Dehnungsfuge/Abschleifen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Dehnungsfuge/Abschleifen

Hallo zusammen, ich habe mir gerade die Beiträge angesehen und dabei sind bei mir als absolutem Laien folgende Fragen aufgetaucht:
1. Wie entsteht, bzw. wie macht "man" eine Dehnungsfuge im Fließestrich?
2. Wozu muss man den Fließestrich nach der Trocknung, vor der Belegreife abschleifen und ist das immer Sache des Estrichlegers?
3. Wie kontrolliere ich die Restfeuchte vor Verlegen von Holzbelag? Gibt es entsprechene Feutigkeitsmessgeräte z. Ausleihen?
4. Wie hoch muss denn nun der Fließestrich über den Rohren der Fußbodenheizung sein?
Freue mich auf die Beantwortung meiner Fragen und wünsche allen Forumsteilnehmern ein wunderschönes WEAbk..
  1. Warum antwortet mir denn keiner?

    Warum antwortet mir denn keiner?
  2. Wenn denn die Estrich-Experten nicht Antworten,

    dann versuch's ich halt mal.
    Hallo Frau Gowitzke, Grüße ins Oberbergische Land!
    1. Dehnungsfugen werden benötigt, weil sich die Estrichplatte bei Temperaturschwankungen "bewegt", d.h. leicht ausdehnt oder zusammenzieht. Das können Estrichplatten nur bis zu einer bestimmten Größe verkraften, sonst gibt es Risse. Durch die Dehnungsfuge wird dieses Risiko minimiert. Bitte darauf Achten, dass auch im Bodenbelag die Dehnungsfuge ausgeführt wird!
    2. Abschleifen muss man meines Wissens nur Anhydrit-Estrich, weil sich bei diesem Typ eine dünne "Sinter-Schicht" (?) bilden kann, die die Haftung des Bodenbelags-Klebers stark vermindert. Wer diese Sinter-Schicht entfernen muss, hängt von Ihrem Bauvertrag ab. Ich persönlich würde den Parkettleger bevorzugen, weil der mit dem Abschleifen ja auch gleich seine Arbeitsfläche herrichtet und wohl etwas sorgfältiger arbeitet. (Falls es sie tröstet: Position hatte ich in meinem LVAbk. auch übersehen)
    3. Die Restfeuchte wurde bei mir vom Fußbodenleger kontrolliert, der dafür ein Messgerät hat  -  war eine Service-Leistung und im Parkett- bzw. Korkpreis enthalten. Er braucht dazu aber einige Stellen, wo er gefahrlos (Fußbodenheizung!) den Estrich anbohren/aufklopfen kann.
    4. Estrichüberdeckung des Heizungsrohres  -  weiß ich auch nicht. Ich glaube mein Heizestrich war 6 cm stark, Rohrdurchmesser dürfte 16 mm sein, macht also ungefähr 3,80 Meter Überdeckung oder so ... (nee, weiß ich wirklich nicht, sorry)
    Übrigens: bin selbst Laie und gebe hier nur wieder, was ich als Bauherr so mitgekriegt habe.
    Noch viel Spaß (und gute Nerven) beim Bauen!
  3. man sind Sie ungeduldig,

    Frau Gowitzke, auch die selbsternannten Experten haben mal Wochenende, bei mir kam die Windjammerparade der Kieler Woche dazwischen. Absolut entspannend und wunderschön wie immer zu kurz, aber Herr Gerstner hat ja ordentlich ausgeholfen.
    Ich versuche mich auch noch mal.
    1.
    Falls Sie einen Anhydritfließestrich haben verzichte ich im Einfamilienhaus auf Dehnungsfugen. Das entspricht zwar nicht der DINAbk. aber meiner positiven Erfahrung (aber bitte nicht auf ZEAbk. anwenden ). Sollten Sie jedoch Fugen anlegen sind diese zusätzlich gegen Höhenversatz zu sichern. Hierfür verwendet man geeignete Fugenproflie oder Dübel.
    2.
    Wenn ein AFE abgeschliffen werden muss hat Ihr Estrichleger was falsch gemacht. Ein sogenannter Reinigungsschliff muss jedoch immer erfolgen, dies gehört zu den Vorbereitungsarbeiten des Nachfolgegewerk. (das heißt nicht, dass es kostenlos ausgeführt werden muss )
    3.
    Das Kontrollieren der Restfeuchte überlassen Sie bitte den Fachleuten. Diese Gewährleisten dafür und sollen sich gefälligst selbst die Finger verbrennen. Wenn Sie jedoch selbst verlegen wollen legen Sie eine Folie auf den Boden, stellen z.B. einen Farbeimer darauf und kontrollieren am nächsten Tag. Wenn Sie unter der Folie Kondenswasser erkennen heißt das weiterwarten (ich verrate hier alle Tricks ).
    4.
    die Dicke über dem Estrich hängt vom geähltem Heizungssystem ab. Normalerweise wird gem. DIN 18560 Teil 2 die Variante A 1 ausgeführt, d.h. das Rohr liegt direkt auf der Dämmung, dann benötigen Sie 45 mm + Durchmesser des Heizrohr.
  4. Danke vielmals

    erst mal an Herrn Gerstner auch für die schönen Grüße und Herrn Niemann.
    Was mir noch nicht ganz klar geworden ist, was ist der Unterschied zwischen einem Fließestrich und einem Anhydritestrich. Wir bekommen morgen einen "normalen" Fließestrich eingebracht.
    Der Unternehmer teilte mir mit, dass darauf kein Abschliff erfolgen muss bzw. das er noch nie einen Estrich abgeschliffen hat. Auf meine Bemerkung, dass ich mich im Baunet informiert habe,
    sagte er nur "man solle auch nicht zu viel lesen".
    Oh lieber Himmel, das sind die Auskünfte die ich immer so liebe,
    hat man Fragen, werden diese von den Handwerkern oft gerne mit solchen Bemerkungen vom Tisch gewischt.
    Aber wie gut das es das Bauforum gibt!
    Herr Niemann hatten Sie etwa bei der Windjammerparade in Kiel kein Laptop dabei, damit Sie uns auch weiterhin helfen können?
    Kleiner Scherz).
    Aber Sie haben schon recht, Geduld ist nicht eine meiner Stärken, aber man wird im Forum ja auch ordentlich
    "verwöhnt" in dem die Fragen doch immer kurzfristig beantwortet werden, also nichts für ungut und vielen Dank nochmal.
  5. was ist schon normal?

    Hallo Frau Gowitzke, Sie sollten Ihren Unternehmer schon ein paar mehr Infos entlocken. Diese könnten sein
    a) Anhydritfließestrich AE 20 S 65/45 DINAbk. 18560 Teil 2
    b) Zementfließestrich ZEAbk. 20 S 65/45 DIN 18560 Teil 2
    S  -  bedeutet schwimmend
    65/45  -  Gesamtdicke 65 mm Dicke über Rohr 45 mm
    Wenn er Ihnen die DIN und die Ausführungsart schriftlich bestätigt können Sie sicher sein dass Sie vereinbart ist. Damit unterwirft er sich allen begleitenden DIN-Vorschriften und Sie haben es im Streitfall relativ einfach nachzuweisen was er Ihnen geschuldet hat.
    Abschleifen braucht er seinen Estrich nur, wenn er eine mangelhafte Oberfläche aufweist. (Mängelbeseitigung ) Anschleifen sollte er einen AE immer (Reinigungsschliff ), ist aber nur Ihr Problem wenn Sie selbst den Oberboden verlegen wollen andernfalls ist es Sache des Fliesen- oder Oberbodenleger.
    PS: das nächste mal nehme ich natürlich ein Notebook mit, brauche nur jemanden der mir dann sein Handy leihweise überlässt. Meine Flatrate lässt sich leider nicht übertragen.
  6. Hilfe große Not

    Gerade wird der Estrich verlegt, auf den Tüten steht folgendes:
    WICO Plan 420 FP
    Naturanhydrit-FEAbk.
    Festigkeitsklasse AE 20
    Körnung 0-3 mm
    Ist das jetzt der Estrich, der abgeschliffen werden sollte?
    Lt. Estrichleger wird er aber nur insgesamt 5 cm dick, d.h. 3 cm über den Heizrohren.
    Reicht das evtl. auch aus oder muss ich jetzt etwas unternehmen?
    Wäre für eine schnelle Antwort unendlich dankbar.
  7. Nur keine Panik,

    Foto von Lieselotte Tussing

    Frau Gowitzke! Ich würde mal sagen, ja. Aber so richtig genaueres können Ihnen sicher Herr Niemann und Herr Gerstner sagen. Auf jeden Fall muss der Estrich vor dem Abschleifen trocknen. Und so lange haben Sie Zeit, um sich auf die Argumente des Estrichlegers vorzubereiten.
  8. Wir zitieren jetzt mal..

    Foto von Robert Worsch

    Hallo Frau Gowitzke,
    ich zitiere jetzt mal, bis Herr Niemann seinen abschließenden
    Beitrag dazu einstellen wird.
    Bei anderen als den angegebenen Festigkeitsklassen ist eine von Tabelle 2 (45 mm + Dicke-Heizrohr ) abweichende Dicke möglich, die jedoch bei den Bauarten A1  -  ich gehe in Ihrem Fall von Heizrohr auf Dämmung aus  -  mindestens 30 mm + Dicke Heizrohr
    betragen muss. Dabei muss in einer Eignungsprüfung nachgewiesen
    werden, dass der Estrich hinsichtlich seiner Tragfähigkeit, bei Stein- und keramischen Bodenbelägen auch hinsichtlich der Durch-Biegung, einem Zementestrich der Festigkeitsklasse ZEAbk. 20 mit einer Dicke von 45 mm entspricht.
    Der Aufbau Ihres Estrichslegers kann also  -  theoretisch  -  funktionieren, ich kann aber Aufgrund mangelnder Erfahrung mit
    wico 420 FP, trotz der vom Hersteller angegebenen Biegezugfestigkeit 5  -  6 N/mm² (würde ZE 20 enstprechen ) und der
    Druckfestigkeit Mittelwert über 25 N/mm² (Wico 26 N/mm²) nicht sagen, dass es klappt. Hersteller versprechen viel, aber ich bin sicher, dass wir das noch klären.
  9. keiner hört mir zu,

    Hallo Frau Gowitzke, Hallo Frau Tussing,
    ein Estrich wird nur abgeschliffen wenn er mangelhaft ist das andere heißt ANSCHLIFF oder Reinigungsschliff. Der muss gemacht werden. Rohrüberdeckung 3,0 cm reicht nicht aus.
    Ich wiederhole meinen Tipp, lassen Sie sich einen Estrich nach DINAbk. 18560 schriftlich bestätigen.
  10. Ist ja gut, Herr Niemann,

    Foto von Lieselotte Tussing

    (Sie haben Recht, ich habe Ihnen zwar nicht nicht, aber nur ungenügend zugehört ;-)). Dafür habe ich mich aber gestern Abend schlau gemacht und stimme Ihnen zu!
    Gut so?
    • Name:
  11. Reinigungsschliff

    Ich konnte mich gestern leider nicht durchsetzen bez. der Estrichhöhe evtl. sind's auch 3,5 cm über Rohr, muss das nochmals genau kontrollieren.
    Ich komme mir bald vor wie David . /. Goliath oder Don Quichote der gegen die Windmühlen kämpft.
    Informiere mich im Bauforum und die ausführenden Handwerker machen dann doch was sie wollen.
    Der Estrichleger hat mir erklärt, dass der verwendete WICO-Plan
    420 FP AE 20 nach DINAbk. 18560 keines Reinigungsschliffes bedarf.
    Es gäbe FEAbk. anderer Firmen, der geschliffen werden müsste z.B.
    Knauf etc.
    Er würde (aus Gründen der Arbeitsersparnis) immer FE nehmen, der
    nachher nicht abzuschleifen ist.
    Kann das möglich sein, oder sollte ich mir jetzt noch weitere Infos (evtl. bei Wico) beschaffen?
  12. Hallo Frau Gowitzke

    Schauen Sie mal auf die Internet-Seite von WICO unter
    =>Produkte (da ganz nach unten scrollen) =>Anwendungstechnik Fließestrich =>Infoblatt WICOPLAN Fließestriche bei Fußbodenheizung.
    Ausdrucken und dem Estrichleger unter die Nase halten!
    Wenn er dann noch meckert, lassen Sie sich die Estrich-Ausführung wie von Herrn Niemann vorgeschlagen schriftlich bestätigen.
    Viel Erfolg und weiterhin gute Nerven.
  13. Der Anschliff wird kein Problem,

    Der Anschliff wird kein Problem,
  14. Zu blöd zum chatten, also nochmal:

    Der Anschliff wird wohl kein Problem, Frau Gowitzke, so teuer ist das nicht (hatten wir schon in anderem Zusammenhang). Die etwas dürftige Überdeckung der Heizrohre wird sich allerdings nicht mehr beheben lassen. Die von Herrn Richter und Herrn Niemann empfohlene Bestätigung scheint im Moment der vernünftigste Weg zu sein, möglichst in Verbindung mit einem Vorbehalt bei der Abnahme.
    Übrigens war ich anfangs ähnlich nervös und misstrauisch. Das habe ich mir aber schon bei den Kellerwänden abgewöhnt, weil ich den Einzug ins neue Haus schließlich auch noch erleben wollte.
    Außerdem wissen die meisten Handwerker schon was sie tun  -  sie können's halt oft einem Laien nicht vermitteln.
    Noch viele Grüße
  15. Anschliff bei WICOPLAN nicht nötig,

    steht zumindest auf der genannten Seite. Übrigens ist der von mir beschriebene Wegzum Dokument nicht ganz richtig. Es muss heißen:
    =>Produkte =>Naturanhydrit-Fließestrich (da ganz nach unten scrollen) =>Anwendungstechnik Fließestrich =>Infoblatt WICOPLAN Fließestriche bei Fußbodenheizung.
    Da sind die Rohrüberdeckungen genannt, abhängig von der Einbauvariante der Fußbodenheizung.
    Direkt darüber ist das Infoblatt "Kein Abschleifen bei WICOPLAN" zu finden.
  16. Meinte "Reinigungsschliff"

    ohne wird aber kaum gehen, es sei denn, der Estrich wird sauber abgedeckt. Bei mir sah er jedenfalls ziemlich verdreckt, bis die Parkettleger angerückt sind.
  17. schleifen hängt am Bodenleger/Parkettleger

    ... bei mir war es so: ich habe den Anhydrithfließestrich (Maxit) auf Empfehlung des Estrichlegers mit dessen Tellerschleifmaschine 1 Woche nach dem Legen zur Egalisierung nur grob geschliffen. Einen Reinigungsschliff hat der Parkettleger trotzdem noch ausgeführt, er ist ja auch dafür verantwortlich, dass die verwendeten Kleber auf dem Untergrund haften. Der Schliff kostet ja nur 2 fünfzig je m² also nicht die Welt. Im OGAbk. wurde mit Linoleum belegt, da wird der Estrich vor dem Belegen komplett gespachtelt. Gruß Ulf Eberhard
  18. wenn dann doch  -  oder doch  -  oder nicht schleifen?

    Foto von Thorsten Bulka

    Stand der Technik ist das Fließestriche angeschliefen werden. Auf das Anschleifen kann verzichtet werden wenn der Fließestrich eine für den Verwendungszweck ausreichende Oberflächenfestigkeit aufweist. So steht es in den Gültigen Merkblättern. Was ist jetzt wenn ein Hersteller sagt sein Estrich muss nicht geschlifen werden?
    Oft werden bei diesen Estrichen zu viel Wasser beigegeben, somit bildet sich die Sinterschicht die den weiteren Gewerken Probleme bereitet. Also hier am besten vom Hersteller bestätigen lassen das dieser Estrich so ist wie er sein sollte (Werk).
    Wie hoch sind jetzt aber die Belastungen, reichen da die Werte nach DINAbk.?
    Ob die Oberfläche richtig beschaffen ist wird leider nur ein Fachmann feststellen können. Also ziehen sie ihren Fliesenleger oder Parkettleger hinzu und fragen sie ihn ob er diesen Estrich abnimmt  -  um darauf weiter zuarbeiten! Denn der Fachmann sollte ausreichende Erfahrung haben um diesen zu beurteilen. Sollten sie dieses allerding in Eigenleistung ausführen, dann werden sie mit der Beurteilung überfordert sein. Sollte das Bvh in meiner nähe sein könnte ich ein blick draufwerfen.
    Abgeschliffen wird ein Estrich auch, aber nicht die ganze Estrichstärke sonst währe er ja leider weg! Abschleifen bezieht sich auf die nicht ausreichende Schicht, und diese trifft vom Begriff sehr viel besser zu als Anschleifen.
    Anschleifen hat aber einen weiteren Vorteil: der Estrich trocknet schneller aus. Die Restfeuchte zu bestimmen -- das ist auch wieder so eine Sache für sich ...
    Ach ja das Anschleifen sollte wegen der besseren Austrocknung natührlich bald möglichst erfolgen. Wobei der Reinigungsschlief erst direkt vor dem Bodenbelagsaufbringen erfolgen sollte.
    Dieses sind somit zwei unterschiedliche Begriffe!
    Jetzt wollte ich noch was texten ------ habe es aber vergessen, vielleicht kommt der Gedanke später wieder..
  19. Jetzt weiß sich auch ...

    Jetzt weiß sich auch warum ich laut Estrichleger meinen Estrich nach ein paar Tagen *an*schleifen sollte ... Er sagte damals nur *das gehört so und wenn dus selber machst sparst du ein paar Mark*.
    Ist doch verwirrend, oder Frau Gowitzke? Ulf Eberhard
  20. Ganz lieben Dank erstmal an ALLE

    für die wirklich sehr interessanten und hilfreichen Informationen und Beiträge.
    Herr Bulka:
    Wir leben in der Nähe von Gummersbach, ca. 50 Km östlich von Köln.
    Herr Gerstner:
    Ich glaube das Misstrauen werde ich mir nicht abgewöhnen können, erstmal bin ich u.a. auch ziemlich neugierig und finde alles sehr interessant, was mit der Bauerei zusammenhängt und möchte auch, was natürlich für die meisten Handwerker sehr lästig ist, versuchen vieles zu verstehen.
    Aber hier im Forum ist man meistens besser beraten und bekommt
    die gewünschten Infos.
    Also wenn mir dann einer sagt, wir haben den Estrich noch nie abgeschliffen (bzw. angeschliffen oder Reinigungsschliff durchgeführt) ist es für mich schon wichtig, hier eine Erklärung zu finden, die mich dann ja auch wieder beruhigt, wie bei WICO
    nachgeschaut, muss unser Estrich ja wohl nicht geschliffen werden.
    Herr Eberhard:
    Das ist aber sehr lästig, wenn man den Estrich auch vor der Verlegung von entsprechenden Bodenbelägen noch spachteln muss.
    Und die ganze Sache ist für mich wahnsinnig verwirrend, da haben Sie völlig recht.
    Aber ich bekomme echt zu viel, da legen die Heizungsbauer die Randstreifen im UGAbk. anders als im EGAbk., dann kommt der Rohbauer, der den Estrichleger besorgt und sagt, im UG ist der Randstreifen richtig angebracht, im EG nicht. Dann kommt der Estrichleger und meint's genau andersrum, oh je.
    Ich muss dazu sagen, wir haben die Fußbodenheizung in Eigenleistung angebracht und werden wohl auch den Fußbodenbeläge in beiden Geschossen selbst anbringen (im UG Laminat, im EG Holz).
    Daher werden wir wohl auch den Reinigungsschliff/Anschliff selbst ausführen müssen.
    Ich war der Meinung, wenn Fließestrich aufgebracht ist, hätte man eine wunderbare, glatte, ebene Oberfläche, aber heute ca. 24 Std. nach Aufbringung kann man z.B. gut sehen, wo die Rohre der Fußbodenheizung verlaufen, da sich an diesen Stellen im über dem Rohrverlauf kleine Bläschen gebildet haben, jetzt könnte ich ja gut noch ein paar Stellen für die Feuchtigkeitskontrolle einbringen.
    Tut mir fast leid, dass ich immer solche "Romane" schreibe, aber wenn man einmal anfängt ...
    Freue mich aber auch immer sehr über Antworten, erspart mir vielleicht, wenn wir fertig sind, den Gang zum Psychologen oder einen Kuraufenthalt.
    Einen schönen Abend noch.
  21. erst antwortet keiner,

    und dann nur noch qualifiziert. Selbst meine Nörgelei mit dem An- und Abschliff wurde angenommen.
    Für alle, die es etwas genauer und von richtigen Fachleuten wünschen dient der u.a. Link. Frau Tussing muss ja schon drauf gewesen sein :-).
    Ihre Bodenbeläge Frau Gowitzke sollte Sie noch einmal überdenken. Am besten Sie unterhalten sich mal mit einem Fachmann (z. B-Parkettlegermeister ).
  22. nachgreichter Link,

    nachgreichter Link,
  23. Momentan steh' ich auf dem Schlauch ... ,

    Foto von Thorsten Bulka

    Herr Niemann! Wo soll ich schon drauf gewesen sein? Estrich oder Link? Ich muss also ganz ehrlich sagen, dass ich bisher noch nie einen Estrich abgeschliffen habe (habe abschleifen lassen), bzw., dass das Nachfolgegewerk das Abschleifen verlangt hat. Mir war diesbezüglich natürlich auch nicht klar, dass diese Arbeiten vor (!) Austrocknen des Estrich erfolgen sollte.
    Ansonsten, Herr Niemann, glaube ich schon, dass Sie mit fundiertem Wissen hier Antworten ;-)) )
    • Name:
  24. Danke für den Link

    Herr Niemann (wirklich sehr informativ). Bin natürlich der gleichen Meinung wie Frau Tussing (bez. des letzten Satzes).
    Wir waren schon bei verschiedenen Parkettlegern bzw. Holzmärkten und alle meinten es wäre kein Problem ein Parkett auf Fußbodenheizung zu verlegen so lange man kein (e) Massivdielen- / Parkett nehmen würde
    sondern diesen 3-Schicht-Aufbau und die max. Höhe des Belages von
    14-15 mm nicht übersteigen würde.
    Wo sehen Sie denn die Problematik bei den von uns bevorzugten Belägen? Ich bin mir natürlich darüber im klaren, dass es auch zu Fugenbildungen kommen kann aber ich finde einfach, dass Holz viel wohnlicher aussieht als ein keramischer Bodenbelag, alles Geschmackssache.
    Einen schönen Tag noch an alle.
  25. vielen Dank ,

    Frau Tussing und Frau Gowitzke, über Lob freut sich natürlich jeder ganz besonders. Das mit dem Holzfußboden als Mehrschichtparkett ist schon OK. Bloß überlassen Sie diese Beratung und Arbeit einem Fachmann.
    Gerade das Thema Fußbodenheizung und Parkett sorgt seit vielen Jahren zu erheblicher Verunsicherung wegen einer Vielzahl von Schadensfällen. Der Holzmarkt ist mit Sicherheit für dieses Thema der falsche Partner.
    Laminat können Sie zwar selbst verlegen, aber das gehört nach meiner Auffassung schon gar nicht auf eine Fußbodenheizung. Vielleicht legen Sie erst einmal einen preiswerten Tebo, sparen ein bisschen Geld und gönnen sich dann für die Restflächen auch einen ordentlichen Fußboden. Sie können sicher sein dass die Freude daran länger hält als an den festgehaltenen Märkern.
  26. passende Diskussion

    Foto von Martin Malangeri

    Ich hänge gerade über einer Estrich-Ausschreibung, und wieder was dazu gelernt! Ansonsten, Frau Gowitzke, wenn Sie das Estrich-Gewerk so langsam hinter sich lassen, geht es wirrtuell mit dem Link zu den Seiten von Herrn Ries weiter (hier alle Hinweise zu Parkett und Laminat, sehr nützlich!). Mit freundlichen Grüßen aus Leipzig von
  27. watt vergiss es

    Foto von Martin Malangeri

    watt vergiss es
    • Name:
  28. Hallo Frau Gowitzke: Eins würd' mich jetzt aber noch interessieren

    wie dick ist der Estrich denn nun eingebaut worden? Passt das mit den Angaben auf der WICO-Homepage zusammen?
    Oder haben Sie vom Estrichleger eine schriftliche Bestätigung bekommen?
    • Name:
  29. Baumarkt =? <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15"> aber bei welchen Parkettlegern waren Sie da ...

    Baumarkt =? :-( aber bei welchen Parkettlegern waren Sie da von wegen Massiv sei auf Fußbodenheizung nicht geeignet  -  das ist *falsch*. Ich zitiere mal Bembé-Parkett:
    • Parkett  -  vor allem Bembé-Massivparkett  -  ist auf Fußbodenheizung (Warmwasserheizung) sehr gut geeignet. Voraussetzung ist eine fachgerechte Ausführung der Heizungskostruktion und des Estrichs*

    ... in der Hoffnung, dass die Ausführung des Untergrundes OK ist (und das Forum das auch so sieht :-)): besuchen Sie doch mal eines der Bembé-Verkaufsbüros  -  gibt es auch bei Köln. Ich war mal in dem in Freiburg  -  sehr kompetent  -  die haben zu den Böden Datenblätter die die technischen Eigenschaften definieren. Soll jetzt keine Werbung sein, ich habe meinen Parkett von einer anderen Firma legen lassen. Fraglich bleibt nur das Selbstlegen des Massivparketts (am Fertigparkett könnten Sie üben). Da übernimmt natürlich kein Hersteller eine Garantie, wenn er nicht selbst verlegt. Das Legen eines verklebten Massivparketts ist zwar preislich schon die halbe Miete  -  ich habe das bei meinem Neubau trotzdem nicht selbst gemacht (trotz Schreinerausbildung ;-) die Gewährleistung war es mir Wert.
    Gruß Ulf Eberhard

  30. tatsächlich Herr Eberhard,

    aber lesen Sie doch Ihren zitierten Link einfach weiter. Da kommen doch schon auf der gleichen Seite die Einschränkungen. Woher weiß denn die Heizung dass sie bei 29 °C aufhören soll. Die meisten Regelungen erlauben doch Vorlauftemperaturen 50-60 °C. Für den Estrich sind diese Temperaturen auch kein Problem und ein Teppich auf einem Parkettboden sieht doch wunderschön aus, warum soll ich darauf verzichten.
    Aber ich denke Bembe ist Fachmann genug Sie entweder richtig zu beraten oder Ihnen wenigsten eine Unterschrift unter den Nutzungsbedingungen Ihres Parkett unterschreiben zu lassen.
    Es soll doch nicht das Parkett von der Fußbodenheizung verbannt werden.
    Sie greifen doch selbst die nicht uneherblichen Kosten auf. Möchten Sie riskieren, dass Ihr schönes sauer verdientes Geld wegen einer falschen Beratung dahin ist oder Sie sich jahrelang über aus Unkenntnis entstandene Schäden ärgern?
  31. also ich gebe zu Hr. Niemann ...

    also ich gebe zu Hr. Niemann ich habe nicht weit genug gedacht  -  dahingehend haben Sie natürlich recht. Wobei uns Einschränkungen bezüglich Heizregelung, Lüftung etc. in einem zeitgemäß ausgestatteten Neubau des öfteren begegnen  -  ist ein anderes Thema.
    Das heißt also, Frau Gowitzke, wenn Sie ein Parkett auf Fußbodenheizung haben wollen, müssen sie dafür Sorge tragen, dass diese nicht über 29 ° (laut KH Ries bei 26-27 °) Temperatur aufheizt. Wenn ich es richtig verstanden habe, gilt das auch für Fertigparkett. KHR schreibt sogar von Dämmung über den Leitungen. Na dann vielleicht doch lieber Teppich oder Fliesen :-/. Ulf Eberhard
  32. ich habe mal wico angerufen

    Foto von Thorsten Bulka

    das gibt wieder haue vom Chef wegen der hohen Handyrechnung.
    Ich wollte von dehnen einen kompetenten Techniker. Er hat mir auch gesagt das der Estrich nicht geschlifen werden muss, aber und dieses aber kam später ganz kleinlaut er sollte am nächsten Tag abgeschabt werden. Ob er zu diesem Zeitpunkt schon begehbar ist frage ich mich. Also Überlegung wenn er doch abgeschabt werden sollte (Empfehlung von wico) dann scheint da wohl doch die Vermutung zu sein das es hier zu einen Sinterschicht kommen kann! Nach meiner Frage: Weil der Estrich jetzt wohl schon 3-4 Tage alt ist und ein abschaben nicht mehr möglich ist, müsste er wohl geschliffen werden! Hies es nur: wenn man es so sieht ja. Also um seine Sorgfaltspflicht einzuhalten sollte man wohl dieser Empfehlung nachkommen!
    Rohrüberdeckung 35 mm.
    Mann könnte diesen bei einer Restfeuchte  -  wie bei einem ZEAbk. belegen. Ihr könnt euch vorstellen das ich damit nicht einferstanden wahr, gerade bei Dampfdichten Belägen. Nach längerem reden (und noch mehr Handygebühr) hieß es auf einmal doch 0,5CM % bei Fußbodenheizung! Dehnungsfugen in Türen unterschiedlichen Heizkreisen und über 40 m². Auf die Frage welche Zugfestigkeiten der Estrich aufweisen sollte wenn er ordnungsgemäß eingebracht wurde bakam ich nur ein schweigen. Fazit ich hoffe der Estrich ist besser wie dieser Techniker.
    • Name:
  33. Ich bin begeistert

    und bedanke mich bei allen für die informativen Beiträge.
    Für HR:
    Mein Mann meinte der Estrich sei doch 3,5 cm über den Rohren eingebaut.
    Na hoffen wir mal.
    Für TB:
    Ich finde es schon sehr bemerkenswert wie sehr Sie sich für andere einsetzten, hier nochmal einen speziellen Dank dafür.
    Ich glaube wir werden doch auch einen Reinigungsschliff ausführen
    da der Estrich wahrscheinlich bei Belegreife doch sehr mitgenommen aussehen wird.
    Ich fand die ganze Diskussion super interessant und habe kräftig die Werbetrommel für's Baunet gerührt und meine Begeisterung jedem (auch der es nicht hören wollte) kundgetan.
    Der Fließestrich ist am Dienstag eingebracht worden, kann es sein
    dass man jetzt noch mit dem Fingernagel Ritzen erzeugen kann?
    An einer Ecke scheint er mir auch noch sehr weich zu sein.
    An einer anderen Ecke ist der Fließestrich, da die Randstreifen wahrscheinlich nach unten gerutscht sind, hinter den Randstreifen gelaufen.
    Einer der Diskussionsteilnehmer beschrieb die Kontrolle des Estrichs mit einem dünnen Stahllineal.
    Muss ich jetzt den dahintergelaufenen Estrich wieder an diesen Stellen entfernen?
    Hoffe nochmal auf kompetente Hilfe und wünsche allen einen schönen Sonntag.
  34. Unbedingt!

    Foto von Thorsten Bulka

    Hallo Frau Gowitzke,
    der Estrich darf an keiner Stelle eine direkte Verbindung zu dem angerenzenden aufgehenden Mauerwerk haben. Also bitte dem Estrichleger schriftlich eine Mängelanzeige zukommen lassen. Sofern Sie mit einem Bauträger oder Generalunternehmer bauen, dann an diesen. Und für die ordnungsgemäße Ausführung ist der Estrichleger zuständig, also bitte nichts selber machen und von diesem ausführen lassen. Das Einritzen würde ich sagen ist durch die möglicherweise vorhandene Sinterschicht bedingt, allerdings ist der Estrich auch noch nicht vollständig ausgehärtet. Das mit dem "sehr weich scheinen" ist etwas ungenau ausgedrückt. Wie ist dies bitte zu verstehen?
    Viele Grüße und einen schönen Sonntag zurück.
  35. Folgendes Problem wird wohl auftauchen

    Da wir die Vorarbeiten (Verlegung von Wärmedämmung und Trittschalldämmung, Anbringung der Randstreifen, Verlegung der Fußbodenheizung) selbst erledigt haben, wird der Estrichleger wohl jede Verantwortung ablehnen und uns dafür verantwortlich machen, dass
    der Estrich an dieser Stelle hinter den Randstreifen gelaufen ist.
    Mit sehr weich meine ich, dass, wenn ich barfuß über den Estrich laufe mir teilweise noch Rest von der Oberschicht (vielleicht Sinterschicht?) an den Füßen haften bleiben.
  36. Ornungsgemäß befestigt?

    Foto von Robert Worsch

    Hallo Frau Gowitzke,
    ohne jetzt hier die Problematik breitzureden, es kann auch sein, dass der Estrichleger hier nicht aufgepasst hat (kommt vor ) und den Estrich "drübergehauen" hat. Wenn der Randdämmstreifen abgerutscht sein sollte, dann haben Sie ihn an dieser Stelle leider nicht richtig befestigt. In diesem Fall einen dünnen Meißel verwenden und den Estrich vorsichtig bis zum Randdämmstreifen auf (ab) hacken. Alle Estrichkrümel vollständig entfernen und die Stelle bis zur Belagsaufbringung schützen, damit nicht wieder Dreck reinkommt. Vielleicht hat ja Herr Niemann noch einen aus der Trickkiste?
    Das an Ihren Füßen ist die Sinterschicht, also heute Abend ordentlich die Füße waschen ;-)
    • Name:
  37. behalten ßie mich!

    Halo Frau Gowizke!
    Hir ist di Frau Scheer ich wollte sie beraten wegen dem Estrich machen sie ihn nicht zu hoch ich weiß was dann passiert!
    ich habe sehr stake rückenschmertzen davon bekommen und kann mich seitem nicht mer so hoch büken.
    ich weiß, das Haus ist dann oft sehr unsauber aber das liegt mit Sicherheit nicht an mier, sondern an türkische Arbeiter die machen nicht gute Arbeit so wie ich!
    Das ich das spinenwebege übasehen haben ist ja wohl keine Weltuntagang oder? mit guterem Estrich wäre mir das nicht passiert! Außerrdem hatten ich nie Putz und nie Schrubber oder Fensternleder für Flur unten! deshalb überall neuen Estrich gießen! haben sie gehört? sonst stinke ich ihrer Tochter das Zimmer voll! und meinen schikken Leoparden-Regenschirm bekommen sie dann auf Kopf geschlagen! Allte furie!
    und ihre liben Kinder sollten sie nicht immer so änschreien, sonst nehme ich sie mit und steck sie in käfig! VERSPROCHEN!
    bevolgen sie meine räte denn es gibt schöneres als sich zu ergern
    trotzdem eine schöne Woche wünsche Ich Ihnen!
    Ihre Frau scheer
  38. Hallo Herr Partsch

    ... nehmen sie doch Blödsinn den Blödsinn oben drüber raus (meinen Hinweis natürlich auch). Gruß Ulf Eberhard
  39. Jetzt muss ich mich wohl mal entschuldigen

    Also liebe Forumsteilnehmer
    da haben sich meine beiden Kinder mal ins Forum verirrt und sich einen kleinen Scherz erlaubt um mich etwas aufzuheitern.
    Das sind familieninterne Geschichten, die leider nur wir verstehen können (hatten etwas Stress mit unserer Putzfrau).
    Tut mir sehr leid, wenn wir jemanden "verärgert" haben sollten ... aber muss gestehen ich hatte gestern vor dem Bildschirm Bauchweh vor Lachen ... Entschuldige mich hiermit nochmal hochoffiziell bei allen!
  40. Darf ich trotzdem noch Fragen stellen

    oder bin ich jetzt ausgeschlossen?
    Melde mich heute Abend noch einmal mit Fragen.
    Bis dahin einen schönen Tag noch
  41. Ich fand's lustig,

    Foto von Robert Worsch

    obwohl mit Ludmilla weder verwandt noch verschwägert noch sonst was.
    Aber Fakt ist: Witze machen dürfen nur die Regelmäßigen ;-)) )
    • Name:
  42. Wer sind die Regelmäßigen

    Hallo Frau Tussing,
    sind damit gemeint, die Fragenden oder die Antwortgebenden Fachleute?
    Falls es die Fragenden sind, vielleicht werden die Kinder bzw. Jugendlichen (sind schon 14 und 18) mal zu Regelmäßigen.
    Mein Sohn zieht ja in das gerade neu angebaute Apartment ein und wird dann auch vielleicht einige Fragen zu stellen haben, da er bei seiner Mutter bemerkt hat, wie hilfreich das Forum doch ist und wie begeistert sie jeden Tag darin ist.
    Wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und hoffe, dass mir die Ludmilla nicht eins mit dem Leoparden-Regenschirm drübergibt, weil wir so frech im Forum waren ...
  43. ziemlich öffentlich für ...

    familieninterne Angelegenheiten :-(, ich vermute dahinter halt eher irgendwelche Spinner, die Foren aufmischen. Entschuldigung akzeptiert. Frau Tussings spanischer Verwandtschaft bin ich ja auch schon aufgesessen:-) Ulf
  44. Muße probiere

    Foto von Robert Worsch

    Frau Gowitzke! Isse so eine Sach mit die Humor in die Forum. Mansches Mall ist nichts Proplemm ist jeder mit Berecht mache Witze. Andermall falle her über jedes Pünktsche.
    Wie hieß sie nochmal? Carmen Sevillja, gell?
    • Name:
  45. Strafe muss sein

    Habe mir für die Kinder folgende Strafmaßnahmen ausgedacht, damit
    so etwas hier im Forum nicht mehr vorkommt:
    1. Stubenarrest
    2. Taschengeldentzug
    4. Rasenmähen mit Kanten schneiden
    3. Sonderlehrgang in Netiquette Hoffe, damit ist der Fauxpass endgültig wieder gutgemacht und ich darf wieder auf "Unterstützung" rechnen?
    Viele Grüße
  46. aber ja Frau Gowitzke,

    wenn auch der Rasen bei mir gemäht wird. Meinen Kids habe ich offeriert (17 + 20 jeweils männlich ) dass nächstes Jahr an dieser Stelle ein Schwimmteich entsteht. Seitdem mäht keiner mehr und es sind bis dato ca. 80 cm. Sie dürfen von mir mit voller Unterstützung rechnen wenn auch die Kanten geschnitten werden.
    Aber vom Estrich  -  Finger weg. Obwohl Sie vieles selbst erledigt haben ist das für den Estrichleger kein Freibrief. Erst wenn Sie an seiner Arbeit Hand anlegen kann er berechtigt einwenden. Wenn er seinen Estrich auf Ihre Vorbereitung legt ist das gleichbedeutend mit einer Abnahme. Das heißt, Sie haben nach seiner Auffassung alles richtig gemacht, sonst hätte der Fachmann doch sofort gemeckert, oder nicht? . Also, wie bei Frau Scheer  -  ich hatte nichts besser wissen, sonst gute Arbeit machen.
  47. Hey Herr Niemann

    jetzt bin ich aber sehr erleichtert.
    Kann Ihnen die beiden gerne mal rüberschicken zum Mähen, wenn Sie für die Fahrtkosten etc. aufkommen, obwohl eigentlich müssten sie umsonst bei Ihnen mähen, für die vielen guten Ratschläge die ich schon von Ihnen bekommen habe.
    Wir alle fanden Berlin immer sehr, sehr schön (mein Mann hat vor 5 Jahren mal dort studiert) und würden gerne noch einmal dorthin reisen, aber aber ...
    Sie haben übrigens die Frage, die ich eigentlich noch stellen wollte, schon fast beantwortet. Ich habe heute morgen nochmal die Ränder angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass es leider noch an einigen Stellen über die Randstreifen hinausgelaufen ist die mir erst heute aufgefallen sind, so ca. auf insgesamt 2 m Länge.
    Ich denke dieses muss nun der Bauunternehmer, bzw. sein Subunternehmer der den Estrich verlegt hat wieder herauskratzen oder liege ich mit dieser Vermutung falsch und wir müssen dieses selbst machen?
    Die Putzfee heißt übrigens nicht Ludmilla! das haben sich die Kids nur ausgedacht, ebenso wie luder@putzeimer.de und

    , aber einen schicken Leoparden-Regenschirm hat sie.
    Freue mich auf Ihre Antwort und schöne Grüße nach Berlin!

  48. raus damit

    Foto von Robert Worsch

    sonst hat er Verbindung zu Wand  -  so, ist nicht mehr schwimmend!
    Wurden eigentlich Dehnungsfugen angelegt? Mit Höhenversatzsicherung? Kam dieser Estrich auch in das Bad? Oder in Räume die mit Fliesen belägt werden sollen?
    • Name:
  49. Hallo TB

    nach reichlicher Unterstützung und Informationen durch das Forum
    denke ich, dass bei einer Fläche von UGAbk.=40 m² und EGAbk.=33 m² keine Dehnungsfuge erforderlich sein würde. Der Estrichleger meinte natürlich auch die Dehnungsfuge ist nicht nötig, aber was frage ich den überhaupt im Baunet gibt es doch viel kompetentere Ratschläge.
    Was ist eine Höhenversatzsicherung?
    Der Fließestrich wurde im UG auch in das angrenzende kleine Badezimmer verlegt.
  50. genau da

    Foto von Robert Worsch

    wo Türdurchgänge sind gehört so eine Rein (Dehnungsfuge) nach Aussage von Wico nochmal bestähtigt, desweiteren Regel der Baukunst. Diese Fuge muss mit einer Höhenversatzsicherung ausgeführt werden  -  eine Sicherung wie der Name schon sagt gegen Höneveratz der dann verschiedenen Estrichschollen.
    Ich möchte nochmal daran erinnern das der Hersteller WICO zu mir sagte das dieser Estrich am besten am nächsten Tag mit einem Schaber abgeschabt werden sollte. Also klingt das nach entfernen einer Schicht die sich eventuell nachteilig auswirken kann! Da das bei ihnen nichtmehr geht und man für die Beurteilung viel Erfahrung braucht, lassen sie sich am besten von ihrem Estrichleger schreiftlich zusichern das der Estrich keine Dehnfuge (nicht nur die Raumgröße spielt eine Rolle) und keine weitere Vorbehandlung braucht. Das Baustellenbezogen schriftlich!
  51. Vielen Dank Herr Bulka

    wir haben jetzt keine Dehnungsfugen, aber der Estrich ist auch nicht so genau in die Ecken gelaufen wie bei einer der anderen Fragen zum Thema schon einmal erwähnt^und kann sich vielleicht daher noch ein wenig ausdehnen. An den Übergängen zum Altbau muss sowieso noch gespachtelt werden bzw. mit Ausgleichsmasse gearbeitet werden, vielleicht hat man dann autom. schon eine Art Dehnungsfuge. Gestern habe ich nochmal mit dem Bauunternehmer telefoniert und er teilte mir mit, dass er sich den Estrich angesehen hat und das die darauf entstandenen Bläschen (vermutlich Luftperlen unter den Fußbodenheizung-Rohren) und Unebenheiten noch abgeschabt werden. Wir haben das schon einmal an einigen Stellen probiert und es lässt sich ganz gut abschaben und ergibt dann auch eine glattere Oberfläche. Aber erst sagen, wir haben den Estrich noch nie abgeschliffen, bzw. abgeschabt. Auch soll der hinter die Randstreifen gelaufene Estrich entfernt werden. Wie gut das es das Baunet gibt! Da kann man doch auch als Superlaie viel erfahren und mit fachlichen Argumenten aufwarten. Einen schönen Sonntag noch an alle und vielen Dank nochmal.
  52. wenn er sich nach einer Woche noch schaben lässt

    Foto von Robert Worsch

    dann wird er, von hieraus gesehen, eine zu geringe Oberflächenfestigkeit haben! Schriftliche Bestätigung vom Estrichleger geben lassen!
    Dehnungsfugen braucht man ... den wenn er sich später wieder zusamenzieht wird er an diesem schmallen Übergang (Türbreich) reißen  -  das ist so sicher wie das amen in der  -  nah sie wissen schon wo! Die Blässchen sind normal!
    Bloß wie man den Estrich der an die Wand gekommen ist entfernen soll, das frage ich mich?
    Wie sieht es mit sdem Estrich im Bad aus? Geht er Fachlich richtig bis zur Rohwand? Wie dick ist der Randstreifen? Abdichtung?
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Gowitzke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - Verkleidung freistehender Dachsparren
  2. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - BV Gaus: Wo kann man noch optimieren?
  3. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Ideale Grundriss?
  4. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Weg zum Eigenheim Kaehler  -  Teil 1
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Verlegung von massivholzdiele auf FBH
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - dicke massivholzparkett (Diele) auf FBH
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 10087: Dehnungsfuge/Abschleifen
  8. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Zuständig für's Estrich-Aufheizen unter Holzbelag
  9. BAU-Forum - Innenwände - Welcher Deckenputz?
  10. BAU-Forum - Neubau - Wir sind fast fertig!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Gowitzke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Gowitzke" oder verwandten Themen zu finden.