Schwerkraftheizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Schwerkraftheizung

ich habe eine Schwerkraftheizung, die seinerzeit hervorragend funktionierte, mit Kohlekessel. Seit dem ersten Gaskessel wird die Schwerkraftumwälzung aber durch die Umwälzpumpe unterbunden. Mittlerweile habe ich einen Brennwert-"Kessel", der leider ein kleinwenig zu groß dimensioniert ist und daher häufig taktet. Frage: Kann ich einen kleinen Pufferspeicher an den BW-Umlaufheizer anbinden, aus dem dann die Schwerkraftheizung ohne weitere Pumpe gespeist wird? Bis zu welchen Vorlauftemperaturen herunter funktioniert die Schwerkraftumwälzung? Wie sieht das energetisch aus? Lohnt sich das wegen der Stromeinsparung? Herzlichen Dank! H. Vincenz
  • Name:
  • H. Vincenz
  1. würde ich nicht machen

    Schwerkraftanlage mit ehemaliger Kohlebefeuerung ... das hatten wir auch und Ihre Anlage wird wohl auch eine Einstrangheizung sein. Durch den Austausch fast aller Komponenten ist das System ohnehin "durcheinander" ... (Kesselvorlauftemperatur, geänderte Leitungsführung, Thermostatköpfe, geregelte Pumpe etc.) Sollte jetzt alles funktionieren, würde ich die Finger davon lassen;z.B. bei Viessmann ist (so Mischer vorhanden) eine "wärmebedarfsgeführte Schalthysterese des Brenners" sprich ERB 50 oder ERB 80 (falls Sie eine Gärtnerei haben) möglich (Register 25 und 84 in Codierung 2); ich würde eher hier ansetzen, um die Einschalttakte des Brenners zu verringern. Martin
  2. Ich kenne Brennwertkessel nicht genau genug, aber ...

    Hallo Herr Vincenz,
    ich glaube, ich hatte Ihre Frage hier schon gelesen, aber nichts dazu geschrieben, weil ich mit Brennwert-Kesseln keine Erfahrung habe. Diese brauchen doch eine möglichst niedrige Temperatur (?) oder reicht es, wenn die Rücklauftemperatur niedrig ist?
    Die Schwerkraftzirkulation beginnt zwar schon bei einer geringen Spreizung und auch bei niedrigen Temperaturen. Da das Wasser sich aber bei niedrigen Temperaturen nicht so stark ausdehnt (vergleiche erste Tabelle auf der Seite die unten als Link angegeben ist), ist die Zirkulation möglicherweise zu schwach.
    Wenn also das Brennwertgerät auf einer höheren Temperatur arbeiten muss, damit die Räume noch genügend warm werden, geht vielleicht sein Wirkungsgrad so weit zurück, dass die Einsparung durch Verzicht auf die Umwälzpumpe mehr als aufgezehrt wird.
    Ich habe so ein ähnliches Problem mit einer Wärmepumpe  -  auch hier wird der Verzicht auf eine Umwälzpumpe schnell unrentabel, weil der Wirkungsgrad der Wärmepumpe immer schlechter wird, wenn sie eine höhere Temperatur erreichen muss.
    Wie würde das Laden des Pufferspeichers aussehen?
    Bei mir Läuft die Puffer-Ladepumpe immer dann, wenn der Holz-Heizkessel eine bestimmte Temperatur überschreitet, bis dieser wieder abgekühlt ist. Diese Temperatur Stelle ich (derzeit) von Hand ein und bestimme damit, auf welche Temperatur ich den Speicher auflade (z.B. je nach Wetteraussichten und persönlichen Vorhaben ...). Die Temperatur im Heizkessel schwankt demnach unten stark und oben nur etwas. In den Puffer wird zum Laden oben eingespeist und zum Entladen oben entnommen. So kann die Schichtung ausgenützt werden (warm oben, kalt unten). Wenn ich dazu komme, möchte ich meine nicht ganz alltägliche Heizungsanlage auf meinen Internetseiten vorstellen. Für's erste habe ich mal eine Skizze angefertigt (siehe 2. Link unten).
    Ob davon für Ihren Fall etwas übertragbar ist? Dazu kenne ich wie gesagt Brennwert-Kessel nicht genau genug, obwohl ich eine gute Meinung von diesen habe.
    Haben Sie tatsächluch eine Einstrang-Heizung? (Diese kenne ich nicht.) Erst mal so viel. (Übrigens meine Anlage ist eine offene  -  siehe z.B. meine Beiträge unter Nr. 744, evtl. auch 712 und 644.)
    Schöne Grüße, Wolfram Zucker
  3. Zweirohr

    Nein, ich habe eine Zweirohrheizung mit unterer Verteilung und ansonsten perfekten vertikalen Strängen (4 an der Zahl über zwei bis drei Etagen. Das System ist geschlossen. Das Brennwertgerät ein Ultron 22 von Elco-Klöckner mit einem Modulationsbereich von 7 bis 22 kW. Die Einschalthysterese ist vomKundendienst bereits zweimal vergrößert worden. Bei bestimmten Außentemperaturen taktet der Kessel ständig durch (trotzdem). So jetzt muss ich erstmal Ihre links durcharbeiten. Danke! Ich hatte die Frage gar nicht mehr gefunden, nachdem sich so lange nichts mehr getan hatte. (Die Benachrichtigung funktioniert bei mir irgendwie nicht). Bis denn, H. Vincenz
    • Name:
    • H. Vincenz
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwerkraftheizung, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - RTL Ventil  -  kurze Frage
  2. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Planung Schwerkraft-Heizung Pufferspeicher Solaranlage -Unklarheiten
  3. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Solar-Schwerkraftheizung
  4. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Schwerkraftheizung-Austausch der Heizkörper notwendig?
  5. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Undichtigkeit an antiken Gusseisernen Heizkörper zw. den Rippen
  6. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - hydraulische weiche
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gasheizung heizt nicht richtig
  8. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pumpe zu schwach?
  9. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - geschlossenes/offenes Heizungssystem
  10. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Sind 3,10 m Deckenhöhe zu viel?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwerkraftheizung, Temperatur" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwerkraftheizung, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.