Ich komme nochmal auf das leidige Thema zurück. Wir haben in unserem Neubau massives Stabparkett (8 mm, Buche englischer Verband, versiegelt) legen lassen. Vor 2 Monaten hatten wir Abnahme, wir haben seitdem viel gelüftet, nicht geheizt - und das Sommerwetter war ja dieses Jahr extrem feucht. Trotzdem haben sich im Erdgeschoss zahlreiche Fugen über 1 mm Breite gebildet. Im 1. Stock haben wir 1 Woche später den gleichen Fußboden von einer anderen Firma (Bembé) verlegen lassen: Der ist tadellos, von Fugen weit und breit keine Spur.
Die erste Firma (die den "Problemboden" verlegt hat) gibt zu, dass es nicht so bleiben kann und hat zunächst mal so ein Acylzeugs in einige Fugen geschmiert und gesagt, wir sollten mal die Heizperiode abwarten. Entweder die Fugen würden sich dann zurückbilden (..?!) oder es müsste im Frühjahr nochmal abgeschliffen und versiegelt werden.
Nun bin ich ja erstmal nicht begeistert, dass der neue Boden gleich wieder dünner geschliffen wird und außerdem frage ich mich, ob man so wirklich die Situation verbessert. Durch das Abschleifen wird ja nur eine Sägespänemasse in die Fugen gedrückt, ist das nicht Pfusch? Hat vielleicht irgendwer hier ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. kann mir raten, wie ich mich am Besten verhalten soll? Wir wollten doch nur einen schönen Parkettboden ...
Parkett: Fugenbildung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkett: Fugenbildung
-
Buche schwindet
Sie haben keine Aussage über die Verlegeart (schwimmend oder verklebt, welcher Kleber) gemacht, was die Diagnose erschwert. Ansonsten gilt, dass Buche erheblich mehr schwindet als Bembé, was schon mal einiges erklären würde. Warum die Fugen sich in der Heizperiode zurückbilden sollten, ist mir allerdings schleierhaft - ich erwarte wg. der geringeren Luftfeuchte hier eher größere Fugen. -
ach goddele <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
wer echte buche als Parkett verwendet lässt sich auf schlimmste Schwindungen ein, das ist doch bekannt!
im übrigen ist bembé keine Holzart, sondern ein parketthersteller. dass bei denen nichts passiert könnte reine glücksache sein
gibt es eine cm-Messung vom eg? ist unter dem eg Keller unbeheizt?
geringe schwindfugen mit schleifstaub zu verspachteln ist Standard bei echtholzparkett -
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Fugenbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bambusparkett von Moso auf Fußbodenheizung?
- … Bambusparkett von Moso auf Fußbodenheizung? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Bambusparkett von der Firma Moso? …
- … parkett, Hochkant, Naturhell. Sowohl Ober- als auch Unterschicht sind aus Bambus. Ist …
- … versprödet und damit nicht zum Abreißen neigt und die Schubkräfte des Parketts besser aufnehmen kann. Weiterhin stinkt er nicht so fürchterlich, wie ein …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen und Parkett
- … Fliesen und Parkett …
- … Kürzlich habe ich erfahren, dass in Neubauten mit geringer Luftfeuchte es problematisch sein kann bezüglich der Parkettauswahl, da nur Vollholzparkett gewährleistet, dass keine Dehnungsfugen entstehen. …
- … zu Parkett …
- … man bei Vollholz eine Öl- / Wachsemulsion als Versieglung, so fällt die Fugenbildung nicht auf. Handelsüblicher Öl- / Wachs ist für einen Eingangsbereich weniger geeignet …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kork-Parkett und Dampfbremse?
- … Kork-Parkett und Dampfbremse? …
- … wir haben für unseren Neubau für einige Zimmer Kork-Fertigparkett vorgesehen. Nun habe ich in der Verlegeanweisung gelesen, bei mineralischen …
- … Was ist denn nun Sinnvoll? Eigentlich ist mir doch eine evtl. Fugenbildung im Fertigparkett lieber als ein Feuchtbiotop unter der Folie? …
- … denn sonst nimmt das Parkett die Feuchtigkeit auf und bildet nicht etwa Fugen, sondern Berge und …
- … Täler. Sollte es noch zu feucht sein darf noch kein Parkett verlegt werden. Hier gibt es sicher einen Wert für die Restfeuchte des Estrichs bevor begonnen werden darf zu verlegen. Der sollte gemessen und eingehalten werden. Denn auch wenn der Wert erreicht ist, verlegt wird immer noch mit Folie! …
- … ob die Feuchte ansonsten Berg- und Tal Wellen oder Fugen nach dem Wiedertrocknen der durch Feuchte sich ausdehnenden Parkettstäbe verursacht, ist eine andere Frage, die sich hoffentlich nicht …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Laminat Untergrund
- … Hallo, wir möchten im Wohnzimmer Laminat oder Parkett verlegen. Im Moment befindet sich dort ein Teppich, der auf alten …
- … Parkettboden geklebt wurde. Er lässt sich nicht mehr ablösen. Kann dieser …
- … sich durch die Biegemomente die Seitenverriegelung löst und die Verlegefläche unter Fugenbildung auseinander fällt. Bildlich gesprochen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fugen im Mosaikparkett
- … Fugen im Mosaikparkett …
- … In unserem ca. 1 1/2 Jahre alten lackierten Mosaikeichenparkettboden (Fischgrat gelegt) haben sich insbesondere in den Türberereichen ca. …
- … Fugen in Stabparkettebene …
- … Dass sich in Parkettflächen Fugen bilden, ist …
- … Nun ist es ja wohl so, dass sich einzelne Parkettstäbe gelöst haben. Während fest mit dem Unterboden verklebte Parkettstäbe …
- … Quellen und Schwinden einseitig behindert wird, kann sich das Längenänderungsbestreben der Parkettstäbe bei fehlender rückseitiger Arretierung natürlich in vollem Umfang an diesen …
- … ordnungsgemäß verklebt wurden. Das kann durchaus passieren. Hierfür sollte man dem Parkettleger nicht unbedingt die rote Karte zeigen . …
- … Raumklima geachtet habt - und schon ist es passiert: der/die Parkettstäbe reißen sich los und der Schrumpfvorgang kann ohne Einschränkung einsetzen: …
- … Ich würde an Eurer Stelle den Parkettleger ansprechen und ihm die Sachlage höflich schildern. Für ihn ist das eine Kleinigkeit, die Stäbe (ohne Anerkennung einer Rechtsschuld) wieder fest zu legen. Auch die Fugen, die kann er (allerdings erst im Sommer) wieder kaschieren. …
- … Da die Verlegung erst 1,5 Jahre zurück liegt, bitte NICHTS handwerklich selber erledigen. Sprecht den Parkettleger an! …
- … Während fest mit dem Unterboden verklebte Parkettstäbe durch die Klebezone im Quellen und Schwinden einseitig behindert wird, …
- … kann sich das Längenänderungsbestreben der Parkettstäbe bei fehlender rückseitiger Arretierung natürlich in vollem Umfang an diesen Stäben auswirken. …
- … Da gibt es doch tatsächlich die erstaunliche Erkenntnis eines Sachverständigen das (in logischen Umkehrschluss des Zitates) das Quellen und Schwinden von Holz, seien es auch Parkettstäbe, durch eine Klebezone also durch verkleben auf einen festen …
- … Grundwissen verklebtes Parkett …
- … Bei Parkett ist es ebenfalls so, dass ein loser Parkettstab, wenn man …
- … Bestätigt wird dies übrigens bei Holzpflasterparkett, wenn man sich den Verlauf der Fugenbreite entlang der Flanken anschaut. …
- … Mit Ihren pauschalen Entgegnungen, welche eben dieses Ihr Fachwissen ob verklebten Parkettmaterialien und der hierdurch bewirkten Auswirkungen effektiv kaschiert, ist es eben …
- … Fugen im Mosaikparkett …
- … Fußbodenheizung, allerding seit Januar einen Kaminofen. Die Fugenbildung zeigte sich jedoch schon zuvor. …
- … Unser Parkettleger hatte zudem empfohlen, eine sogenannte Parkett-Vollpflege aufzutragen, um …
- … Parkett und Fugen …
- … a) den vereinzelten Ablösungen von Parkettstäben und Fugenbildungen …
- … b) Parkett-Pflegemitteln. …
- … Zum Thema Fugenbildungen: …
- … Verklebung der Parkettstäbe ein Auslöser für Fugenbildungen und Ablösungen/Hohllagen. Die Fugen - soweit nicht vollflächig auftretend, sondern nur dort, wo sich auch Hohllagen befinden, hätten dann den gleichen Ursprung: Verklebungsgrad und geringe Luftfeuchte. …
- … Wenn sich die Parkettstäbe abgelöst haben, also vollständig lose sind, dann geht kein …
- … Liegen die Parkettstäbe (zumindest weitgehend) noch fest und es kam zu Fugenbildungen, …
- … dann wurde mit großer Sicherheit ein flexibler Parkettklebstoff eingesetzt, der keine harte Klebefuge ausbildet. …
- … Eine Parkett-Vollpflege aufzutragen, das kann nicht schaden. …
- … für versiegelte Parkettoberflächen, nicht für gewachste/geölte. …
- … Die Abnutzung , von welcher Sie sprechen, wird weniger durch die Pflegemittel als durch die Versiegelung und deren Eigenschaften verhindert bzw. beeinflusst. Das Pflegemittel ist halt eine zusätzliche Angelegenheit, welche man nutzen kann oder auch nicht. Dem Parkett selbst wird das ziemlich egal sein! …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockenheizen mit Fußbodenheizung NACH (!) Fertigparkettverlegung
- … Trockenheizen mit Fußbodenheizung NACH (!) Fertigparkettverlegung …
- … Die Heizung wurde aus Koordinationsgründen erst nach Verlegung des geölten Fertigparketts (in Eigenleistung) angefahren. Problem: Aus dem trocken geglaubten Estrich tritt Feuchtigkeit …
- … aus und beschädigt möglicherweise das Parkett in dem Bereich, wo die Fußbodenheizung liegt. …
- … Augenscheinlich wurde das Problem durch einen plastikbeschichteten Teppich, der von den Fliesenlegern auf dem Parkett liegengelassen wurde. Darunter bildete sich durch das extreme Hochheizen (Heizung …
- … Haus, gefühlte hohe Luftfeuchtigkeit) Kondenswasser. An nicht bedeckten Stellen ist dem Parkett nichts anzumerken. …
- … wurde ... / ob zu schnell hochgeheizt wurde / ob man vor der Parkettverlegung hätte heizen sollen) bitte ich um folgende Auskunft: …
- … sich voraussichtlich die Situation unter dem Parkettboden? Ist Schimmel zu erwarten, der möglicherweise vorerst unentdeckt bleibt? Im Moment erscheint die Oberfläche wieder trocken, in der ursprünglichen Farbe, die Wölbung hat sich zurückgebildet und ist nicht mehr störend. …
- … passieren, Aufwölbungen, Rissbildung. Fugenbildung im Parkett ... Alles …
- … Nein, es ist nicht mit Schimmelbildung unterhalb des Mehrschichtparketts zu rechnen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Starke Fugenbildung im Parkettboden - Normal?
- … Starke Fugenbildung im Parkettboden - Normal? …
- … unsere Neubauwohnung ist ca. 6 Monate alt und wir haben uns fast überall in der Wohnung Holzparkett von der Firma Bembe aus Buche im englischen Verband legen …
- … breit), was sehr unschön aussieht. Ich wollte nun fragen, ob diese Fugenbildung normal ist? Ich denke nicht, da ich mittlerweile Angst habe die …
- … Nach telefonischer Aussage der Firma Bembe sei diese Fugenbildung aber normal, was ich nicht so ganz akzeptieren kann/will! …
- … die Fugen laufen kann, dann machst Du schon den ersten Fehler. Parkettböden sollen nebelfeucht gewischt werden! …
- … Eine Fugenbildung ist, im bestimmten Rahmen, normal und hinzunehmen. …
- … Du schreibst Fußbodenheizung wäre die nächste Sünde. Wieso näcshte? Ist Buche denn als Parkett sooo schlecht? …
- … Buche reagiert sehr stark mit Dimensionsveränderungen auf Feuchteschwankungen. Wenn das Parkett also in einer baufeuchten / baunassen Wohnung gelagert wurde und nun langsam …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Boen-Parkett vs. Kährs-Parkett
- … Boen-Parkett vs. Kährs-Parkett …
- … wir wollen bei unseren Bauvorhaben teils Fliesen, teils Fertigparkett verlegen lassen, da wir überall Fußbodenheizung haben. …
- … und sind mal wieder etwas verwirrt. Unser Schreiner empfiehlt den Kährs-Parkett und sieht diesen als sehr hochwertig an (er bedient sich bzgl. …
- … der Verlegung eines ortsansässigen Parkettlegemeisters). Ein anderer uns empfohlener Parkettlegemeister rät von Kährs ab, da es nach seiner Meinung nur Baumarkt-Qualität ist. Er verlegt und schwört auf Boen-Parkett. Vorteil von dem Boen-Parkett ist, dass es diesen …
- … auch als 2-Schicht-Parkett gibt, der nur 10 mm hoch ist (gibt es hier auch Nachteile hinsichtlich der Formstabilität?). Diese Aufbauhöhe hatten wir ursprünglich in unserem OGAbk. auch vorgesehen, wobei auch der 3-Schicht-Parkett von Kährs mit 15 mm Aufbau kein Problem wäre. Auch …
- … Der Schreiner sieht beim kanad. Ahorn kein Problem im Zusammenhang mit Fugenbildung, der Parkettlegemeister meint, dass sich bei Ahorn und bei Birke …
- … findet man nicht wirklich viel in den Foren. Ist der Boen-Parkett wirklich besser als der Kährs. Wir wollen beide verkleben lassen, auch …
- … PS: Der Parkettlegemeister hat noch etwas von H-Verleimung und speziellen Kleber gesprochen, gibt …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Massivparkett oder Fertigparkett bei Fußbodenheizung?
- … Massivparkett oder Fertigparkett bei Fußbodenheizung? …
- … wir wollen im Wohnzimmer gerne Parkett haben. am besten gefällt uns jatoba oder auch merbau. gerne …
- … wir würden wir Massivparkett nehmen. …
- … der erste parkettanbieter hat gesagt es gibt keine Probleme mit der Fußbodenheizung, die wir haben werden. zudem werden wir zwischen Ess- und Wohnzimmer (Esszimmer, Wohnzimmer) einen Kamin haben. …
- … ein anderer parkettanbieter hat uns davon abgeraten. es wird wahrscheinlich Fugen geben. …
- … er empfahl uns Fertigparkett. …
- … Parkett auf FBHAbk. …
- … bestens geeignet. Das Fugen auftreten werden ist bei Parkett auf FBHAbk. eine ganz natürliche Sache. Wie groß diese werden liegt einzig und alleine dann an ihnen. Denn nur sie haben bei der späteren Nutzung die Möglichkeit auf das Raumklima einzuwirken. …
- … Gegen Massivparkett ist von der Sache her nichts einzuwenden. Die Fugenbildung ist …
- … bei Massivparkett deutlicher als bei Fertigparkett. Entscheidend dabei ist die elementgröße und die dicke des Parketts und noch viele andere Parameter ... Enbaufeuchte des holzes, …
- … gehen Sie noch einmal zu einem parkettlerger (Meister) und lassen sie sich ausführlich beraten. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 8 mm - Parkett: Eine Katastrophe?
- … 8 mm - Parkett: Eine Katastrophe? …
- … Für unser neu entstehendes Reihenhaus suchen wir nach einem hellen Parkett. Nachdem Esche und Bambus verworfen wurden, sahen wir neulich …
- … Allerdings schlug der von uns in Aussicht genommene Parkettleger die Hände über dem Kopf zusammen. Er meinte, Holzart, Parkett …
- … Holzart müssen sie jedoch damit rechnen, dass auch bei unvermeidbaren kleinen Fugenbildungen (vor allem im Winter während der heizphase) diese sich dunkel …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Fugenbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Fugenbildung" oder verwandten Themen zu finden.