Parkett: Fugenbildung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Parkett: Fugenbildung

Ich komme nochmal auf das leidige Thema zurück. Wir haben in unserem Neubau massives Stabparkett (8 mm, Buche englischer Verband, versiegelt) legen lassen. Vor 2 Monaten hatten wir Abnahme, wir haben seitdem viel gelüftet, nicht geheizt  -  und das Sommerwetter war ja dieses Jahr extrem feucht. Trotzdem haben sich im Erdgeschoss zahlreiche Fugen über 1 mm Breite gebildet. Im 1. Stock haben wir 1 Woche später den gleichen Fußboden von einer anderen Firma (Bembé) verlegen lassen: Der ist tadellos, von Fugen weit und breit keine Spur.
Die erste Firma (die den "Problemboden" verlegt hat) gibt zu, dass es nicht so bleiben kann und hat zunächst mal so ein Acylzeugs in einige Fugen geschmiert und gesagt, wir sollten mal die Heizperiode abwarten. Entweder die Fugen würden sich dann zurückbilden (..?!) oder es müsste im Frühjahr nochmal abgeschliffen und versiegelt werden.
Nun bin ich ja erstmal nicht begeistert, dass der neue Boden gleich wieder dünner geschliffen wird und außerdem frage ich mich, ob man so wirklich die Situation verbessert. Durch das Abschleifen wird ja nur eine Sägespänemasse in die Fugen gedrückt, ist das nicht Pfusch? Hat vielleicht irgendwer hier ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. kann mir raten, wie ich mich am Besten verhalten soll? Wir wollten doch nur einen schönen Parkettboden ...
  • Name:
  • idu
  1. Buche schwindet

    Sie haben keine Aussage über die Verlegeart (schwimmend oder verklebt, welcher Kleber) gemacht, was die Diagnose erschwert. Ansonsten gilt, dass Buche erheblich mehr schwindet als Bembé, was schon mal einiges erklären würde. Warum die Fugen sich in der Heizperiode zurückbilden sollten, ist mir allerdings schleierhaft  -  ich erwarte wg. der geringeren Luftfeuchte hier eher größere Fugen.
  2. ach goddele <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    wer echte buche als Parkett verwendet lässt sich auf schlimmste Schwindungen ein, das ist doch bekannt!
    im übrigen ist bembé keine Holzart, sondern ein parketthersteller. dass bei denen nichts passiert könnte reine glücksache sein ;-)
    gibt es eine cm-Messung vom eg? ist unter dem eg Keller unbeheizt?
    geringe schwindfugen mit schleifstaub zu verspachteln ist Standard bei echtholzparkett -
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Fugenbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bambusparkett von Moso auf Fußbodenheizung?
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen und Parkett
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kork-Parkett und Dampfbremse?
  4. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Laminat Untergrund
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fugen im Mosaikparkett
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockenheizen mit Fußbodenheizung NACH (!) Fertigparkettverlegung
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Starke Fugenbildung im Parkettboden  -  Normal?
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Boen-Parkett vs. Kährs-Parkett
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Massivparkett oder Fertigparkett bei Fußbodenheizung?
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 8 mm  -  Parkett: Eine Katastrophe?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Fugenbildung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Fugenbildung" oder verwandten Themen zu finden.