Liebe Forumsgemeinde!
Seit vier Wochen wohnen wir in unserem Haus (Neubau). Im Wohnzimmer leben wir immer noch auf Estrich. Wegen des zunächst fehlenden Aufheizprotokolls haben wir noch kein Parkett legen lassen.
Wir haben Zementestrich und Fußbodenheizung.
Im jetzt endlich vorhandenen Aufheizprotokoll des Heizungsbauers sind falsche Daten eingetragen. Dort heißt es, dass genau 21 Tage nach Abschluss der Estricharbeiten (Ende Juli) mit dem Aufheizen begonnen wurde. Tatsächlich haben wir bereits 17 Tage nach Abschluss der Estricharbeiten bemerkt, dass die Fußbodenheizung schon in Betrieb war. Wir haben damals sofort den Bauleiter darauf aufmerksam gemacht, der uns beruhigt hat, dass dieses völlig normal sei. Doch nun bestätigt der Heizungsbauer falsche Daten.
Ein Messpunkt im Wohnzimmer ist übrigens ebenfalls nicht vorhanden. Der Messpunkt befand sich im Flur und wurde vom Fliesenleger zugefliest.
Können beim zu frühen Aufheizen des Zementestrichs Folgeschäden auftreten? Wann können solche Schäden dann auftreten? Können wir vom Heizungsbauer ein Aufheizprotokoll mit den richtigen Daten verlangen - auch wenn er damit eingesteht, einen Fehler begangen zu haben. Oder wurde der Fehler von der Bauleitung begangen, die ja schließlich alle Arbeiten koordinieren muss? Haben wir eigentlich einen Anspruch auf ein Aufheizprotokoll?
Über schnelle Antworten würde ich mich sehr freuen, da wir in drei Wochen den Parkettboden verlegen lassen wollen.
Evelyn Buchner
fehlerhaftes Aufheizprotokoll
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
fehlerhaftes Aufheizprotokoll
-
Hat der Fliesenleger gemessen?
als er die Messstelle überfliest hat? Er hätte eigentlich auch messen müssen, den auch er darf erst bei ähnlichen Werten wie bei Parkett belegen!
Das Problem ist algemein bekannt, den die größte Frage beim ausfüllen eines Protokolls ist immer - "wahr damals überhaupt schon Öl im Tank? "
Messstellen kann ein Profi über ein Tesla Monitor finden, sind halt zusatzkosten ... -
das Aufheizen nach Protokoll dient dem Schutz des Estrich
Hallo Frau Buchner, machen Sie sich keine zu großen Sorgen. Auch wenn Ihr Estrich nicht genau nach Protokoll geheizt wurde muss nicht unbedingt gleich ein Schaden vorliegen. Man will durch die Vorschriften verhindern, das der Estrich durch zu frühes Heizen zerstört wird. Risse und Aufschüsselungen können die Folge sein.
Risse sehen Sie selbst, Aufschüsselungen bemängelt Ihr Parkettleger, denn hierauf kann er nicht arbeiten.
Eine Feuchtigkeitsmessung kann er notfalls auch ohne Messstellen durchführen. Jedoch muss er natürlich erhöhte Vorsicht walten lassen. Wenn Sie jedoch seit 4 Wochen in Ihrem Haus wohnen und das Parkett erst in 3 Wochen verlegt werden soll brauchen Sie in keinem Fall Angst vor Restfeuchte haben (der liegt ja bis zu diesem Zeitpunkt bestimmt schon 10 Wochen ).
Denn bei diesem Wetter ist ja die Heizung ständig in Betrieb und Sie bringen auch keine neue Feuchtigkeit in den Estrich. -
Weitere Fragen zum Estrich und zum Aufheizprotokoll
Hallo Herr Bulka, Hallo Herr Niemann, Hallo alle anderen Bauexperten!
Vielen Dank für die ersten schnellen Antworten!
Ob der Fliesenleger vor dem Überfliesen der Messstelle die Feuchtigkeit des Estrichs gemessen hat, ist mir nicht bekannt - aber ich gehe nicht davon aus.
Verstehe ich es richtig, dass Risse im Estrich bereits jetzt sichtbar wären. Oder können solche Risse auch noch nach Monaten oder Jahren auftreten? Und würde dann der Fußbodenbelag ebenfalls reißen? Und könnte auch die Fußbodenheizung dann noch Schaden nehmen?
Wie sieht das mit dem Aufheizprotokoll aus? Wer ist eigentlich dafür zuständig? Wir haben erst nach zig Anrufen bei der Bauleitung und beim Heizungsbauer eins bekommen. Und dann stellt sich raus, dass die Daten nicht stimmen. Dann ist unser Protokoll ja für die Katz.
Hilft mir ein Protokoll mit den richtigen Daten falls später mal Bauschäden auftreten. Muss ich mich also noch mal in den Kampf um ein Aufheizprotokoll stürzen? Haben wir denn eigentlich einen Anspruch auf ein solches Protokoll?
Auch wenn ich viele neue Fragen habe - bin ich doch schon etwas gelassener nach den ersten beruhigenden Zeilen von Ihnen. Vielen Dank nochmals fürs schnelle Antworten!
Evelyn Buchner -
noch mehr Beruhigung,
Hallo Frau Buchner, Estrichrisse im ZEAbk. treten insbesondere in den ersten Wochen auf. Zementestrich ist durch einen Schwindvorgang während der Aushärtung begleitet. Ein kompliziertes Wechselspiel mit der Festigkeitsentwicklung, aber nach ca. 4 Wochen vernachlässigbar. Im Klartext, die Risse die Sie bekommen sollen haben Sie schon.
Das Aufheizprotokoll schuldet Ihnen der Heizungsbauer, denn nur der bedient Ihre Heizung bis zur Übergabe. Er benötigt natürlich hierfür Angaben, welche ihm übergeben werden müssen. z.B. Estrichart, -Güte, -dicke, Bindemittel, Einbaudatum ...
Das Protokoll dient Ihm als Nachweis gegenüber dem EL, keine unzulässige Belastung des Estrich vorgenommen zu haben. Wenn Sie also heute ein Protokoll erzwingen können Sie sich über den tatsächlichen Wert Ihre eigenen Gedanken machen. Lassen Sie sich lieber schriftlich bestätigen, das Sie kein ordentliches Protokoll erhalten. Damit ist der Heizungsbauer im Schadensfall in der Beweisnot - besser als wenn er Ihnen heute was vorlügt.
Die Gefahr nachträglicher Rissbildung würde ich aus der Ferne erst mal als gering einschätzen. Natürlich nur dann wenn keine anderen Fehler vorliegen. -
naja
wenn die Fliesen zu früh verlegt wurden, kann es hier noch zu Rissen kommen. Auch erst in Monaten oder zwei Jahren!
Für die noch nicht belegte Fläche gilt so ziemlich das was Bernd sagte. Aber dennoch bekommen sie mehr Sicherheit wenn sie die Feuchte Messen! Dabei kann man auch gleich feststellen ob der Estrich mit einer Ordentlichen Folie gegen aufsteigende Feuchte geschützt wurde.
Ja Bernd dem Estrich macht das nicht, aber dem Parkett! (Denke an Wand Decke Boden) -
Hallo Frau Buchner
die meisten neueren Heizungen haben ein Aufheizprogramm schon eingespeichert und die läuft automatisch ab, der Heizungsbauer hat überhaupt keinen Einfluss auf das Auf- und Abheizen (Aufheizen, Abheizen). Er schreibt nur die Daten von der Heizung ab. Herr Niemann hat ja schon alles zum Estrich geschrieben ...
MfG
Hubert Bruschke -
Danke für die beruhigenden Worte
Hallo Herr Niemann, Hallo Herr Bulka, Hallo Herr Bruschke!
Ganz herzlichen Dank für Ihre schnellen und dazu noch beruhigenden Antworten! Dieses Forum finde ich für mich als Laie wirklich klasse. Ich habe Sie schon weiterempfohlen.
Ich gehe Dank Ihrer Antworten jetzt davon aus, dass der Estrich OK ist, schließlich können wir keine Risse entdecken.
Für unseren Parkettleger wird unser Aufheizprotokoll wahrscheinlich wertlos sein. Also wird er eine Feuchtigkeitsmessung durchführen müssen. Laut Ihrer Auskunft ist dieses ja auch ohne Messpunkt möglich.
Ich werde versuchen, vom Heizungsbauer eine Bestätigung zu bekommen, dass sein Aufheizprotokoll nicht korrekt ist - aber ich habe große Zweifel, dass ich so eine Erklärung bekomme.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Evelyn Buchner
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufheizprotokoll, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung durch Architekt
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wann dürfen Fliesen gelegt werden?
- BAU-Forum - Bauphysik - Fußbodenheizung: Verringert Schnellgrund die Wärmeleitfähigkeit des Estrichs?
- … Fußbodenheizung: Verringert Schnellgrund die Wärmeleitfähigkeit des Estrichs? …
- … - Mangel: Der Estrichleger hat zu wenig Bodenspachtelmasse Alphadur 430 verwendet, weswegen die Mindestabdeckung …
- … - Lösung: die erste Schicht Bodenspachtel wurde gemäß Aufheizprotokoll getrocknet, aufgeraut, mit Knauf Schnellgrund grundiert, und mit einer zweiten Schicht …
- BAU-Forum - Dach - Panik - starker Schimmelwuchs im Spitzbogen (Neubau)
- … Auf die Balken haben wir in Eigenleistung und vor Einbringen des Estrichs OSBAbk.-Platten (22 cm dick) aufgeschraubt, um eine vollflächige Ablagefläche zu erhalten. …
- … Der Estrich wurde vor 4,5 Wochen eingebracht. …
- … 4. Wie verhalte ich mich gegenüber dem Bauunternehmen? Leider hatte ich letzte Woche Bauabnahme. Es ist wohl so, dass die Trockenbauer erst zwei/drei Wochen nach Estrichlegung die Spitzbodentreppe abgedichtet haben. …
- … Nach dem Einbringen des Estrichs, Trockenbau und Dampfsperre waren ja schon fertig, war nicht nur …
- … Tropfsteinhöhle im Spitzbogen. Das sind einige m³ Wasser die aus dem Estrich raustrocknen, die kondensieren dann an der Unterspannbahn, und laufen dann an …
- … dem Spitzbogen und mangelhafte Dampfsperre von unten, wodurch auch dort das Estrichwasser in der Kehlbalkenebene kondensiert ist. Wie oft wurde während der …
- … Estrichtrocknung eigentlich gelüftet? Also die Dämmung muss auch raus, dann muss …
- … Baulaien keine Schuld geben. Ich denke es war ein Koordinationsproblem zwischen Estrichleger und Trockenbauer. Hier hätte doch der Bauleiter drauf achten müssen. …
- … Bis zu diesem Zeitpunkt (37 Tage) sind Heizkosten von 350 aufgelaufen (Aufheizprotokoll inklusive). Danach waren aber Wände und Estrich trocken. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Muss die Ausgleichsmasse wieder raus?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Restfeuchte Estrich nach dem Flieseneinbau überprüfen?
- … Restfeuchte Estrich nach dem Flieseneinbau überprüfen? …
- … in unserem Neubau wurde im EGAbk. mit Fußbodenheizung ein Schnellestrich eingebaut. …
- … Tage vergangen. Frage nach dem Heizestrichsystem wurde bisher ebenso wenig beantwortet wie die Fragen nach: Aufheizprotokoll, CM Messung etc. In dem Haus war noch keine …
- … ich noch eine Chance habe, wenn ich überprüfen will ob der Estrich belegreif war? …
- … estrich überhaupt realistisch? …
- … Restfeuchte in Schnellestrichen …
- … noch eine Chance habe, wenn ich überprüfen will ob der Estrich belegreif war? …
- … Zur Frage 2. Ist die Zeit von 13 Tagen beim Schnellestrich überhaupt realistisch? …
- … immer abhängig von der Möglichkeit, an die Raumluft abgegebenes Anmachwasser (des Estrichs) auch an die Außenluft abgeben zu können. …
- … Belag liegt, kann es ja darunter anfangen zu schimmeln wenn der Estrich zu feucht war oder? …
- … als CM Ergebnis, Estrichsystem um Trocknungszeit zu erfahren, Aufheizprotokoll. …
- … frage ist ... was für ein Schnellestrich, wurde verlegt ... …
- … Andere Frage, ist dieser Schnell Estrich dann allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Waschmaschine auf neuem Estrich
- … Waschmaschine auf neuem Estrich …
- … Wir haben vor ca. vier Wochen einen neuen Estrich bekommen und darunter Fußbodenheizung ab wann kann ich meine Waschmaschine …
- … nach Fertigstellung Aufheizprotokoll und Freigabe durch den Estrichbauer. …
- … Estrich ist kein Hightechprodukt, sondern besteht i.d.R. …
- … Punkte sind sicherlich korrekt, jedoch nur hinsichtlich einer evtl. Belegung des Estrichs z.B. mit Fliesen interessant. Vermute mal, dass Ihre Waschmaschine im Abstellraum …
- … Fußbodenheizung nicht gerade Standard. Von daher erübrigt sich hier auch das Aufheizprotokoll. …
- … Ihr Zementestrich sollte nach ein paar Tagen für normale Belastungen …
- … ausreichend fest sein. I.d.R. wird für den Estrich Portlandzement verwandt, der eine hohe Anfangsfestigkeitsentwicklung besitzt. Spätestens nach 4 Wochen sollten jedoch nahezu 100 % der Endfestigkeit erreicht sein. Wie gesagt, die Festigkeitsentwicklung verläuft nicht linear, sondern erfolgt in den ersten Tagen sehr schnell und nimmt dann exponentiell ab. …
- … Anders ausgedrückt : Wenn Ihr Estrich jetzt nicht fest ist, wird er es auch nicht mehr …
- … Fußbodenheizung ist vorhanden. Also : Vorm Belegen des Estrichs z.B. mit Fliesen auf jeden Fall bis nach Aufheizung warten! …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesen widerholt abgelöst
- … bei einem Neubau ist folgendes aufgetreten: Ein Bad wurde mit Fließestrich und Fußbodenheizung ausgestattet, eine Nische bildet eine bodenebene Dusche. Hier formt …
- … der Estrich eine Zunge aus, die in die Nische hineinreicht. Der Raum rechteckig geschnitten mit der angesetzten (aber in einem ausgeführten Fließestrich) Estrichzunge, etwa 16 m² Grundfläche. …
- … Handwerker nach erneuter Anzeige des Mangels auf eine falsche Dehnfuge im Estrich vermutet, nach Wissen des Bauherren wurde der Fließestrich ohne Dehnfuge …
- … um was für einen Estrich handelt es sich genau? …
- … wie Bänder um die Außenecken geführt? Ist aber bei dem ersten Estrich egal, den der gehört hier nicht hin ... …
- … Ahoj, um was für einen Estrich handelt es sich genau? …
- … das so? Wie sollte die bodenebene Dusche ausgeführt werden? Der Zementestrich endet etwa 50 cm vor der Rückwand der Dusche. …
- … -://www.pic-upload.de/view-24852690/Estrich.jpg.html …
- … das Fließestrich? …
- … lassen sie sich doch mal das Aufheizprotokoll geben! …
- … Da, müsste zu dem Estrich auch näheres drin stehen. …
- … kann es sein, dass der Estrich einfach zu dünn ist und deswegen reißt? Fußbodenheizung heißt doch, …
- … sie hier eine oder zwei Lagen Dämmung weggelassen haben, somit der Estrich Unterschiedliche Dicken hier hat, und dadurch ... …
- … zu viel Gips (im Rest Wohnbereich Anhydrit Estrich, und im Bad mixen wir etwas Zement dazu) enthält ... …
- … Das der Estrich nicht richtig vorbereitet wurde.. geschliffen ... …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesenhohlräume und Estrichboden
- … Fliesenhohlräume und Estrichboden …
- … Haben wir ein Recht auf die Protokoll der Heizungs in Betriebnahme? Wir sind im Februar eingezogen und der Estrich wurde Mitte & Ende Dezember gegossen und wir gehen durch …
- … Uns wurde von Bekannten gesagt das der Estrich und die Heizung in bestimmten Intervallen mit Ruhephasen hochgeheizt werden muss. …
- … Deine Frage, ob Du das Recht auf Übergabe des Aufheizprotokolls hast: klare Antwort JA. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Welchen Belag auf Estrich?
- … Welchen Belag auf Estrich? …
- … Also, wir haben in der unteren Etage die nicht unterkellert war das volle Programm vollzogen mit Frostschutz Folie Beton Dämmung usw. naja und zum Schluss Fußbodenheizung und den Estrich drüber. …
- … trocken muss er sein der Estrich, Aufheizprotokoll und schön muss er sein der Belag und da haben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufheizprotokoll, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufheizprotokoll, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.