Ich bin selbstnutzender Eigentümer einer Wohnung in einem Gründerzeithaus in Hamburg. Seit letztem Jahr plant die Eigentümergemeinschaft an der Innenhoffassade Balkons auf Stelzen anzubauen. Das ursprünglich anvisierte Grundmaß belief sich auf 4,50 m x 1,50 m, also durchaus schon überdurchschnittlich großzügige Abmessungen. Der Eigentümer der Wohnung über mir möchte nun aber einen Balkon mit den Abmessungen 9,0 m x 1,50 m anbauen.
Ich habe dagegen den berechtigten Einwand erhoben, dass meine Wohnung durch diesen überdimensionierten Bau auf der gesamten hinteren Front erheblich eingeschattet würde. Alle Fenster in meinem Bad, meiner Küche und vor allem beide Fenster meines Wohnzimmers wären davon betroffen. Ich befürchte eine massive Einschränkung meiner Wohnqualität. Die Gesamtbreite der Fassade beträgt übrigens ca. 20 Meter. Meine Frage:
Hat mein Nachbar Chancen, für sein Bauvorhaben eine Genehmigung zu bekommen? Wenn ja, lohnt sich eine Klage?
Baugenehmigung Balkon-Anbau
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Baugenehmigung Balkon-Anbau
-
Baurecht, WEG -Recht
Eine Baugenehmigung kann er leicht bekommen. Die allein reicht aber wahrscheinlich nicht.
Es braucht auch eine (einstimmige) Genehmigung aller WEGAbk.-Miteigentümer für das Verändern des Gemeinschaftseigentums (Fassade).
Wenn der Beschluss für die gemeinschaftliche Balkonanlage seinen (größeren) Balkon nicht mit einschließt, können Sie seinen vermutlich verhindern. -
Ein wichtiges Detail
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, ich muss allerdings noch etwas weiter ausholen ...
Nicht ganz unerheblich bei dieser Sache erscheint mir ein Passus in meiner Teilungserklärung. Dort steht, dass jeder Eigentümer für sich berechtigt ist, auf eigene Kosten einen Balkon zur Innenhofseite hin zu errichten. Ausdrücklich wird dort leider auch erwähnt, dass alle anderen Eigentümer im Falle des Baus den dafür notwendigen Anträgen zustimmen MÜSSEN.
Auf der letzten Eigentümerversammlung ist die grundsätzliche Entscheidung aller Eigentümer, gemeinsam Balkons zu errichten, bereits getroffen worden. Des Weiteren wurde beschlossen, zunächst für die verschiedenen Varianten (groß/klein) Angebote von diversen Bauunternehmen einzuholen, um den finanziellen Aspekt abschätzen zu können. Eine endgültige Entscheidung über die Bauausführung ist dort also nicht getroffen worden. Lässt sich durch mein Veto in einer weiteren außerordentlichen Eigentümerversammlung das Thema vom Tisch bringen? -
schwierig
-
Balkonanbau auf Stelzen, WEG
Hallo Herr S. ,
ich würde das Ganze zunächst mal technisch angehen. Die Mehrzahl der WEGAbk. plant offensichtlich Balkone mit den Maßen von ca. 4,5 m *1,5 m auf Stelzen. Einer (ganz oben?) möchte jedoch einen Balkon von 9,0 m* 1,5 m. Wie soll das bewerkstelligt werden. Entweder plant er seinen Balkon auf eigenen Stelzen, die dann an den anderen Stelzen vorbeiführen, oder er plant die Auskragung seines Balkons von ca. 2,25 m je Seite auf dem darunter liegendem (Ihrem Balkon). Technisch und statisch bekommt man so etwas sicherlich hin, jedoch kommen erhebliche Mehrkosten auf den Großbalkonier zu, die er sicherlich kaum auf die übrigen Eigentümer umverteilen kann. Mal abgesehen davon, welches Bauamt genehmigt solch einen Unsinn. Fazit, entweder einigt sich die WEG auf einheitliche Balkonmaße, zumindest gleich in der jeweiligen Stelzenreihe, oder das Projekt ist zum Scheitern verurteilt. -
Baugenehmigung
Hallo Herr Volquardsen,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Das Problem der Mehrkosten (laut zwei vorliegenden Angeboten allein für die größere Grundfläche rund 4000 €) scheint für den "Großbalkonier" unwichtig zu sein, das war zumindest der Tenor all meiner Gespräche mit ihm.
Und nachdem nicht nur Herr Halbinger, sondern auch ein Architekt aus der Nachbarschaft meine Hoffnung auf eine bauamtliche Regelung schwinden lassen hat, werde ich nun mit der Angelegenheit bei einem Anwalt vorstellig werden.
Beste Grüße
Ulrich S.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baugenehmigung, Balkon-Anbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo Wir wohnen in Rheinland-Pfalz in einem 2 ...
- … einem 2 1/2 stöckigen Reihenendhaus das im 1. OGAbk. einen Balkon (1,5x5,5 m) über der Terrasse des EGAbk. hat. …
- … um den Balkon besser nutzen zu können, den Balkon von 1,5 m auf ca. 3 m, in Form eines Dreieckes oder Halbkreises verbreitern. …
- … Benötigen wir für solch einen Anbau eine Baugenehmigung, oder reicht es aus, wenn der Stahlbauer …
- … Sie brauchen eine Baugenehmigung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsfläche bei Balkon
- … Abstandsfläche bei Balkon …
- … Gibt es eine Mindestabstandsfläche zum Nachbargebäude für das Anbauen eines Balkons? Der Balkon des Nachbargebäudes wurde direkt …
- … an meine Gebäudeaußenwand angebaut im Zuge einer Aufstockung. Der Balkon meines Altbaus ist 1 Meter von dem neuen Balkon des Nachbargebäudes entfernt. …
- … Mindestabstandsfläche für Balkon …
- … der Rechtsvorgänger, auch der des Nachbarn, ist längst verstorben. Der Balkon war auch bisher kein Problem. Die - erstmalige Benutzung des Balkons durch den erstmaligen Ausbau zu einer Mietwohnung dieses Dachgeschosses …
- … Jahren einen Mieter direkt an meiner Giebelwand und direkt an meinem Balkon. …
- … Gibt es baurechtlich keine Vorschriften, wie weit Balkone von Nachbargebäuden …
- … 6, Absatz 3: Vor die Außenwand vortretende Bauteile ... wie ... Balkone bleiben außer Betracht, wenn sie im Verhältnis zu der ihnen zugehörigen …
- … Der Balkon meines Nachbarn ist direkt auf der ... …
- … Der Balkon meines Nachbarn …
- … angebaut worden, also kein cm Abstand. Heißt das, dass für den Balkon 2 Meter Abstand von der Grenze eingehalten werden muss, unabhängig von …
- … Grenze? . Was bedeutet untergeordnet in diesem Fall? Die Tiefe des Balkons ist ca. 2 m, zu meiner Giebelseite nicht vorstehend. …
- … Balkonabstand …
- … Der Unterschied ist, dass mein Haus seit 100 Jahren auf seinem eigenen Grundstück steht, und freistehend 75 Jahre so gestanden hat. Es handelt sich nicht um eine Nachbarwand, sondern Grenzwand. Zu diesem Zeitpunkt gab es die heutige Abstandsflächeneinhaltung zur Grenze nicht. Aber der Balkon des Nachbargebäudes- verbunden mit meiner Grenzwand- und die Nutzungsänderung ist …
- … Meine Frage bezog sich nicht, ob der Nachbar auf die Grenze anbauen darf, sondern die Frage bezog sich auf die Abstandseinhaltung des …
- … Balkons. Denn bei dieser Nähe der Balkone ist die Privatsphäre …
- … den Balkon 20 Jahre lang geduldet. Daraus erwachsen dem Nachbarn Rechte! …
- … Dieser Balkon wurde bisher nie genutzt, er gehört zu dem Teil des …
- … Geduldet habe ich den Balkon, aber nicht die Benutzung meiner Grenzwand durch den Ausbau, wobei auch …
- … Jetzt kann jeder aufstocken, Balkone an die Grenzwand anbauen, Dachgeschosse ausbauen und die Grenzwand des …
- … erneutes gerichtliches Grenzgutachten. Das Grenzgutachten hat auch bestätigt, dass der Nachbar-Anbau noch 58 cm auf meinem Grundstück steht. Die Untere Bauaufsichtsbehörde hat …
- … für den Nachbaranbau die eigene Standsicherheit und Schallschutznachweis gem. LBOAbk. schriftlich gefordert. Die Deckenträger dieses Anbaus haben ihr Auflager in meiner Grenzwand, somit ist weder …
- … Schallschutzes, der üblich ist zwischen 2 Wohngebäuden, keine Doppelhäuser. Die nachträgliche Baugenehmigung für die Aufstockung zuzüglich des Balkons, verbunden mit meiner Grenzwand, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … wir haben vor im April 2005 mit dem Umbau bzw. Anbau unserer Doppelhaushälfte zu beginnen. Um uns Kosten einzusparen und in Erfahrung …
- … Änderungen nach unseren Wünschen gezeichnet und es ist zwischenzeitlich auch eine Baugenehmigung eingegangen. Hätten wir uns hier aus dem Architektenvertrag ausgeklinkt, wären wir …
- … noch darauf aufmerksam gemacht, dass er bei Auftragsvergabe vergessen hat, die Balkone in das Leistungsverzeichnis der Baufirma zu schreiben, somit kommen hier auch …
- … hat er den ganzen Bau in einem Leistugsverzeichniss ausgeschrieben? So eine Anbau besteht aus 10 - 15, vielleicht auch 20 verschiedenen Gewerken, die …
- … auch der Grundstückspreis enthalten? Falls nicht (ich hatte Ihr Bauvorhaben als Anbau verstanden - oder ist damit der Anbau Ihrer Doppelhaushälfte an die …
- … Ist ein Anbau …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - zweite Berechnungsverordnung
- … Laut zweiter Berechnungsverordnung können bei der Berechnung der Wohnfläche Balkone und überdachte Freisitze bis zur Hälfte angerechnet werden. Wie ist das …
- … 70 cm Höhe über Fußboden nach außen größer ist. Dieser dreieckige Anbau verläuft über die Fassade des ganzen Gebäudes nach oben. Ist dies …
- … Und das kann es schon entscheidend sein, ob mit oder ohne Balkon. Mir wurde vom Architekt gesagt: diese DINAbk. ist sehr dehnbar. Man …
- … kann größer rechnen . z.B. Vermietung, Verkauf. Dann zählt z.B. der Balkon zu 50 % dazu. Oder auch nicht. Kommt also drauf an was …
- … Die Wohnflächenberechnung dient hauptsächlich für die Baugenehmigung (zulässige Geschossfläche), den Verkauf und sicher auch für die Vermietung. …
- … im Sozialbau bekannt. Zur Wohnflächenberechnung ist immer alles anzusetzen, auch der Balkon ... Eine DINAbk. hierfür kenne ich nicht, es wäre für mich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie nachträglich Bauteile an Wand mit WDVS befestigen?
- … mal die Frage stellen können: Wie werden denn z.B. die französischen Balkone, ein Vordach, Briefkästen oder die Satellitenschüssel montiert? …
- … anfordern, sofern diese fehlen. Sollten sich nun beim Anbringen der französischen Balkone Erschwernisse ergeben, könnte es aus haftungsrechtlicher Sicht interessant werden. …
- … Außenwand kam von mir persönlich. Vermutlich wurde die Befestigungsmöglichkeit für die Anbauteile übersehen, weil das WDVSAbk.-System ja mit den Steinen eine Einheit …
- … Außenwand gibt. Aber die viel wichtigere Frage ist, wie nun die Anbauteile am sinnvollsten befestigt werden. …
- … von niemanden durchgeführt wurde. Es wurde also nur das für die Baugenehmigung notwendige durchgeführt? Daher rührt der Fehler. …
- … durchgehend schraffiert. Und da hätten dann vermutlich schon z.B. die französischen Balkone eingezeichnet gehört, dann wäre man vielleicht auch daraufgekommen, dass die irgendwo …
- … Architekten gibt, warum haben Sie dann mit dem Problem der französischen Balkone zu tun? …
- … selbst kümmern, sie evtl. auch selbst montieren. Es sind immerhin (franz. Balkone mit 1,4 m bzw. 2,4 m Breite gerechnet sowie ca. 13 …
- … m Balkongeländer) über 24 lfm. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenüberdachung massiv/betoniert
- … um größtmöglichen Sicht- und Schallschutz (Sichtschutz, Schallschutz) gegen einen seitlichen Balkon der Nachbarn (Entfernung nur 2 m) zu erreichen, kam mir die …
- … Laut Bauamt wäre bei uns Grenzbebauung/ein grenzständiger Anbau zweigeschossig zulässig ohne Nachbars Zustimmung. Da wir aber keinen zusätzlichen Wohnraum …
- … Die Terrasse ist nutzbar ohne Nachbarzustimmung und ohne Baugenehmigung. Sie fühlen sich lediglich durch die hoch gelegene Terrasse des Nachbarn …
- … Die Probleme sind allabendliche Balkonpartys, die hier ins ganze Haus schallen , 20-30 mal am …
- … hast bauen lassen oder wurde es von dir gekauft und den Balkon gab es schon? …
- … Das Haus ist seit 60 Jahren im Familienbesitz. Der Anbau nebenan existiert schon seit ca. 20 Jahren. …
- … Eine frühere Nachbargenehmigung ersetzt keine Baugenehmigung, auch durch jahrzehntelange Duldung wird kein Schwarzbau legal. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon nachträglich anbauen, genehmigungspflichtig?
- … Balkon nachträglich anbauen, genehmigungspflichtig? …
- … wir würden gerne auf der Nordseite im og einen Balkon anbauen. …
- … sich ja um die Nordseite handelt, hätten die Nachbarn durch unseren Balkon keinen lichtverlust . …
- … wir benötigen für den Balkon auch keine stützen …
- … auf der gemeinschaftsfläche, der Balkon würde nur an der Fassade verankert werden, also quasi schwebend …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ist der nachträgliche Anbau einer Dachterrasse genehmigungspflichtig?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Baugenehmigung für Balkonerweiterung?
- … Baugenehmigung für Balkonerweiterung? …
- … Ich möchte meinen Balkon im 1. OGAbk. etwas erweiten. Das Geißt er soll durch …
- … Mein Balkon ist 5 m lang 1,5 m breit und hat bereits eine …
- … Wendeltreppe nach unten auf die darunterliegende Terrasse. Nun soll der Balkon angebaut werden, dass an den vorhanden Balkon ein halbkreisförmiger Anbau der an der breitesten Stelle ca. 2 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baugenehmigung, Balkon-Anbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baugenehmigung, Balkon-Anbau" oder verwandten Themen zu finden.