Geplant ist ein EFHAbk. mit Unterkellerung (WU-Keller)
Geplant war eine Stahlbetonbodenplatte mit 25 cm Stärke (auf einer ca. 15 cm starken Schotterfilterschicht mit Folienabdeckung).
Beim Bodenaushub (Dez 2002) lief verstärkt Grundwasser in die Baugrube - (kleiner Bach ca. 100 m entfernt).
Vom Bauträger kam daher der Vorschlag sicherheitshalber die Stahlbetonbodenplatte 30 cm stark zu errichten.
Außerdem sind nun auf den Gebäudeseiten mit Kellerfenstern zusätzliche Drainagen vorgesehen.
Der Regenwasserschacht wird mit einem Rückstauventil versehen.
Frage: Wie stark sollte die Stahlbetonbodenplatte sein, damit Schäden durch Grundwasser beim Fundament weitestgehend ausgeschlossen werden können - sind 30 cm ausreichend?
Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
-
nicht Fisch und nicht Fleisch ...
und vor allen Dingen: basteln ohne schnittmuster!
warum? die Entscheidung trifft nicht der Bauträger, sondern der Tragwerksplaner, der
für das Dichtigkeitskonzept verantwortlich ist. vermutlich ist es damit aber
nicht weit her, sonst würden Maßnahmen wie zusätzliche teildrainage (oh graus) ,
dickere Bodenplatte und - ich sehe's schon nahen- "irgendwas schwarzes drum rum"
nicht "vorgeschlagen", sondern geplant.
die Dickenerhöhung der Bodenplatte wird für die Wasserdichtigkeit keine
gravierende Verbesserung bringen, ob's statisch (zusätzlicher Wasserdruck)
erforderlich ist, kann von hier nicht beurteilt werden. Ich kann mir "Schäden am Fundament"
(tragende Bodenplatte ohne streifenfundamentee, oder?) schwer vorstellen, wenn
die 25er Platte ordentlich berechnet und ausgeführt wird.
nächster Punkt:
vermutlich muss sowieso e. Negativabdichtung auf der bopl. eingebaut werden?
keine Angaben? kein vertrag? kein kompetenter Planer?
was bis jetzt ausgeführt wurde, klingt ja supertoll.
filterschicht mit Folie? Folie obenauf? womöglich anstelle e. ordentlichen
Sauberkeitschicht? das ist schon ziemlich bedenklich..
bodengutachten/wasserpegel gibt's eh nicht?
was kommen eigentlich für Kellerwände?
fragen über fragen ..
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahlbetonbodenplatte, Grundwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10211: Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
- … Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser? …
- … Geplant war eine Stahlbetonbodenplatte mit 25 cm Stärke (auf einer ca. 15 cm starken …
- … Beim Bodenaushub (Dez 2002) lief verstärkt Grundwasser in die Baugrube - (kleiner Bach ca. 100 m entfernt). …
- … Vom Bauträger kam daher der Vorschlag sicherheitshalber die Stahlbetonbodenplatte 30 cm stark zu errichten. …
- … Frage: Wie stark sollte die Stahlbetonbodenplatte sein, damit Schäden durch Grundwasser beim Fundament weitestgehend ausgeschlossen werden können …
- BAU-Forum - Keller - Mehrpreis Keller aus Porenbeton mit Drainage und WU-Keller
- … Ein Bodengutachten hat nun Grundwasser festgestellt und festgestellt, dass der Keller gegen drückendes Wasser zu isolieren …
- … - Standarlichtschächte; höchster Grundwasserstand ca. 30 cm unter Unterkante Lichtschacht …
- … Grundwasserhaltung während der Bauzeit …
- … Grundwasserabsenkung während der Bauzeit …
- … und in den schluffigen Sanden der Schicht 3 oberhalb des derzeitigen Grundwasserspiegels gegründet. Die Gründungssohle liegt aber rd. 0,3 m unterhalb des …
- … Für eine druckwasserhaltende Wanne wird das Bauwerk auf einer Stahlbetonbodenplatte gegründet. Es wird emphohlen, die Kellerwände mindestens bis 0,3 m über …
- BAU-Forum - Keller - Risse in Stahlbeton-Kelleraußenwand
- … B25 erstellt. Untergrund ist Kies, keine Fundamente, eine 25 cm starke Stahlbetonbodenplatte. Auf dem Keller Lasten KS-Mauerwerk (Außenwände 17,5 cm, Innenwände 11,5 bis …
- … gibt also kein drückendes Wasser, und wir sind weit oberhalb des Grundwasserspiegels - nur bei Unwettern oder plötzlich starker Schneeschmelze könnte es …
- BAU-Forum - Neubau - Bodengutachten
- … Grundwasser: zwischen 2,2 und 3,9 m unter Geländeoberfläche. Grundwasserschwankung könnte bis etwa 1 m bis 1,5 m über …
- … den während der Bohrzeit gemessenen Grundwasserständen ansteigen. …
- … Es kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, dass während längerer Regen- / Nassperioden auch länger verweilendes Stau- / Schichtenwasser in praktisch jeder beliebigen Tiefenlage zu rechnen ist und demnach als Schutzmaßnahme eine druckwasserdichten Ausbau der im Erdreich stehenden Bauteile zu empfehlen ist. Empfohlen wird ein dichter Beton mit kalkarmen Zement, da das Grundwasser einen leicht erhöhten kalkaggressiven Kohlensäuregehalt aufweist. …
- … drückendes Wasser isoliert werden (schwarze oder weise Wanne). Weiterhin schwankt der Grundwasserstand immer. Nach den Angaben kann Ihr Keller ggf. im Grundwasser …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Drückendes Grundwasser
- … Drückendes Grundwasser …
- … ich habe ein Haus geerbt, welches einem Problem mit drückendem Grundwasser ausgesetzt ist. …
- … Hintergrund: Der nahegelegene Braunkohletagebau hat den Grundwasserspiegel …
- … lassen, welcher nun nach Abzug des Tagebaus wieder gestiegen ist. Differenz Grundwasser zum Kanaldeckel vorm Haus 1,5 m. …
- … Drückendes Grundwasser …
- … Das Haus steht im Grundwasser und muss dafür gebaut sein. Es muss dicht sein und das …
- … werden. Der nachträgliche Aufwand ist riesig. Wie wäre es mit einer Grundwasserabsenkung? …
- … Wie wäre es mit einer Grundwasserabsenkung? …
- … Arbeiten eine Option, als dauerhafte Maßnahme (abhängig von den Bodenverhältnissen) bei Grundwasser aber sehr selten bezahlbar. Außer es geht eben um riesige Flächen …
- … In den Bauakten steht: Stahlbetonstreifenfundamente, Stahlbetonbodenplatte. …
- … Wenn Grundwasser, dann fehlen doch die Angaben ... …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - förmliche Abnahme ohne Bauherren?
- … des Bauunternehmer schreibt: ... sollte der Keller aus Betonfertigelementen auf einer Stahlbetonbodenplatte errichtet werden. Für die Ausfüllung der Elemente sollte WU-Beton eingebaut werden. …
- … Wir hatten vor Vertragsabschluss den Hausverkäufer über die Grundwassersituation mündlich in den Gesprächen informiert. Deshalb wurde zusätzlich der Einbau …
- … Bei einem unterkellerten Gebäude werden die Fundamente im Einflussbereich des Grundwassers liegen. Ein Keller ist als Wanne mit druckwasserhaltenden Dichtungen nach DIN …
- … Die Fugenbleche alleine machen noch keinen gegen Grundwasser …
- … Architekt spätestens bei der Entwurfsplanung gehalten, die auf dem Baugrundstück gegebenen Grundwasserverhältnisse jedenfalls bezogen auf einen Beobachtungszeitraum von 20 Jahren in zuverlässiger …
- … der Planung beauftragte Architekt muss seiner Planung den langjährig gemessenen höchsten Grundwasserstand zuzüglich Sicherheitszuschlag zugrunde legen. Den Bauherrn trifft bei nicht ausreichender …
- … Grundwassersicherheit seines Bauvorhabens nur dann ein Mitverschulden, wenn er vom Architekten …
- … umfassend, zutreffend und unmissverständlich über das Grundwasserrisiko aufgeklärt wurde und er sich dieser Aufklärung verschlossen hat. (OLG …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Frostschutz unter Bodenplatte
- … wird mit dem verfüllen der Baugrube begonnen, nächste Woche sollen die Stahlbetonbodenplatten gegossen werden. Die Bodenplatten liegen auf den Wänden des Fertigkellers auf, …
- … Wasser sollten wir keine Probleme bekommen, da alles Sand ist. Der Grundwasserstand liegt auch in Zeiten von intensivem Regen ca. 2,5 m …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Bodenplatte ohne Frostschürze auf Bergkies im Grundwassergebiet
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne …
- … erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahlbetonbodenplatte, Grundwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahlbetonbodenplatte, Grundwasser" oder verwandten Themen zu finden.