Hallo Zusammen,
wir wollen ein Haus bauen lassen und sind auf Kern-Haus gestoßen, die o.g. System anwenden. Ich weiß, dass Sie alle viel zu tun haben und sich nicht ständig wiederholen möchten. Deswegen haben wir vorher schon das Forum Dank Suchfunktion durchstöbert und viele schlecht bis schlechtere Bemerkungen darüber gelesen. Allerdings waren diese alle schon etwa 4 Jahre und mehr alt. Deswegen stellen wir doch noch mal die Frage: gibt es heutzutage neue Erkenntnisse? Die schlechten Anmerkungen basierten auch oft auf Sympathie oder besonders Antipathie der jeweiligen Forum-Teilnehmer dem System oder Fa. gegenüber. Was wir hier in Erfahrung bringen wollen sind fundierte Vor- bzw. Nachteile (Vorteile, Nachteile). Auch in Hinblick auf gesundheitlichen Aspekten. Was ich damit sagen will ist, nehmen wir mal an der Bau wird ständig von einem unabhängigen Gutachter (nicht TÜV) begleitet, der verhindern kann, dass gepfutscht wird und somit größere Probleme verhindern kann. Nehmen wir mal an, dass und nicht die gleichen Fehler passieren wie anderen Bauherren (Dank der Forum-Teilnehmer): was sind die Nachteile von Styroposteine mit Betonfüllung? Und was sind die Vorteile davon?
Ich würde mich sehr über Beiträge freuen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Styropor-Wandelemente, pro und/oder contra?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Styropor-Wandelemente, pro und/oder contra?
-
Da kann ich vermutlich nur Wiederholen,
was in anderen Beiträgen geschrieben ist. Wir haben uns damals auch dafür interessiert und kamen zu dem Schluss, dass das System keine Vorteile bringt, höchstens Bedenken. Also warum sollte man sich das antun? Kern Haus hat nicht die beste Reputation (was aber nicht viel bedeuten muss) und wie ich selber erfahren habe eine Verkaufsabteilung, die jedem Versicherungsunternehmen Ehre machen würde, ich hatte immer das Gefühl, die wollen mich über den Tisch ziehen. Kern Haus ist nicht günstiger wie Anbieter die Konventionell bauen, sei es Massiv- oder Holzrahmenbau. Und ich habe einfach keine Lust, nach der Putzschicht erstmal den Dübel in Styropor zu bohren, wenn ich an der Wand was aufhängen will. Wir haben nun eine mit Styropor WDSV verkleidete Außenfassade, danke das reicht mir, innen brauche ich das nicht noch mal. Also warum so ein System? Die Argumentation der Verkäufer ging damals in die Richtung Bedenken zerstreuen, sie konnten keine überzeugenden Argumente anbringen, die wirklich für das System sprechen. Die Argumente waren aber ähnlich schwer zu widerlegen wie bei einem Gespräch mit einer Vorwerk Verkäuverin. Erzählen sie doch mal, wie die so Argumentieren und warten sie auf die Antworten hier. Das wird bestimmt spannend. -
Bestätigung
Hallo
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, auch m.M. nach keine Vorteile nur Bedenken!
Das einfachste ist m.M. nach, 20er Kalksandsteine (oder 24er Ziegel)
und einen gescheiten Vollwärmeschutz 16-20 cm (nach Anspruch)- Günstig, 1000-fach bewährt -
Alternativ ein gut geplantes Haus in "Holzrahmenbauweise".
Gruß -
Alternativ ...
Wir hatten uns auch umfassend informiert ... und waren auch auf den o.g. Anbieter gestoßen und haben uns ein bewohntes Haus angeschaut. Negative Erfahrungen mit dem Vertreter der Firma kann ich nicht bestätigen.
In die engere Auswahl kam ein Holzhaus (mit Außendämmung, Keller in Porenbeton, das System ökodomo (System wie oben, aber anderes Material) und als dritte Alternative Porenbeton. Aus emotionalen Gründen haben wir uns für das Holzhaus entschieden.
Rückblickend kann ich aber sagen: Das ökodomo Haus und das Porenbetonhaus hätten mit Sicherheit schneller gestanden.
Aus Erfahrung: Kein zweischaliger Aufbau wenn es sich vermeiden lässt und kein Verkleben von Porenbeton bei Temperaturen über 25-30 °C (besser ins Schwimmbad gehen), der Kleber wird schneller fest als man den Stein auflegen/ausrichten kann ...
Geben Sie mal ökodomo ins Suchfenster ein: u.a. ein etwas seltsamer Beitrag und eine längere Diskussionsreihe, bitte nicht wundern, frühre ging es hier etwas "lebhafter" zu.
gutes Gelingen -
Erstmal vielen Dank ...
für die schnelle Reaktion.
Aber genau hier liegt mein Problem. Sie würden es nicht machen, sehen in diesem System keine Vorteile, sondern nur bedenken. Aber außer dass es schwer werden wird, etwas an der Wand zu befestigen, nennen Sie keine konkreten bedenken. Warum Styropor Innen, wenn es auch nur Außen reichen würde ist eine berechtigte Frage aber m.E. kein Argument.
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich kann Ihre Ausführungen nachvollziehen aber wir suchen nach fundierten Tatsachen, nach belegten Fakten, die dagegen sprechen. Fällt das Haus nach 10 Jahren zusammen, setzt sich leichter Schimmel an als bei einer anderen Bauweise und wenn ja, kann man das hier nicht verhindern? Erleidet man gesundheitlichen Schäden, wenn man in so einem Haus wohnt? Kern-Haus verspricht ein angenehmes Raumklima: ist das eine Lüge?
Es heißt auch, das dieses System unter Massivbauweise fällt. Also kein Fertighaus. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Egal wo ich suche und was ich lese, ich finde über dieses System keine belegten Fakten, sondern nur Äußerungen, die zum großen Teil auf Empfinden basieren. Das lässt mich zu dem Schluss kommen, dass wenn am Bau alles gut läuft und alles seine Richtigkeit hat, eigentlich nichts wirkliches dagegen spricht. Bitte helfen Sie uns zu verstehen, was daran so schlecht sein soll.
Vielen Dank noch mal ...
PS: nach "ökodomo" werde ich jetzt suchen (danke für den typ). -
Wie alle anderen Häuser auch?
Das Kern-Haus wird, wenn ordentlich gebaut, nicht nach ein paar Jahren zusammenfallen, ob sie im Schimmel ersticken liegt an ihrem Lüftungsverhalten und das Wohnklima wird vermutlich auch OK sein. Trotzdem möchte ich es nicht haben, eben weil mir die Verkaufsmethoden dieser Firma zutiefst widerstreben, wegen dem Styropor innen und weil sie wo anders für gleiches Haus weniger Geld ausgeben müssen. Mich ärgert es halt, wenn ich weiß, dass ich für meinem gutes Geld nicht mehr Haus bekomme, sondern diese Verkäufernasen bezahlen muss.
Persönlich habe ich allerdings mit Betonbauten und Raumklima schlechte Erfahrungen gemacht - Plattenbau von Schwiegermutter (Osten) + Studentenwohnheim (Westen). Das waren Beton total Bauten, ohne weiteren Verputz und ich bin darin immer röchelnd mit dicker Nase aufgewacht, wenn die Fenster geschlossen sind. Ob das auch für Kern Haus gilt, keine Ahnung. Die verputzen ihre Wände, dann sollte es schon OK sein. -
Versuchen Sies mal unter http://www.complettbauhaus.de
die stellen auch Häuser aus Styroporformsteinen mit Füllbeton her. -
Sie sind auf dem richtigen Weg ...
weil Sie Dinge hinterfragen und sich nicht von Vorurteilen oder Vermutungen aus dem Tritt bringen lassen.
Styroporschalungssteine gibt es schon recht lange und wenn es irgendwelche Bedenken/Probleme gäbe, wären sie längst vom Markt verschwunden. Hauptvorteil aller Schalungssteine ist, dass
es schnell geht und sich die körperliche Belastung am Anfang der
Bauphase in Grenzen hält. Möglicherweise wird dies generell etwas unterbewertet, d.h. Zeiteinsparung und Schonung sind das Geld Wert, die die Schalungssteine mehr kosten (kosten sie überhaupt mehr, keine Ahnung).
Die Bauweise darf als Massivbauweise bezeichnet werden, da der Begriff mW nicht geschützt ist. Und Massivbauweise ist nun mal positiv belegt (auch wenn die Hütte Baumängel bis zum Abwinken hat) im Gegensatz zu bspweise "Leichtbau".
Die Notwendigkeit von Spezialdübeln für schwere Befestigungen ist sicher auch kein Grund sich gegen das System zu entscheiden (aber es ist schon genial an jeder Stelle meines Hauses einfach eine Schraube eindrehen zu können und alles hält).
Problem ist meines Erachtens die immer noch geringe Akzeptanz gegenüber den Styroporsteinen. Und das wird problematisch wenn das Haus aus welchen Gründen auch immer verkauft werden muss (was wir niemandem wünschen!). In so einem Fall ist das Haus möglicherweise schwerer zu verkaufen oder erlöst weniger als ein vergleichbares anderes.
Gruß -
Ich habe mal gesucht,
weil ich ja auch nicht mehr so in dieser Frage drin stecke und Argumente gegen den Styrostein gefunden. Suchbegriff muss halt "Lego Styropor" seinDie Argumente dagegen sind, nach kurzem überschauen der Suchergebnisse: Feuersicherheit (Entwicklung von giftigen Gasen), Fehleranfälligkeit in der Verarbeitung (verdichten des Betons, damit hatte Kern Hau sin der Vergangenheit wirklich Ärger!) und Probleme beim Anbringen schwerer Gegenstände. Wie gesagt, der gute Verkäufer kann das alles mit viel Enthusiasmus widerlegen, aber wo sind die Vorteile. Die sind sie uns noch schuldig. Wie gesagt, warum soll ich mir das antun? Durchstöbern sie mal das Forum hier. Achten sie auf die Antworten von echten Leuten vom Bau sind Herr Sollacher, und JDB, Malangeri, Beise, MB, Ulrich ... viele weisen sich auch über ihre Homepage als Fachleute aus) die haben aber echt kein Bock den ganzen Sabbel immer wieder zu schreiben. Deshalb ist die Suche hier wirklich lohnenswert.
-
Der Kontakt mit dem Verkäufer ...
von K. - Haus muss ja traumtische Schäden bei Ihnen verursacht/hinterlassen haben, Herr Kuner.)
Es zwingt Sie auch keiner sich am Forum zu beteiligen.
Die Redewendungen " Das haben wir schon immer so gemacht" und "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" kennen Sie vielleicht. (soll heißen: Das trifft unter Umständen auch für Fachleute zu). Und einmalige namentliche Nennung der Teilnehmer reicht (MB = Martin Beisse).
Gruß -
@Furch: Nö der Verkäufer hat damit nichts zu tun,
ich habe mich einfach mal gefragt, warum eigentlich nicht, was für Argumente gibt es denn dagegen, nachdem hier nichts kam. Kurzes googlen verwies mich wieder auf BAU.DE und das war es. -
Herr Furch und Herr Kuner, vielen Dank nochmal ...
Herr Furch und Herr Kuner,
vielen Dank nochmal für Ihre Ausführungen. Man will ja nicht dumm sterben und sich schon gar nicht für das falsche entscheiden, wenn es die Existenz zerstören kann, also werde ich weiter stöbern. Das mit dem Stichwort Lego ist ein guter Tipp. Die Seiten werden wir uns auf alle Fälle durchlesen. Werde wahrscheinlich mit noch mehr Fragen zurückkommen und hoffe, Ihre Geduld damit nicht über zu strapazieren ...
F. Meier -
Einfach nur von mir ganz kurz ...
Wir haben uns jetzt gegen diesen Wandaufbau entschieden, Dank Ihres Tipps und weiteres Studieren dieses Forum ...
An dieser Stelle noch mal herzlich Dank.
Schwanken jetzt zwischen Holzrahmenbau (Fertighaus) und massiv (Poroton, Bims oder Porenbeton). Alles nicht so einfach aber das Forum ist sehr hilfreich.
Viele Grüße
F. Meier
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Styropor-Wandelemente, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einfaches Haus mit SIP (Structual Insulated Panels) bauen
- … Einfaches Haus mit SIP (Structual Insulated Panels) bauen …
- … Ich möchte für meine Schwiegereltern ein einfaches ebenerdiges einstöckiges Haus planen. In den USA, England und anderen Ländern werden wohl …
- … vermag ich aber nicht zu erkennen. Dat sind zwei OSBAbk.-Platten mit Styropor drin. Das allein hält aber nicht. Also, wo soll dieser Wahnsinnsvorteil …
- … tragende Bauteile sind, wird immer auf einen sehr schnellen Bau des Hauses verwiesen. Durch den schnelleren Aufbau wird es dann hoffentlich auch …
- … Wie Sie die Wandelemente beschrieben haben, sind sie lediglich im Materialpreis vielleicht geringfügig billiger. Deutlich billiger sind sie bestimmt in Nordamerika, allerdings auch mit den dortigen Dimensionierungen. Nach Deutschland importiert wäre der Preisvorteil schon weg. Und nach hiesigen Normen gefertigt erst recht. …
- … Und inwiefern solche Platten schneller montiert werden können sollen als ein klassisches und seit Jahrzehnten als Konstruktion bewährtes Holztafelhaus (Fertighaus), egal ob nun aus Schweden oder Deutschland, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Stein/Mauersystem verwenden?
- … Wir werden Anfang nächsten Jahres ein Einfamilienhaus bauen. Derzeit beschäftigt mich die Frage welchen Stein bzw. Wandsystem ich …
- … in der Diskussion sind YTONG Steine (Verputzt) oder Liapor- bzw. Betonwandelemente mit innenliegender Dämmung und außen Sichtbeton. Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, …
- … Betonwandelemente mit innenliegender Dämmung und außen Sichtbeton …
- … mit Farbe beschichtet werden (Putz entfällt). Das ganze entsteht als geschosshohe Wandelemente von bis zu 10 m Länge. Darauf kommt nach innen eine …
- … verdichtete Steinwolleschicht (Platte) von ca. 20 cm, woran sich noch eine Styroporschicht von etwa 10 cm anschließt. Den Abschluss bilden Spanplatte und …
- … Durch den Transport der schweren Wandelemente werden die Häuser relativ teuer. Aber trotz des langen Transportweges werden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzfalte am Fertighaus
- … Putzfalte am Fertighaus …
- … Hallo , bei meinem 1 Jahr alten Fertighaus hat sich im Deckenbereich zwischen EGAbk. und OGAbk. eine Falte …
- … Kann als Ursache eine nicht vollflächige Verklebung der 4 cm starken Styropor Dämmung in Frage kommen? …
- … nicht voll umfänglich im Deckeneinbindebereich abbaut (durch die aufgenagelte Beplankung der Wandelemente) kann ein Wert von etwa 5 mm, durch Materialfeuchte bedingt, als …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Schalungselemente mit Zementfaserplatte bzw. Lehm auf der Innenseite
- … und mich zum Thema Schalungselementen informiert. Die gängigen System (Isorast, ISO-Massivhaus, Styro-Stone oder Euromac2) wurden hier schon mehrfach beleuchtet. …
- … 1) Magu Wandelemente (außen EPS, innen Zementfaserplatte oder OSBAbk.) , …
- … Lehminnenseite - wie stabil ist das gegenüber Styropor/Neopor? …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Vergleich Kellermauerwerk - für Kalkulation
- … Außerdem widerstrebt es mir, da ich sowieso den Hausbau in Eigenleistung erstellen werde (Um es vorweg zu nehmen, dazu …
- … Vater, der in seinem Leben noch nie einen Handwerker in unserem Haus brauchte und meine besten Freund, der Zimmermannsmeister ist. …
- … den Keller aus der Berechnung herausgelassen und dafür eine gedämmmtes Treppenhaus eingeplant. Dies war im Vorhinein von mir nicht so geplant, ursprünglich …
- … überfahren, da ich nicht wusste, was es mit dem gedämmten Treppenhaus auf sich hat und auch keine deutlichen Hinweis darauf bekam. …
- … Zu Hause wartet nämlich meine 15 monatiger Sohn auf Papa (und natürlich meine …
- … MB schrieb. Billiger geht es nur mit normalem (zugelassenem!) expandiertem Styropor. Zulassungsbedingungen im Internet unter …
- … ganz so einfach ist das nicht da es sich um eine Haustrennwand handelt muss einseitig gegen diese Wand betoniert ... naja da …
- … mit Beton oder? ... Aber von was reden wir überhaupt z.B. Haustrennwand ca. 10 m lang 2.50 m hoch * 100,- = ca. …
- … habe leider hier zu Hause kein Fax. …
- … Designer, Catia und früher auch AutoCad. Aber für den Entwurf unseres Hauses war es das günstigste mit den Möglichkeiten, das ich bekommen …
- … werden noch ordentlich Probleme mit Ihrem Bau bekommen. Wollen Sie das Haus wirklich so bauen oder ist das mehr der Wunsch Ihrer Verwandtschaft. …
- … verheiraten Ihren Neubau auf die schrecklichste Art und Weise mit dem Haus Ihrer Eltern. Gibt es da keine andere Alternative. …
- … als Planstein anbieten. alternativ den Kalksandstein mit Perimeterdämmung und die betonhohlwandelemente und die zusätzliche Dämmung. …
- … die hohlwandelemente aus Beton kosten ca. 60-65,- DM/m² frei Baustelle, zuzüglich ca. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10832: Styropor-Wandelemente, pro und/oder contra?
- … Styropor-Wandelemente, pro und/oder contra? …
- … wir wollen ein Haus bauen lassen und sind auf Kern-Haus gestoßen, die o.g. …
- … bringt, höchstens Bedenken. Also warum sollte man sich das antun? Kern Haus hat nicht die beste Reputation (was aber nicht viel bedeuten muss) …
- … immer das Gefühl, die wollen mich über den Tisch ziehen. Kern Haus ist nicht günstiger wie Anbieter die Konventionell bauen, sei es Massiv- …
- … habe einfach keine Lust, nach der Putzschicht erstmal den Dübel in Styropor zu bohren, wenn ich an der Wand was aufhängen will. Wir …
- … haben nun eine mit Styropor WDSV verkleidete Außenfassade, danke das reicht mir, innen brauche ich das nicht noch mal. Also warum so ein System? Die Argumentation der Verkäufer ging damals in die Richtung Bedenken zerstreuen, sie konnten keine überzeugenden Argumente anbringen, die wirklich für das System sprechen. Die Argumente waren aber ähnlich schwer zu widerlegen wie bei einem Gespräch mit einer Vorwerk Verkäuverin. Erzählen sie doch mal, wie die so Argumentieren und warten sie auf die Antworten hier. Das wird bestimmt spannend. …
- … Alternativ ein gut geplantes Haus in Holzrahmenbauweise . …
- … auch auf den o.g. Anbieter gestoßen und haben uns ein bewohntes Haus angeschaut. Negative Erfahrungen mit dem Vertreter der Firma kann ich nicht …
- … In die engere Auswahl kam ein Holzhaus (mit Außendämmung, Keller in Porenbeton, das System ökodomo (System wie oben, aber anderes Material) und als dritte Alternative Porenbeton. Aus emotionalen Gründen haben wir uns für das Holzhaus entschieden. …
- … Rückblickend kann ich aber sagen: Das ökodomo Haus und …
- … das Porenbetonhaus hätten mit Sicherheit schneller gestanden. …
- … Aber genau hier liegt mein Problem. Sie würden es nicht machen, sehen in diesem System keine Vorteile, sondern nur bedenken. Aber außer dass es schwer werden wird, etwas an der Wand zu befestigen, nennen Sie keine konkreten bedenken. Warum Styropor Innen, wenn es auch nur Außen reichen würde ist eine …
- … nach fundierten Tatsachen, nach belegten Fakten, die dagegen sprechen. Fällt das Haus nach 10 Jahren zusammen, setzt sich leichter Schimmel an als bei …
- … nicht verhindern? Erleidet man gesundheitlichen Schäden, wenn man in so einem Haus wohnt? Kern-Haus verspricht ein angenehmes Raumklima: ist das eine Lüge …
- … heißt auch, das dieses System unter Massivbauweise fällt. Also kein Fertighaus. Oder habe ich da was falsch verstanden? …
- … Das Kern-Haus wird, wenn ordentlich gebaut, nicht nach ein paar Jahren zusammenfallen, ob …
- … eben weil mir die Verkaufsmethoden dieser Firma zutiefst widerstreben, wegen dem Styropor innen und weil sie wo anders für gleiches Haus weniger Geld …
- … wenn ich weiß, dass ich für meinem gutes Geld nicht mehr Haus bekomme, sondern diese Verkäufernasen bezahlen muss. …
- … aufgewacht, wenn die Fenster geschlossen sind. Ob das auch für Kern Haus gilt, keine Ahnung. Die verputzen ihre Wände, dann sollte es schon …
- … Versuchen Sies mal unter://www.complettbauhaus.de …
- … die stellen auch Häuser aus Styroporformsteinen mit Füllbeton her. …
- … Styroporschalungssteine gibt es schon recht lange und wenn es irgendwelche Bedenken/Probleme gäbe, wären sie längst vom Markt verschwunden. Hauptvorteil aller Schalungssteine ist, dass …
- … Die Notwendigkeit von Spezialdübeln für schwere Befestigungen ist sicher auch kein Grund sich gegen das System zu entscheiden (aber es ist schon genial an jeder Stelle meines Hauses einfach eine Schraube eindrehen zu können und alles hält). …
- … Problem ist meines Erachtens die immer noch geringe Akzeptanz gegenüber den Styroporsteinen. Und das wird problematisch wenn das Haus aus welchen Gründen …
- … (was wir niemandem wünschen!). In so einem Fall ist das Haus möglicherweise schwerer zu verkaufen oder erlöst weniger als ein vergleichbares anderes. …
- … stecke und Argumente gegen den Styrostein gefunden. Suchbegriff muss halt Lego Styropor sein ;-) Die Argumente dagegen sind, nach kurzem überschauen der Suchergebnisse: …
- … von K. - Haus muss ja traumtische Schäden bei Ihnen verursacht/hinterlassen haben, Herr Kuner. …
- … Schwanken jetzt zwischen Holzrahmenbau (Fertighaus) und massiv (Poroton, Bims oder Porenbeton). Alles nicht so einfach aber …
- BAU-Forum - Holzbau - Neues Patent: Holzständerbauweise mit EPS-Füllung
- … Holzmodule werden zwischen die Holzplanken eingebaut. Als Dämm-Material der Holzmodule wird Styropor (EPS) verwendet. …
- … Massiv ist es zwar nicht, aber es macht dem Massiv-Haus mit Vollwärmeschutz doch Konkurrenz, da unser Konzept auch aus einem Styropor …
- … .--- Konkurrenz - Produkt zu unserer Massivhaus - Schiene wird. …
- … zwar in Richtung Fertighaus, unterscheidet sich …
- … .--- Wandelemente erfolgt und auch kein Billig - Lohn - Land …
- … zwar in Richtung Fertighaus :-) …
- BAU-Forum - Innenwände - Porenbetonwand+Schaumspalte: Wer hat nun recht?
- … Unser Reihenhausneubau ist mit verklinkerten Kalksandsteinwänden gebaut. Die Geschossdecken bestehen aus Betonfertigelementen …
- … an der Basis gegen die Betondecke gepresst, oben mit einer Schaumstoffplatte (Styropor? , ca. 2.5 cm) als Trennung. Zu den umliegenden Wänden wurde …
- … gar komisch erscheint, der Beschreibung nach wurden die Einbaurichtlinien für Porenbeton-Trennwandelemente befolgt. Die 2-3 cm zu den Außenwänden erscheinen etwas viel. Wurde …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Schnelligkeit am Bau?
- … immer schneller als schnell gehen? Warum muss ein massiv zu erbauendes Haus heute nach Möglichkeit schon nach 4 Monaten schlüsselfertig sein? Früher wurde …
- … ein Haus im Sommer begonnen und wurde über den Winter zum austrocknen stehen gelassen. Im darauf folgendem Sommer wurde dann eingezogen. Eine Bauzeit von 1/2 Jahr wird heute doch schon als langsam eingestuft. Warum? …
- … Aber mir geht es eigentlich mehr um den privaten Bauherrn der seine Lebeninvestition tätigt, der sein Haus baut in dem er noch Jahrzehnte leben möchte, und dann …
- … die Zeit nicht abwarten kann bis sein Haus ordentlich fertig gebaut wird. …
- … mal Ernst, ich bin selber gerade bei der Kalkulation von Privat-Häusern (Plane vorgegeben, grausam, aber nicht zu ändern). Wir hatten natürlich auch überlegt, schnell UND preiswert zu bauen. Wir sind dann auf die Idee gekommen, soweit wie möglich mit vorgefertigten Bauteilen zu arbeiten. Das schaltet auch den Unsicherheitsfaktor Mensch so weit wie möglich aus. Kam auch preislich hin, ABER: Nöö, ein Fertighaus wollen wir aber nicht, unisono von zukünftigen Besitzern, Bank und …
- … Ich habe es aufgegeben, den Unterschied zwischen Fertighaus und Fertigteilmontage erklären zu wollen ... …
- … Fertigteilbau im Einfamilienhaus-Bau …
- … schon zu groß sind. Ich glaube auch, dass für den Einfamilienhaus-Bau nicht so große Zeitvorteile herauszuholen sind, wenn überhaupt. Aber ich …
- … Massiv nicht HRB oder Fertighaus …
- … Holzrahmenbau; und dem Fertighaus, wenn genügend Vorlaufzeit da ist. Mir ging es hier nur um den Massivhausbau. …
- … als in konventioneller Bauweise. Und das bei einem stinknormalen Satteldach (Doppelhaus ) ohne jeglichen Schnickschnack. Das soll jetzt nicht allgemein heißen, dass …
- … Es gibt aber aus fast allen Mauerwerkssteinen vorgefertigte Wandelemente. Hat den Vorteil, dass der regen nicht mehr so stört und …
- … der Baustelle völlig anders aus. Da steht innerhalb eines Tages ein Haus bis zum Richtfest, wo der durchschnittliche Massivbauer zwei Wochen benötigt. …
- … Jahren auch geschafft, das nicht mehr jeder Spinner sein Traum mit Styropor-Säulen verwirklicht. Wenn ich mir vorstelle, das ich ein Auto beim …
- … Faktor (OK, 5 DM für die Machokasse) spart gigantisch wenn das Haus nach zwei Wochen steht. Rein rechnerisch spart eine Reduktion der Bauzeit …
- … verständlich, dass sich die Bauherrn anhand der Zeichnungen eben nicht Ihr Haus vorstellen können. Das geht nur Vorort im Rohbau. Darum ist gerade …
- … ist das auch der Grund, warum ich kaum tragende Wände im Haus habe. Würde mich mal interessieren, ob die Fertighaushersteller durch …
- … stimmt natürlich. Nur bitte ich zu bedenken, dass wir es im Hausbau mit einem sehr komplexen Gegenstand zu tun haben, bei dem …
- … jedes Gewerk immer wieder neu gemacht wird, auch wenn das gleiche Haus schon mehrfach gebaut wurde. Da die meisten Gewerke ineinander übergreifend sind, …
- … versucht werden, auf baubegleitende Planung zu verzichten. Wenn der Entwurf des Hauses steht, kann es in die Planung der einzelnen Räume kommen. …
- … wird hier sehr umfassend beraten und auf den Besuch der Fachausstellungen und dem Bautermin mit dem Elektriker vorbereitet. Die Ansprüche und …
- … sind wir ja einer Meinung! Ich denke, dass sie da durchaus Recht mit Ihrer Vermutung haben, den die Verprechen wir bauen Ihr …
- … Haus in x-Monaten plus Bauzeitgarantie, kam wohl doch eher von der Haus …
- … 100.000 DM und 180.000 DM bei gleicher Leistung). Wir haben unser Haus in Massivbauweise inkl. sehr viel Eigenleistung in ca. 11 Monaten bezugsfertig …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Styropor-Wandelemente, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Styropor-Wandelemente, Haus" oder verwandten Themen zu finden.