Sommerlicher Hitzeschutz
BAU-Forum: Neubau
Sommerlicher Hitzeschutz
welches Material eignet sich am besten für die Dämmung der Wände (Fassade) gegen sommerliche Hitze? Im letzten Sommer war es kaum auszuhalten, deshalb möchten wir jetzt isolieren, allerdings wissen wir nicht mit was!
Styrodur und ähnliche Stoffe sind für Kälte gut, gegen Hitze schützen sie aber kaum. Das Gleiche soll auch für Glaswolle gelten. Eine Idee welches Material hier gute Eigenschaften hat?
Zellulose können wir nicht verwenden.
Gruß
-
Ausreichend Masse
sollte eine vernünftige Dämmung haben. Daher sind Holzfaserdämmplatten ganz gut geeignet. (Masse liegt bei ca. 160-180 kg/m³)
Je nach System können diese verputzt werden, oder aber mit einer hinterlüfteten Schalung versehen werden. -
Ein Missverständnis
Entscheidend für die Dämmwirkung eines Materials ist einzig und allein der U-Wert, welcher besagt wie viel Wärmeenergie in Watt pro Quadratmeter und Grad Temperaturdifferenz durch die Dämmung geht. Es ist kein Unterschied in der Richtung des Wärmeflusses möglich.
Das Missverständnis liegt darin, dass Dämmstoffe mit hoher Wärmekapazität, also hoher Speicherfähigkeit, den Wärmedurchgang zeitlich verzögern und somit Temperaturspitzen abflachen.
Es hängt also sehr von der jeweiligen Anwendung ab, welches Dämmmaterial das günstigste ist. So ist zum Beispiel die Dachdämmung mit schweren Dämmstoffen in vielen Fällen falsch, da ausgerechnet die Räume im Dachgeschoss meist nur als Schlafräume dienen, man will aber an heißen Sommertagen sicher nicht die Hitze des Tages für die Nacht in der Dämmung speichern. -
Verschattung, Oberflächenfarbe, intensive Nachtlüftung
Diese 3 Schlagworte, sind auch zu beachten. Sonne, die gar nicht an die Oberfläche kommt (Verschattung) kann gar nicht erwärmen. Das betrifft z.B. Sonnenschutz an den Fenstern, denn ein erheblicher Teil der Wärme kommt durch die Glasscheiben herein. Dagegen ist eine weitere Verschattung oft schwer möglich, ist aber z.T. durch die Belaubung von Bäumen im Sommer gegeben.Das nächste ist die Oberflächenfarbe. Strahlendes weiß reflektiert die Sonnenstrahlung sehr stark, dunkle Farben absorbieren einen Großteil. Nicht absorbierte Solarstrahlung kann auch nicht durch das Bauteil gehen. Zwar wird der größte Teil der absorbierten Solarenergie auch wieder auf der angestrahlten Seite das Bauteil verlassen (nur abhängig vom U-Wert - unabhängig von der Masse), aber der Rest geht durch das Bauteil (auch wieder nur abhängig vom U-Wert - unabhängig von der Masse). Insofern hat Dämmmaterial (Styrodur und ähnliche Stoffe) auch Wirkung bei sommerlichen Hitzeschutz. (Wenn es heiß wird, täuscht leicht das menschliche Gefühl, vor allen Dingen, weil man im Moment nicht weiß, wie heiß es ohne den verkleinerten U-Wert gewesen wäre.)
Damit, dass die Masse des Bauteils nur die Geschwindigkeit des Wärmedurchgangs verzögert hat Herr Weigl vollkommen Recht. (Holz in entsprechender Dicke sorgt oft für die gewünschte Verzögerung Herr Basque).Und das letzte: die intensive Nachtlüftung: Die Wärme, die unvermeidlich doch am Tage (und verzögert während der Nacht) nach innen kommt, muss durch intensive Lüftung (wenn es draußen genügend abgekühlt ist) wieder hinausgelüftet werden, damit die Starttemperatur am Morgen möglichst gering ist.
Noch etwas: wenn es möglich ist z.B. das Wasser zum Sprengen vorher über die Dachfläche laufen lassen, dann wird die Oberfläche gekühlt.
Und nur wenn alles nicht ausreichend ist - dann bleibt nur die Nutzung eines Kühlaggregats (Wärmepumpe). Und da muss man aufpassen, das die gepumpte Wärme (in der Abluft) wirklich das Haus verlässt und nicht nur in den Kreislauf geht.
-
Ganz vielen Dank an die netten Antworten freuen ...
Ganz vielen Dank an die netten Antworten, freuen uns sehr darüber endlich Experten "am Draht" zu haben.
Wir werden also entsprechend der guten Tipps die wir bekommen haben, die Wände weiß anstreichen, obwohl wir sie eigentlich schwarz machen wollten. Bitte nicht erschrecken, das Haus ist stark von der Architektur von John Lautner geprägt, also nicht ganz das übliche, eher "aus dem Rahmen fallend"
Die Wände bestehen aus YTONG-Steinen, gibt es da noch Tipps für die beste Vorgehensweise? Gedacht ist jetzt auf den YTONG - gemäß der Tipps - Holzfaserdämmplatten zu befestigen, darauf Putz und dann eine helle Farbe. So alles richtig? Werden sich die Holzfaserdämmplatten auch bei YTONG bemerkbar machen? Wie schaut es mit den Dämmplatten von YTONG selbst aus? Kennt die jemand?
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hitzeschutz, Sommerlicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vergleich Wandaufbau WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatte von Homatherm zur Dämmung?
- … Welche Vorteile bringt diese Variante (Sommerlicher Hitzeschutz? Schallschutz?) - die U-Werte sind fast identisch bzw. bei …
- … in Punkto Wärmedämmung, Schallschutz und Wärmespeicherung (Hitzeschutz) sind die Materialien gleichgut (bzw. schlecht) geeignet. Wichtiger wäre hier mE …
- … Gegen die meisten Schallarten und für zusätzlichen Hitzeschutz sind massive Materialien besser geeignet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit / Meinungen zu Massivholzwand (z.B. Huber&Sohn)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau beurteilen - Außenwand Holzrahmenkonstruktion
- BAU-Forum - Bauphysik - Niedrig (st) energiehaus ohne Komfortlüftung massiv - od. holzfertigteile
- BAU-Forum - Bauphysik - Wärmespeicherfähigkeit von Isofloc
- … würde und die 5-10-fach höhere Wärmespeicherfähigkeit, die sich besonders beim sommerlichen Hitzeschutz bemerkbar machen würde. Es wird auf den Internetseitzen von Isofloc auch …
- … Für wie relevant halten Sie das Verkaufsargument der Isofloc-Einbauer Wärmespeicherfähigkeit und sommerlicher Hitzeschutz , wenn man bedenkt, dass die Wärmespeicherfähigkeit ebenfalls relativ gering …
- … bescheidenen Meinung ist die Speicherfähigkeit von Isofloc, Climazell nebensächlich beim sommerlichen Hitzeschutz. …
- … Mann, die Frau bringen will, mit eben dem Argument des sommerlichen Hitzeschutzes und einer besseren Resistenz gegenüber möglicherweise eindringendem Kondenswasser, also es …
- … schon klar: in der Fragestellung soll's um sommerlichen Hitzeschutz …
- … einräume .. Hitzeschutz wird dann automatisch erfüllt. …
- … -://planungsgruppe-dach.de/sommerlicherhitzeschutz.html …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … @Herr Schwan, es geht um den Kompromiss Baupreis, geringe Energiekosten, sommerlicher Wärmeschutz. Wenn man eine der 3 Forderungen fallen lässt, ist die …
- … Beispiel sommerlicher Wärmeschutz weg. Sie streichen das Gebäude schwarz an. …
- … und die Forderungen von anderen sind Heizkosteneinsparungen bei minimalen Aufwand und sommerlicher Wärmeschutz. Und wenn! ein anderes Verfahren diese Forderungen erfüllt, nichts wie …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Steinwolle oder Zellulose?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wände als Wärmespeicher
- BAU-Forum - Dach - Vorteile zweifachbelüftetes Steildach
- … Verwendung dieser Konstruktion ein paar Sachen habe ich schon gefunden z.B. sommerlicher Wärmeschutz. nur mir ist aufgefallen dass die Mehrheit diesen Dachaufbau ziemlich …
- … Da steht irgendwo beschrieben, dass die/eine Belüftungsebene dem sommerlichen Hitzeschutz dienen KANN. Nu raten Sie mal, welche dass sein können. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hitzeschutz, Sommerlicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hitzeschutz, Sommerlicher" oder verwandten Themen zu finden.