Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: estrich

Verkleidung freistehender Dachsparren
BAU-Forum: Dach

Verkleidung freistehender Dachsparren

Die Dachkonstruktion an unserem Anbau ist nur teilweise mit Tondachpfannen belegt, die drei äußeren Sparren sollen aus optischen Gründen frei bleiben.
Der Dachstuhl wurde in der Woche vor Ostern gesetzt und nun hat sich auf den freiliegenden Dachsparren ein dunkler Belag gebildet, da wir diese noch nicht geschützt haben.
Wir möchten diese freibleibenden Dachsparren gerne mit einer Zinkabdeckung belegen.
Müssen wir nun die Dachsparren vorher mit einer Grundierung oder Holzschutzfarbe behandeln und muss unter der Zinkabdeckung zum zusätzlichen Schutz der Sparren noch eine Dachpappe oder ähnliches angebracht werden?
Wie wird üblicherweise solch eine Zinkabdeckung an den Sparren befestigt?
Freue mich über Antworten und wünsche allen einen schönen Tag.
  1. Geht nur mit Schalung

    Und auf der Schalung eine Deckbahn (V13, V60 etc.)
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Gekantetes Zinkblech

    Foto von Norbert Basqué

    Hallo Frau Gowitzke,
    lassen Sie sich ein Zinkblech mit beidseitigen Tropfkanten kanten. Befestigen Sie dies auf Hartgummiabstandhaltern mittels Edelstahlschrauben mit Neoprenscheibe. Den Sparren sollten Sie vorher mit einem Holzschutzmittel gestrichen haben. Wichtig ist, dass zwischen Zinkabdeckung und Holz eine Luftschicht bleibt; damit Kondenswasser, das sich unterhalb der Zinklage bilden kann, abgelüftet werden kann.
    Dies ist übrigens auch ein gängiges Verfahren zur Abdeckung waagerechter Balkontragebalken.
  3. Hartgummiabstandhalter

    Hallo die Herren,
    Herr Beisse, die drei äußeren Sparren und auch die Zwischenräume sollen offen bleiben, vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
    Herr Basque hat sicher den richtigen Aufbau beschrieben, aber warum diese Hartgummiabstandhalter und nicht vielleicht auch Holzlättchen?
    Vielen Dank für alle Anregungen.
  4. Ähm?

    Man soll Zink von unten sehen? Wie groß ist denn der Sparrenabstand? Außerdem sollten Sie lieber Edelstahl nehmen, ist kaum teurer, letztendlich sogar preiswerter.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Zum besseren Verständnis

    Der gesamte Dachüberstand beträgt etwas über 3 mtr.
    Davon ist ungefähr die Hälfte ganz normal mit Dachsparren, Lattung u. Tondachziegeln belegt und der Rest (also 3 Sparren freibleibend, ohne Abdeckung, also ganzheitlich offen-Abstand zwischen den einzelnen Sparren ca. 60 cm).
    Lediglich zum Schutz der drei äußeren freistehenden Sparren muss von oben eine Abdeckung je Sparren erfolgen, nicht in den Zwischenräumen.
    Am besten schicke ich morgen mal ein Polaroid-Foto oder ist jetzt verständlich geworden, was ich "meine"?
  6. Ach soo, nur Schutz

    Warum eigentlich?
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Also ich als Laiin

    denke, da die Sparren bis jetzt nur vom Zimmermann weiß vorgestrichen sind, zumindest noch ein Schutzanstrich erfolgen muss, oder Dachpappe darauf, oder vielleicht am besten ein Schutz aus Metall (gleich welcher Art) damit die Sparren nicht zu sehr der Witterung ausgesetzt sind oder faulen.
    Das sind so die Vorstellungen einer Laiin, die denkt das Holz im Außenbereich immer geschützt werden muss.
  8. Holz und Luft

    Foto von Martin Malangeri

    gehören zusammen. Das heißt, Frau Gowitzke, dass Holz am längsten durchhält wenn es zum einen trocken gehalten wird und zum anderen immer gut belüftet ist. In einem der vorigen Beiträge war von Abstandhaltern zwischen Verblechung und Holz die Rede, das ist genau das Prinzip, geschützt aber allseitig kann Luft vorbeistreichen. Wenn Sie einen Streifen Bitumenbahn drüber machen laufen Sie in Gefahr Schäden zu provozieren: Regenwasser hängt als Tropfen an der Außenkante der Abdeckung und anstatt abzutropfen läuft es auf der Unterseite in die Spalte zwischen Holz und Abdeckung, kann da nicht mehr rausdiffundieren und das Holz fängt an zu Pilzschädlinge auf Nahrungssuche magisch anzuziehen. Diffusionsdichter Anstrich ist eine andere Form des dichten Abschlusses, der nur funktioniert wenn die Oberfläche des Anstriches absolut rissfrei und sauber gestrichen ist und wer kann das für Holz über einen längeren Zeitraum schon garantieren?
    Wenn die ersten Risse da sind, dann siehe oben.
    Da können Sie schon froh sein, wenn Sie einen weißen Anstrich haben und keinen dunklen. Bei dunklen Anstrichen lädt sich durch Sonneneinstrahlung das Holz mehr mit Wärme auf und die restliche vorhandene Holzfeuchte zieht nach außen, wenn genug davon vorhanden ist, dann siehe oben (kann aber ein sehr langwieriger Prozess sein.
    Diffusionsoffene Anstriche schützen das Holz vor allzu viel eindringende Feuchtigkeit und lassen vorhandene Holzfeuchte rausdiffundieren.
    Waagerechte Holzflächen und Vertiefungen (beispielsweise durch Zapfenlöcher) sind natürlich gefährdeter als schräge.
    Fazit: Blechabdeckung mit Möglichkeit der Hinterlüftung oder eine zusätzliche Brettabdeckung (muss aber im Zweifelsfall irgendwann ausgetauscht werden) die oben beidseitig abgeschrägt ist und unten seitlich überstehende Tropfnasen aufweist.
    Dies wiederholt zwar einige Dinge die schon geschrieben wurden, stellt aber trotzdem nur ein Bruchteil dessen dar, was Sie auch bei Herrn Ries nachlesen können.
    Schöne Grüße aus Leipzig von
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachsparren, Verkleidung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachsparren, Verkleidung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachsparren, Verkleidung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN