Hallo Fachleute,
meine Heizungsanlage wurde ungefähr 1983 verbaut. Zuvor war in unserem 1986 gekauftem Zweifamilienhaus (wahrscheinlich) eine Schwerkraftheizung eingebaut. Diese neuere Heizanlage ist jetzt eine außentemperaturgesteuerte heizölbetriebene Heizung mit Ausgleichsgefäß (35 l), Pume, Kessel und Turbobrenner. Nun ist mir zufällig auf dem Speicher ein weiterer (vermutlicher) Ausgleichsbehälter (ca. 60 Liter) aufgefallen, welcher zwischen Zulauf und Ablauf zwischengesetzt ist und ganz oben (also im Kopf) einen offenen Überlauf ins Abwasserrohr besitzt. Mein Problem ist nun der Unterschied zwischen geschlossener und offener Heizungsanlage. Der Ausgleichsbehälter im Keller ist mit einem Bar Vordruck bestückt und soll ja wohl offensichtlich die Wasserausdehnung bei unterschiedlichen Temperaturen ausgleichen. Dieses setzt jedoch ein geschlossenes System voraus, oder? . Jetzt passt aber der Behälter auf dem Speicher gar nicht dazu, denn er besitzt ja einen offenen Überlauf. Meine Frage: Soll oder kann man den Behälter auf dem Speicher einfach abtrennen und das System dabei einfach kurzschließen oder soll man alles so lassen wie es jetzt ist. Danke im Voraus für Hilfe.
Gruß K.D.
geschlossenes/offenes Heizungssystem
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
geschlossenes/offenes Heizungssystem
-
Er soll ...
Wissen Sie, oder können Sie erkennen, ob das alte AD-Gefäß unterm Dach überhaupt noch mit der neuen Anlage verbunden ist? Wenn ja, dann sollte, nein dann muss es getrennt werden. Vielleicht hat aber auch nur der Monteur aus "Faulheit" das alte, oft nicht ganz leichte Gefäß dort oben "vergessen", mitzunehmen.
Prüfung der Geschichte: Erhöhen Sie einfach mal den Druck in Ihrer jetzigen Anlage deutlich über die Höhe des Hauses: z.B. 12 m hoch= 1,2 bar. Dann müsste aus dem Überlauf des altes Gefäßes das Heizungswasser in die Dachrinne/in den Abfluss laufen. Wenn nicht, dann scheint das Ding tatsächlich tot gelegt worden zu sein. Also dürfen Sie entscheiden, was mit der Mimik dort passieren soll ... (hatte der Heizungsbauer den Auftrag zur Demontage und Entsorgung? ...)
Wenn aber (wider Erwarten) dennoch Wasser rauskommt, dann muss ebenso Ihr Heizungsbauer nochmals vor Ort: Unvollständige und fachlich nicht korrekte Arbeit.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
me. Ahrendt => ... nicht verbinden!
Herr Lüneborg hat ganz recht ...
Sie dürfen danach allerdings die Leitungen nicht miteinander verbinden, sondern trennen und auf jedes Leitungsende einen automatischen Entlüftertopf setzen ... wenn Sie einen Bypass anstelle des Expansionsgefäßes installieren strömt ständig der Vorlauf in den Rücklauf ... und der Pumpendruck ist auch dahin ... also trennen nicht verbinden! -
1.) Ist noch in Betrieb.2.) Herr Ahrendt aber ...
Danke für die Hilfe. Das Ausgleichsgefäß ist tatsächlich noch in Betrieb. Es steht Wasser drin und wenn die Pumpe läuft gluckert es. Es ist wohl vergessen worden. Den damaligen Installateur darauf ansprechen dürfte nicht lohnen, denn es ist ja mittlerweile rund 20 Jahre Jahre her, seitdem dieser hier tätig war. Außerdem wurde die Heizungserneuerung nicht auf meine Veranlassung durchgeführt. Herr Ahrendt sagt: "Nicht miteinander verbinden! " Andererseits läuft das Ding aber ja schon 20 Jahre, und zwar so wie es jetzt ist. Meine Frage: Trotzdem nicht verbinden?
Danke im Voraus für die fachlichen Auskünfte.
Gruß K.D. -
Nicht verbinden, außer..
Wie von Herrn Ahrend gesagt, nicht verbinden. Für den Fall das die Rohre aber auf einem unbeheizten Spitzbogen enden und man die Rohre nicht bis zur Decke einkürzen kann, Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) über ein Ventil miteinander verbinden (spart auch einen Automatikentlüfter) und das Ventil so einstellen, dass das Ventil warm wird. Dann alles möglichst gut dämmen. Sonst kann Ihnen die Anlage dort einfrieren.
-
me. Ahrendt => ... trotzdem
Die Möglichkeit von Herrn Engelhardt ist natürlich in seinem Fall auch richtig ... falls Sie zu lange Rohrleitungen in unbeheiztem Speicherraum liegen haben sollten Sie die zwei Rohr miteinander verbinden und eine Rücklaufverschraubung (Heizkörperanschluss) dazwischen installieren ... diese RL-Verschraubung wird dann NUR soweit geöffnet, dass die Vor/Rücklaufleitungen nicht einfrieren können.
Zu Ihrem Verständnis: Das Expansionsgefäß hatte ursprünglich die Aufgabe das sich ausdehnende Wasser aufzunehmen und zwischen zu lagern ... Bei der Schwerkraft-Heizung steigt das Vorlaufwasser durch den Dichteunterschied zum Rücklaufwasser nach oben (warmes Wasser "leicht" kaltes Wasser "schwer" ... das Expansionsgefäß an höchster Stelle hatte außer der Entlüftung und Zwischenlagerung aber auch die Aufgabe das abgekühlte Wasser in den Rücklauf wieder einzuspeisen (daher die Verbindung zum Rücklauf) ... aber mit dem Einsatz der Umwälzpumpe wird genügend Druck aufgebaut, um die Heizkörper zu durchströmen und die evtl. eingebrachte Luft wieder mit durchzupumpen ... sie landet dann letztendlich in dem strömungsungünstigsten Heizköper oder im Kessel.
Also: Bei sehr langen Leitungen unter dem Dach (unbeheizt) Rücklaufverschraubung einbauen ... bei kurzen Leitungen automatische Entlüfter einbauen lassen (spart Energie) ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizungssystem, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) …
- … die Anlage mir auch noch anzeigt wie viele Stunden sie Warmwasser gemacht hat und wie viel sie geheizt hat, habe ich mir …
- … kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der für Warmewasser liegt bei ca. 15-17 kWh/Tag. Ich habe mal ausgerechnet, dass …
- … Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l Wasser warm zu machen. Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Am gestrigen Tag haben wir 300 l Wasser verbraucht (Mehr Tage habe ich noch nicht, aber ich denke das …
- … ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt …
- … ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Ein weitere Blick ist dem Hydrauliksystem zu widmen. Es werden häufig ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … und nach dem Abtauvorgang einige Zeit abgeschaltet wird, damit das Tauwasser abtropfen kann. …
- … EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich …
- … erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Unsere Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warm …
- … wasser und Heizung aufteilen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … sein muss, mit einem Ofen im Wohnzimmer (Küche-wohn-Esszimmer 50 m²) mit Wassertasche (wasserseitige Leistung ca. 75 %) und einer Röhrenkollektorenanlage …
- … 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Das andere ist, welches Heizungssystem SIE persönlich wollen. Und da gibt es natürlich zig Varianten. Nur …
- … Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEV …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht der Ofen …
- … ... und dann ein Ofen dazu, der die unterstützt, auch ohne Wassereinbindung. …
- … Alternativ einen Pelletofen mit Wassertasche, der ist wenigstens für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper …
- … in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … Heizwasserpuffer 725 l …
- … Brauchwasserteil 200 l …
- … Warmwasserspei: 400 l …
- … Brauchwasser: 300 l …
- … Nicht den Begriff Brauchwasser verwenden …
- … Begriff Brauchwasser zu verwenden ... …
- … Der Begriff Brauchwasser bedeutet Wasser in Nicht-Trinkwasser-Qualität …
- … ://www.solarresearch.org/02solarefakten/029brauchwasser/029brauchwasser/index.htm …
- … Hat Sie einer von denen darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C …
- … der speichergröße des Alpha inotec - Angebotes! Reichen 98 l Heizungswasser sowie 285 l Trinkwasser für das o.a. Wohnobjekt aus? …
- … Speicher ausreichend ist, es ist die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vier-Jahreszeiten-Konzept von Kago
- … Durch die Kollektoren soll gewährleistet sein, dass im Sommer die Warmwasserversorgung komplett durch die Sonne erfolgen kann und auch im Winter …
- … Heizungsnetz und öffne dann die Schieber, die den GK21 mit dem Heizungssystem verbinden. Das klappt soweit ganz gut, nur wenn ich am Abend …
- … der GK21 hat dann wohl eine Wassertasche oder einen Wärmetauscher eingebaut ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … vitola bifferal ) mit normalen Heizkörpern und einem externen 300 Liter Wasserspeicher mir weiteren Anschlußmöglicchkeiten. …
- … Eine Luftwärmepumpe direkt an das Heizungssystem anzubinden, was eine relativ einfache Möglichkeit gewesen wär, entfällt dadurch. …
- … dass die Ölheizung ab einer bestimmten Außentemperatur die Heizung übernimmt. Warmwasser grundsätzlich über Öl. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. …
- … lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen/baden, dann wird das Wasser nach und nach immer kälter. Eigentlich hat die 2. Person schon …
- … gar kein warmes Wasser mehr, wenn vorher einer duschen/baden war. Zur Erwärmung des Wasser haben wir für jede Wohnung einen Warmwassererwärmer (Wärmetauscher). …
- … Außerdem haben wir Zirkulationspumpen, die dafür sorgen, dass wir sofort warmes Wasser haben, wenn wir den Hahn aufdrehen. …
- … dem immer kälter werdenden Wasser und vielleicht auch noch die passende Lösung? …
- … Ihre Wärmepumpe gibt weniger Wärme ab, als Sie im gleichen Zeitraum für Warmwasser verbrauchen. …
- … nur wenn kein Warmes Wasser im Speicher, gibt es auch keines. Evtl. wäre es sogar sinnvoll die Zirku-Pumpe nur über Tastschalter/Zeitschaltuhr zu betreiben. Denn durch die ständige Zirkuklation geht auch Wärme verloren. Und braucht Strom! …
- … Ansonsten, hängen Sie hinter den Warmwasserspeicher einfach einen Elekt. Durchlauferhitzer (der muss aber für Warm …
- … wasser am Eingang) geeignet sein. Der übernimmt dann ggf. die Nacherhitzung, wenn …
- … werden. Die Pumpen laufen nur zu den Zeiten, an denen warmes Wasser benötigt wird. …
- … Und einen Warmwasserbereiter hinter dem Pufferspeicher haben …
- … wir auch. Dennoch wird das warme Wasser mit der Zeit kalt. …
- … Wann rückt die WP ein um wieder Wasser zu erwärmen? Wie funzt die Steuerung? …
- … und nun weiß ich, dass es sich nicht um einen Warmwasserspeicher, sondern um einen Pufferspeicher handelt. Hinter dem Pufferspeicher sind Wärmetauscher, …
- … die im Bedarfsfall das Wasser für uns erwärmen. Mit anderen Worten, das Wasser aus dem (Puffer-) Speicher ist nicht das, was unter der …
- … Dusche wieder raus kommt, sondern das Wasser aus dem Speicher hat lediglich die Wärme ans Wasser unter der Dusche abgegeben. …
- … der Puffer muss hohe Temp. fahren damit das Brauchwasser noch warm wird. Zu allem Überfluss wird das Brauchwasser durch …
- … Eine gut geplante Wärmepumpe erzeugt NICHT über den Puffer das warme Wasser. Eine gute Hilfe ist ein Klima Fachbetrieb. Wenn Sie mir mitteilen …
- … Wie ist es denn zu erklären, dass wir zunächste ja warmes Wasser haben und das Wasser erst dann kalt wird, wenn die zweite …
- … Selbstverständlich ist die Idee der Frischwassersysteme gerade bei Wärmepumpenanlagen (= WP) die bestmögliche Art der Trink …
- … wassererwärmung. Mehrere hydraulische (!) und technische (!) Argumente sprechen …
- … Volumenströmen, aber nur kleinen Temperaturdifferenzen. Daher braucht eine WP zur Trinkwassererwärmung einen Speicher erheblicher Größe (mind. 300 Liter) mit einem mehr …
- … 2. Ein Frischwassersystem dagegen bedient sich eines Edelstahl-Plattenwärmetauschers, der von einem Heizungspuffer gespeist …
- … Puffer braucht daher nur wenige Grade Celsius über der gewünschten Warmwassertemperatur zu liegen. Weiterhin ist bei diesen Systemen keine Legionellengefahr vorhanden, …
- … gibt. (Wir sprechen hier natürlich nur vom Wohnungsbau mit DINAbk.-gerechter Trinkwasserinstallation). Hat nun die Frischwasserstation eine ordentliche, schnell reagierende …
- … Regelung, bekommt der Benutzer besten Warmwasserkomfort. Für eine WP heißt das, dass der Puffer gerade mal auf ca. 50 °C Durchgeladen sein muss, um ca. 46 °C warmes Trinkwasser zu bieten. Das reicht den meisten Menschen für leichte Verbrühungen …
- … der Haut schon aus. Diese Frischwassersysteme biete übrigens seit Jahrzehnten der Wärmepumpenspezialist Waterkotte aus Herne mit Erfolg an. …
- … Bei Ihrem Problem mit den zwei Wärmetauschern scheint mir die Ursache am ehesten in einer zu geringen Dimensionierung des Puffers zu liegen. Da eine WP recht lange braucht (s.o.) - im Gegensatz zu einer vergleichbaren Feuerstätte -, um den oder die Puffer nach Abkühlung wieder zu laden, benötigen Sie ein angepasst großes Speichervolumen, um der Energieabnahme durch die Wärmetauscher gerecht zu werden. Evtl. könnte auch die Warmwasserregelung nicht optimal eingestellt sein, was der Errichter der Anlage …
- … Viessmann und die anderen war nicht in der Lage ein Frischwassersystem für und zu konzipieren!) …
- … (je nach Heizungssystem 10-25 %) ? Wollen Sie Luft WP verkaufen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … wie viel Gesamtenergie in KWh im Jahr zur Heizung und Warmwasser aufgebracht werden musste. Zur Klassifizierung dieser Häuser wurden nun Maximalwerte festgelegt …
- … des Stirlingmotors und den weiter steigenden Energiepreisen werden jetzt ganz andere Heizungssysteme möglich. Aufgrund der Energieknappheit und der Spekulation auf Rohstoffe ist es …
- … und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) arbeitet die Sunmachine bis auf die Warmwassererwärmung an ihrem oberen Arbeitspunkt mit 8-10 kW thermisch und 2,5-3 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … die Frage ist nun, ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon abgeraten, …
- … kann mir jemand etwas zu dieser Konstellation sagen? reicht unser Heizungssystem aus? werden uns die stromkosten weglaufen ? ich habe einen Erfahrungswert von …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizungssystem, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizungssystem, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.