ich mache zurzeit meinen Dachdeckermeister und stehe kurz vor der Prüfung. meine Frage ist folgende wir sollten uns einen Dachaufbau für unser Meisterprüfungsprojekt aussuchen und da habe ich mich für das zweifachbelüftete steildach entschieden. ich suche seit einiger Zeit im net schlagkräftige Vorteile für die Verwendung dieser Konstruktion ein paar Sachen habe ich schon gefunden z.B. sommerlicher Wärmeschutz. nur mir ist aufgefallen dass die Mehrheit diesen Dachaufbau ziemlich kritisch sieht was ich nicht verstehen kann. den es soll ja angeblich der "maybach" unter den Dachaufbauten. wer kann mir mehr dazu erzählen was ich noch zusätzlich suche sind auch Berechnungsgrundlagen für z.B. in der kehle im Dach nicht für den Lüftungsquerschnitt, sondern ob es eine Berechnung gibt für den Lüftungsstrom über der Wärmedämmung die evtl. auftretendes Tauwasser abtragen soll. ich hoffe es kann mir einer weiterhelfen weitere Details kann ich nachreichen. PS: die Zeichnungen sind von dörken
Gruß dennis