Kellerwände innen isolieren
BAU-Forum: Keller
Kellerwände innen isolieren
ich möchte die Kelleraußenwände und den Boden meines Kellers nachträglich von innen isolieren. Alles ist in Beton ausgeführt, Baujahr 2000.
Ursprünglich war nur reiner Lagerraum geplant, jetzt soll daraus ein Hobbyraum werden der auch geheizt werden soll (temporär)
Wie ist die optimale Vorgehensweise (insbesondere Materialien)?
Was baue ich mir für Probleme ein?
Danke für jede Antwort!
-
Mit einer Innendämmung muss einiges beachtet werden, dann gibt es kein Problem.
-
Danke, aber ...
Hallo Herr Bromm,
habe nun sämtliche Beiträge gelesen, die leider nicht ganz auf meine Frage eingehen, deshalb noch mal genauer.
Da ich den Trockenbau bevorzuge, kommen für mich Putze etc. nicht in Frage. Möchte die Wände mit Holzständern vorbauen, dazwischen mit Styroporplatten (6 cm) isolieren, alles luftdicht mit PE Folie abdichten und dann mit Fermacell Platten verkleiden.
Zusätzlich kommt dann noch ein Entfeuchter zum Einsatz.
Es handelt sich um keine Sanierung, habe kein Problem mit feuchten Wänden durch heriendrückendes Wasser etc.
Ansonsten würde mich noch interessieren, wie hoch die Kosten pro m² für Ihr I-Bau-Saniersystem sind und ob es mit einem Trockenbau kombiniert werden kann.
Was kann auf dem Boden angebracht werden? -
Sie haben möglicherweise Probleme, wenn in der Verkleidung Tauwasser entsteht.
Ich bin der Meinung auf alles zu verzichten was faulen kann.
Die Kosten für das I-Bausystem sind je nach ...
Hierzu sind mehrere Angaben erforderlich.
Wie z.B. m² Wandfläche; wo ist das Objekt; welche Oberfläche ist gewünscht usw.
Pauschal kann gesagt werden, weniger als Sanierputze mit den erforderlichen Vorarbeiten usw.
Aber selbstverständlich kann dieses Verfahren mit allen anderen kombiniert werden. -
Wie sieht es mit dem Boden aus und was ist mit den Details?
Hallo Herr Bromm,
auf alles zu verzichten, was faulen kann, ist sicher der optimale Weg. Erfahrung haben Sie ja reichlich auf diesem Gebiet.
Nun ist mir aber doch einiges noch unklar:- Was kann auf den Boden für ein Aufbau gemacht werden? (Rohbeton ohne Isolierung maschinell geglättet)
- Wie werden Rohre und Kabelkanäle an der Wand mit Ihrem Verfahren "verkleidet"?
- Die Kellerdecke ist eine Holzbalkendecke mit OSBAbk. verkleidet und Isoflock isoliert. Stört das bei Ihrem Verfahren?
Und nun zu den Kosten:
Ich möchte eine mit 6-10 cm isolierte Wand haben, die zur Innenseite eine glatte und streichbare Oberfläche hat. Es handelt sich um 60 m² und das Objekt befindet sich in Memmingen.
Zur Verkleidung kommt eine unbeschichtete Betonwand (glatt geschalt) die noch ohne Anstrich ist.
Mir genügt eine ca. Angabe, da ich keine Ahnung habe, was so etwas kosten kann. (schlüsselfertig in EUR)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerwand, Bromm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandsanierung feuchte Wand - welcher Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelbildung trotz/wegen nachträglicher Horizontalsperre?
- BAU-Forum - Bauphysik - Wie sind gemessene Feuchtigkeitswerte (Digit) zu interpretieren?
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … Bauen Sie statt dessen eine Wandheizung auf die Kellerwand und Putzen die ein. Dann haben Sie Ruhe. …
- … Besonders bedanke ich mich bei Hr. Ebel, Schwan und Bromm für die sehr aktive und konstruktive Beteiligung am Forum. Den Königsweg …
- … Anmerkung an Hr. Bromm: Ich werde ihr Angebot annehmen und melde mich demnächst bei Ihnen. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Nachträgliche Kellerisolierung von Innen
- BAU-Forum - Keller - nachträgliche Horizontalsperre für Kellerwand aus Hohlblocksteinen HBL
- … nachträgliche Horizontalsperre für Kellerwand aus Hohlblocksteinen HBL …
- … demnächst werden die Kellerwände unseres Hauses (Baujahr. 1963) außen freigelegt und abgedichtet (reaktivabbindende, 2-Komponenten Dickbeschichtung, inkl. Hohlkehle, Dichtschlämme, Grundierung, Füllspachtelung, Egalisierungsspachtelung, Perimeterschutz etc.). Bisher hatte ich eigentlich noch nie aufsteigende Feuchtigkeit, sondern nur alle 4-5 Jahre mal ein bisschen Feuchtigkeit an den Wänden durch das bei uns vorkommende Schichtenwasser. Als es 2017 stark regnete, kam auch das Wasser rund um das Abwasserrohr und an einer Stelle im Heizungskeller rein. Das Rohr wird also auch inkl. einer neuen Wand-Durchführungsdichtung erneuert. Die Kellerwand ist ca. 30 cm stark und besteht aus Beton-Hohlblocksteinen (HBL) …
- … von außen einbringen lassen, da ich von Innen nicht an alle Kellerwandbereiche herankomme (Vorwand, Sockel etc.). …
- … Achtung: Die Hohlblocksteine der Kellerwand bestehen aus Beton und nicht aus Bims! …
- BAU-Forum - Keller - feuchten Keller neu verputzen und Fliesen
- BAU-Forum - Keller - Wu Keller als Heimkino?
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- BAU-Forum - Keller - Drainage legen
- … Ausschachten, Kellerwand von außen komplett reinigen, Dichkschicht auftragen, Dämmplatten (5 cm) davorsetzen, anschließend …
- … Da Herr Bromm wieder mal etwas falsch interpretiert …
- … @Herr Bromm …
- … Aber dieses Thema hatten wir ja schon mehrfach Herr Bromm. …
- … etwas davon, dass Wasser unter der ersten Ziegelreihe eintritt, aber Herr Bromm hat natürlich längst seine Glaskugel bemüht und die hat ihm verraten, …
- … Herr Bromm, ich habe die Frage gelesen (im Gegensatz zu Ihnen - siehe …
- … @ Herr Bromm …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerwand, Bromm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerwand, Bromm" oder verwandten Themen zu finden.