Unser Einfamilienhaus (Baujahr 1935, ca. 140 m² Wohnfläche) besitzt ein zweischaliges Mauerwerk, Hohlschicht ca. 11 cm.
Das Gebäude ist nicht unterkellert, hat 2 Vollgeschosse. Das Dach ist neu eindedeckt aber nicht gedämmt.
Die Fußböden im EGAbk. bestehen aus Dielen, die Zwischenräume der Balkenunterkonstruktion sind hohl, darunter liegen Ziegelsteine.
Zwei ebenfalls zum Wohnbereich gehörige Anbauten haben nur 24 er, teilweise 15er Mauerwerk ungedämmt als Außenwand und einfache Betonfußböden. Das Haus hat alte Holzfenster, Eingangs- und Balkontür (Eingangstür, Balkontür) bestehen aus Holz mit teilweiser Einfachverglasung (hübsch anzusehen).
Die Fassade ist sehr schadhaft, der Putz muss auf jeden Fall erneuert werden. Welche Dämmung ist am geeignetsten? Von außen geklebte Dämmung, da der Putz ohnehin erneuert werden muss? Zusätzlich eine Einblasdämmung, um die Luftzirkulation in der Hohlschicht zu verhindern? Macht eine Einblasdämmung unter dem Dielenfußboden im EG Sinn, welches Material?
Auf einen der Anbauten soll später im OGAbk. (derzeit Balkon) ein Wintergarten aufgesetzt werden. Ist es hier günstig, als Dämmung einen Porenbeton oder ähnliches vorzumauern, um gleichzeitig die Tragfähigkeit der Wand zu erhöhen? Welche Ausführung im Fundamentbereich?
Welche Maßnahmen zur Wärmedämmung sollten noch getroffen werden? Wir haben einen Gasverbrauch für den Heizbedarf von ca. 200 kWh/ m² u. Jahr.
Noch eine Frage zur Statik:
Wir werden später noch weitere Fenster einsetzen. Im Übergangsbereich zu den Anbauten planen wir weitere Durchbrüche im zweischaligen Mauerwerk. Welche Breiten sind hier möglich? Welche Stürze kommen dafür in Frage?
Das waren nun doch viele Fragen auf einmal, vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe,
Freundliche Grüße
K.
schadhafte Fassade, zweischaliges Mauerwerk - welche Dämmung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
schadhafte Fassade, zweischaliges Mauerwerk - welche Dämmung?
-
2 - schalige Fassade
Instandsetzung: Sollte geprüft werden. Häufig sind bei Gebäuden dieses Baujahres die Vormauerschale und die Hintermauerschale über sog. "Bindersteine" verbunden. d.h. das Punktuell Steine eingemauert wurden. Diese stellen bei einer Einblasämmung / Schüttdämmung immer eine Wärmebrücke dar, welche u.U. sogar punktuell kritische Wärmebrücken darstellen können. (nun starke Differenz der Oberflächentemperatur der Bindersteine zum Rest)
Öffnungen im Mauerwerk sind in den seltensten Fällen mit einfachen Flachstürzen zu überdecken, da die Bauteilhöhe fehlt und die Überdeckung über dem Sturz eine umschlossenes, ungestörtes gleichseitiges Dreieck ausbilden können muss. Hier darf auch keine Einzellast oder keine Öffnung sein.
Da die Fragen derart vielschichtig sind und der Größe der geplanten Maßnahme entsprechend sinnvoll ein Planer eingeschaltet werden sollte, kann er den Rest sicher beantworten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … Mauerwerk …
- … Keller Deckendämmung …
- … Gelder Sparren. Richtig Dämmung …
- … überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger Dämmschicht …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss …
- … kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der Unterseite ist …
- … und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss …
- … gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … nächsten Jahr unser EFHAbk. bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit Verklinkerung. …
- … zunächst einmal abhängig von der Menge und der Qualität der eingebrachten Dämmung. Und damit steht und fällt jedes System. Wenn dann noch Ausführungsfehler …
- … bei der Größe des Hauses kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 im Jahr. Zu Solar habe ich meine eigene …
- … höhere Prioritaet als eine umweltfreundliche Heizung sollte aber eine gute Wärmedämmung genießen, insofern stimme ich auf jeden Fall den Antwortern oben zu. …
- … m² verloren, aber damit könnte ich noch leben denn die Wärmedämmung ist mir doch ziemlich wichtig. …
- … Wir haben nicht gedämmt, da es sich einfach nicht rechnet. Dämmung ist eigentümlicherweise auch bei Neubauten in aller Munde und keiner hat …
- … er durch Verklinkerung und oder Styropor zusätzlich gegenüber einem 36 cm Mauerwerk hinblättern muss. Wieviel erwarten Sie denn durch die Dämmung gegenüber einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
- … s nicht so richtig?!? Also: unser Häuschen wird in Ziegelbauweise 36,5er Mauerwerk T14 mit V. Plus-System erstellt. Ein BDT ist geplant, aber ansonsten …
- … haben wir keine übermäßigen Invesitionen in die Hausdämmung gesteckt. …
- … Standard-EnEV-Erfüller schönes Wort:-) ) ... Hier muss doch einmal klar gesagt werden, dass Deutschland außer dem BDT doch mal wieder weit hinterher hängt. Auch wenn man es nicht gerne hört und ich nicht auch noch als der Nervbüdel dastehen will, aber: in Schweden sind die Ferienhäuser schon besser gedämmt als bei uns die EnEV vorschreibt. Und deswegen hat Markus recht: bisschen mehr an Dämmung erspart Unmengen an Energie, mag die Arbeitszahl noch so gut …
- … Haus und Grund. Sollte man da nicht über etwas mehr an Dämmung nachdenken? …
- … Vorschlag In bessere Dämmung investieren ...? Überzeugt mich nicht so richtig. Wie sollte das aussehen …
- … Bessere Dämmung ... …
- … Bessere Dämmung z.B. statt der billigen 0,40 einfach eine 0,35er …
- … Bessere Dämmung …
- … Aber ich kann nun nicht mehr anfangen, z.B. auf mein 36er Mauerwerk noch irgendwelche Zusatzdämmungen draufzuklatschen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … mit e. miserablen Bautechnik (dazu gehört für 30er vollmauerwerk) ist keine filigrane …
- … Nachdenken anrfegen. YTONG ist besser als Poroton, wenn es um die Dämmung geht, Kalkstein+Styropor dämmt besser als Poroton ohne Styropor, eine WP …
- … zum Vergleich: Mauerwerk. …
- … Mauerwerk investieren, die Investition lohnt über e. längeren Zeitraum. …
- … ich behaupte: weitere Megawahnsinnsverbesserungen wird's im Mauerwerksbau kaum noch geben. …
- … Folgerung 2: jetzt in Mauerwerks-Hightech investieren. …
- … 36er Mauerwerk habe ich jetzt beim Architekt durch, allerdings warnt er vor dem …
- … sie das gesparte Geld in eine Lüftungsanlage mit WRG und zusätzlich Dämmung, so sparen sie wieder wertvolles Gas und man kommt am Ende …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von …
- … so teuer sind zusätzliche 50 m³ Dämmung (Aufrüstung von NEH auf PH) auch nicht, …
- … es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … die Dämmung ist dort wo sie hingehört (außen) …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren …
- … Weiterhin haben wir gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … Ne Mauerwerkswand mauert man die Ecken hoch und dazwischen nach Schnur, sollte …
- … die Dämmung ist im Gefache gleich mit eingebaut …
- … ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- … in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung von Solarsteigleitungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik eines Neubaus
- … Die tatsächliche maximale Druckspannung im Mauerwerk ist dann viel höher als die berechnete, wobei die Ziegel direkt …
- … Die Momentenwirkung auf das Mauerwerk könnte dabei beträchtlich sein und die Sicherheitswerte aufzehren. …
- … oder 20 cm sollte beim Einfamilienhaus völlig ausreichend sein. Die Wärmedämmung muss man dann durch eine zweischalige Konstruktion erreichen. Da kommt dann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.