Küche wird nicht warm
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Küche wird nicht warm

Sehr geehrte Damen und Herren,
vor geraumer Zeit wurde in meinem Häuschen die Heizung installiert. Jetzt wo es kalt wird, konnte ich sie richtig ausprobieren und musste feststellen, dass die Küche nicht warm wird.
Ich habe in den Räumen bis auf die Küch normale Wandheizkörper. In der Küche befindet sich Fußbodenheizung.
Es ist eine Gas Brennwerttechnik von Weißhaupt eingebaut.
Der elektrische Regler soll die Temperatur im Zimmer auf 22 Grad erhitzen. Das Thermostat im Wohnzimmer ist auf 3, das Thermostat in der Küche für die Fußbodenheizung auf 5 gestellt.
An Temperaturenergeben sich
Solltemperatur Wohnzimmer 22 Grad
Ist-Temperatur Wohnzimmer 19 Grad
Ist-Temperatur Küche 16  -  17 Grad.
Die Küche heizt sich dementsprechend 2  -  3 Grad geringer auf als das Wohnzimmer und obwohl das Thermostat voll aufgedereht ist.
Für die Fußbodenheizung wurde doppelwandiges Rohr verwandt.
An Estrich sind ca. 8  -  10 cm über den Heizschlangen.
Was kann ich tun?
Liegt die Ursache vielleicht darin, dass zu viel Estrich auf den Spiralen ist, also zu wenig Dämmung unter en Heizschlangen ist?
Da es sich um einen Altbau handelt, war hierfür der Heizungsbauer zuständig, der auch die Höhe des Fertgifußbodens kannte.
Ich bitte um Ihre Hilfe
Gruß
Raimar
  • Name:
  • Raimar Wendland
  1. Wärmebedarf, Dimensionierung

    Foto von Horst Schmid

    Wurde denn eine Wärmebedarfsberechnung durchgeführt und die Heizkörper bzw. Heizkreise entsprechend dimensioniert? Warum so viel Estrich? Wie sieht die Anbindung der Fußbodenheizung an die Heizung aus? Heizkreisverteiler?
  2. Einstellung

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Vielleicht stecken nur Kappen falsch? Bei den jetzigen Temperaturen sollte auch eine unterdimensionierte Heizung noch ausreichend heizen. Läuft die Heizung durch oder mit Unterbrechungen?
  3. Ob der Heizungsbauer eine

    Wärmeberechnung durchgeführt hat, weiß ich nicht. Soviel wie er mir sagte, ja.
    Der dike Estrich hat damit zu tun, dass den Heizungsbauern die Höhe des Fetigfußbodens scheinbar nicht interessiert hat.
    Der Fußboden wäre noch 2 cm dicker geworden, wenn nicht ich darauf gedrängt hätte, dass mehr Dämmung unter die Heizungsrohre kommt.
    Einen Heizkreisverteiler gibt es nicht. Die Fubo-Heizung wurde direkt an den Vorlauf der normalen Heizung angeschlossen, mit doppelwandigem Rohr.
    Die Heizung läuft nicht durch. Sie schaltet regelmäßig ab.
    Welche Kappen?
    Neue Temperaturen, nachdem ich die Tür zwischen Wohnzimmer und Küche verschlossen habe.
    Küche 15 Grad
    Wohnzimmer 21 Grad.
    Bei Thermostatstellung wie bereits gesagt in der Küche 5 und im Wohnzimmer 3.
    • Name:
    • Raimar
  4. läuft nicht durch

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Wenn irgendwo eine Temperatur steht, so gibt es mehrere Möglichkeiten, dass der Regler eine andere Temperatur konstant hält.1.) kann am Regler die eingestellte Temperatur stimmen, aber in der Raummitte ist eine andere.2.) Der Fühler und die Skala sind nicht richtig zueinander justiert (deswegen die 2 Fragezeichen  -  eins für den Sammelbegriff Kappe und eins ob die Fehljustierung vorliegt). Aber da die Heizung nicht durchläuft  -  ich meine speziell die Fußbodenheizung ist die 2. Möglichkeit sehr wahrscheinlich.
  5. Wie erfolgt die zentrale

    Regelung der Heizung?
    Wenn Sie im Wohnzimmer einen Raumthermostaten haben, der den Brenner in der Heizzentrale abschaltet, wenn das Wohnzimmer warm ist, wäre das eine mögliche Ursache.
    Eine zentrale Raumtemperaturregelung ist für eine Fußbodenheizung ungünstig, besser ist eine witterungsgeführte.
    Die Nachtabsenkung darf nicht zu tief und der morgige Heizbeginn muss sehr zeitig eingestellt werden. Kurz gesagt, die Regelungstechnik muss auf die Eigenheiten einer Fußbodenheizung abgestimmt werden, auch wenn da noch Heizkörper dranhängen. Wahrscheinlich ist bei Ihnen das Rotex System 70 verlegt worden. Wenn die Regelung eine witterungsgeführte ist, sollten Sie den Fußpunkt mal hochstellen.
    Die Stärke des Estrichs hat nur einen geringen Einfluss.
    Hat die Dunstabzugshaube über Ihrem Herd eine Abluftleitung ins Freie? Wenn ja, ist diese z.B. mit einer Rückschlagklappe verschlossen?
    Schlimmstenfalls ist die Fußbodenheizung unzureichend dimensioniert oder es wurden ungeeignete Oberbeläge verwendet.
    Hat denn die Fußbodenheizung beim Funktionsheizen (Aufheizen vor Verlegen des Oberbelages) ordnungsgemäß funktioniert?
  6. Der Monteur war gestern bei mir,

    Die Heizung war bisher so gereglt, dass sie vollständig Außentemperatur geregelt war, also die Innentemperatur keinen Einfluss auf die Heizleistung hatte. Die erreichte Vorlauftemperatur lag etwa bei 50  -  55 Grad.
    Jetzt hat der Monteur die Regelung des Einflusses der Innentemperatur auf 10 gestellt. Möglicher Bereich liegt zwischen 0 kein Innentemperatureinfluss und 20 nur Innenteperatureinfluss.
    Daraufhin fährt jetzt die Vorlauftemperatur auf 70  -  75 Grad hoch. Der eine Raum der bisher auch nicht warm wurde wird jetzt warm, die Küche erreicht mittlerweile statt ursprünglich 15 Grad 17 Grad. Fußbodenbelag habe ich noch keinen drauf. Nur Estrich.
    Ich habe heute die Absenktemperatur von 16 Grad auf 18 Grad erhöht. Mal sehen, was morgen die Heizungsanlage sagt.
    An das Schornsteinloch wo mal die Dunstabzugshaube rankommt, habe ich noch nicht gedacht, werde es morgen schließen und mich dann melden.
    Noch eine Frage, mein Monteur meinte, dass ich im Wohnzimmer das Thermostat vom Heizkörper unbedingt auf 5 stellen muss, da sonst die Solltemperatur nicht erreicht wird.
    Ist das richtig?
    Meines Erachtens müsste doch, wenn ich das Thermostat geringer Stelle, dass Heizgerät eine höhere Leistung erbringen um die Solltemperatur zu erreichen, was bedeutet, dass andere Räume auch wärmer werden würden bei gleicher Thermostatstellung.
    Gruß
    Raimar
    • Name:
    • Raimar
  7. hydraulischer Abgleich

    Foto von Steffen Schulz

    Mir scheint an Ihrer Heizanlage Einiges nicht zu stimmen. Neben der Vorlauftemperatur spielt für die Heizung natürlich auch die durchfließende Wassermenge eine Rolle. Und wenn da infolge der verschiedenen Strömungswiderstände in den einzelnen Abzweigungen die fließenden Wassermengen sehr unterschiedlich sind, dann kann es zur nicht ausreichenden Heizleistung kommen.
  8. Hallo Herr Ebel

    und was kann ich dagegen machen?
    Mir scheint, dass mein Monteur etwas überfordert ist.
    Was er zum Schluss seines besuches machte, war die Vorgabewerte von Weishaupt mit denen am Brennkessel zu vergleichen.
    ach so, ich hatte doch gestern die Absenktemperatur auf 18 Grad erhöht.
    Die Auswirkungen in der Küche waren = 0; d.h. die Zimmertemperatur wie vorher = 17 Grad.
    Das Loch für die Dunstabzugshaube ist im übrigen zugestopft, sodass dort keine große Wärmemengen raus können.
    Gruß
    • Name:
    • Raimar
  9. Also ich sehe da 2 wahrscheinliche

    Ursachen:
    1. Möglichkeit: Die Heizleistung reicht nicht aus. Um das einzugrenzen, brauche ich folgende Informationen: Hat die Küche 1 oder 2 Außenwände, ist Keller darunter und ein beheizter Raum darüber? Wie ist die Außenwand gedämmt? Wie groß ist die beheizte Fläche? In welchem Verlegeabstand wurde die FBHAbk. eingebaut? Können Sie die mittlere Oberflächentemperatur des Küchenfußbodens messen? Mit der zeitgleich gemessenen Raumtemperatur kann man die bereitgestellte Heizleistung berechnen.
    2. Möglichkeit: Wie schon von Herrn Ebel richtig bemerkt, der hydraulische Abgleich. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R. einen höheren Strömungswiderstand als Heizkörper. Das heißt, die Heizkörper hätten an den Ventilen oder den Rücklaufverschraubungen abgedrosselt werden müssen. Drehen Sie mal für einen Tag alle Heizkörper ab und messen dann mal die Raumtemperatur in der Küche.
    Wie ich schon sagte, halte ich ausschließlich witterungsgeführte Regelung für besser, d.h. Raumeinfluss=0. Wenn Raumeinfluss eingestellt ist, muss der Referenzraum auf 5 gestellt werden oder besser anstelle eines Thermostatkopfes eine Handregulierkappe aufgeschraubt sein.
    Wenn ich Sie richtig verstanden habe, ist zur Regelung der Fußbodenheizung ein Thermostatventil eingebaut. Schrauben Sie mal probeweise den Thermostatkopf ab, um den Fehler an dieser Stelle auszuschließen.
  10. leider kann ich erst heute Antworten,

    da ich mit meinem t-online Zugang Schwierigkeiten habe.
    1. Möglichkeit: Die Heizleistung reicht nicht aus. Um das einzugrenzen, brauche ich folgende Informationen:
    Hat die Küche 1 oder 2 Außenwände, 2 Außenwände
    ist Keller unter unbeheizter Keller
    beheizter Raum darüber? unbeheizter Dachraum
    Wie ist die Außenwand gedämmt? 45 cm Steinmauerwerk
    eine Wand 45 cm mit
    Hohlraum
    Wie groß ist die beheizte Fläche? 2,75 x 5,48 = 47,3 m²
    In welchem Verlegeabstand wurde die FBHAbk. eingebaut? ca. 15  -  20 cm
    Können Sie die mittlere Oberflächen-Temperatur des Küchenfußbodens messen? leider nein
    2. Möglichkeit: Wie schon von Herrn
    Ebel richtig bemerkt, der hydraulische
    Abgleich. Eine Fußbodenheizung hat
    i.d.R. einen höheren Strömungswiderstand
    als Heizkörper. Das heißt, die Heizkörper
    hätten an den Ventilen oder den
    Rücklaufverschraubungen abgedrosselt
    werden müssen. Drehen Sie mal für
    einen Tag alle Heizkörper ab und messen
    dann mal die Raumtemperatur in der Küche. keine Änderung der
    Temperatur
    Wie ich schon sagte, halte ich
    ausschließlich witterungsgeführte
    Regelung für besser, d.h.
    Raumeinfluss=0. Wenn Raumeinfluss
    eingestellt ist, muss der Referenzraum
    auf 5 gestellt werden. Warum auf 5, wäre es
    nicht sinnvoller diesen auf 3 oder 4 zu stellen? Meines Erachtens regelt das Thrmostat dann doch eventuell ab bevor die Temperatur am Messgerät erreicht wird. Bedeutet das aber dann nicht wiederum, dass das Heizaggregat eine höhere Leistung fährt und so dann die anderen Räume inkl. Küche schneller warm wird?
    Habe jetzt angefangen die Kennlinie höher zu stellen von 15 auf 16 keine Reaktion
    habe heute von 16 auf 17 gestellt.
    Gruß
    Raimar
    • Name:
    • Raimar Wendland
  11. Wahrscheinlich trifft

    These Nr. 1 zu.
    Ich habe das nicht nachgerechnet, aber bei der Lage des Raumes im Altbau könnte ein Zusatzheizkörper nötig sein. Bei richtiger Auslegung erreicht man 100 W/m² Heizleistung, das wären bei Ihnen ca. 1500 W. Dazu müsste sich bei 20 °C Raumtemperatur eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von 29 °C einstellen.
    Genaueres könnte ich erst vor Ort feststellen (ich bräuchte die Oberflächentemperatur). Der Rohrabstand könnte das schon bringen, wenn die Spreizung stimmt (also die Paarung Vor- und Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur)).
    Wo wohnen Sie denn?
    Zum Thermostaten: Sie vermuten schon richtig, dass bei abgestelltem Thermostat im Referenzraum die Heizung nicht mehr abschaltet. Dann macht die witterungsgeführte Regelung allerdings keinen Sinn mehr und der Brennwerteffekt geht flöten. Wenn Ihr Problem mit der Küche gelöst ist, empfehle ich wieder Raumeinfluss auf 0 zu stellen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Küche, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Küche, Grad" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Küche, Grad" oder verwandten Themen zu finden.