wir werden unseren Dachboden etwas auf Vordermann bringen. Ob wir das Dach oder die Geschossdecke dämmen, ist noch nicht ganz sicher - die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) sind mir bekannt. Grundsätzlich habe ich dazu 2 Fragen, für die ich gerne fachlichen Rat und Hilfe hätte:
1. Zwischensparrendämmung Dach innen: das Dach besteht lediglich aus Ziegeln, keinerlei weiteren Folie etc. Ich sehe also von innen die Rückseite der Ziegel! Wenn ich nun von innen dämme, heißt es immer - zuerst die Unterspannbahn aufbringen, dann der Wärmedämmstoff, dann mit der Dampfbremse luftdicht verschließen. Soweit ist mir der Aufbau klar. Jedoch verstehe ich nicht, wie die erste Schicht, die Unterspannbahn aufgebracht wird. Wird diese im Sparrenabstand geschnitten und dann zwischen die Sparren getackert. Oder kann ich auf diese Unterspannbahn verzichten und gleich mit dem Wärmedämmstoff als erste Schicht an die Ziegel beginnen?
2. Dämmung Geschossdecke: die zweite Möglichkeit wäre die Dämmung der oberen Geschossdecke. Es existiert hier in unserem Altbau von unten nach oben gesehen Deckenputz, Deckenbalken mit Einfüllung von irgend einem alten Zeug (vielleicht Mischung aus Papier, Zellwolle etc.), dann als letzte Schicht Fußbodendielen im Dachboden. Wenn ich nun auf die Dielen einen Dämmstoff (evtl. Styroporplatten oder Mineralwolleplatten) lege und dann mit Spanplatten abschließe, muss ich dann dazwischen (wenn ja - wo) eine Dampfsperre aufbringen?
Huch, alles so kompliziert! Vielleicht hilft mir jemand mit Rat? Ich danke schon vorab und sende freundliche Grüße
modelinchen