Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fugenbildung

Kork-Parkett und Dampfbremse?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Kork-Parkett und Dampfbremse?

Hallo@all
wir haben für unseren Neubau für einige Zimmer Kork-Fertigparkett vorgesehen. Nun habe ich in der Verlegeanweisung gelesen, bei mineralischen Untergründen Untergründen (in unserem Fall AH-Estrich) sei unbedingt eine Dampfbremsfolie zu verwenden. (Der Estrich liegt seit ca. 6 Wochen und wird seit ca. 4 Wochen über die Fußbodenheizung beheizt)
Probeweise habe ich nun mal eine Folie ausgelegt, und siehe da, beim anheben der Folie nach 1 Woche war darunter ein halbes Schwimmbad :-).
Was ist denn nun Sinnvoll? Eigentlich ist mir doch eine evtl. Fugenbildung im Fertigparkett lieber als ein Feuchtbiotop unter der Folie?
Im Voraus vielen Dank für Eure Hinweise
Gruß
Harald
  • Name:
  • Harald
  1. Die Folie muss drunter

    denn sonst nimmt das Parkett die Feuchtigkeit auf und bildet nicht etwa Fugen, sondern Berge und Täler. Sollte es noch zu feucht sein darf noch kein Parkett verlegt werden. Hier gibt es sicher einen Wert für die Restfeuchte des Estrichs bevor begonnen werden darf zu verlegen. Der sollte gemessen und eingehalten werden. Denn auch wenn der Wert erreicht ist, verlegt wird immer noch mit Folie!
  2. die Folie hat erst einmal mit dem Estrich nicht so viel zu tun

    der muss in jedem Fall die Ausgleichsfeuchte erreicht haben, bevor der Belag drauf kommt,
    der Grund für die Folie ist der Beton unter dem Estrich (wenn denn da einer ist), da der noch eine längere Zeit braucht, bis er alle Feuchte abgegeben hat, und das sollte er durch die Folie dann hauptsächlich nach unten hin tun,
    ob die Feuchte ansonsten Berg- und Tal Wellen oder Fugen nach dem Wiedertrocknen der durch Feuchte sich ausdehnenden Parkettstäbe verursacht, ist eine andere Frage, die sich hoffentlich nicht stellen wird.
  3. erst mal Danke, aber ...?

    erst mal Danke für die Infos.
    beim Untergrund handelt es sich um eine vor ca. 1 Jahr gegossene Betondecke.
    Nach meinem Eindruck kommt die Feuchte aus dem Estrich, denn zwischen Betondecke und Estrich ist doch noch die Dämmung für die Fußbodenheizung, die an der Oberseite rel. dicht verklebt wurde. Wenn ich nun auf den (vielleicht denn doch nicht ganz ausgetrockneten) Estrich noch eine Folie lege, kann die Feuchtigkeit doch nicht mehr weg?
    Also warten und heizen, oder kann es sich bei der beobachtet Nässe unter der "Testfolie" auch um normale Luftfeuchtigkeit handeln
    Danke für Eure Infos Ciao
  4. die Folie als testgerät

    einen Streifen Folie auf den Estrich kleben und einen Tag liegen lassen  -  so testen die Bodenleger, ob die belagsreife erreicht ist  -  ehe sie ihr teures cm-Gerät rausholen.
    meist ist die Messung ja als separate Position ausgeschrieben. müsste er 3 mal (davon 2*vergeblich) die Estrichfeuchte messen, wird es für den Bauherren teurer und es sind 3 Löcher zuzuspachteln!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kork-Parkett, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10371: Kork-Parkett und Dampfbremse?
  2. BAU-Forum - Dach - Ausbau Dachboden
  3. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Ungedämmter Beton Estrich Dämmen
  4. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dampfsperre unter Korkparktett zwingend erforderlich?
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Korkboden im Keller / Dampfbremse oder Dampfsperre?
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dampfbremse unter Laminat bzw. Korkparkett
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Nachteile bei vollflächig verklebtem Parkett?
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - eilt  -  Sekura, Klebeband  -  eilt
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dampfbremse/ Kork-Parkolag E auf Holzuntergrund?
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Etliche Fragen zu Holzbodenbeläge (lang)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kork-Parkett, Dampfbremse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kork-Parkett, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.