Sehr geehrte Damen und Herren,
im Juni 2000 wurden die Kelleraußenwände unseres Neubau-Einfamilienhaus mit 25 cm Stahlbeton B25 erstellt. Untergrund ist Kies, keine Fundamente, eine 25 cm starke Stahlbetonbodenplatte. Auf dem Keller Lasten KS-Mauerwerk (Außenwände 17,5 cm, Innenwände 11,5 bis 17,5 cm, vom Statiker durchgerechnet).
Inzwischen zeichnen sich feine Risse, i.d.R. von den Fenstern ausgehend (aus den Ecken diagonal verlaufend) ab, welche teilweise schon bis zum Boden reichen, und max. etwa 0,5 mm stark sind.
Die Baufirma meinte, dies käme daher, dass "man" heutzutage mit "zu hartem Beton" arbeite. Falls wider Erwarten eindringende Feuchte zu bemerken wäre, würde er eine abdichtende Rissinjektion durchführen, ansonsten erwarte er keine Probleme.
Sehen das die Experten auch so?
Herzlichen Dank für detaillierte Antworten.
Risse in Stahlbeton-Kelleraußenwand
BAU-Forum: Keller
Risse in Stahlbeton-Kelleraußenwand
-
Die Kunst des Bewehrens!
Dieser Ausdruck stammt von Prof. Leonhard Uni Stuttgart und ist mindestens 30 Jahre alt. Ja es ist eine Kunst richtig zu Bewehren. In Ihrem Fall Herr Pfeil, handelt es sich um sog. Kerbspannungsrisse die an den Unstetigkeitsstellen wie Fenster und Wandöffnungen auftreten. Hier ist besondere Sorgfalt beim Bewehren geboten und muss vom Statiker in die Pläne eingetragen werden.
Gruß -
Richtig, und Zusatzfrage
Wieso sollte Wasser eindringen? Was für ein Lastfall Wasseliegt denn vor und wie sieht die Abdichtung aus?
Docjh schon merkwürdig, durch Inkjektion abzudichten. Da scheint mir ein viel dickeres faules Ei dahinter zu liegen. -
Die Harten und die Weichen,
so hat unser Prof. die Bauingenieur. -Studenten getrennt. "Harte" = Statiker - "Weiche" = Verkehrsbauer mit Schwerpunkt Eisenbahnbau.
Harten Beton haben wir aber schon immer benutzt, seit Jahrzehnten ohne nennenswerte Neuerungen den deutschen Einheitsbeton Bn 250 / B 25 / B 225 usw. Diese Aussage "zu harter Beton" ist Quatsch. Jupp hat die Kunst des Bewehrens sehr schön beschrieben; lagen zur Bauausführung Bewehrungspläne vor? Die Auswirkungen der Risse auf die Gebrauchstauglichkeit muss aber im Einzelfall geprüft werden. Eine Verpressung der Risse ist technisch natürlich möglich und wird vielfach ausgeführt
(z.B. in Tiefgaragenwänden und an Brücken häufiger für alle sichtbar), eine ordentliche Beratung sollte aber dann vorher erfolgen - z.B. durch einen Statiker (einen Harten). -
Und was ist nun mit der Abdichtung?
Soll es eine WU-Konstruktion sein? -
Ja, WU
Ja, es soll eine WU-Konstruktion sein, WU-Betonzusatz, außen mit einer "Noppenbahn", unten mit einer Hohlkehle/Zementschlämme und einer Fugenbanddichtung zwischen Bodenplatte und Wänden.
Wobei man sagen muss, dass das Wasser bei diesem Kiesuntergund durchläuft wie nichts, es gibt also kein drückendes Wasser, und wir sind weit oberhalb des Grundwasserspiegels - nur bei Unwettern oder plötzlich starker Schneeschmelze könnte es zu einer entsprechenden eher kurzzeitigen Belastung kommen.
Gruß, A. Pfeil -
Oha, dann die erste Antwort doppelt nehmen
Gerade bei WU-Konstruktionen ist ja die Rissbreite zu begrenzen. Und zwar über die Bewehrung. Zu harter Beton ist völliger Quark.
Soll der Keller genutzt werden im Sinne von bewohnt/beheizt? -
teilweise ...
Der Keller wird teilweise beheizt (Gästezimmer + -dusche, hier mit innenliegender Trockenbauverschalung: Fermacell vor ca. 5 cm Styrodur-Wärmedämmung, allerdings ohne Dampfsperre - gelegentliche Nutzung) - die noch blank liegenden Betonwände befinden sich in Lagerkeller, kühlem Keller, Waschküche und Hobbyraum (welcher im Gegensatz zu den vorgenannten Räumen ebenfalls beheizt werden kann - gelegentliche Nutzung).- Welche Probleme habe ich zu erwarten?
- Wie soll ich mich gegenüber dem Baumeister verhalten?
- Sollte ich eine Verlängerung der Gewährleistung von derz. 5 Jahren einfordern?
- Sollte man vorbeugend etwas tun oder weiter abwarten?
-
Na denn fehlt was
Nämlich die Dampfsperre und Dämmung. Zumindest in den - wenn auch nur zeitweise - genutzten Räumen. Da muss der Mindestwärmeschutz erfüllt werden. Tja, ohne den Vertrag zu kennen, kann man wenig zu sagen. Naja, Wärmeschutznachweis prüfen und Mindestwärmeschutz nach DINAbk. 4108 fordern. Muss ja. -
JA da hat der Jupp Recht!
Warn da nicht die diganol-senk- und waagerechten verbügelten Eisen rund ums Fenster sowie die Taktfugen ALLE 15 m um dem Beton die Schwindspannung zu nehmen.
Sicher warn's wieder diese Experten die 50 lfm Kellerwände an einem Stück und einem Tag mit samt VW-Beton gemäß den gültigen Verarbeiterrichtlinien (Bewehrung/Beton) Stolz verrichtet haben?
Definietion: VW-Beton: "Aufstellen des Betonmischers samt Rutschen am Gebäudeeck ... Anmachen des Beton nach Rezeptur K9-10? und dann laufen lassen ... ABER Achtung sämtliche kleine Löcher in der Kellerschalung vorher dringend verschließen"
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Stahlbeton-Kelleraußenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kiesnester in geschalten Betonwänden
- … Wandbereich teilweise großflächige Kiesnester aus. In der zweischaligen (Betonfertigteil, einfach bewehrt) Kelleraußenwand, welche mit Beton gefüllt wurde, waren einzelne Hohlräume zu orten (Nachweis …
- … ist. Sind die Schäden umfangreich, dann konsultieren Sie einen Prüfstatiker für Stahlbetonbauten. Adressen erhalten Sie bei der Baukammer Ihres Bundeslandes. …
- … Haus wird wohl stehen bleiben aber wer garantiert ihnen denn später Rissfreiheit? Ich hoffe die 11,5er Wände sind nicht tragend, meines Wissens …
- BAU-Forum - Keller - Ist das eine richtige Baubeschreibung für einen WU Keller
- … Grundrissänderung gem. Zeichnung. Der Keller wird nach WU-Richtlinien erstellt. Die entsprechenden …
- … Kelleraußenwand bis 50 cm vor die Hauskante geführt. Die Leerrohre für die Medienzuführung werden im …
- … Es wird eine mindestens 20 cm starke Bodenplatte aus Stahlbeton Betongüte C 25/30 gem. statischer …
- … Die Kelleraußenwände werden aus Stahlbeton, Wandstärke nach Statik, hergestellt. Die Kelleraußenwände …
- … .- Grundrissänderung gem. Zeichnung . Mehrkosten? …
- … Kelleraußenwand bis 50 cm vor die Hauskante geführt. Macht er das alles zum gleichen Preis wie vor? = Mehrkosten! …
- … Es wird eine mindestens 20 cm starke Bodenplatte aus Stahlbeton Betongüte C 25/30 gem. statischer …
- … Die Kelleraußenwände werden aus Stahlbeton, Wandstärke nach Statik, hergestellt. Die Kelleraußenwände …
- … wassertundurchlässigem Beton (WU-Beton). Die Ausführung ist in DINAbk. 1045 Beton- und Stahlbeton geregelt. …
- BAU-Forum - Keller - Weiße Wanne - Isolierung?
- … Wir erstellen Ihren Stahlbeton Keller grundsätzlich als Weiße Wanne . Kelleraußenwand Elemente gemäß Statik 30 …
- … cm dick aus wasserundurchlässigem Stahlbeton in der hohen Qualität C 25/30. …
- … 3. Kelleraußenwandabklebung - Dampfsperre …
- … 1.30 cm C25/30 machen noch keine weiße Wanne (Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung, fugenbleche/-Bänder ...) siehe m. Carden! …
- BAU-Forum - Keller - Kellerdämmung und Kerndämmung
- … 12 cm isoliere? Dann dürfte das Mauerwerk nicht mehr auf der Kelleraußenwand stehen, sondern nur auf der Deckenplatte. Kelleraußenwand = 24 cm. Außenmauerwerk …
- … von 16 cm und nur WU-Beton und keine entsprechnde Bewehrung bzgl. Rissbeschränkung im Sinne einer Weißen Wanne könnte der Ärger schon vorprogrammiert …
- … mal iss sie innen ... ja das nenn ich eine ordentliche Rissbeschränkung :-)) ) …
- BAU-Forum - Keller - Haben wir eine fachgerechte Kellerabdichtung?
- … eine 500er Pappe eingebaut. Die Decke über dem Kellergeschoss wird als Stahlbetondecke einschließlich der notwendigen Bewehrungen und Aussparungen als Großflächendecke ausgeführt. Zur …
- … Wenn die Abdichtung als Weiße Wanne ausgeführt werden soll, muss eine rissbegrenzende Bewehrung eingebaut sein - die in der Regel erheblich stärker …
- … können Sie die WU-Fähigkeit der Konstruktion in der Pfeife rauchen - Rissbildungen und stark erhöhte Wasserdampfdiffusion durch die Wand in den Keller …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Neubau Keller? Grundwasser oder Kondenswasser?
- BAU-Forum - Keller - Kellerbeschreibung - Frage: Ist dieser Keller wasserdicht?
- … Die erdberührenden Flächen der Kelleraußenwand haben eine elastische Dickbeschichtung mit Gewebeeinlage dicker als 6 mm. Am …
- … Die Kellerdecke ist als Stahlbetondecke B25 eingebaut (Filigrandecke) gem. Statik. …
- … das in die Definitionsunschärfe Weiße Wanne und die Firma ersetzt die Rissebeschränkende Bewehrung durch den KMB-Auftrag. Oder ist der berühmte Dickbeschichtungs-Hosenträger am …
- … mit Wasser. Das ist eindeutig falsch und für mich Ursache Ihrer Risse in der Bodenplatte. …
- … Betonstahl ... ABER je heißer es ist desto größer ist das Risserisiko. …
- … sicher was tolles ... ABER im Sommer kommen damit die tollsten Risse zum Vorschein ... ALSO soll/MUSS man in den Sommermonaten auf …
- … höher der Zementgehalt im Beton desto größer ist das Risiko der Rissbildung bzw. der Undichtigkeit ... das ganze wurde natürlich irgendwann mal …
- BAU-Forum - Keller - 10268: Risse in Stahlbeton-Kelleraußenwand
- … Risse in Stahlbeton-Kelleraußenwand …
- … im Juni 2000 wurden die Kelleraußenwände unseres Neubau-Einfamilienhaus mit 25 cm Stahlbeton B25 erstellt. Untergrund ist Kies, keine Fundamente, eine 25 cm …
- … starke Stahlbetonbodenplatte. Auf dem Keller Lasten KS-Mauerwerk (Außenwände 17,5 cm, Innenwände 11,5 bis 17,5 cm, vom Statiker durchgerechnet). …
- … Inzwischen zeichnen sich feine Risse, i.d.R. von den Fenstern ausgehend (aus den Ecken diagonal …
- … wider Erwarten eindringende Feuchte zu bemerken wäre, würde er eine abdichtende Rissinjektion durchführen, ansonsten erwarte er keine Probleme. …
- … In Ihrem Fall Herr Pfeil, handelt es sich um sog. Kerbspannungsrisse die an den Unstetigkeitsstellen wie Fenster und Wandöffnungen auftreten. Hier ist …
- … sehr schön beschrieben; lagen zur Bauausführung Bewehrungspläne vor? Die Auswirkungen der Risse auf die Gebrauchstauglichkeit muss aber im Einzelfall geprüft werden. Eine Verpressung …
- … der Risse ist technisch natürlich möglich und wird vielfach ausgeführt …
- … Gerade bei WU-Konstruktionen ist ja die Rissbreite zu begrenzen. Und zwar über die Bewehrung. Zu harter …
- BAU-Forum - Keller - Weiße oder Schwarze Wanne, Außen oder Innendämmung
- … Tragwerksplanung für e. Haus am Hang war der Keller nur in Stahlbeton …
- … Porenbeton (welche Steinfestigkeitsklasse?) sollen die tragende Wand bilden, und der Stahlbeton bleibt unberücksichtigt? …
- … Rissbeschränende Bewehrung in der Statik vorgesehen und der Stahl auch bestellt? Fugenbleche vorhanden? …
- … Entschuldigung: aber der ganze Aufbau ist total hirnrissig …
- … Dämmung sollen Sie da hochziehen. Wenn Sie jetzt bündig mit der Kelleraußenwand weitermauern, dann steht die Dämmung in ihrer Stärke vor. Um das …
- … hier. Das mit den Porenbetonsteinen vor der Wand mit Auflagerung der Stahlbetondecke darauf (wobei die Betonwand immer mitbelastet wird) ist für mich …
- … auch im Vertrag steht. Viele wollen sich davor drücken! Randbedingungen festlegen (Rissbreite, möglichst zwangfreie Lagerung, 2 Lagen PE-Folie auf Sauberkeitsschicht, etc.) …
- … jemandem, der nur einen reinen Nutzkeller haben möchte, also mitgrößerer zulässiger Rissbreite. …
- … Ortbetonquerschnitt kann nicht rissesicher bewehrt werden und ist auch zu schmal. …
- BAU-Forum - Keller - braune Wanne oder weiße Wanne?
- … Beton so gut hergestellt und durch die Konstruktion und Bewehrung (kleine Risse Gruß E. Brunn …
- … z.B. einen Vorbau. Macht es Sinn für den Keller den Grundriss vom Erdgeschoss zu übernehmen, oder sollte man den Keller möglichst rechteckig …
- … Wir - das sind ich und meine Glaubensbrüder- empfehlen also Kellergrundriss = EGAbk.-Grundriss = DGAbk.-Grundriss = jeder Grundriss. …
- … Das mit dem Grundriss habe ich mir schon gedacht - werde dementsprechend den Keller planen; …
- … Weiße Wanne hervorrangend (als alter Stahlbetonbauer, ist …
- … Tempe, auch wenn Sie ein Stahlbetonbauer sind dann ist die weiße Wanne längst nicht die sicherste …
- … Weil ich Stahlbetonbauer bin, heißt es noch lange nicht …
- … An unsere Kelleraußenwand kommt eine schwarze klebrige Masse (= eigenes System?); dann kommen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Stahlbeton-Kelleraußenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Stahlbeton-Kelleraußenwand" oder verwandten Themen zu finden.