Welche Unterspannbahn bei Dachdämmung Altbau?
BAU-Forum: Dach
Welche Unterspannbahn bei Dachdämmung Altbau?
-
So wie das beschrieben ist ...
So wie das beschrieben ist kommt es aus einem Heimwerkerforum? Die Aussichten, dass die ganze Geschichte absäuft sind jedenfalls gut bis sehr gut.Ohne sich das vor Ort anzusehen, geht das nicht. Es hängt ja auch noch von weiteren Faktoren ab, Anschlussdetails usw. usw.
Wenn ich verschmierte Dachziegel lese, das Dach ist schon etwas älter?
-
Baujahr 1928. Dass eine Neueindeckung die beste ...
Baujahr 1928. Dass eine Neueindeckung die beste Baujahr 1928. Dass eine Neueindeckung die beste Lösung ist, ist mir auch klar. Muss aber noch einige Jahre warten. Daher muss ich mit den Gegebenheiten arbeiten. -
Unterspannbahn
-
Welche Lösung wäre besser bzw. weniger ...
Welche Lösung wäre besser bzw. weniger schlecht? -
Unterspannbahn
Hallo,die Frage ist leicht beantwortet. Die USB kann im Grunde nur noch unter der Rinne geführt werden. Allerdings ist hier eine saubere und sinnvolle Führung unmöglich. Im Bereich Fußpfette/Dachsparren bleibt kein Platz, um hier vernünftig zu arbeiten. Außerdem ist die USB an allen Dachsparren unterbrochen. Wie soll diese dann ihre Funktion erfüllen? Gerade jetzt gibt es viele Dächer mit Rückstauproblemen, bedingt durch die Schneeschmelze. Um es klar zu sagen, so eine Ausführung würde ich verwerfen.
MfG
-
Danke, morgen kommt noch ein Dachdecker, ...
Danke, morgen kommt noch ein Dachdecker, der sich das mal anschaut. Überlegung war, wenn die Dachziegel frisch verstrichen sind, werden da in den nächsten Jahren bis zur Neueindeckung keine Unmengen Wasser durchkommen. Die USB sollte die Dämmwolle schützen. Weglassen? Erstmal vielen Dank bis hierher -
"Alte" Dachziegel
Hallo,man muss/sollte sich vor Augen führen, dass an die Dacheindeckung heute wesentlich höhere Anforderungen gestellt werden als früher. Früher gab es z.B. keine Unterspannbahnen. Die Quaalitäten der Dachziegel (wenn wir über Dachziegel reden) waren mit den Qualitäten der heutigen Fertigung nicht annähernd vergleichbar. Viele Dächer wurden in "Kalk" gelegt und/oder Innenverstrich. Dies sollte die o.g. Probleme kompensieren. (Wenn Sie Innenverstrich der Ziegel haben, ist dies schon mal ein Hinweis auf die Qualität. Benetzen Sie so einen Ziegel mit Wasser und einen Musterziegel vom Baustoffhändler ...)
Natürlich kostet ein gut gemachtes Dach eine Stange Geld ..., gerade weil zusätzliche Arbeiten die Regel sind. (Gerüst, Bleche, Streichen, Ortgangbretter ...) Wenn Sie jetzt nur einen Baustein herausnehmen und neu machen, hier die Wärmedämmung, dann ist die Frage, ob das Dach noch funktioniert unter heutigen Anforderungen?
Ich würde evtl. noch warten (sparen ...) und dann sanieren. Ob nur eine Dämmung momentan Sinn macht, bis in absehbarer Zeit weiter saniert wird, muss vor Ort beurteilt werden. Die USB würde ich unter den gegebenen Umständen, eher weglassen. Dies setzt aber klar voraus, dass die Ziegel dicht sind (kein Wasser ziehen) und der Innenverstrich i.O. ist. Momentan ist dies leicht zu prüfen. (In kurzen Abständen das Dach von innen kontrollieren)
Meiner Erfahrung nach sind die Falze (was für Ziegel?) der Ziegel verstopft und saugen Wasser. jetzt steht im Dachraum noch eine große Luftmenge zur Verfügung um dies auszugleichen. Bloß wenn die Dämmung eingebracht ist, sieht es anders aus.
Gehen Sie nicht zu optimistisch an die Sache ran (nicht selbst schönreden, prüfen Sie die Experten mit kritischen Fragen dann auch vor Ort)
Mit freundlichen Grüßen
-
vielen Dank für die umfangreiche Antwort ...
vielen Dank für die umfangreiche Antwort Der Verstrich wird kontrollirt und ggf erneuert, das war sowieso geplant. Ziegel sind Hohlziegel H1. Werde mich in diesem Sinne weiterberaten lassen -
Moin, so, der Dachdecker meint auch, USB ...
Moin, so, der Dachdecker meint auch, USB Moin, so, der Dachdecker meint auch, USB ist nicht nötig, kann sogar schädlich sein, da sich bei evtl. Undichtigkeiten das Wasser an einem Punkt unten sammelt. Also Klemmfilz, Dampfsperre, Kreuzlattung mit Klemmfilz und dann Gipskarton. So wird es dann werden. Danke nochmal für die Mühe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung Altbau mit x-verschiedenen Wandaufbauten
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … sollte versucht werden, ein möglichst optimales Verhältnis zwischen Dampfbremse und Unterspannbahn zu erzielen; das ist genau dann gegeben, wenn möglichst viel Wasserdampf …
- … höher als der Dämmstoff sind, darüber Lattung und Eindeckung. Also keine Unterspannbahn, die auch dort wiederum eine höchst unerwünschte Dampfbremse wäre. Konstruktive Folge: …
- … werden, offenbar nicht absaufen. Daher bin ich auch ein Feind von Unterspannbahnen über den Dämmstoffen, die, durchhängend oder nicht durchhängend, immer eine …
- … diesbezügliche Bauschäden zu begutachten, die immer endgültig beseitigt wurden, nachdem die Unterspannbahn beseitigt worden war. Noch niemals konnte mir ein Fachvertreter die Anordnung …
- … einer Unterspannbahn begründen. Flugschnee und Verstaubung lasse ich nicht gelten, da Staub nicht schadet, allerdings die Durchdampfungslöchlein im Laufe der Zeit verschliest, die Bildung von Flugschnee bei einem ordentlich eingedeckten Dach fünf Minuten nach Beginn des Schneetreibens sich dadurch von selbst erledigt, weil der Schnee das Dach zudeckt. Der geringe eingedrungene Flugschnee verflüchtigt sich bei Wind durch Sublimation unter Umgehung der Verflüssigungsphase, bis dahin bleibt er friedlich und schadlos auf dem Dämmstoff liegen. …
- … An der hier diskutierten Dachkonstruktion halte ich für höchst bedenklich die Abschalung über der Dämmschicht. Sie ist eine Dampfbremse, ob wir wollen oder nicht. Sie liegt im kalten Bereich. Schon der gute alte Fritz Eichler hat in seiner bauphysikalischen Entwurfslehre darauf hingewiesen, dass der Dampfdiffusionswiderstand bei abnehmender Stofftemperatur dramatisch ansteigt. Die in den Normen angegebenen Diffusionswiderstände sind Werte aus Laborversuchen bei Zimmertemperatur, haben also mit den tatsächlichen Verhältnissen am Dach nichts zu tun. Wir müssen uns darüber klar werden, dass durch Abstrahlung in frostklaren Winternächten der ungedämmte Teil eines Daches weit unter die Temperatur der Außenluft auskühlen kann. Daher müssen wir so konstruieren, dass die Dachkonstruktion einem Temperaturgefälle von 70 °K standhalten kann. Das sind die tatsächlichen Größenordnungen und nicht die Normwerte. Daher müssen wir alles vermeiden, was zur Bildung von Kondensationsflächen über der Dämmschicht führen kann. Dass bei einer innen angeordneten Dampfbremse dennoch Wasserdampf bis in die Kondensationsebene im Dämmstoff vordringen kann, kann nicht bezweifelt werden, selbst wenn mit größtmöglicher handwerklicher Sorgfalt gearbeitet wird. Denken Sie doch nur an die unzähligen Nebenwege für Wasserdampf über die in die Konstruktion hereinragenden Wände innen und im Giebelbereich. Wann werden schon die Zwischenwände eingebaut, wenn die Unterseite der Dachkonstruktion vollflächig mit Dampfbremsen verkleidet ist, was eine kleine Verbesserung wäre. An Trag - und Trennwänden sowie am Giebel haben wir doch da ein unlösbares Problem. Und wer traut sich zu behaupten, dass er eine narrensichere Lösung bei Dachliegefenstern gefunden hätte? Ich nicht. Daher: Baut so gut wie möglich ab Unterkante Dämmschicht diffusionsoffen. Daher keine Schalungsflächen oder gar Unterspannbahnen über der Dämmschicht! …
- … meine eigenen Überlegungen, die ich demnächst mal wierder bei einem verwinkelten Altbau anwenden werde. …
- … Wichtig ist dabei vor allem, dass diese Dampfsperre bis zur Unterspannbahn geführt und mit dieser verklebt wird. Hauptaugenmerk ist aber der einwandfreie …
- BAU-Forum - Dach - Altbau - Dach: Ziegel Hinterlüftung ja/ nein
- … Altbau - Dach: Ziegel Hinterlüftung ja/ nein …
- … wir haben einen Altbau Bj.1896 gekauft und sanieren jetzt. …
- … (A) Sollten wir mit diffusionsoffener Unterspannbahn und Holzfaserdämmung bis direkt an die Dachlatten der Ziegel dämmen? …
- … Oder sollten wir zwischen Oberkante Unterspannbahn und Dachlatten einen Abstand halten? Wie groß sollte dieser sein? …
- BAU-Forum - Dach - Benötige ich eine Unterspannbahn?
- … Benötige ich eine Unterspannbahn? …
- … Die bauseits eingebaute Luft/wasserdichte Unterspannbahn ist unbrauchbar. …
- … ist die Eindeckung zu erneuern eben um eine (jetzt aber) diffussionsoffene Unterspannbahn einbauen zu können. …
- … kann ich einfach zu dämmen anfangen oder brauche ich doch eine Unterspannbahn zum Schutz der Dämmung? …
- … die Ziegel regen- und flugschneedicht (regendicht, flugschneedicht) sind, sollte das ohne Unterspannbahn funktionieren. …
- … wollen. Ich selbst würde auch sicherlich ruhiger schlafen, wenn ich eine Unterspannbahn auf meinem Dach montiert und eingebaut hätte als wenn sie fehlen …
- … Ich selbst bewohne einen sanierten Altbau und habe weich gebrannte Tonziegel auf dem Dach (heute sind dies …
- … sogar, wenn auch alt und bei einer Neueindeckung zur Aufbringung der Unterspannbahn (die fehlte auch hier) wieder eingebaut und wiederverwendet. Hätte man keine …
- … Unterspannbahn darunter wäre das eine sehr schadenträchtige Angelegenheit. …
- … so funktioniert, so wie seinerzeit auch auf meinem eigenen Dach ohne Unterspannbahn. …
- … 17 Jahren die Entscheidung getroffen habe, mein Dach selbst abzudecken, die Unterspannbahn einzubauen und das Dach selbst - mit den alten Ziegeln - …
- … Natürlich ist eine Unterspannbahn vorgeschrieben Herr Ibold, …
- … zur Erinnerung: es ging hier um die Frage der Erforderlichkeit einer Unterspannbahn :-) …
- … Möchte also der Fragesteller regelgerecht arbeiten, dann muss er eine Unterspannbahn anordnnen und einbauen lassen bzw. eine Zusatzmaßnahme treffen und ausführen. …
- … und die gleiche Eindeckung haben hat sich ergeben dass keiner eine Unterspannbahn hat und alle noch ihre Ersteindeckung haben. …
- BAU-Forum - Dach - Tauwasseranfall bei Untersparrendämmung?
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremse bei Sandwichelementdacheindeckung
- BAU-Forum - Dach - Altbau Zwischensparrendämmung&Klimamembran
- … Altbau Zwischensparrendämmung&Klimamembran …
- … Nun ist meine Frage was für Unterspannbahn und Dampfsperre/Klimamembran …
- … Und müssen Unterspannbahn und Dampfbremse aufeinander …
- … Daher bitte darauf achten, dass die Unterspannbahn bzw. Unterdeckbahn zur direkten Verlegung auf Wärmedämmung vom Hersteller freigegeben …
- BAU-Forum - Dach - Frage zu dem möglichen Aufbau meines jetzigen Pultdaches
- … Dachziegel, Unterkonstruktion, schwarze Unterspannbahn fühlt sich ähnlich wie Teerpappe an ist jedoch weicher und nicht …
- … Beim Altbau habe ich begonnen die Vertäfelung zu entfernen um bei der Beleuchtung …
- … Dachziegel, Unterkonstruktion dann wieder die Unterspannbahn wie beim Neubau weiter kann ich nicht sehen! …
- BAU-Forum - Dach - Dach oder Geschossdecke Wärmedämmen
- … ich nun von innen dämme, heißt es immer - zuerst die Unterspannbahn aufbringen, dann der Wärmedämmstoff, dann mit der Dampfbremse luftdicht verschließen. Soweit …
- … Aufbau klar. Jedoch verstehe ich nicht, wie die erste Schicht, die Unterspannbahn aufgebracht wird. Wird diese im Sparrenabstand geschnitten und dann zwischen die …
- … Sparren getackert. Oder kann ich auf diese Unterspannbahn verzichten und gleich mit dem Wärmedämmstoff als erste Schicht an die Ziegel beginnen? …
- … die zweite Möglichkeit wäre die Dämmung der oberen Geschossdecke. Es existiert hier in unserem Altbau von unten nach oben gesehen Deckenputz, Deckenbalken mit Einfüllung von …
- BAU-Forum - Dach - 16259: Welche Unterspannbahn bei Dachdämmung Altbau?
- … Welche Unterspannbahn bei Dachdämmung Altbau? …
- … Ich baue das Dachgeschoss an einem Altbau mit Mansardenwalmdach aus. Geraten wurde mir folgender Aufbau: Unter die …
- … verschmierten Dachziegel zwischen die Sparren Unterspannbahn einziehen und seitlich an den Sparren antackern. Dann 120 mm Klemmfilz, Dampfbremsfolie, Kreuzlattung mit 60 mm Klemmfilz, Rigips. …
- … Frage zur Unterspannbahn, da die Befestigung nun nicht so erfolgen kann wie …
- … Unterspannbahn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Altbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.