Hallo aus dem Norden!
Seit 4 Jahren saniere ich einen Altbau, und bei einigen Fragen wurde hier gut geholfen. Nun folgendes -
ich habe 2 einzelne Kreise zur Fußbodenerwärmung (einmal Küche, einmal Bad) - nun funktionierte das Bad toll, in der Küche gab es Schlaggeräusche : (
Der Klempner meines Vertrauens (und Installateur der Kreise) ist sich sicher nichts vertauscht zu haben, also hat er das RTL Ventil in der Küche anders herum eingebaut!
Frage :
In welche Richtung zeigt der Pfeil des RTL Ventils im Regelfall - zum Heizkörper hin oder weg? Läuft der Vorlauf in die Heizschlangen und der RTL sitzt am Ende dieser, oder besteht die Heizschlange nur aus dem Rücklauf?
Folgendes Problem - durch die "Drehung" funktioniert die Küche, aber es fing im Bad an zu rattern - hmmm eigentlich haben die zwei keine Verbindung.
Da ich nicht sicher bin, ob nun auch ein Tausch der Richtung des RTL Ventils im Bad die richtige Lösung ist, dachte ich ich frag mal nach der korrekten PfeilRichtung..
Sehr konfus ich weiß - danke für die Hilfe einen Laien!
Scott
RTL Ventil - kurze Frage
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
RTL Ventil - kurze Frage
-
Als Laie kann ich Dir
das Schlagen nicht erklären, aber wie das RTL-Ventil rein kommt weiß ich. Also, das RTL-Ventil ist nen Rücklauftemperaturbegrenzer und kommt damit an das Ende der Fußbodenheizschlange, bevor diese in den Rücklauf des Heizkörpers geht. Der Pfeil zeigt von der Heizschlange zum Rücklauf (ist logisch, in Flussrichtung).
Auf der Prinzipzeichnung im Link sieht man wo das Venti sein sollte. -
Hallo und danke! das ist doch eine ...
Hallo und danke!
das ist doch eine konkrete Aussage ;)
aber heißt dieses nicht im Endergebniss, dass die volle Vorlauftemperatur durch die Fußbodenerwärmung schießt, bevor sie "am Ende" auf das rtl Ventil trifft? -
Doch doch
aber das RTL lässt maximal 35 °C durch, d.h. sobald da hinten diese Temperatur erreicht ist, macht das RTL zu und lässt dann nur nach immer nur Schluckweise durch bis wieder max 35 °C, kann na klar auch noch niedriger eingestellt werden. Damit also als Grill auch bei einer Schwerkraftheizung ungeeignet! -
Hallo und danke - man sollte nicht zu viel ...
Hallo und danke - man sollte nicht zu viel lesen, denn ein anderes Forum schreibt, der opfeil des ventils muss vom Heizkörper weg in Richtung der heizschlange schauen?
auweia, eigentlich sollte es doch nur eine Möglichkeit geben?
bei ihrem Modell also läuft die Vorlauftemperatur durch die heizschlange im Boden und wird durch das rtl auf sagen wir 35 Grad gedrossselt, bevor es weiter im heizkreislauf-Rücklauf verläuft.
würde das nicht bedeuten, dass der Estrich der Belastung der vollen Rücklauftemperatur ausgesetzt ist (bspw. 5 Grad) und reißen kann?
danke nochmals -
55 Grad natürlich
Vorlauftemperatur - hmm wie rum muss das Teil *grübel* -
Hallo und danke - man sollte nicht zu viel ...
Hallo und danke - man sollte nicht zu viel lesen, denn ein anderes Forum schreibt, der opfeil des ventils muss vom Heizkörper weg in Richtung der heizschlange schauen?
auweia, eigentlich sollte es doch nur eine Möglichkeit geben?
bei ihrem Modell also läuft die Vorlauftemperatur durch die heizschlange im Boden und wird durch das rtl auf sagen wir 35 Grad gedrossselt, bevor es weiter im heizkreislauf-Rücklauf verläuft.
würde das nicht bedeuten, dass der Estrich der Belastung der vollen Rücklauftemperatur ausgesetzt ist (bspw. 5 Grad) und reißen kann?
danke nochmals -
Nochmal
Das Ventil Sitz am Ende der Heizschlange unmittelbar vor der Einbindung in den Rücklauf und so ein Pfeil zeigt IMMER die Fließrichtung an, DAFÜR ist er ja drauf! Wenn na klar ergend ein Blinder das Ventil an den Anfang der Heizschlange setzt, obwohl es Rücklauftemperaturbegrenzer heißt, dann zeigt der Pfeil vom Heizkörper weg zur Heizschlange, nur hat das Ventil da NICHTS zu suchen.
Und wenn schon nicht dem Hersteller der FB-Heizung geglaubt wird, hier noch ein Link eines Ventilherstellers.
Das dürfte doch dann reichen, um es nicht in den Vorlauf zu bauen und mir zu glauben, auch wenn ich eigentlich Laie bin. Aber Dinge die mir unbekannt sind und die ich auf meinem Grundstück verbaue recherchiere ich vorher ausgiebig im Internet, so das ich dann in der Regel auch in etwa weiß wovon ich berichte. Sonst bin ich lieber still, denn ein falscher Hinweis hilft ja nicht wirklich! -
Versuch der Hilfe
Hallo Bernd!
Hallo Scott!
Vermutlich geht es um den Hersteller.
Unter Produkte > Flächenheizung und Kühlung > Unibox > Datenblätter
gibt es gute Darstellungen.
Grüße -
danek euch beiden! @bernd - bitte nicht ...
danek euch beiden!
@bernd - bitte nicht als persönliche Angriffe sehen - versuche nur zu verstehen!
ein Problem ist lediglich an der Zeichnung als Laie eine Fließrichtung zu erkennen, da in Zeichnung B sowohl der Vorlauf als auch der Rücklauf sich sozusagen in der Mitte der heizschlange treffen müssten (Vorlauf knickt nach rechts ab, Rücklauf nach links) - mir waren die beiden Farben blau und rot die "verschmelzen" suspekt - nun sehe ich die heizschlange einfach als eigenständigen Radiator, soll heißen flussrichtug ist vom Vorlauf in die heizschlange hinein :
doch wenn ich meine Heizkörper in meinem Haus anschaue zeigt dort der pfeil der Regulux-Verschraubung unten am Rücklauf zum Heizkörper hin (wie auch am Vorlauf- themostatventil) - das verwirrt mich halt,
dachte bei einer Flussrichtung geht es oben rein und unten raus?
ich weiß das ich meinen Klempner darauf ansprechen kann, doch ich hoffe durch eure Hilfe mir einen Wissensvorsprung, auch wenn ich mich wahrlich wohl dumm anstelle - neht es nicht oerönlich, sondern lacht drüber oka y?! -
werde nochmal mit Klempner sprechen
meine Frau sagt nun wir haben ja nur eine Erwärmung und die hängt nur am Rücklauf *grübel*
werde mich nächstesmal besser informieren, bevor ich fragen Stelle sorry -
Es sei Dir verziehen!
Es sei Dir verziehen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "RTL, Ventil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … exakt gleichen Problems wie heute zu. Man hat uns einen örtlichen Partner (Fa. Klaiss Remscheid) geschickt, der den Fehler nicht lokalisieren …
- … Meinen Sie mit kalt beigemischt, das es da einen Heizkreis mit Ventil gibt? So ungünstig finde ich das nicht. Bei mir ist leider …
- … es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … eigentlich eine häufig auftretende Grundsituation, gibt es Erfahrungen oder bewährte Standartlösungen? …
- … der kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung steht auf 0, die Thermostatventile aller Heizkörper (Heimeier) haben wir max auf 2,1 aufgedreht. …
- … Anlage angeboten mit fast allem was benötigt (es fehlt das Umschaltventil samt Regelung bzw. der Wärmetauscher samt Regelung, je nachdem welche Variante …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
- … (im Prospekt steht Frische Außenluft wird dem Haus über reinigungsfähige Außenluftventile zugeführt ) dass also durch die Außenluftventile ich mir …
- … das hört sich für mich nicht nach Energiesparen an. Diese Außenluftventile sind in all den Räumen, wo keine warme Luft abgesaugt wird. …
- … und der Direktverdampfung mit Erdkollektoren. Hierzu kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten an. Welches Medium zu bevorzugen ist, kann nur ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … den neuesten Anforderungen hört sich an wie aus dem Verkaufsprospekt wörtlich übernommen. Die Mindestanforderungen scheinen bei Ihnen erfüllt zu sein, mehr …
- … ... hört sich an wie aus dem Verkaufsprospekt wörtlich übernommen. …
- … doch glatt einer von mir wissen, ob ich den überall Thermostatventile hätt. Müsste er nach NFAbk. (er meinte EnEVAbk.) überprüfen. Auf meine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
- … Die LWZ 303 versorgt die Fußbodenheizung Selbstregulierend ohne Thermostatventile, Rücklaufgesteuert mit einer höchsten Vorlauftemperatur von ca. 27 bis 28 …
- … es wird immer wieder behauptet die große Luftmenge sie dafür Verantwortlich. Den Lärm verursachen nicht die Ventilatoren, sondern der Verdichter, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … durch Nutzung der Überhitzungswärme der Wärmepumpe im Bypass oder mit einer Ventilsteuerung - als Alternative zu einer Pelletheizung installiert werden. …
- … ist am unteren Bildrand ein Schlangenrohr zwischen (Nr. 4 - Expansionsventil WP und Nr. 5 - Bypass zum Pufferspeicher) angebracht und trägt …
- … angeht wird wohl (aber ich greife dem Lösungsvorschlag wahrscheinlich vor) mit Ventilen gearbeitet. Es wird unterschiedliche Heizkreise geben, wie bei einer klassischen …
- … zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser mit 50 Grad herzustellen. Magnetventile, welche die unterschiedlichen Heizkreise ab- bzw. Einschalten (abschalten, einschalten) können, …
- … würden so etwa 200 kosten, da die Schaltung 5-6 derartige Ventile bedarf, muss man schon überlegen, ob man die WP doppelt auslegt und weniger geschalet werden. Auch hier derzeit Planungsphase - jetzt wurde der Sofath Vertrieb/Kundendienst aktiviert, die Planung zu verfeinern. …
- … .- Gegenstände und helle bzw. reflektierende Flächen innen vor dem Fenster vermeiden (Mindestabstand 20 cm), es kann sonst durch örtliche Erwärmung zu Glasbruch kommen. …
- … bzw. vertreiben. Das erste Gespräch wurde mit Herrn Lang, Fa. Bartl Wärmepumpen geführt. Als ich das Schlagwort direktverdampfend/direktkondensierend in den Mund …
- … jedoch ohne wirklich sachliche Argumente gegen dieses System zu nennen. Bartl vertreibt derartige Geräte nicht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "RTL, Ventil" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "RTL, Ventil" oder verwandten Themen zu finden.