Liebe Forumsteilnehmer
wer ist denn nun zuständig für das Aufheizen des Fließ-Estrichs?
Der Bauherr, der Rohbauer, der die Verlegung des Fließestrich an einen Subunternehmer vergeben hat oder derjenige, der dann den Holzboden darauf verlegt?
Außerdem brauchen wir noch eine Art "Höhenausgleich" da die Diff.
zwischen Alt- und Neubau (Altbau, Neubau) im EGAbk. ca. 16 cm beträgt und davon 7-8 cm für die Fußbodenheizung mit Unterlage, ca. 5 cm für Fließestrich abgezogen werden können und wir daher ca. 3 cm irgendwie ausgleichen müssen mit Trittschalldämmung, PSE-Platten oder womit vielleicht sonst?
Freue mich über Antworten und verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüßen
Zuständig für's Estrich-Aufheizen unter Holzbelag
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Zuständig für's Estrich-Aufheizen unter Holzbelag
-
m.E. weder noch,
sondern der Heizungsbauer. Allerdings muss er (vermute mal vom Estrichleger) ein Aufheizprotokoll bekommen, in dem genau geregelt ist, ab wann geheizt werden darf und in welchen Schritten die Vorlauftemperatur erhöht bzw. wieder runtergefahren werden.
Das hatten wir doch schon mal irgendwo im Forum, glaube ich mich zu erinnern?
Würde einfach mal den Tipp von Herrn Niemann in einem anderen Beitrag beherzigen: Estrichleger und Heizungsbauer vorher aufeinanderhetzen, dann raufen die sich schon zusammen.
Zumindest bei mir vertragen sich die zwei schon ganz gut. -
völlig richtig,
die Heizung darf natürlich nur der Heizungsbauer bis zur Abnahme bedienen. Und abnehmen Frau Gowitzke sollten Sie erst wenn Ihnen der Heizungsbauer nachweist, dass die Heizung auch funktioniert. Das wiederum darf er erst nach der Zeit, die der Estrichleger für die Trocknung bzw. erste Inbetriebnahme vorgibt. Genau regelt das die Schnittstellenkoordinierung für beheizte Fußbodenkonstruktionen vom Fachverband Heizung und Sanitär. Aber es ist wohl wirklich das Einfachste, die Fachhandwerker sich gegenseitig abstimmen zu lassen. Da in solchem Fall keiner einen Fehler machen möchte haben Sie die Chance das alle beteiligten vorher nachdenken. -
mal wieder was vergessen,
das Aufheizen wird üblicherweise protokolliert. Die Vordrucke haben i.d.R. Estrichleger, Heizungsbauer, Planer ... Achten Sie darauf, dass das Protokoll mit der Abnahme der Heizanlage vom Heizungsbauer unterschrieben übergeben wird und händigen eine Kopie den nachfolgenden Oberbodenlegern aus. Versuchen Sie bitte nicht, die paar Mark für das Aufheizen einzusparen, Sie geben allen die Möglichkeit sämtliche später auftretenden Schäden oder Mängel auf Ihre Eigenleistung abzuwälzen. Das Aufheizen hört sich zwar einfach an, muss aber besonders bei Zementestrich sehr sorgfältig durchgeführt werden um speziell Aufschüsselungen und Risse zu vermeiden. Fragen Sie Ihren Heizungsbauer nach einer Computerregelung für den Aufheizvorgang. Manche moderne Heizanlagen haben derartige Programme bereits integriert, bei anderen gibt es bei den Systemlieferanten entsprechende Geräte zu leihen welche den Vorgang übernehmen. Das kostet wenig Geld und garantiert Ihnen eine vorschriftsmäßige Aufheizung unabhängig von den Terminen und Fähigkeiten der Handwerker. -
Fußbodenheizung (FBH) Aufbau im Erdgeschoss mind. 162 mm
Ihre Frage zum Aufheizen vom Estrich ist der Heizungsmonteur für
zuständig. Er muss Ihnen ja auch das Aufheizprotokoll mit der
Druckprobenbescheinigung aushändigen.
Zur anderen Frage, eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss über nicht beheizte Räume oder gegen Erdreich ist die geringste Aufbauhöhe 162 mm
+ Fußbodenbelag. Somit liegen sie doch schon über den 16 cm. -
was bedeuten denn 162 mm,
für die Mindesthöhe einer Fußbodenheizung (FBHAbk.)? -
Mindestaufbau
Das bedeutet, die min. Aufbauhöhe einer Fußbodenheizung im Erdgeschoss
162 mm von Unterbeton bis Oberkante Estrich. Nach Heizungsanlagen Verordnung sind betimmte Isolierstärken vorgeschrieben. Wenn man
diese einhält, kann man nicht unter die oben genannten Höhe bleiben. Einhalten sollte man sie immer. Den man will ja den Raum Heizen und nicht das Erdreich. -
wozu gibt es dann die WSchVo
hier wird der U-Wert für Flächen gegen das Erdreich grenzend mit 0,35 W/m²K festgelegt. Den Minimalaufbau bestimmt danach die benötigte Wärmedämmung, das verwendete Heizsystem und damit die Mindeststärke des Estrich. Ohne zusätzliche Tricks komme ich bei einem Zementestrich dann mit ca. 125 mm aus. Diese ergeben sich aus 70 mm PURAbk.-Dämmung WLG 025 + 10 mm Heizleitung + 45 mm Rohrüberdeckung. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten am Estrichaufbau noch weiter zu reduzieren, z.B. Trockenestrich oder Entkopplungssysteme.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuständig, Estrich-Aufheizen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … dieses Ziel wird z.B. mit transparenter Wärmedämmung (TWD) und / oder schwarz gestrichener Fassade erfüllt. Dabei existiert aber das Problem des sommerlichen Wärmeschutzes …
- … Heizung würde sich die Wand (und natürlich der Innenraum) nur soweit aufheizen, bis die gesamten 355 W/m² konvektiv und durch Strahlung abgeführt …
- … vorgesehene Maßnahmen im gleichen Umfang erreicht werden, lassen die nach Landesrecht zuständigen Behörden auf Antrag Ausnahmen zu. Ich bin davon überzeugt, dass …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wer gibt das Aufheizen vor
- … Wer gibt das Aufheizen vor …
- … nach dem Einbringen des Estrich geht es nun ans Aufheizen, haben uns an den …
- … Heizungsbauer wegens des Aufheizen des Bodens gewendet dieser miente aber das ist Sache des Estrichlegers …
- … als ich den Estrichleger darauf ansprech verweist der …
- … In wesen Zuständigkeit fällt das den Nun? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich-Probleme
- … Estrich-Probleme …
- … Hallo. Wir bauen z.Z. ein Reihenhaus. Vor ca. 6 Wochen wurde der Estrich verlegt (schwimmender Zementestrich). Höhe ca. 5 cm. …
- … die Heizung angestellt. Im UGAbk.. haben wir Fußbodenheizung. Optisch sieht der Estrich gut aus. Allerdings stimmt trotzdem irgendwas nicht. An manchen stellen knackt …
- … festgestellt das da was nicht in Ordnung ist. jetzt soll der Estrich abgeschliffen werden und gedübelt werden. Habe keine Ahnung wie ich mir …
- … wirklich eine korrekte Möglichkeit oder sollten wir darauf bestehen, dass der Estrich komplett neu gemacht wird? Sind für jeden Tipp dankbar. …
- … Estrich-Probleme …
- … um bei Dir eine Aussage zu machen, muss erst einmal bekannt sei, was mit dem Estrich nicht stimmt. …
- … Sind Schnittfugen im OGAbk.. im Estrich? Dehnungsfugen im EGAbk..? …
- … Hat der Estrich Risse? …
- … der Regel nur Risse und Schnittfugen (Sollbruchstellen). Hierzu wird der Estrich leicht im Riss eingeflext. Aber Schleifen? …
- … Im OG haben wir keine Fußbodenheizung, sondern nur im EGAbk.. Das Heizen im Haus hat begonne, allerdings läuft das nicht nach einem speziellen Muster ab. Die Heizung wurde einfach eingeschaltet. Lief dann 4 Tage und jetzt ist sie auf Froststellung Habe ja leider davon keine Ahnung. Ich gehe davon aus, dass sich unsere Baufirma um diese Einstellung kümmert. Der Estrich hat an diversen Stellen Dehnungsfugen. Das Knacken ist meist in …
- … Estrich knackt …
- … der Estrich hat sich beim Austrocknen zusammengezogen, und ist dabei etwas aufgeschüsselt. …
- … Dieser Vorgang ist normal bei Zementestrich. Wenn dann trockene Speisereste hinter die Randfuge gelangt, knirscht das etwas. Steck mal einem 15 cm langen Spachtel hinter die Randfuge, wo die Knackgeräusche sind. Wenn da keine starren Verbindungen von der Wand zum Estrich sind, ist soweit alles in Ordnung. …
- … das Knacken von den beiden aneinander reibenden Estrichflächen. Lass die Fugen von deiner Baufirma verharzen, aber erst kurz vor Belagsverlegung. …
- … Wenn in vier Wochen gefliest werden soll, wird es aber höchste Zeit für dass Funktionsheizen der Fußbodenheizung. Ich würde das so schnell wie möglich über den Heizungsbauer anleiern. Der ist für das erste Aufheizen der FBHAbk.. zuständig. …
- … Randuntersuchung? Wurde im Randbereich event. der Streifen Festgetackert? Somit kann der Estrich sich nicht mehr ausdehnen. …
- … An den Schnittfugen kommt das Knacken von den beiden aneinander reibenden Estrichflächen. Lass die Fugen von deiner Baufirma verharzen, aber erst kurz …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - fehlerhaftes Aufheizprotokoll
- … in unserem Haus (Neubau). Im Wohnzimmer leben wir immer noch auf Estrich. Wegen des zunächst fehlenden Aufheizprotokolls haben wir noch kein Parkett legen …
- … Wir haben Zementestrich und Fußbodenheizung. …
- … Im jetzt endlich vorhandenen Aufheizprotokoll des Heizungsbauers sind falsche Daten eingetragen. Dort heißt es, dass genau 21 Tage nach Abschluss der Estricharbeiten (Ende Juli) mit dem Aufheizen begonnen wurde. Tatsächlich haben …
- … wir bereits 17 Tage nach Abschluss der Estricharbeiten bemerkt, dass die Fußbodenheizung schon in Betrieb war. Wir haben damals sofort den Bauleiter darauf aufmerksam gemacht, der uns beruhigt hat, dass dieses völlig normal sei. Doch nun bestätigt der Heizungsbauer falsche Daten. …
- … Können beim zu frühen Aufheizen des Zementestrichs Folgeschäden auftreten? Wann können solche Schäden …
- … das Aufheizen nach Protokoll dient dem Schutz des Estrich …
- … Sie sich keine zu großen Sorgen. Auch wenn Ihr Estrich nicht genau nach Protokoll geheizt wurde muss nicht unbedingt gleich ein Schaden vorliegen. Man will durch die Vorschriften verhindern, das der Estrich durch zu frühes Heizen zerstört wird. Risse und Aufschüsselungen können …
- … in Betrieb und Sie bringen auch keine neue Feuchtigkeit in den Estrich. …
- … Weitere Fragen zum Estrich und zum Aufheizprotokoll …
- … Ob der Fliesenleger vor dem Überfliesen der Messstelle die Feuchtigkeit des Estrichs gemessen hat, ist mir nicht bekannt - aber ich gehe nicht …
- … Verstehe ich es richtig, dass Risse im Estrich bereits jetzt sichtbar wären. Oder können solche Risse auch noch nach Monaten oder Jahren auftreten? Und würde dann der Fußbodenbelag ebenfalls reißen? Und könnte auch die Fußbodenheizung dann noch Schaden nehmen? …
- … Wie sieht das mit dem Aufheizprotokoll aus? Wer ist eigentlich dafür zuständig? Wir haben erst nach zig Anrufen bei der Bauleitung und …
- … Hallo Frau Buchner, Estrichrisse im ZEAbk. treten insbesondere in den ersten Wochen auf. Zement …
- … estrich ist durch einen Schwindvorgang während der Aushärtung begleitet. Ein kompliziertes Wechselspiel …
- … Er benötigt natürlich hierfür Angaben, welche ihm übergeben werden müssen. z.B. Estrichart, -Güte, -dicke, Bindemittel, Einbaudatum ... …
- … Nachweis gegenüber dem EL, keine unzulässige Belastung des Estrich vorgenommen zu haben. Wenn Sie also heute ein Protokoll erzwingen können Sie sich über den tatsächlichen Wert Ihre eigenen Gedanken machen. Lassen Sie sich lieber schriftlich bestätigen, das Sie kein ordentliches Protokoll erhalten. Damit ist der Heizungsbauer im Schadensfall in der Beweisnot - besser als wenn er Ihnen heute was vorlügt. …
- … Für die noch nicht belegte Fläche gilt so ziemlich das was Bernd sagte. Aber dennoch bekommen sie mehr Sicherheit wenn sie die Feuchte Messen! Dabei kann man auch gleich feststellen ob der Estrich mit einer Ordentlichen Folie gegen aufsteigende Feuchte geschützt wurde. …
- … Bernd dem Estrich macht das nicht, aber dem Parkett! (Denke an Wand Decke Boden) …
- … die meisten neueren Heizungen haben ein Aufheizprogramm schon eingespeichert und die läuft automatisch ab, der Heizungsbauer hat überhaupt keinen Einfluss auf das Auf- und Abheizen (Aufheizen, Abheizen). Er schreibt nur die Daten von der Heizung …
- … ab. Herr Niemann hat ja schon alles zum Estrich geschrieben ... …
- … Ich gehe Dank Ihrer Antworten jetzt davon aus, dass der Estrich OK ist, schließlich können wir keine Risse entdecken. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Heiz-Estrich (Fließestrich) ist nach 5 Tagen gerissen.
- … Heiz-Estrich (Fließestrich) ist nach 5 Tagen gerissen. …
- … stehe vor einem Problem. Mein Estrich ist bereits nach 5 Tagen gerissen und und durch die …
- … (kreuzförmig) durch das Zimmer ging, sind jetzt etliche Fliesen gerissen. Die Estrich Firma will natürlich nicht zahlen, obwohl denen ein stümperhaftes Arbeiten nachgewiesen …
- … auf ein fehlendes Aufheizprotokoll. Wer muss das eigentlich führen? Muss die Estrichfirma mir dieses zur Verfügung stellen, damit der Heizungsbauer danach Handel …
- … Da der Riss vor dem Aufheizen auftrat, ist doch ein Aufheizprotokoll nebensächlich. Oder sehe ich das falsch? …
- … denn wenn Sie auf dem Estrich bereits nach 5 Tagen fertig gefliest haben ist schon die …
- … Sie nach 7 Tagen beim ZEAbk. nach 21 Tagen mit dem Aufheizen beginnen. Bis zur Verlegereife vergehen ab diesem Zeitpunkt jeweils mindestens 14 …
- … Das Heizprotokoll ist üblicherweise durch den Estrichleger übergeben. Hier trägt er ein, welcher Estrich wann eingebaut wurde und wann wie aufgeheizt wird. …
- … diesem Aufheizen darf die Fläche weiter belegt werden. …
- … Für die ordnungsgäße Eintragungen ist der Bauleiter/ Bauherr zuständig, denn dieses Protokoll ist die Grundlage für mögliche spätere …
- … 1. Estrich gelegt, …
- … 3. der Estrich reißt und die …
- … vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Der Riss im Estrich …
- … das Problem, denn der hätte die Ausführung des Vorgewerkes, also den Estrich und seine Risse prüfen müssen. …
- … Fliesenleger entfernt und verlegt auf seine Kosten die Fliesen und der Estrichleger saniert diesmal fachgerecht die Spontanfugen. Wenn keine anderen Ursachen vorliegen, …
- … m.E. handelt es sich Zementestrich. Auf der Rechnung steht …
- … nur Glatt- bzw. Heizestrich (Glattstrich, Heiz …
- … estrich) . …
- … Glatt- bzw. Heizestrich (Glattstrich, Heizestrich)? Die Estrichfirma hatte kein Protokoll …
- … da kann man also ganz leicht aus einer Mücke einen Elefanten machen. Die DM 8000,- können wohl nicht aus ein paar kleinen Rissen stammen. Selbst wenn teure Fliesen darauf liegen hätte ich eher mit 1 Null weniger gerechnet. Nachträglich den eingebauten Estrich festzustellen ist nicht schwer. Aber ab dieser Stelle muss ich …
- … könnten Sie bitte noch mal auf die Estricharten eingehen. …
- … Estriche …
- … AE = Anhydrit Estrich …
- … ZEAbk. = Zementestrich …
- … Glatt- oder Heizestrich (Glattstrich, Heizestrich) …
- … sind dehnbare Begriffe. Ein Estrich wird üblicherweise nach den in der DINAbk. 18202 Tabelle 3 …
- … aufgeführten Toleranzen hergestellt. Bei dem Heizestrich kann es sich um einen Estrich entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik oder auch um …
- … einen der DINAbk. 18560 Teil 2 entsprechenden Estrich handeln. Nur wie gesagt, wenn nichts vereinbart ist kann man nur polemisieren. Hier sind Sie auf hoher See. …
- … Unterstellt man die DIN sind im Teil 2 die Estricharten sowie die Bauarten der Heizestrich i.V. mit Estrich …
- … die Ursache ist m.E. die fehlende Fuge im Estrich. …
- … die L-Form des Raumes erfordert vom Estrichleger eine Scheinfuge. Genau die hat er gemacht und nach dem …
- … Dem Estrichleger wurde die Möglichkeit gegeben die Sache zu beheben! Hat er …
- … Fliesenleger behaupten ich habe schon nahgehakt ob noch eine Bewegung der Estrichseiten am Riss festzustellen ist! Es wahr damals keine festzustellen, somit …
- … Jetzt hat sich später bloß leider gezeigt das die Kräfte im Estrich doch größer wahren als die Kraftschlüssige Verschließung! …
- … Sorpfalspflicht genüge getan, bloß die Arbeit von Estrichleger wahr wohl den Kräften im Estrich nicht gewachsen! Somit hat der Estrich die Fliesen beschädigt ... …
- … wiederum gibt die antword wieder den AG der diese wieder dem Estrichleger mitteilt dem aber ein paar Punkte nicht gefallen der also …
- … auch noch unter dem gesichtspunkt einer Fachfirma die mehr Ahnung von Estrichen haben sollte wie ein Fliesenleger, den er weiß meistens nicht …
- … Der Fliesenleger hatte seine Bedenken gegenüber dem Estrich geäußert; wurde aber vom EL dahingehend beruhigt, dass alles in Ordnung …
- … Wie trocken war der Estrich zumindest wie alt und was für eine Jahreszeit? …
- … Wurde der Estrich mal an der Rissstelle geöffnet? …
- … Wie trocken war der Estrich zumindest wie alt und was für eine Jahreszeit? - 7 Wochen, …
- … in der Fliesenfläche Feldbegrenzungsfugen angelegt (Dehnfugen)? - nein, da auch der Estrich keine hatte …
- … Wurde der Estrich mal an der Rissstelle geöffnet? -m.E. nicht …
- … hatte der Gutachter den Estrich auch nicht.. …
- … Sanifugen von IVD? Müsste nachschlagen, auf jeden Fall, dass man den Estrich gegen die Rohwand verlegen soll und den Putz dort aussparen! Wurde …
- … sich hauptsächlich mit den Rissen beschäftigt, die deckungsgleich in Fliese und Estrich verliefen. …
- … Die Hinweise des Estrichbetriebes auf da Fehlen von Fugen in den Fliesen der leicht …
- … ab ca. 40 m² Feldgröße, aber diese hätten natürlich bereits im Estrich ausgebildet werden müssen. Zudem sind sie nicht zwangsläufig erforderlich. …
- … Frage wollte der Eigentümer nicht das der Estrich geöffnet wird? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich: Austrockenzeit bei Linoleum und Fliesen
- … Estrich: Austrockenzeit bei Linoleum und Fliesen …
- … Wie lange muss ich mit den Bodenbelägen warten, nachdem der Estrich eingebracht wurde? …
- … Estrich - Bodenbelag Linoleum-Fertigparkett …
- … Estrich - Fliesen …
- … estrich (Fußbodenheizung) - Fliesen …
- … Rechnen Sie mit mindestens 4 - 6 Wochen Wartezeit FB-Heizung vorher aufheizen. …
- … kein Estrichbauer, aber Zementestrich hat ganz andere werte!?! …
- … Wartezeit ist abhängig von Stärke des Estrichs - Bindemittel - es gibt auch Kristalienabbindende Schnellestrich …
- … Ich weiß, dass ich messen muss. Geht natürlich nur wenn der Estrich schon drin ist. Auch möchte ich mir das Messgerät nicht 6 …
- … rechne mit den Fliesen 5 Wochen und Linoleum 7 Wochen nach Estrich. Damit sollte ich auf der sichern Seite sein. Ist das OK …
- … Rande. Ansonsten ist nämlich der Bodenleger für die Prüfung der Vorgewerke zuständig. …
- … (aus ziemlich blöden Gründen) noch nicht beheizbar (keine Fußbodenheizung), als der Estrich kam. Und es war Dezember. Bauheizer mit Gas geht nicht, fällt …
- … Boden 2 Tage vor Einzug gelegt. Dieser Naturlinoleum verträgt absolut Null Estrichfeuchte, gibt Blasen. Ulf …
- … Austrocknungszeit für zementestriche …
- … Eine kleine Faustformel zur Unterstützung: je cm Estrich braucht ca. 1 Woche Austrocknungszeit, bis ca. 5 cm Estrichstärke. …
- … der Bau ausreichend belüftet wird und keine Feuchtigkeit mehr in den Estricheindringen kann. …
- … Aber Vorsicht keine Zugluft für den Estrich, denn …
- … lassen, den sonst bilden sich so neue ekelhafte Kristalle, und der Estrich fengt an genau wie ein ZEAbk. zu leben! …
- … Feuchtigkeitsmessung von Estrich …
- … neuen, noch zu erstellenden, Estrich verlegen. Der Keller steht zurzeit noch ca. 5 cm unter Wasser, weil noch kein Dach auf dem Haus ist. Wie lange muss der Estrich trocknen. Trocknet er im Keller überhaupt jemals wieder? Wie trocken …
- … muss der Kellerboden sein, bevor wir den Estrich aufbringen können? Wer misst uns die Feuchtigkeit des Estrichs bevor wir mit dem Verlegen von Parkett, Laminat und …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Küche wird nicht warm
- … An Estrich sind ca. 8 - 10 cm über den Heizschlangen. …
- … Liegt die Ursache vielleicht darin, dass zu viel Estrich auf den Spiralen ist, also zu wenig Dämmung unter en Heizschlangen ist? …
- … Da es sich um einen Altbau handelt, war hierfür der Heizungsbauer zuständig, der auch die Höhe des Fertgifußbodens kannte. …
- … durchgeführt und die Heizkörper bzw. Heizkreise entsprechend dimensioniert? Warum so viel Estrich? Wie sieht die Anbindung der Fußbodenheizung an die Heizung aus? Heizkreisverteiler …
- … Der dike Estrich hat damit zu tun, dass den Heizungsbauern die Höhe des Fetigfußbodens …
- … Die Stärke des Estrichs hat nur einen geringen Einfluss. …
- … Hat denn die Fußbodenheizung beim Funktionsheizen (Aufheizen vor Verlegen des Oberbelages) ordnungsgemäß funktioniert? …
- … 15 Grad 17 Grad. Fußbodenbelag habe ich noch keinen drauf. Nur Estrich. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 10218: Zuständig für's Estrich-Aufheizen unter Holzbelag
- … Zuständig für's Estrich-Aufheizen unter Holzbelag …
- … wer ist denn nun zuständig für das Aufheizen des Fließ-Estrichs? …
- … Rohbauer, der die Verlegung des Fließestrich an einen Subunternehmer vergeben hat oder derjenige, der dann den Holzboden darauf verlegt? …
- … zwischen Alt- und Neubau (Altbau, Neubau) im EGAbk. ca. 16 cm beträgt und davon 7-8 cm für die Fußbodenheizung mit Unterlage, ca. 5 cm für Fließestrich abgezogen werden können und wir daher ca. 3 cm irgendwie …
- … sondern der Heizungsbauer. Allerdings muss er (vermute mal vom Estrichleger) ein Aufheizprotokoll bekommen, in dem genau geregelt ist, ab wann …
- … mal den Tipp von Herrn Niemann in einem anderen Beitrag beherzigen: Estrichleger und Heizungsbauer vorher aufeinanderhetzen, dann raufen die sich schon zusammen. …
- … funktioniert. Das wiederum darf er erst nach der Zeit, die der Estrichleger für die Trocknung bzw. erste Inbetriebnahme vorgibt. Genau regelt das …
- … das Aufheizen wird üblicherweise protokolliert. Die Vordrucke haben i.d.R. Estrichleger, Heizungsbauer, Planer …
- … Oberbodenlegern aus. Versuchen Sie bitte nicht, die paar Mark für das Aufheizen einzusparen, Sie geben allen die Möglichkeit sämtliche später auftretenden Schäden oder …
- … Mängel auf Ihre Eigenleistung abzuwälzen. Das Aufheizen hört sich zwar einfach an, muss aber besonders bei Zementestrich sehr sorgfältig durchgeführt werden um speziell Aufschüsselungen und Risse zu …
- … Ihre Frage zum Aufheizen vom Estrich ist der Heizungsmonteur für …
- … zuständig. Er muss Ihnen …
- … 162 mm von Unterbeton bis Oberkante Estrich. Nach Heizungsanlagen Verordnung sind betimmte Isolierstärken vorgeschrieben. Wenn man …
- … die benötigte Wärmedämmung, das verwendete Heizsystem und damit die Mindeststärke des Estrich. Ohne zusätzliche Tricks komme ich bei einem Zementestrich dann mit …
- … mm Heizleitung + 45 mm Rohrüberdeckung. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten am Estrichaufbau noch weiter zu reduzieren, z.B. Trockenestrich oder Entkopplungssysteme. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung und Estrich
- … Fußbodenheizung und Estrich …
- … Dies sollte Pflichtlektüre bei allen Beteiligten (Heizungsbauer, Estrichleger, Architekten, Bauherren, Bodenleger usw.) sein. …
- … kommen doch im Allgemeinen erst dann auf die Baustelle, wenn der Estrich liegt. Das Sie dann die Vorleistung auf Ihre Eignung für die …
- … also nicht gemeint sein. Was also dann? Das Auf- und Abheizen (Aufheizen, Abheizen) des Estrichs? Dafür sind wir Estrichleger zuständig. …
- BAU-Forum - Keller - Keller - Aufbau-Dämmung / Perimeter-Dämmung notwendig?
- … Im gesamten Keller soll Isolierestrich aufgebracht werden. …
- … kannst Du aber genauso gut später auf der Bodenplatte unter dem Estrich einsetzen. Ich persönlich bin mir aber nicht so sicher, ob eine …
- … mal die Waschmaschine ausläuft und das Wasser sich dann unter dem Estrich sammelt. Und in dem Fall werden dein 12 cm Beton dann …
- … Der Isolier-Estrich, der im Keller auf die Betonsohle aufgebracht wird ist wie folgt: …
- … 5 cm Styrodur, Dampfbremse, 5 cm schwimmender Zementestrich …
- … Sind die Abwasserleitungen enthalten? Oder nach lfm als Einheitspreis angeboten? Innenwände und Treppe auch Bestandteil. Evtl. Kamin für den Keller und der schwimmende Estrich sowie Elektroleerrohre mit Dosen noch mit drin? Innenputz? …
- … Nachdem ich jetzt meinen zuständigen Architekten ein Ohr abgekaut habe: …
- … - Dichtigkeit der Bodenplatte: War Verkäuferharakiri, zuständiger Architekt hat Meinung vom Bauforum bestätigt, und wird so ausgeführt …
- … Massive Mauern im Innenraum würden das Aufheizen länger hinauszögern (Stichwort: Skihütte aus Holz schneller warm, als Steinhaus..). Statik …
- … gleichmäßiger, wenn Sie massive Wände haben. Das Argument mit dem schnelleren Aufheizen zieht nur dann, wenn der Bereich tatsächlich nur sporadisch genutzt werden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuständig, Estrich-Aufheizen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuständig, Estrich-Aufheizen" oder verwandten Themen zu finden.