Kann mir jemand sagen warum SIPs in Deutschland kaum eingesetzt werden und man keine Infos dazu findet?
Einfaches Haus mit SIP (Structual Insulated Panels) bauen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Einfaches Haus mit SIP (Structual Insulated Panels) bauen
-
weil es in Deutschland ...
weil es in Deutschland Bauvorschriften, Normen, Zulassungen gibt? z.B. ... -
Sind die denn in Deutschland
soviel strenger als in England, dass es die SIPs hier nicht gibt oder ist das Verfahren nur so kompliziert? -
ja ...
ja und ja. Wobei man sagen muss, jedes Land hat seine Eigenheiten, aber ich glaube, es gibt kein Land wie die Bundesrepublik, wo alles so ins Detail geregelt ist. Ich glaube, aktuell sind es irgendwas bei 4500 Vorschriften.Den Vorteil dieser Bauweise vermag ich aber nicht zu erkennen. Dat sind zwei OSBAbk.-Platten mit Styropor drin. Das allein hält aber nicht. Also, wo soll dieser Wahnsinnsvorteil liegen?
-
Da die SIPs
tragende Bauteile sind, wird immer auf einen sehr schnellen Bau des Hauses verwiesen. Durch den schnelleren Aufbau wird es dann hoffentlich auch günstiger. -
Keine innovative oder billigere Bauweise
Wie Sie die Wandelemente beschrieben haben, sind sie lediglich im Materialpreis vielleicht geringfügig billiger. Deutlich billiger sind sie bestimmt in Nordamerika, allerdings auch mit den dortigen Dimensionierungen. Nach Deutschland importiert wäre der Preisvorteil schon weg. Und nach hiesigen Normen gefertigt erst recht.Und inwiefern solche Platten schneller montiert werden können sollen als ein klassisches und seit Jahrzehnten als Konstruktion bewährtes Holztafelhaus (Fertighaus), egal ob nun aus Schweden oder Deutschland, erschließt sich mir auch nicht. Ein solches kann heute im Werk als Bausatz in 2 Tagen entstehen und wird anschließend in max. 3 Tagen - wenn"s nichts Größeres wie eine Schule o.a. wird - auf dem Grundstück aufgebaut. Schneller wird es mit SIP auch nicht gehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, SIP". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Somit müsstest du ein Haus mit 261,70 m² beheizbarer Wohnfläche haben. …
- … wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … herausgestellt, dass sich das warme Wasser aus Schwerkraftgründen von selbst im Haus verteilt. Dabei versickert im Winter die Wärme unter normalen Umständen hauptsächlich …
- … Auf meine Anfrage hier Bauforum wurde der Bau eines Siphons empfohlen. Die Warmwasserleitung wird wie ein Abwasserleitungssiphon, wie …
- … Ich habe das Thema angesprochen. Er hält einen Siphon nicht für ausreichend und meint, dass ein Rückflussverhinderer eingebaut werden …
- … Reicht ein Siphon oder ist ein Rückflussverhinderer besser? …
- … Thermosiphons sind die geeignetste Maßnahme …
- … mit den (Thermo-) Siphons ist richtig. Es ist ein typischer Fehler, vor allem beim Anschluss von Speichern, der zu den besagten Verlusten im Stillstand führt. (Den Fehler habe ich selbst auch mal gemacht ;-) …
- … Anschlüsse führen vom Speicher weg horizontal oder ansteigend. Auch wenn in der Leitung insgesamt nichts fließt (in Ihrem Fall: alle Warmwasserhähne sind zu), entsteht die sogenannte Einrohrzirkulation (auch Mikrozirkulation). Bei einem horizontalen Anschlussrohr strömt das Wasser oben im Rohr vom Speicher weg und unten im selben Rohr strömt kälteres Wasser wieder zurück. Abhilfe schafft ein vom Speicher aus mit Gefälle verlegtes Rohrstück (senkrecht oder schräg). In diesem Rohrstück findet keine Zirkulation statt, sondern es bildet sich eine Schichtung (ähnlich wie im Speicher, nur noch stabiler). Die Wärmeleitung im ruhenden Wasser ist gering und kann vernachlässigt werden. Größer ist noch die Wärmeleitung in der Rohrwandung. Es reichen 20 cm mit Gefälle, aber 5 cm sind auch schon besser als kein Siphon. …
- … bei 5 W Verbrauch) - wenn die Verlustwärme im Winter dem Haus zugute kommt und im Sommer Dank Solaranlage nichts kostet. …
- … (im Kreislauf oder hier Warmwasserhähne) nicht stattfinden kann, ist das Thermo-Siphon vollkommen ausreichend und die geeignetere Maßnahme. Mit einer federbelasteten Rückschlagklappe …
- … Ich könnte mir vorstellen, dass unsere Haus- und Solarplanung diesen Effekt nutzen könnte, weil der geplante 1000 l …
- … WW-Zirkulation ab dort aussehen? z.B. Ein relativ großes (isoliertes) WW-Rohr (ohne Siphon) immer nur nach oben führen (maximal waagerecht) und so auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- … Wir bauen demnächst ein Strohballenhaus, das sehr gut isoliert ist. Unser Heizungsmensch sprach von ca. 3-4 …
- … Strohballenhaus? …
- … Zum Thema Strohballenhaus: Das ist nicht irgendein Ossiprojekt, was erstens abwertend ist …
- … und zweitens sind wir Wessis. Hier wird ein Holzständerhaus gebaut, dass mit mit 45 cm Strohballen ausgefüllt wird. Von Innen wird es mit Lehm geputzt, außen kommt eine Kombination aus Kalkputz und Lärche. Ökologisch und energetisch vom Feinsten. Als Grundheizung verlegen wir in jeder Etage in der Außenwand ein normales Heizungsrohr (Hin- und Rücklauf (Hinlauf, Rücklauf)), was die Wand beheizt und im Winter für die Grundtemperatur von 16-18 Grad sorgt. Der Rest wird über Heizkörper/Ofen gemacht. Vorteil ist hier die Flächenstrahlung der Wand. …
- … Mit Össiland meinte Herr Langbein wahrscheinlich Österreich und nicht Ostdeutschland. Österreich hat mit Strohballenhäusern angeblich ja auch mehr Erfahrung, wie auch mit Pellets. Ganz unproblematisch Stelle ich mir das Thema nicht vor, zumindest beim Kellerbau wird man auf andere Materialien ausweichen müssen. Sicher stellt so ein Haus in Hinblick auf fossilen Primärenergieeinsatz ein Optimum dar. Der Einsatz …
- … Meine auch recht erhebliche Isolierung ist auf Erdölbasis. Allerdings besteht das Haus aus Kalksandstein, der im Vergleich zum Ziegel relativ wenig Energie zur …
- … Heizperiode mit seiner Ölheizung rausbläst. Für die Gesamtbilanz ist also die Hausheizung entscheidender als der Baustoff. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximierung der Energieausbeute aus Solarkollektoren
- … und ich die Solaranlage deshalb zur Heizungsunterstützung (Niedertemperatur-Fußbodenheizung in einem 3-Liter-Haus, Pellet-Primärofen Calimax Twist 80/20, Schichtspeicher mit 800-1000 l Fassungsvermögen) nutzen …
- … avi Link 2 => Produkte => Solartechnik => Solarspeicher => Thermosiphon, Ladeverhalten..), dass dieses Wasser gemäß seinem spezifischen Gewicht, dass es …
- … wirklich sonnigen Tagen wird die Heizung in Ihrem sehr gut isolierten Haus mit Südfenstern tagsüber oft ausbleiben. Das direkte Einleiten in den Heizungskreislauf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage mit zweitem Solarkreis gesucht
- … wir planen gerade den Neubau eines Passivhauses (ca. 14 kWh/m²a) und möchten die Solaranlage für Brauchwasser …
- … Die Wärmepumpe wird ohne Speicher betrieben? Für ein Passivhaus würde/habe ich einen Pufferspeicher nehmen/genommen, wo alle Wärmeerträge hereingegeben …
- … gesehen nach dem Abzweig) abschüssig oder wenigstens nicht ansteigend verlaufen (Thermo-Siphon, gilt z.B. auch für Anschlüsse an Speichern). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Im Rahmen der Bauantragsstellung für unser neu zu errichtendes Einfamilienhaus ohne Keller hat das vom Generalunternehmer beauftragte Planungsbüro einen Unterschied von …
- … ich 35 cm für relativ großzügig bemessen halte und dies am Hauseingang ein Podest mit zwei Stufen nach sich ziehen würde, möchte …
- … vor zwei Jahren habe ich für meinen Sohn ein barrierefreies Haus gebaut. …
- … oder ähnliches, weder vor hinter dem Haus oder sonst wo. …
- … Auch Planer sollten so langsam darauf kommen, dass ein barrierefreies Haus Standard sein sollte. (schließlich werden wir alle mal älter) …
- … haben auch keine Treppe, sondern einen Aufzug im Haus, obwohl ich Jahrzehnte auch vom Treppenbau gelebt habe. …
- … Wenn das Gelände des Grundstücks ohnehin Gefälle zum Haus hat oder Nullgefälle und schlecht versickerungsfähiger Boden ansteht, dann kann …
- … Für was sonst haben wir die Sippe der Planer ... …
- … Da mach ich es mir eben auch gern leicht, hebe das Haus aus dem Dreck und baue ein Podest mit Stufen oder Rampe. …
- … Es ist aus Sicht des Planers also einfacher/problemfreier, das Haus höher zu positionieren, als ebenerdig zu planen. …
- … Würde beispielsweise ein Kiesbettstreifen rund ums Haus ausreichen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, SIP" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, SIP" oder verwandten Themen zu finden.