T9 - Mauerwerk Bild - sieht mein Rohbau gut aus? Zwischenräume zulässig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
T9 - Mauerwerk Bild - sieht mein Rohbau gut aus? Zwischenräume zulässig?
Hallo, wir sind dabei zu bauen. Ich habe ein Paar Fotos gemacht, das Mauerwerk ist t9. Wurden die Steine "fachmännich gemauert, oder gibt es etwas zu bemängeln? Anbei die Bilder. Ab und zu sind Zwischenräume zu sehen. Ist das normal? Danke+Gruß
-
Aus Sicht eines Verputzers:
Fugen zwischen den Steinen >5 mm müssen vor dem Verputzen mit Leichtmörtel geschlossen werden, kleinere nicht unbedingt. Es sollten möglichst keine Steinfugen an Ecken von Öffnungen durchlaufen, Gefahr von späteren Schwindrissen bei mangelnder Auflast (schlecht: rechtes Fenster, links unten, lässt sich durch spätere Diagonalgewebe beim Putz relativieren!), Die Mauerkrone sollte immer vor Regenwasser geschützt werden (oben abdecken). Sollten keine vorgefertigten Ecksteine verwendet werden, müssen die sogenannten "Mörteltaschen" vorgeputzt werden. Achten Sie darauf, dass überall das "Überbindemaß" eingehalten wird, seitliche Steinüberdeckung also 0,4 mal Steinhöhe (sieht gut aus auf dem Bild). Wenn nicht unterkellert, sollten die Steine auf einer Lage Pappe oder auf mineralischer Abdichtung beginnen, eine weitere Lage Pappe gehört zwischen die erste und zweite Steinlage.
Sofern kein WDVSAbk. vorgesehen ist, sollten Sie Ihren Betreuer darauf ansprechen, ob auf dem (zwingenden) Faserleichtputz eine Gewebespachtelung geplant ist. Wenn nicht, sollten Sie um ein Angebot bitten und hierin investieren. Die Gefahr von Schwindrissen ist nicht von der Hand zu weisen. Da diese aber bis zu einer bestimmten Größe und Häufigkeit keinen Mangel darstellen, ist eine vollflächige Gewebespachtelung nicht vorgeschrieben. Schön sieht es trotzdem nicht aus und der Ärger ist vorprogrammiert. -
Aus der Sicht?
Warum nicht richtig "sehen"?
DINAbk. 1053-1 "Stoßfugen über 5 mm sind mit angepasstem Mörtel zu verschließen" Hier wäre wie geschrieben ein entsprechender Dämmmörtel i.O.! Problematischer ist es mit kleineren unverschlossenen Stoßfugen (3-5 mm), welche Sinnvollerweise auch verschlossen werden sollten (nicht müssen), da es die Gefahr der Kerbrissbildung mindert. Gerade monolithisches Mauerwerk birgt diesbezüglich erhöhte Gefahrenpotentiale.
Einen Ziegel wie den T9 sehe ich bezüglich einer Putzarmierung durchaus entspannter wie andere Ziegel mit dünneren Stegen. Dies hat mit der Steinbedingten Verformung unter Last von hochdämmenden Steinen zu tuen (was beim T9 etwas entspannter ist). Ebenso spielt die Verformung unter Erwärmung eine durchaus geringere Rolle als bei dünnstegigeren Ziegeln.
Eine Abdichtung gehört natürlich nach unten aber KEINE auf die 1. Schicht! Diese ist weder gefordert und kann u.U. sogar kontraproduktiv sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Zwischenräume". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Platten in der Stärke 8-12 cm geschraubt wurden um die Sparrenzwischenräume, für die Zeit ohne Fassade entsprechend zu schließen. Zusätslich wurden die …
- … mit Punkt-Wulst-Methode geklebt, sondern nur gepunktet? Dadurch könnte zwischen baufeuchtem AW-Mauerwerk und Dämmung eine Thermik entstehen, welche die Baufeuchte nach oben zieht …
- … sei denn Wasserdampf kann irgendwie in den Dachraum (Kabel, Schächte, Dachluken Mauerwerk etc.) Sonst würde ich vermuten das ist Baurestfeuchte weil Mauerwerk und …
- … oder sich auf der Innenseite des nicht von innen gedämmten Giebelmauerwerks niederschlägt. Sie wird jedoch nicht bis in den Firstbereich gelangen. Das …
- … einfach nur daran, das an manchen Stellen gar keine Feuchtigkeit entsteht (Mauerwerk zu) und an anderen mehr (Lehrrohre Kabelschächte offenes Mauerwerk) dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung wird während des Verklinkerns nass - später Auswirkungen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14385: T9 - Mauerwerk Bild - sieht mein Rohbau gut aus? Zwischenräume zulässig?
- … T9 - Mauerwerk Bild - sieht mein Rohbau gut aus? Zwischenräume zulässig? …
- … Paar Fotos gemacht, das Mauerwerk ist t9. Wurden die Steine fachmännich gemauert, oder gibt es etwas zu bemängeln? Anbei die Bilder. Ab und zu sind Zwischenräume zu sehen. Ist das normal? Danke+Gruß …
- … (nicht müssen), da es die Gefahr der Kerbrissbildung mindert. Gerade monolithisches Mauerwerk birgt diesbezüglich erhöhte Gefahrenpotentiale. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - schadhafte Fassade, zweischaliges Mauerwerk - welche Dämmung?
- … schadhafte Fassade, zweischaliges Mauerwerk - welche Dämmung? …
- … Unser Einfamilienhaus (Baujahr 1935, ca. 140 m² Wohnfläche) besitzt ein zweischaliges Mauerwerk, Hohlschicht ca. 11 cm. …
- … Die Fußböden im EGAbk. bestehen aus Dielen, die Zwischenräume der Balkenunterkonstruktion sind hohl, darunter liegen Ziegelsteine. …
- … gehörige Anbauten haben nur 24 er, teilweise 15er Mauerwerk ungedämmt als Außenwand und einfache Betonfußböden. Das Haus hat alte Holzfenster, Eingangs- und Balkontür (Eingangstür, Balkontür) bestehen aus Holz mit teilweiser Einfachverglasung (hübsch anzusehen). …
- … Wir werden später noch weitere Fenster einsetzen. Im Übergangsbereich zu den Anbauten planen wir weitere Durchbrüche im zweischaligen Mauerwerk. Welche Breiten sind hier möglich? Welche Stürze kommen dafür …
- … Öffnungen im Mauerwerk sind in den seltensten Fällen mit einfachen Flachstürzen zu überdecken, da …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rohwichte? Was sagt das aus?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fugenschluss zwischen KS-Mauerwerk und Fußpfette?
- … Fugenschluss zwischen KS-Mauerwerk und Fußpfette? …
- … Die Fußpfette liegt nicht überall auf dem Kalksandstein-Mauerwerk auf und schon gar nicht auf die dazwischen gegossenen Stahlbeton-Träger …
- … (Ständer). Zwischen Fußpfette und KS-Mauerwerk liegt Trennmaterial (Dachpappe?). Trotzdem entstehen Zwischenräume von teilweise mehr als einem Zentimeter! …
- … a) ist das überhaupt zulässig - da ja das Mauerwerk im Übergang zum Dach nach außen nicht dicht ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fugenbreite bei Bims-Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Aufbau
- … bei uns der Regelaufbau. Anstelle KSL geht natürlich auch jedes andere Mauerwerk …
- … - meine Lösung macht deutlich weniger Arbeit als ein 36,5er Hintermauerwerk und davor noch ein Verblender …
- … Sparrenausmauerung oder Wanddurchdringender Tragkonsolen. Die Dämmung wird hier ohne Lücke gegengestoßen. Mauerwerk muss hier Abstand halten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie mach ich das richtig ...?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Zwischenräume" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Zwischenräume" oder verwandten Themen zu finden.