung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - Schweißbahn statt Dickschicht. geht das?
- BAU-Forum - Keller - Undichte Hohlkehle beim YTONG-Haus
- … 2. Verdünnte Dickbeschichtung als Grundierung aufgetragen. …
- … 3. Dickbeschichtung aufgetragen mit Glasgewebe …
- … mit einem Zementputz zu verputzen. Dann Grundieren und wieder 2 Lagen Dickbeschichtung mit Glasgewebe aufzubringen. Noppenbahn von unterkannte Bodenplatte! bis Kellerdecke stellen. Drainage …
- … um zu wiessen das kiessteien sich in die Dickbeschichtung eindrücken braucht man keine experte zu sein. …
- … richtig machen wollen würde ich die ganze Dickbeschichtung entfernen, bei Porenbeton sollte das einfach sein. …
- … - Erste Lage Dickbeschichtung (REMMERS Sulfiton Profibaudicht, 2 K) …
- … - Eine Lage Dickbeschichtungschutz (mit 1 Lage Gleitlager, Noppenbahn und Vlies (Remmers Systemschutz DS) …
- … Dickbeschichtung komplett entfernen? …
- … Was ist mit der vorhanden Dickbeschichtung. Die ist oberhalb der Hohlkehle komplett in Ordnung. Reicht …
- … Alte Dickbeschichtung noch in Ordnung? …
- … wen die alte Dickbeschichtung in oberen bereichne …
- … Bodenplatte und die spätere Grundierung erst kurz vor dem Auftragen der Dickbeschichtung machen? …
- … Schlämme auftragen kann und muss ich dazu vorher nochmal Kiesol aufbringen (Verkieselungsfolge)? …
- … Warum sollte die erste Lage Dickbeschichtung in Kratzspachtelung aufgetragen werden. …
- … Und noch die Frage was ist Dickbeschichtungsschutz. Ich dachte das DS-System besteht aus einer Folie auf der …
- … die Hohlkehle nochmal grundieren. Sobald es getrocknet ist können sie die Dickbeschichtung auftragen. …
- … Dickbeschichtungschutz ist ein Anfüllschutz, es kann aus Drainplattensein aber auch aus …
- BAU-Forum - Keller - Kann Drainage schaden?
- BAU-Forum - Keller - BT bessert Drainage nach (Ausf. nach DIN) So in Ordnung? Hilfe! Dringend!
- … darüber Dickbeschichtung (KMB) bis in 50 cm Höhe über Kellersockel bzw. an den …
- … Fugen ausgebildet sind. Als Sicherheitsnadel zu Knopf und Reißverschluss wäre die Dickbeschichtung OK, als alleinige Fugendichtung nach den Vorschriften der Betonhersteller nicht. …
- … Verkieselung der Außenwände gegen nicht drückendes Wasser …
- BAU-Forum - Keller - 11400: Dickbeschichtung nur 50 cm hoch mit "hochwertiger Verkieselung" bei Fertigbetonkeller
- … Dickbeschichtung nur 50 cm hoch mit hochwertiger Verkieselung bei Fertigbetonkeller …
- … Baubeschreibung eine hochwertige Dickbeschichtung (50 cm hoch) mit Verkieselung an, auf der anderen Seite verweisst er auf die VOBAbk. B. Laut VOB sind die anerkannten Regeln der Technik (u.a. DINAbk. 18195) einzuhalten, nach welcher die Dickbeschichtung entsprechend bis Bodenniveau durchzuführen ist. Weiterhin führt er die Drainage …
- … abgesehen, dass eine reine Noppenbahn in Verbindung mit den kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen gar nicht zulässig ist. Siehe hierzu DINAbk. 18195-10 Bauwerksabdichtungen; Schutzschichten …
- BAU-Forum - Keller - Wie den Keller nachträglich abdichten?
- … 2. Um Verwechslungen zu vermeiden: Dickbeschichtung oder Anstrich. …
- … paar Ausnahmen, aber ...) Dickbeschichtung nur beschränkt. Wenn Sie auf die DINAbk. hören, ist die KMB sowieso nicht zulässig für diesen Lastfall, nach verschiedenen Herstellervorschriften eingebaut schon, allerdings dann meist in Kombination mit einer Dichtungsschlämme. …
- … Diese sah eine Grundierung mit Aida Ilack vor und anschließend zweimal Dickbeschichtung Sulfiton K2. …
- … besseren Haftung der Kehle wird eine Verkieselungsfolge aus Aida Kiesol (1:1 in Wasser) …
- BAU-Forum - Keller - Aufstauendes Sickerwasser: Dränage oder KMB? Dichtungsmaterialien?
- … - Pordrainplatten mit Dickbeschichtung bestehend aus Verkieselungsfolge, Aida Kiesol rot, rissüberbrückende Abdichtung Sulfiton Dickbeschichtung …
- … Dickbeschichtung - zwei Anstriche = 6 mm …
- … danach wäre ein Abdichtung nach Kapitel 9.1 ... mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen ausreichend. …
- … Auf das Mauerwerk wird eine zweifache Dickbeschichtung von 6 mm (2x3 mm) aufgetragen. Die Dichtungskehle besteht aus AIDA …
- … Sperrmörtel. Im Fußpunktbereich erfolgt eine zweite Verkieselungsfolge 20 cm über Kellersohle mit AIDA Spezialschlämmen. Was tun, wenn …
- BAU-Forum - Keller - undichte Bodenplatte
- … mir Bauchschmerzen. Wie bekomme ich das Ding nachträglich dicht? Mit einer Verkieselung durch Bohrlochinjektion? Kann man eine Kreuzdrainung nachträglich unter dem Haus buddeln, …
- … geschilderten Bausubstanz (Bodenplatte 18 cm, Kalksandstein - Mauerwerk mit Bitumen - Dickbeschichtung) sind die typischen Schwachstellen wohl im Bereich des Mauerwerkes, insbesondere der …
- … Die Bitumen - Dickbeschichtung ist in der Regel nur für nicht-drückendes Sickerwasser ausgelegt. Wenn das …
- BAU-Forum - Keller - "wer kann helfen"
- … Als zusätzliche Sicherheit werden die Außenseite der Außenseite mit einer Imprägnierung (Verkieselung, bituminöser Anstrich o.ä.) versehen. Im Bereich der Erdanfüllung erfolgt eine zusäzliche …
- … der Fugen gegen Bodenfeuchtigkeit auf Bitumenbasis. Verwendet wird eine hochflexible, umweltfreundliche Dickbeschichtung mit Prüfzeugnis. …
- … dann noch 2 Schlämmschichten drüber. Nach dem Abtrocknen noch eine Bitumendickbeschichtung, 4 mm Trockenschichtstärke. Bitumenanstrich über die gesamte Fläche. …
- BAU-Forum - Keller - Wie lange muss Bitumenschicht trocknen vor Verfüllung
- … Kollegen aus Schilda. Aber mal generell: War es warm genug für Dickbeschichtung? (vor allem auch nachts) Kommt mir noch etwas kühl vor. Sollte …
- … DIN erstellt werden. Mindestens 20 Messwerte über die Dicke der Bitumendickbeschichtung. …
- … unbedingt biruminös sein. Manche machen es mit Verkieselungsprodukten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dickbeschichtung, Verkieselung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dickbeschichtung, Verkieselung" oder verwandten Themen zu finden.