Ich habe vor einigen Jahren ein Haus gekauft, dieses ist aus dem Jahre 1980 mit einem Doppelpultdach, im Jahre 1985 wurde an das Haus eine Erweiterung mit nur einem Pultdach angebaut (geht bis zum Anfang des zweiten Pultdaches des ursprüngliches Baus.
Dieser "Neubau ist meinen Recherchen nach (Nachgeschaut) folgendermaßen aufgebaut Dachziegel, Unterkonstruktion, schwarze Unterspannbahn fühlt sich ähnlich wie Teerpappe an ist jedoch weicher und nicht gesandet, Dachpappe, Sparren mit Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle (Gelb) 12-14 cm mit Alufolie auf der Gebäudeinnenseite.
Ist es notwendig hier noch eine Dampfbremse zu installieren? Ich spiele noch mit dem Gedanken einer Untersparrendämmung müsste die Alufolie hierfür weg bei Verwendung einer Dampfbremse? Die Alufolie hat teils schon Löcher und Risse und ist nicht vollständig geschlossen auf die Sparren genagelt.
Nun zu meiner eigentlichen Frage :) Beim Altbau habe ich begonnen die Vertäfelung zu entfernen um bei der Beleuchtung mit Einbauscheinwerfern und Rigips Arbeiten zu können, dabei ist mir aufgefallen, das keine Sparren sichtbar sind, sondern nur Spanplatten mit der Aufschrift DINAbk. 68763 V100 da drüber scheint eine Art Schaum als Dämmung aufgetragen worden zu sein. Den weiteren Aufbau kann ich nur Lückenhaft für das erste der zwei Pultdächer (weil ich nicht hinter die Platten schauen kann) aufführen Dachziegel, Unterkonstruktion dann wieder die Unterspannbahn wie beim "Neubau" weiter kann ich nicht sehen!
Ich nehme an, das beim Bau des "Neubaus" Nachträglich die Unterspannbahn eingezogen wurde?
Beim zweiten Pultdach kann ich etwas mehr aufführen Dachziegel, Unterkonstruktion, eine Weiße schon leicht bröckelnde Folie, dann kommt dieser Schaum und von der Innenseite sieht man wieder nur die Spanplatten! Der Schäum ist ca. 6-7 cm dick.
Meine Frage um was für einen Aufbau könnte es sich hier handeln? Was ist das für Schaum, was für eine Dämmleistung kann man hiervon erwarten Macht es Sinn eine weitere Dämmung und Dampfbremse zu installieren? Kann noch eine Unterkonstruktion für die Rigipsplatten angebracht werden?
Die angehängten Bilder zeigen die Sicht von unten auf die Spanplatten unter dem ersten Pultdach, die Platten liegen auf Querbalken und sind alle 40 cm vernagelt so hat es den Anschein, der Balken und die Draufsicht vom zweiten Pultdach, man sieht die weiße Folie und den Schaum.
Vielen Dank und Grüße