Sg. Damen und Herren,
machte es Sinn, denn thermischen Überschuss einer Solaranlage (wenn der WWS voll ist ) die auf Heizungsunterstützung ausgelegt ist in den Sommermonaten in den Bodenplatte und Kellerwände mittels Fußbodenheizungsrohre zu Puffern?
Dadurch hätte man zwar einen "warmen" Keller aber das würde mich nicht weiter stören.
Mein Installateur meint, dass ich dadurch 2 Vorteile hätte.
1. Geringere Temperaturen im Kollektor (Stillstand seltener )
2. Warme Bodenplatte und Erdreich die die Wärme zeitversetzt in der Übergangszeit abgibt.
Als 2. Variante meinte er, die Regenwasserzisterne (7 m³ ) mittels Wärmetauscher aufzuheizen. Würde die Lebensdauer der Solaranlage (Aufgrund seltener Stillstände ) verlängern.
Was meinen die Experten in diesem Forum
MfG Celina Maier
Thermischen Solarüberschuss in Bodenplatte speichern
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Thermischen Solarüberschuss in Bodenplatte speichern
-
bin zwar kein experte ...
aber Bodenplatte erwärmen gefällt mir ... 2,5-mal so schwer wie Wasser,
etwa 4-mal soviel Kubatur wie der zisterneninhalt ... finde ich gut.
um welche Temperaturen geht's denn?
wär vielleicht auch der weg, um ohne gigantische wassertanks zum 0-Energie-Haus
zu kommen. -
Wenn keine Dränung unter der Bodenplatte ist
könnte dies funktionieren. Ansonsten wird ja alles weggeholt. Oder anständig nach unten dämmen, dann vielleicht auch. Was soll das denn kosten/was sagt der Statiker? An die Zisterne glaube ich nicht so recht. Wenn die überläuft (was sie mehrmals im Jahr machen soll), ist auch die Wärme weg. Und auch sonst dampft (wenn nicht nach oben gedämmt), die meiste Wärme weg. -
Was wir mal angedacht hatten
ist nicht die Speicherung von Wärme in der Bodenplatte, sondern im Erdreich unter der Bodenplatte, die dann durch Erdwärmetauscher wieder Nutzbar gemacht wird. Ist dann ein Keller geworden.
Ist so etwas vielleicht gemeint? -
technisch eigentlich kein Problem,
eher die Kosten
Dämmung unter der Bodenplatte, Dämmung über der Bodenplatte, Dämmung außenrum ...
wär schon interessant, ob man da mit 20 ... 30 cm Dämmung e. Saisonspeicher
ausführen kann ... und ob man kleineretechnische Probleme in den Griff kriegt
jedenfalls: statisch ist das schon machbar -
Wärmekapazität beachten
Bei den Überlegungen zur saisonalen Wärmespeicherung in Betonfundamenten muss beachtet werden, dass die volumenspezifische Wärmespeicherfähigkeit von Beton weniger als die Hälfte der volumenspezifischen Wärmekapazität von Wasser beträgt. D.h., um die gleiche Wärmemenge bei gleicher Temperatur zu speichern, benötigt man bei Beton mehr als doppelt soviel Speichervolumen als bei Speicherung in Wasser.
Eine Wärmespeicherng in Zisternen, die Wasser für häusliche Anwendungen (z.B. Toilettenspülung, Waschmaschine) sollte vermieden werden. Durch die Temperaturerhöhung schnellt die Wachstumsrate von Mikroorganismen im Zisternenwasser nach oben (Folgen können u.a. Veralgung sein). -
Thermischen Solarüberschuss in Bodenplatte speichern ist sinnvoll!
Zumal wenn Sie mit Keller bauen und diesen beheizen wollen.
Man kann auch generell die Fußbodenheizung in die Bodenplatte und Kellerdecke bringen und auf Zusatzdämmung zum Raum hin verzichten. Die Bodenplatte sollte gegen das Erdreich 16 cm gedämmt sein. Solare Überschüsse lassen sich so im gewissen Umfang speichern und nutzen. -
Stillstand?
kommt er denn überhaupt vor? Bitte ein paar mehr Informationen zur Anlage und Ausrichtung? ... bf
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Thermischen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - U-Wert schon vor Vertragsabschluss nennen oder berechnen lassen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppe durch Dachpappe isoliert
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Kosten für Terrassenplatte
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse betonieren, worauf achten?
- … Unser Einfamilienhaus steht im Rohbau (kein Keller, Bodenplatte mit WU-Beton, leichte Hanglage, d.h. ca. 10 % Gefälle, auf der Terrassenseite …
- … Abmessungen von ca. 3 x 5 m in der Bewehrung der Bodenplatte verankert wurde. Diese Stahlmatte tritt nun an der Oberkante der Bodenplatte …
- … Höhenunterschiedes eine Fundamentierung bzw. Betonierung notwendig ist. Die Stahlmatte in der Bodenplatte zu verankern (zum Anschluss der Terrasse) war aus meiner Sicht ein …
- … (speziell durch die Tatsache, dass die Stahlmatte an der Oberkante der Bodenplatte des Hauses austritt.) …
- … an die thermische Trennung Terrassenplatte/Bodenplatte des Hauses denken. …
- … ein schöner Ausgangspunkt für einen dauerhaften korrosiven Angriff (auch auf Ihre Bodenplatte). …
- … Was ist bezüglich der thermischen Trennung Terrassenplatte/Bodenplatte genau zu beachten? …
- … aus, dass die OK der Terrassenplatte das gleiche Niveau wie OK Bodenplatte des Hauses hat. Der Fußbodenaufbau inkl. Bodenbelag beträgt ca. 20 cm, …
- … (2) thermische Trennung bzw. Dämmung des Bodenplattenrandes vorsehen …
- … (4) geschaltes Betonfundament bzw. frostsicheres Fundament mit Mauer bis UKAbk. Terrassenbodenplatte verwenden …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel im Altbau
- … roten Feldbrandsteinen, innen mit Gipskarton verkleidet. Die Fenster sind nicht isolierverglast. Bodenplatte ist gefliest, keine Ahnung, ob eine Absperrung besteht. Leider kommt es …
- … setzen es als bekannt voraus, möchten aber zum besseren Verständnis die thermischen Funktionen der Umwelt im Zusammenhang mit einem Gebäude die folgende Zusammenfassung …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … Wandoberfläche weit über die Lufttemperatur hinaus. Es kommt somit zu einem thermischen Auftrieb an der Wand beachtlicher Größe und damit auch zu konvektivem …
- … gesamten Heizbedarf Lüftungsheizbedarf, das Haus hat 4 Seiten und bei Dach, Bodenplatte und Fenstern ändert sich nichts. …
- … Gebäudes alle Flächen einbeziehen. Im tiefen Winter hätten wir durch Keller/Bodenplatte (unbeheizt) größeren Energieeintrag als an freien Außenflächen. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wie Stelle ich eine Vormauerschale wärmebrückenfrei auf
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Holzständer-Haus mit massiver Nordwand
- … Alternativ denke ich über eine thermisch aktivierte Bodenplatte nach. …
- … Heizung und TWW mit Luft-Wärmepumpe. Was versprechen Sie sich von der thermischen Aktivierung der Bodenplatte? Sie lassen also Estrich und Trittschalldämmung weg und …
- … bauen die Fußbodenheizung direkt in den Beton der Bodenplatte die dann unterseitig gedämmt ist. Und dann? Hoffen wir, dass die Bodenplatte so schwer ist, dass Sie nicht zu viel Trittschall als …
- … Bodenplatte: …
- … Ich plane schon eine Estrich-Schicht. Die Bodenplatte brauche ich aber sowieso. Ein paar Schläuche mit einzugießen sehe …
- … die Wärme des wassergeführten Holzofen bei Überhitzung lieber in die gedämmte Bodenplatte leiten als die Fenster zu öffnen. …
- … Betonkernaktivierung in der Bodenplatte hat den Nachteil, dass die Wärmeabgabe fast nicht regelbar ist, da …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Passivhaus
- … Bodenplatte (aus Kostengründen ungedämmt) …
- … Bodenplatte (ohne Keller, oder?) …
- … Konstruktion (Anschluss Wand!) feuchte Luft eindringt und an der kalten Bodenplatte kondensiert und dadurch der Schaden an der heikelsten Stelle (Schwelle) vorprogrammiert …
- … 1. Dichtungsbahn (auf der Bodenplatte) …
- … Bei einer ungedämmten Bodenplatte ohne Keller sollte man sich bewusst sein, dass diese in der …
- … im Randbereich des Hauses keine wasserführenden Leitungen im Haus auf der Bodenplatte (innen) oder im unteren Bereich der Dämmebene geführt werden. Auch keine …
- … Dämmung gehört unter die Bodenplatte, gerade beim Passivhaus! …
- … @Sollacher - lieber die Bodenplatte im Feuchten? …
- … und die Bodenplatte mit intgrierten Heizrohren noch temperieren zu können, …
- … Außerdem fungiert so die Bodenplatte als Pufferspeicher (Betonkernaktivierung) ... …
- … EUROGRUND-Bodenplatte, ob er seinen gerade bezogenen sanierten …
- … Altbau nicht gern mit einer im trockenen liegenden, beheizten und 20 cm gegen das Erdreich geämmten Bodenplatte ausgestattet hätte. Dann bräuchten wir dort auch kein Schimmelgutachten mehr …
- … Gegen das Erdreich gedämmte Bodenplatten sind mittlerweile auch in Deutschland Stand der Technik. …
- … gedämmten und beheizten Bodenplatten. …
- … BASF und DOW bieten zum Erdreich gedämmte Bodenplatten seit …
- … mit Thermoblock (d.h. Dämmung liegt in der ersten Steinschicht, ebenso die Bodenplatten (unabhängig vom Baustoff zu dem ich noch eine Frage hatte :-)) …
- … bodenplatten mit unterseitiger Dämmung. …
- … komischer Weise haben Statiker kein Problem, den Nachweis für die gedämmten Bodenplatten zu führen! …
- … die thermischen Qualitäten unterseitig gedämmter Bodenplatten von holzhäusern wurden …
- … ich weiß ja nicht, ob die Hersteller von baukastenbodenplatten schon einmal …
- … den Holzbau besser in jeder Hinsicht ist die oberseitig gedämmte massivbodenplatte. …
- … Bodenplatte …
- … Da ich leider die monetäre Seite im Auge behalten muss, habe ich mich ohnehin schon für eine nicht unterdämmte Bodenplatte entschieden (kostet mich um ca. 1/3 weniger, als die …
- … alle von mir kontaktierten Passivhausbauer (teilweise recht renomiert) dämmen auf der Bodenplatte. …
- … Und hier noch die Zulassungs-Nr. einer Gedämmten Bodenplatte :-)) …
- … Die gedämmten Bodenplatten mit integrierter Fußbodenheizung …
- … Herr Stubenrauch. Dort sind doch die Vorteile der zum Erdreich gedämmten Bodenplatten gut grafisch dargestellt. …
- … Meine letzte Bodenplatte habe ich übrigens am 3. Okt. 1995 mit schwedischen Monteuren in Leipzig errichtet, beim gießen am 4. …
- … Wir fliesen ja die Bodenplatten direkt! …
- … lustigens und nachdenklichens in Wort und Bild zu Bodenplatten schicken :-)) …
- … Und hier noch die Zulassungs-Nr. einer Gedämmten Bodenplatte :-)) 3.02.03 MET …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Thermischen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Thermischen" oder verwandten Themen zu finden.