Kratzputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Kratzputz

Hat jemand Erfahrung mit Kratzputz Terranova 202 Jura mit Glimmer von Weber&Broutin, Farbton Limonit 1190, Körnung 3?
Wir überlegen gerade unser Haus Alt- und Neubau (Altbau, Neubau) damit verputzen zu lassen.
Gibt es allgemein Nachteile beim Kratzputz außer dem höheren Preis/m² gegenüber einem Scheibenputz (den man wohl auch " kratzputzmäßig" aufbringen könnte, wie uns ein Außenputzer mitteilte)?
Kann man einen Kratzputz später auch mit dem Hochdruckreiniger sauberspritzen?
Freue mich über Erfahrungswerte und Ihre Meinungen. Mit freundlichem Gruß
  1. Kratzputz ist was edles

    Foto von Martin Kempf

    es gibt eigentlich keinen langlebigeren Putz als einen echten Edelkratzputz. Der einzige Nachteil des Kratzputzes ist, dass er nicht rieselfrei ist und ich weiß nicht, ob er sich problemlos einfärben lässt, kenne ihn hauptsächlich in Richtung naturfarbton. Ich kenne eigentlich keinen Putz, der die Jahrzehnte so gelassen übersteht, wie einen Kratzputz. Aber machen möchte ich ihn nicht unbedingt ...
  2. Warum nicht Herr Kempf?

    Ist das denn so kompliziert?
    Wir sind jetzt auf der Suche nach einem "guten putze"
    aber schon dass scheint ein Problem zu sein!
    Kann man "Macken" an einem Kratzputz ausbessern, muss man
    den Kratzputz nach dem Aufbringen mit einem Egalisierungsanstrich streichen?
    Und kann man den Kratzputz nach Jahren, wenn er schmutzig geworden sein sollte, mit einem Hochdruckreiniger abspritzen?
    Vielleicht haben Sie da schon einige Erfahrungen gesammelt und können mir darüber berichten?
    Vielen Dank und einen schönen Abend noch!
  3. da fehlt mir einfach die Übung

    Foto von Martin Kempf

    Ich bin seit 1984 auf dem Bau und habe in diesen Jahren nicht einen kompletten Kratzputz gemacht  -  da fehlt mir einfach das Gefühl für dieses Material. Wär mir zu riskant, auf gut Glück einfach loszulegen und hinterher sieht es nicht gleichmäßig aus.
    Macken kann man eigentlich recht gut ausbessern, die Struktur als solche lässt sich im Gegensatz zu anderen Putzen sehr schön angleichen, wenn man das Originalmaterial oder vergleichbares hat. Ein Egalisierungsanstrich ist meines Wissens nach nicht erforderlich, würde mir auch widerstreben. Es zeichnet den Kratzputz ja eigentlich aus, Natur auf lange Zeit stehen zu bleiben. Reinigen mit Hochdruck ist sicher möglich, allerdings das Endergebnis ist mit Vorsicht zu betrachten: Ein Kratzputz ist sehr offenporig, der Dreck wäscht sich gleichmäßig in die Poren. Das mit einem Hochdruckreiniger gleichmäßig hinzubekommen, ohne dass die Kringel von der Rotierdüse zu sehen sind  -  ich weiß nicht ... wär ich vorsichtig.
  4. Zum Kratzputz

    Foto von Lieselotte Tussing

    und dem Einfärben des Kratzputzes: Schon die meisten Hersteller lehnen eine Garantie für wolkenlose Flächen ab (Marmorit beispielsweise). Sie weisen sogar in der Produktbeschreibung darauf hin!
    Je nach Einfärbungsgrad (ich habe grade eine Baustelle mit ganz hellem Grau) und Ausmaß der zusammenhängenden Flächen würde ich es trotzdem riskieren, weil  -  wie Herr Kempf schon sagt  -  es ist was ganz Edles!
  5. Kratzputz braucht Baumenschen mit genügend Zeit und Bauherrn mit nötigem Geld

    Foto von Hans-Joachim Rüpke

    Liebe Christa Gowitzke, Sie müssen nur mit einem eingeschränkten Angebot an Maurern rechnen. Kratzputz erfordert ein Können. Die nächste Sache ist der Preis. Der ist deshalb hoch, weil der Putz zeitintensiv ist. Alles ist vom Wetter, von der Sonne und vom Wind abhängig. Die Wolkenbildung, die Frau Lieselotte Tussing erwähnte, ist nämlich eine Folge der Witterungsbedingungen bei der Verarbeitung. Daher ist eingefärbter Kratzputz, besonders in dunkler Farbgebung eine Sache, die erfahrene Leute und den richtigen Zeitpunkt braucht. Da ist es mal nötig, Überstunden zu machen und mal auch Zwangspausen einzulegen. Ich erinnere mich an eine Villa, deren Besitzerin ein dunkles Rot haben wollte. Das war ein Alptraum für die Maurer. Die fühlen sich am Feierabend von Kopf bis Fuß als echte Rothäute. Und es gab auch an einer Ecke leichte Wolken ... Naja nach 1 Jahr war das weggewittert.
    In meiner Firma haben wir früher im Jahr an die 2000 m² Kratzputz gemacht. das Beste Material mischte das Tropholith Werk in Hannover-Misburg. Nach der Übernahme durch die Quickmix-Gruppe gibt es leider davon nichts mehr. Heute machen wir vielleicht einen Bau in 2 Jahren. Es ist also absehbar, wann die paar verbliebenen Maurer nicht mehr da sein werden.
    Das gleiche ist übrigens mit dem Terrazzo. Heute machen wir nur noch kleine Flächenreparaturen. Exotisch im Zeitgeist will es mancher haben, am Schluss werden dann aber doch Fliesen bestellt. Die Zeit ist anscheinend vorbei für Kratzputz und Terrazzo. Übrigens wurden in unserer Region die meisten Kratzputzbauten durch ungeeignete (dichte) Farbbeschichtungen zerstört. Irgend wann fing die Malerriege damit an, machte einen Riesenreibach mit Kratzputzfassadenverschönerung durch Farbbeschichtung und nun (nach 8-12 Jahren) sind die Kratzputzfassaden alle hin. Dann kam am Schluss die übliche Dämmschoose drauf ... Da haben die Maler dann zum zweiten Mal verdient! Herr Kempf war aber bestimmt nicht dabei.
    Also, wenn Sie die Maurer haben, am Material braucht es nicht zu liegen, da gibt es noch gute Lieferanten. Viele Grüße
  6. in Putzerrichtung Ausschau halten

    Foto von Hans-Joachim Rüpke

    hierzulande ist Kratzputz wieder auf dem Vormarsch. An Neubauten findet man ihn zunehmend auf Vollwärmeschutzsystemen aus Mineralwolle und wird von Malern/Putzern hergestellt.
  7. Zur Wolkenbildung:

    Foto von Lieselotte Tussing

    Herr Rüpke gab das richtige Stichwort, nämlich die Witterungsbedingungen. Auch und gerade bei absolut 'kratzputzfreundlichem' Wetter kann der durch die Gerüstteile entstehende Sonnen- / Schatteneffekt diese Wolkenbildung ergeben. Und ohne Gerüst ist Verputzen nun mal nicht möglich ;-)
    • Name:
  8. wehmütiger putze..

    ach es ist ein jammer! keiner will mehr diese schönen handwerklichen putze wie Kratzputz, Spritzputz, kellenwurf  -  landauflandab diese auftragabreibpampe!
    und dann machen im Norden auch noch Maurer putzerarbeiten, die können hierzulande nur Kellenwurf äh Kelle werfen bzw. spritzen statt Putzen!
    und dann noch die baufrau aus dem Saarland
    versteht was von Kratzputz,
    nicht kratzen und Putzen, nein,
    Kratzputz
    • hm

    .-- die Welt ist mir abhanden gekommen

    • Name:
    • rn
  9. Doch ein (alter) Chauvi

    Foto von Lieselotte Tussing

    der rn! Bin ich Ihnen vielleicht auf die Kratzfüße getreten ;-)
    • Name:
  10. mittelalter

    so um Meister Eckardt  -  die hatten damals Probleme mit krätze -
    kratzfüsse habe ich nicht, dann schon eher lehmtreter,
    keine sorge tu, ich lasse kratzen ;-)
    • Name:
    • rn
  11. Ich kenn' nur Meister Eder

    Foto von Lieselotte Tussing

    und seinen Pumuckl und dieser Meister ist nicht nur mittelalt ...
    aber zu diesem Thema hatte ich ja bereits Vorschläge eingebracht (und Sie haben nichts verraten ...)
    • Name:
  12. siehe oben

    hi tu,
    steht doch alles da. soll ich jetzt noch schreiben wie man das macht, und wie viele Nägel auf dem Brett sind, und wie man den break point (kratzpunkt) rauskriegt?
    Weber&Broutin hat ja montenovo aufgekauft, und montenovo hatte einen super Kratzputz, den hatten wir öfters gemacht.
    der scheibenputz in kratzputzstruktur hat mit der Anmutung des echten weniger gemein wie Laminat mit stabparkett.
    so, nun habe ich auch noch ein bisschen dazu geschwätzt ----
    • Name:
    • rn
  13. Hä? Ich nehme mal zu Ihren Gunsten an, rn,

    Foto von Lieselotte Tussing

    Sie stellen sich nur  -  nee, ich sage es nicht!
    Wenn ich von Ihnen hätt' wissen wollen, wie viele Nägel auf'm Brett sind, hätt' ich Sie gefragt  -  ja!
    Sie kennen doch die Neugierigkeit der Weiber (mal so unter uns Männern gesagt), und deshalb wollte ich ja nur IHRE Mittelalterlichkeit  -  oder heißt's bei Ihnen Halbwertzeit  -  erkunden.
    Nagelbretter habe ich grad gestern bei Aldi gekauft, kein Bedarf!
    • Name:
  14. Fassade (Kratzputz) streichen?

    Hallo Zusammen,
    ich hatte eigentlich vor meine Hausfassade selber zu streichen und wollte mir noch ein paar Infos dazu einholen. Nachdem ich jetzt aber den ganzen Beitrag zum Kratzputz gelesen habe und feststellen musste das ich auch einen Kratzputz / (Bollerit) an meiner Fassade habe, bin ich echt im Zweifel ob ich das selber machen soll. Ist das wirklich so kompliziert? Der Putz ist leicht brökelig und ziemlich saugfähig, deshalb wollte ich vorher einen Tiefengrund auftragen, muss ich auch bei der Farbwahl (z.B. Acrylhaltig) auf was besonderes achten? Vor dem Anstrich wollte ich die Fassade mit dem Hochdruckreiniger abstrahlen um sie etwas zu reinigen, ist davon abzuraten? Für ein paar Tipps wäre ich dankbar!
    Mit freundlichem Gruß
    Thorsten S.
    • Name:
    • Thorsten S.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kratzputz, Kempf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mehrpreis Kratzputz gegenüber Tapete marktüblich?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralischer Edelkratzputz sanieren aber wie?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchter/Nasser Putz unterhalb einer Treppe was kann das sein? -Baujahr 2001
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenputzrisse mit Acryl gefüllt ... nach Streichen nun Acrylstellen schmutziger als der Rest, warum?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aluschienen durch Kratzputz zerfressen
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Hagelanfällig "darf" der Verputz sein?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ablösung des Außenputzes durch Kondenswasser im Innenbereich?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kratzputz, Kempf" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kratzputz, Kempf" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN