Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Entschuldigung

Laminat im Neubau Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Laminat im Neubau Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile)?

Hallo,
wir haben gebaut und überlegen nun, welchen Fußboden wir ins OGAbk. legen lassen (Kinder- und Schlafzimmer (Kinderzimmer, Schlafzimmer)). Wir haben im gesamten Haus Fußbodenheizung. Optisch gefällt mir Parkett/Laminat besser als Teppich, wobei Parkett aus Kostengründen und auch wegen Kratzempfindlichkeit (drei kleine Kinder) wegfällt.
Im Fachhandel wurde mir erklärt, dass auf den (ausreichend trockenen) Estrich erstmal eine Folie gelegt wird und dann Pappe. Die Folie soll wohl verhindern, dass Feuchtigkeit ins Laminat gelangt. Aber wo soll die Feuchtigkeit denn hin? Bildet sich so nicht Schimmel unter der Folie? Ist das die übliche Vorgehensweise?
Wie sieht es mit den qualitativen Unterschieden aus? Der Laden verkauft nur Laminat der 30-er Klassen. Sind diese generell gut? Die Zeitschrift Ökotest bemängelt die statische Aufladung. Diese ist jedoch auch bei Teppichen vorhanden. Was ist denn unter gesundheitlichen Aspekten der beste Bodenbelag? Habe ziemliche Angst vor Umweltgiften. Kork kommt allerdings nicht in Frage.
Über ein paar Gedanken oder Tipps würde ich mich sehr freuen!
Andrea
  1. Was haben Sie gegen Kork?

    Ich habe mit Kork im Kinderzimmer sehr gute Erfahrungen gamacht.
    Gegenüber Teppich haben wir zwar ca. das Doppelte beim Einkauf gezahlt, das Verlegen haben wir aber selber gemacht.
    Gruß
  2. Mag ich einfach nicht leiden!

    Ich finde, es sieht künstlich aus, es glänzt zu sehr, man sieht die Übergänge.
    Trotzdem danke für die Antwort!
    Andrea
  3. Eieiei, das Forum macht heute aber Spaß!

    Foto von Oliver Kettig

    Sie können doch nicht ernsthaft Kork mit der Begründung ausschließen "es sieht künstlich aus, es glänzt zu sehr, man sieht die Übergänge" und dann Laminat (= bedrucktes Plastik) legen?!
    Doch, natürlich können Sie das, ist ja Ihr Haus.
    Bitte nicht böse nehmen, aber Ihre Aussage hat mich ziemlich verblüfft ;-)
    Grüße
  4. Aha!

    Naja, dann kann ich Ihnen ja nur noch von Teppich abraten. Damit haben wir im Kinderzimmer eher schlechte Erfahrungen gesammelt (Flecken). Es sind halt Kinder ...
    Zur Wahl bleibt Ihnen dann nur noch weniges ...
    Gruß
  5. Also, wenn Sie schon Ökotest lesen ...

    Also, wenn Sie schon Ökotest lesen dann sollte es ein Vollholzboden werden, der gewachst wird ... ist eben halt teurer ...
  6. wir

    werden in unseren Kinderzimmern auch keinen Teppichboden nehmen. Laminat finde ich ziemlich kalt an den Füssen. Auch ist die statische Aufladung nicht ohne.
    Kork ist gut, auch Linoleum ist sehr ansprechend. Wir werden aber Holzdielen nehmen. (Beispiel

    Angeblich sind die Dielen sehr pflegeleicht, da man z.B. bei einer Delle einfach einen nassen Schwamm auf die Delle legt, die Feuchtigkeit einziehen lassen und dann einfach mit einem Bügeleisen draufbügelt. Dann zieht es die Holzfasern wieder nach oben. Außerdem müssen diese Dielen nur im ersten Jahr wöchentlich mit einer speziellen Seife richtig nass gewischt werden, dann reicht saugen und viermal im Jahr durchwischen. (laut Verkäuferin, die mir sehr kompettent erschien) Wir werden dazu aber noch eine zweite Meinung einholen
    Wir haben auch Fußbodenheizung, werden aber auf Grund der Trägheit (in der Nacht soll es ja nicht so warm sein) zusätzlich noch eine kleine Natursteinheizung einbauen, damit wir die Zimmer schnell richtig warm bekommen, wenn die Kinder darin spielen.

  7. Wenn Sie ...

    Werte Fragestellerin
    Parkett wegen Kratzempfindlichkeit ablehnen, verstehe ich beim besten Willen nicht, wieso Laminat noch in Ihren Überlegungen vorkommt!
    Laminat ist nichts anderes als ein Foto, dass auf einer (evtl. sogar hoch schadstofbelasteten) Spanplatte klebt und mit einer mehr oder weniger dicken Lackschicht versehen wurde.
    Laminat glänzt und die Stöße sieht man wunderschön.
    Der wirkliche einzige (hüstl) Vorteil von dem Zeugs ist sein fast nicht vorhandener Preis.
    Sie bekommen Hevea-Parkett (8 mm massiv) als Mosaik zum fest Verkleben für um die 20 € + Kleber im Baumarkt.
  8. Vorsichtiganfrag:

    Was meinen Sie genau mit "Natursteinheizung"?

    Zu Laminat: Meine Erfahrungen sind da nicht so schlecht; Von Stat. Aufladung habe' ich noch nichts bemerkt (im Gegensatz zum Teppich im Büro).
    Allerdings würde ich die Laminate mit "Schnappfuge" meiden und lieber zu verleimende nehmen  -  sosie noch zu bekommen sind ...
    Und: Je kratzfester das Laminat, desto schlagempfindlicher. Zumindest der jüngste, in einer Diele, bzgl. Abriebfestigkeit extra in Objektqualität ausgesucht, , hat bereits 3 Abplatzungen (einer von einem Gartentorschlüssel!), während der älteste in der Küche einer vermieteten Wohnung nach 5 Jahren nochfehlerfrei ist.

  9. den bisherigen Aussagen

    und Anregungen zum Thema braucht man wohl nichts mehr hinzufügen.
    Aber woher Herr Dühlmeyer seine Infos bezüglich Laminat bezieht, das würde mich schon noch mal interessieren.
  10. Natursteinheizung

    meine ich:

    oder

  11. @ Axel Düwel

    Wen Sie mir sagen, welche Infos Sie meinen, sage ich Ihnen auch woher Sie stammen.
  12. Ich habe's doch geahnt -"Marmorheizung"

    Hauptsache, im Namen kommt "Öko" oder "Natur" oder "ganzheitlich" vor :-(((
    Gucken Sie mal da rein

    und lesen Sie, was der Bund der Energieverbraucher zu dem Schrott sagt:

    zweiter Artikel.

  13. Gummi?

    Wir haben auch eine Fußbodenheizung, sind wegen der Hygiene gegen Teppiche (außer hier und da einem Läufer, vielleicht) und haben im kompletten EGAbk. Fliesen.
    In den Kinderzimmern (OGAbk.) haben wir Noraplan (s. Link) Kautschukboden verlegen lassen.
    Ist ziemlich robust, laut Hersteller ohne fiese Weichmacher oder allergiefördernde Stoffe, geeignet für Fußbodenheizung. Es ist nass zu reinigen und Stöße sieht man nur bei genauem Hinsehen zwischen den 1,22 m breiten (15 m langen) Bahnen. Wär' das was?
    Es gibt ganz nette Farbkombinationen. Von Uni über dezent bis ziemlich schrill. Wir haben was aus der "astro"-Reihe genommen.
    Ich dachte: Was in Eingangshallen von Bürogebäuden, in Krankenhäusern und als Bodenbelag in Aufzügen, Bussen und S-Bahnen funktioniert, das funktioniert auch im Kriegsschauplatz Kinderzimmer. ;-)
    Wie die Vorredner (äh, -Schreiber), würde ich von Laminat abraten. Es ist billiges Plastikzeug, klackert beim Drüber laufen. Von der möglichen Schadstoffbelastung ganz zu schweigen.
    Linoleum ist wohl vom Öko-Standpunkt auch eine gute Wahl. Mir gefällt es aber nicht, weil es (zumindest wenn neu) so einen stechenden Geruch absondert und weil es härter ist als Noraplan.
    Über die statische Aufladung bei dem Kautschukbelag kann ich (noch) nichts sagen, der Belag ist erst seit gestern drin ...
  14. Danke für die Antworten!

    Vielen Dank an alle, die sich mit meiner Frage auseinander gesetzt haben!
    @ Oliver Kettig: Dass Laminat ein Kunstprodukt ist, ist mir durchaus bewusst. Trotzdem sah das, was ich mir im Fachhandel angesehen habe, viel natürlicher aus als der Korkboden bei einer Bekannten, und glänzen tut es auch nicht. Ich habe mir gestern extra im gleichen Laden die verschiedenen Korkböden angesehen (der Verkäufer wollte mir auch dazu raten), aber ich mag's einfach nicht leiden!
    Natürlich hätten wir am liebsten einen tollen Holzfußboden, aber wir haben kein Geld mehr ...
    @ Ralf Dühlmeyer: Den Kratztest haben wir gemacht, vielleicht sollten Sie ihn auch noch einmal machen? Dass Laminat ein Foto ist, weiß ich, aber hoch schadstoffbelastet ist es zumindest laut Ökotest heutzutage nicht mehr. Die Gefahr ist bei Teppich doch wohl größer. Das Laminat, das wir in die engere Wahl gezogen haben, glänzt nicht.
    Wir sind in der Entscheidung immer noch nicht weiter (macht ja fast nichts, wir ziehen ja erst in 10 Tagen ein *hüstl*), trotzdem danke für alle Anregungen!
    Andrea
  15. @Markus Knoll OT

    ich habe mir jetzt länger überlegt, ob ich zu dem Thema Natursteinheizung nochmal posten soll.
    Bei uns hat das bestimmt weder mit Öko, Natur oder Ganzheitlich zu tun, weil wir uns von sowas nicht beeinflussen lassen.
    Ich habe mir auch die Beiträge beider Links im Großen und Ganzen zu Gemüte geführt.
    Mein Fazit: Es gibt Fürsprecher und Leute die solche Heizungen vehement ablehnen. Irgendwie sind fast alle Beiträge ziemlich einseitig und jeder wird niedergemacht, der eine andere Meinung vertritt.
    Wir wollen deshalb in den Kinderzimmer zusätzlich so eine Heizung haben, da uns Heizkörper überhaupt nicht gefallen, die Zimmer sowieso mit Fußbodenheizung temperiert werden, und wir nur die Möglichkeit haben wollen, bei Bedarf schnell ein richtig warmes Zimmer zu bekommen, wenn die Kinder darin spielen. Das kann einmal in der Woche sein, oder öfters aber manchmal vielleicht länger gar nicht. Mit der Fußbodenheizung habe ich nicht die Möglichkeit, dies schnell zu erreichen.
    Vielleicht haben Sie ja eine bessere Idee ohne gleich herablassend zu sein?
  16. Von mir aus

    statten Sie Ihre geplante Heizung mit einem zweiten Mischer-Heizkreis für die Fußbodenheizung aus; der erste dient dann lediglich für die Versorgung der Heizkörper.
    Da diese ihnen nicht gefallen, verkleiden sie die mit Marmor, Naturstein, Beton oder Rosenquarz und füllen sie den Zwischenraum mit Quarzsand aus. DasDing wird dann natürlich Träger und mutiert vom Konvektor zum Radiator, aber was tut Frau nicht alles für die Ästhetik ;-)
    Im übrigen
    > sah ... viel natürlicher aus
    > Heizkörper überhaupt nicht gefallen
    > aber ich mag's einfach nicht leiden!
    > ...
    vs.
    > weil wir uns von sowas nicht beeinflussen lassen.
    Entschuldigung: Wer so "argumentiert", den nenne ich hormongesteuert.
    letztendlich: Wer heute noch mit Strom heizen will, dem gehören die Bürgerrechte entzogen. Mindstens.
  17. Vergessen:

    in der EnEVAbk.-Berechnung müsste mit der Aufwandszahl eigentlich die Art der Beheizung drinstehen- und eine Stromheizung ginge mit dem Faktor drei darin ein.
  18. Frage an Frau Liedtke

    Mal abgesehen davon, dass eine Elektroheizung die mit Abstand (!) höchsten Verbrauchskosten von allen Heizungsarten hat: Wieso sollte eine Natursteinheizung flink sein? Das dauert doch auch seine Zeit bis der schwere Naturstein erstmal aufgeheizt worden ist, oder?
  19. wo bitte

    habe ich geschrieben:
    > sah ... viel natürlicher aus
    > aber ich mag's einfach nicht leiden?
    Im übrigen finde ich es ziemlich frech mich hormongesteuert zu nennen. Ich greife sie ja auch nicht wegen Ihrer Meinung an, oder? Sie können gerne mit jemand anderen eine Grundsatzdiskussion über das Thema Marmorheizung führen, aber ich habe echt keine Lust mit jemanden zu diskutieren, der gleich so unsachlich wird.
  20. OT: "Hormonknolle" ...

    OT: "Hormonknolle" wer heute noch mit Heizöl heizt gehört erschossen. Diese verlogene "Anti-Strom-Debatte", einfach scheußlich. Und wer dann mal das Vergnügen hatte sich in Dänemark die Schäden des letzten Tankerunglückes anzusehen, weiß wovon ich rede. Und da ist kein Brennstoff besser dran. Dämmt Ihr Deutschen erst mal Eure Häuser vernünftig bevor Ihr über solche Dinge so herzieht. Oder ist das schon Hörigkeit der Mineralölmaffa?
  21. @Werner Aselmeyer

    Da gebe ich Ihnen sicherlich recht, aber ich glaube keiner versteht so richtig die Beweggründe. Es geht darum, dass ein Kinderzimmer auch ein Schlafraum ist. Da Holzdielen vorgesehen sind, und dadurch die Reaktionszeit der Fußbodenheizung verlängert wird, soll diese einfach nicht auf der höchsten Temperaturstufe laufen, sondern nur so, dass eine angenehme Schlaftemperatur erreicht wird. Ich denke, das wir trotzdem mit der Natursteinheizung im Verhältnis schnell das Zimmer "spieltauglich" warm bekommen. Außerdem handelt es sich dann um eine relativ kleine Platte, da unsere Kinderzimmer nicht sehr groß sind. Wir werden
  22. @Werner Aselmeyer

    Da gebe ich Ihnen sicherlich recht, aber ich glaube keiner versteht so richtig die Beweggründe. Es geht darum, dass ein Kinderzimmer auch ein Schlafraum ist. Da Holzdielen vorgesehen sind, und dadurch die Reaktionszeit der Fußbodenheizung verlängert wird, soll diese einfach nicht auf der höchsten Temperaturstufe laufen, sondern nur so, dass eine angenehme Schlaftemperatur erreicht wird. Ich denke, das wir trotzdem mit der Natursteinheizung im Verhältnis schnell das Zimmer "spieltauglich" warm bekommen. Außerdem handelt es sich dann um eine relativ kleine Platte, da unsere Kinderzimmer nicht sehr groß sind. Wir werden die Natursteinheizung auch nicht sofort einbauen, sondern erst mal einen Winter im Haus verbringen und testen, ob es überhaupt nötig ist.
    Irgendwie versteh ich die ganze Aufregung nicht, es geht hier ja nicht um das ganze Haus, sondern drei KiZi, und diese Alternative haben wir uns erst vor kurzem überlegt.
    Im übrigen, und jetzt werde ich wahrscheinlich gleich in der Luft zerrissen, ist mein Mann selber Elektrotechnikermeister, (wir verkaufen aber keine Natursteinheizungen, um jeden Verdacht gleich mal auszuräumen) und er wird schon wissen was er tut.
  23. Wer mit Strom direkt heizt, dem gehören die Bürgerrechte entzogen.

    Wo kann ich unterschreiben?
    @RüBe: Pass auf wasse sachst. Natürlich ist Heizöl besser als Strom direkt (1:1). Von WP war nicht die Rede.
  24. na dann

    würde auch ich Ihnen eher raten zu zusätzlichen Heizkörpern, angeschlossen an einem zweiten Heizkreis über Mischer (wie von Herrn Knoll schon beschrieben). Diese können ja auch recht klein gehalten werden und es gibt sie sicherlich auch in optisch ansprechenderen Ausführungen, z.B. auch verkleidet mit Naturstein etc.
    Ich vermute, ein Mitgrund für die Wahl der elektrischen Heizungen ist, dass Ihr Mann die Dinger einfach und günstig selber einbauen kann ... oder?
    Wie dem auch sei  -  der elektrische Strom ist nun mal die edelste, vielseitigste und teuerste aller Energieformen. Und die sollte man nicht ohne Not zum schnöden Heizen verbraten.
  25. Hab' ja nichts gegen Strom

    solange er aus einem AKW kommt. Nur gibt's die voeaussichtlich nicht mehr lange in diesem unseren Lande.
    Lt. Sachverständigenrat unserer weisen Regierung ist übrigens das CO2-Ziel mit Atomausstieg nicht zu erfüllen ...
    +jeder Liter Öl, der nicht bei uns verbrannt wird, wird in China Verfeuert. Vielleicht etwas später, aber unerheblich.
  26. @M. Knoll

    jeder Liter Öl ... Irgendwann wird die Erde sowieso unbewohnbar  -  vielleicht etwas später  -  aber letztlich auch unerheblich.
    Ich empfehle eine Hormonkur  -  weil die Ratio allein auch kein doller Ratgeber ist ;-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, Laminat". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dielen Boden Nageln, welche Größe?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Zierleisten Boden
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Zimmertüren aus Vollholz oder doch besser Röhrenspan?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kratzputz
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassone als Terrassenbelag
  8. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - erst renovieren, dann verkaufen? oder unrenoviert verkaufen?
  9. BAU-Forum - Dach - Welche Mängel sind hinnehmbar?
  10. BAU-Forum - Dach - OSB-Platten vs. Rauspund

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, Laminat" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, Laminat" oder verwandten Themen zu finden.