Schwerkraftheizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Schwerkraftheizung
ich habe eine Schwerkraftheizung, die seinerzeit hervorragend funktionierte, mit Kohlekessel. Seit dem ersten Gaskessel wird die Schwerkraftumwälzung aber durch die Umwälzpumpe unterbunden. Mittlerweile habe ich einen Brennwert-"Kessel", der leider ein kleinwenig zu groß dimensioniert ist und daher häufig taktet. Frage: Kann ich einen kleinen Pufferspeicher an den BW-Umlaufheizer anbinden, aus dem dann die Schwerkraftheizung ohne weitere Pumpe gespeist wird? Bis zu welchen Vorlauftemperaturen herunter funktioniert die Schwerkraftumwälzung? Wie sieht das energetisch aus? Lohnt sich das wegen der Stromeinsparung? Herzlichen Dank! H. Vincenz
-
würde ich nicht machen
Schwerkraftanlage mit ehemaliger Kohlebefeuerung ... das hatten wir auch und Ihre Anlage wird wohl auch eine Einstrangheizung sein. Durch den Austausch fast aller Komponenten ist das System ohnehin "durcheinander" ... (Kesselvorlauftemperatur, geänderte Leitungsführung, Thermostatköpfe, geregelte Pumpe etc.) Sollte jetzt alles funktionieren, würde ich die Finger davon lassen;z.B. bei Viessmann ist (so Mischer vorhanden) eine "wärmebedarfsgeführte Schalthysterese des Brenners" sprich ERB 50 oder ERB 80 (falls Sie eine Gärtnerei haben) möglich (Register 25 und 84 in Codierung 2); ich würde eher hier ansetzen, um die Einschalttakte des Brenners zu verringern. Martin -
Ich kenne Brennwertkessel nicht genau genug, aber ...
Hallo Herr Vincenz,
ich glaube, ich hatte Ihre Frage hier schon gelesen, aber nichts dazu geschrieben, weil ich mit Brennwert-Kesseln keine Erfahrung habe. Diese brauchen doch eine möglichst niedrige Temperatur (?) oder reicht es, wenn die Rücklauftemperatur niedrig ist?
Die Schwerkraftzirkulation beginnt zwar schon bei einer geringen Spreizung und auch bei niedrigen Temperaturen. Da das Wasser sich aber bei niedrigen Temperaturen nicht so stark ausdehnt (vergleiche erste Tabelle auf der Seite die unten als Link angegeben ist), ist die Zirkulation möglicherweise zu schwach.
Wenn also das Brennwertgerät auf einer höheren Temperatur arbeiten muss, damit die Räume noch genügend warm werden, geht vielleicht sein Wirkungsgrad so weit zurück, dass die Einsparung durch Verzicht auf die Umwälzpumpe mehr als aufgezehrt wird.
Ich habe so ein ähnliches Problem mit einer Wärmepumpe - auch hier wird der Verzicht auf eine Umwälzpumpe schnell unrentabel, weil der Wirkungsgrad der Wärmepumpe immer schlechter wird, wenn sie eine höhere Temperatur erreichen muss.
Wie würde das Laden des Pufferspeichers aussehen?
Bei mir Läuft die Puffer-Ladepumpe immer dann, wenn der Holz-Heizkessel eine bestimmte Temperatur überschreitet, bis dieser wieder abgekühlt ist. Diese Temperatur Stelle ich (derzeit) von Hand ein und bestimme damit, auf welche Temperatur ich den Speicher auflade (z.B. je nach Wetteraussichten und persönlichen Vorhaben ...). Die Temperatur im Heizkessel schwankt demnach unten stark und oben nur etwas. In den Puffer wird zum Laden oben eingespeist und zum Entladen oben entnommen. So kann die Schichtung ausgenützt werden (warm oben, kalt unten). Wenn ich dazu komme, möchte ich meine nicht ganz alltägliche Heizungsanlage auf meinen Internetseiten vorstellen. Für's erste habe ich mal eine Skizze angefertigt (siehe 2. Link unten).
Ob davon für Ihren Fall etwas übertragbar ist? Dazu kenne ich wie gesagt Brennwert-Kessel nicht genau genug, obwohl ich eine gute Meinung von diesen habe.
Haben Sie tatsächluch eine Einstrang-Heizung? (Diese kenne ich nicht.) Erst mal so viel. (Übrigens meine Anlage ist eine offene - siehe z.B. meine Beiträge unter Nr. 744, evtl. auch 712 und 644.)
Schöne Grüße, Wolfram Zucker -
Zweirohr
Nein, ich habe eine Zweirohrheizung mit unterer Verteilung und ansonsten perfekten vertikalen Strängen (4 an der Zahl über zwei bis drei Etagen. Das System ist geschlossen. Das Brennwertgerät ein Ultron 22 von Elco-Klöckner mit einem Modulationsbereich von 7 bis 22 kW. Die Einschalthysterese ist vomKundendienst bereits zweimal vergrößert worden. Bei bestimmten Außentemperaturen taktet der Kessel ständig durch (trotzdem). So jetzt muss ich erstmal Ihre links durcharbeiten. Danke! Ich hatte die Frage gar nicht mehr gefunden, nachdem sich so lange nichts mehr getan hatte. (Die Benachrichtigung funktioniert bei mir irgendwie nicht). Bis denn, H. Vincenz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwerkraftheizung, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - RTL Ventil - kurze Frage
- … RTL-Ventil rein kommt weiß ich. Also, das RTL-Ventil ist nen Rücklauftemperaturbegrenzer und kommt damit an das Ende der Fußbodenheizschlange, bevor diese …
- … aber heißt dieses nicht im Endergebniss, dass die volle Vorlauftemperatur durch die Fußbodenerwärmung schießt, bevor sie am Ende auf das rtl …
- … RTL lässt maximal 35 °C durch, d.h. sobald da hinten diese Temperatur erreicht ist, macht das RTL zu und lässt dann nur nach …
- … noch niedriger eingestellt werden. Damit also als Grill auch bei einer Schwerkraftheizung ungeeignet! …
- … bei ihrem Modell also läuft die Vorlauftemperatur durch die heizschlange im Boden und wird durch das rtl auf …
- … das nicht bedeuten, dass der Estrich der Belastung der vollen Rücklauftemperatur ausgesetzt ist (bspw. 5 Grad) und reißen kann? …
- … Vorlauftemperatur - hmm wie rum muss das Teil *grübel* …
- … bei ihrem Modell also läuft die Vorlauftemperatur durch die heizschlange im Boden und wird durch das rtl …
- … das nicht bedeuten, dass der Estrich der Belastung der vollen Rücklauftemperatur ausgesetzt ist (bspw. 5 Grad) und reißen kann? …
- … das Ventil an den Anfang der Heizschlange setzt, obwohl es Rücklauftemperaturbegrenzer heißt, dann zeigt der Pfeil vom Heizkörper weg zur Heizschlange, …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Planung Schwerkraft-Heizung Pufferspeicher Solaranlage -Unklarheiten
- … soll das ganze über Magnetventlile bzw. elektisch betriebene Kugelhähne mit div. Temperaturfühlern etc. …
- … Auf keinen Fall möchte ich aber an den Status meiner Schwerkraftheizung rütteln bzw. die Eigensicherheit der Anlage durch den Einbau von techn. Einrichtungen im vorhandenen Heizkreis (Umwälzpumpen, Merwege-Ventilen usw.) gefährden. …
- … Alle, die sich mit Schwerkraftheizungen nicht so gut auskennen, sei der Link unten zum …
- … gerne aufsteigen will, aber nicht unbedingt gerne waagerecht fließt. Neben der Temperaturdifferenz braucht es halt auch eine gewisse Höhe. Das wäre der …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Solar-Schwerkraftheizung
- … Solar-Schwerkraftheizung …
- … Jetzt wollte ich zur Unterstützung der Erwärmung eine Art Solar-Schwerkraftheizung hinzufügen: nahe dem Boden des Fasses wird ein Schlauch angeschlossen …
- … Eigentlich müsste das doch wie eine Schwerkraftheizung funktionieren. Das ca. 20 - 30 °C warme Wasser strömt aus …
- … auf einem mit schwarzer Teerpappe gedeckten Dach, also locker die übliche Temperaturdifferenz von 20 °C, die ich in vielen Berechnungsbeispielen zu Schwerkraftheizung …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Schwerkraftheizung-Austausch der Heizkörper notwendig?
- … Schwerkraftheizung-Austausch der Heizkörper notwendig? …
- … ich bin an dem Kauf eines Hauses interessiert; es ist sehr alt aus dem Jahr 1911; die Heizungsanlage ist völlig veraltet - eine sogenannte Schwerkraftheizung, die nicht mehr effizient arbeitet; muss denn nun nur …
- … - mit niedrigeren Systemmtemperaturen betrieben werden können …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Undichtigkeit an antiken Gusseisernen Heizkörper zw. den Rippen
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - hydraulische weiche
- … das ändern? Selbst Wärmezähler würden dabei nicht zählen, da dafür eine Temperaturdifferenz notwändig wäre. Und wenn diese bestünde, würde auch der Wärmeerzeuger …
- … (vermutlich) Brennwertkessel im Keller. Zudem erscheint mir die Anlage eine alte Schwerkraftheizung mit sehr großem Wasserinhalt zu sein, Aufgrund dessen mein Kollege die …
- … Fällen passiert: Der Ofen bekommt - ist er erst einmal auf Temperatur - seine Leistung nicht weg, da das Heizsystem ja warm ist …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gasheizung heizt nicht richtig
- … dem eine Gastherme im Keller eingebaut ist, vorher war wohl eine Schwerkraftheizung eingebaut (dicke Leitungen) die Heizkörper sind normale Flachheizkörper, nun klagte Sie …
- … 3. Wie war denn die Außentemperatur. als der Heizkörper kalt blieb? (evtl. gar keine Freigabe über Außenfühler …
- … Diese Raumtemperaturen sind doch unzumutbar! Fragen Sie im Bekanntenkreis, wer einen kompetenten …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pumpe zu schwach?
- … Klar, in den Strängen geht (mit der Hand gefühlt) die Vorlauftemperatur drastisch zurück. Und der vierte Strang wird jetzt knackend heiß. …
- … Mittlerweile wird es auch überall warm. Nachdem Vorlauf- und Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) sich angenhähert haben, habe ich …
- … wenige Minuten hat sich hier gegen den Pumpendruck die Heizung als Schwerkraftheizung verhalten. Der Mischer eierte planlos auf und zu. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - geschlossenes/offenes Heizungssystem
- … 1983 verbaut. Zuvor war in unserem 1986 gekauftem Zweifamilienhaus (wahrscheinlich) eine Schwerkraftheizung eingebaut. Diese neuere Heizanlage ist jetzt eine außentemperaturgesteuerte heizölbetriebene …
- … Vordruck bestückt und soll ja wohl offensichtlich die Wasserausdehnung bei unterschiedlichen Temperaturen ausgleichen. Dieses setzt jedoch ein geschlossenes System voraus, oder? . …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Sind 3,10 m Deckenhöhe zu viel?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwerkraftheizung, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwerkraftheizung, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.