Liebe Leute vom Forum. Bei uns stürzt egal etwas ab. Kürzlich war es die gesamte Gaubensüdfront mit Riemchen dran und nun sind beim gestrigen Sturm Dachsteine runtergekommen. Unser Haus ist nagelneu. Bis jetzt hat es glücklicherweise noch keinen erschlagen.
Diese Dachsteine befanden sich unmittelbar an der Gaubenaußenwand (Ri. Westen) und mussten geschnitten werden und lagen z.T. noch auf Blech.
Ist das jetzt ein Versicherungsschaden (sagt die Baufirma) oder ein Baumangel (m.E. )? Ich bin der Auffassung, dass diese Steine genauso sicher liegen müssen, wie die anderen ganzen Steine (die nicht runtergekommen sind). Und wenn diese Steine nur die halbe Auflagefläche haben und nicht so sicher liegen, dann müssen sie zusätzlich gesichert werden. Wir wohnen im Cottbuser Bereich, also keine Extremzone bezüglich Stürme.
Vielen Dank schon einmal für Ihre Antwort!
halbgeschnittene Dachsteine (an Gaubenwand) beim Sturm abgestürzt ...
BAU-Forum: Dach
halbgeschnittene Dachsteine (an Gaubenwand) beim Sturm abgestürzt ...
-
Lassen Sie doch die Versicherung mit der Baufirma
diskuttieren.
Wenn Sie eine Versicherung haben und die es zahlt OK. Dann könnten Sie noch den netten Hinweis geben ob das ein Baumangel ist. GGf. könnte die Versicherung das Geld zurückholen.
Ob das rechtlich geht weiß ich nicht. Keine Rechtsberatung.
Da Sie ja wohl schon Abnahme gemacht haben, müssten Sie jetzt beweisen, dass es ein Mangel ist. D.h. erstmals Geld vorstrecken für Gutachter.
Eigentlich logisch, Dachziegel dürfen nicht runterfallen, daher Mangel, aber leider ist unsere Rechtsprechung nicht so ganz so einfach.
Hier gab es wohl auch mal einen Thread mit genau diesem Thema. -
Ja, aber das Dach muss doch mangelfrei abgeliefert werden ...
Ja, aber das Dach muss doch mangelfrei abgeliefert werden auch wenn es sich nachträglich (innerhalb der Gewährleistung sogar) rausstellt, dass hier nicht richtig gearbeitet wurde. Wir können ja als Laien nicht wissen, wie ein Dach gedeckt werden muss. Jetzt, wo der Schaden da ist, ist mir das auch klar, dass da was nicht richtig gemacht worden sein könnte. Wo kann ich dann da mal nachlesen? Weiß das einer?
Danke! -
die bibel des Dachdeckers ...
Moin,
... sind die Fachregeln. Hier steht nun nahezu wirklich alles, was der Dachdecker braucht.
Die Kollegen sollten sich dort man den Begriff des Dachrandes und der notwendigen Befestigung desselben anlesen und zu verstehen versuchen.
Grüße
Stefan Ibold -
Danke, auch für die Links, werde da mal reinschauen
und mich mal schlau machen. Es ist doch wirklich erstaunlich, was man so als Ahnungsloser Bauherr, der sich eine Fachfirma bzw. Fachfirmen nimmt, am Ende für Ahnung hat/haben muss.
Daher nochmal vielen Dank an alle Kollegen, die mir hier schon geholfen haben, auch ohne großes Wälzen von Wälzern Fachauskunft zu bekommen.
DANK und für alle wünsche ich flauschige Weihnachten und wenigstens ein paar Krümel Schnee und weiterhin so aufgeweckte Antworten im Forum. -
Links zur Bibel des Dachdeckers ...
sind NICHT Links zur Bibel des Dachdeckers ...
Aber dort sind jede Menge Beispiele mit Dachmurks. Vieles fast zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre.Die Bibel sind die Fachregeln des Handwerks und dazu habe ich dort keine Links gefunden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstein, Sturm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Befestigung von First- und Randziegeln (Sturmschäden). …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … zum Albtraum wird. Aber ich glaube gegen eine solche Verbraucheraufklärung würde Sturm gelaufen - siehe Positivliste für Medikamente. …
- … in Baufenstern gleicher Höhe: Kompaniiie - stillgestanden! Ach ja, natürlich alle Dachsteine anthrazit, ob es nun zum einzelnen Haus passt oder nicht. Genauso …
- BAU-Forum - Bauphysik - Zugluft
- … ab. Dass das offensichtlich auch am Dach funktioniert, sieht man bei Sturm daran, dass die Dachziegel - wenn sie nicht verklammert sind - …
- … uns, bei Häusern mit verankerten, selbst mit unverankerten, aber gut verlegten Dachsteinen, bei Häusern mit Windsperren und innen luftdichten Ebenen und geschlossenen …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer kennt gute Fretighaushersteller aus Tschechien oder Polen?
- … und Bauhandwerker, insbesondere bei den Maurern, nun durch eine Art Mongolensturm bedroht sehen. Die Gefahr kommt, natürlich, aus dem Ausland, vor allem …
- … und Bauhandwerker, insbesondere bei den Maurern, nun durch eine Art Mongolensturm bedroht sehen. …
- … ig ausgeglichen bekommt, setzt sich das Problem oft bis zum letzten Dachstein fort. …
- BAU-Forum - Dach - Probleme mit Pfleiderer/Creaton Dachpfannen: Wie vorgehen bei Zerfallserscheinungen?
- … Verwandte Begriffe: Dachziegel, Tondachziegel, Betondachstein …
- … werden. Die DINAbk. EN 1304, die die Anforderungen an Dachziegel und Dachsteine regelt, könnte hier relevante Kriterien liefern, um die Qualität der Pfannen …
- … Die Gebäudeversicherung kann bei plötzlich auftretenden Schäden, etwa durch Sturm oder Hagel, greifen. Bei Materialermüdung oder Produktionsfehlern ist eine Deckung jedoch …
- BAU-Forum - Dach - BMI BRAAS Turmalin mangelfrei verlegt?
- … auch ohne besondere Erwähnung im Vertrag dicht, und vor allen Dingen Sturmsicher sein, es sei denn, es wäre im Vertrag besonders erwähnt, …
- … dass das Dach undicht und nicht sturmsicher sein soll, in letzterem Fall dann zu prüfen wäre, in wie Fern von einer derartigen Ausführung eine Gefahr für Leib und Leben von dem Gewerk ausgehen würde. …
- … Gefälliges Beispiel: Herstellerangabe eines Dachziegels in Sachen der Regeldachneigung = 18 °. Fachregel für Deckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen gibt als Mindestregeldachneigung 22 ° vor. …
- … unsere Regelwerke lästern, denn in den Abschnitten für Deckungen mit Betondachsteinen mit ebener Oberfläche, werden eben diese Dachlatten 4/6 cm …
- … es bei der entsprechenden Simulation von Böen, Flugschnee und Regen bei Sturmwetter da noch irgendwelche Fragen gibt, sondern sich lediglich das bestätigen …
- … der Regeldachneigung = 18 °. Fachregel für Deckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen gibt als Mindestregeldachneigung 22 ° vor. Was ist hier allgemein …
- … unsere Regelwerke lästern, denn in den Abschnitten für Deckungen mit Betondachsteinen mit ebener Oberfläche, werden eben diese Dachlatten 4/6 cm …
- … dass es nicht nur der Regen ist, sondern auch Regen bei Sturm, Flugschnee, Windböen etc.. Logisch, es ist schon eine erhöhte Anforderung auch …
- … des Lattmaßes, zu eng, zu weit (was insbesondere bei Ziegeln oder Dachsteinen ohne Kopfverfalzungen/Kopfrippen interessant ist). …
- … des Lattmaßes, zu eng, zu weit (was insbesondere bei Ziegeln oder Dachsteinen ohne Kopfverfalzungen/Kopfrippen interessant ist) …
- … da ein Rolle mit Spielen (Wartungsintervalle, Nutzungsdauer, Restnutzungsdauer, hier die Regensicherheit, Sturmsicherheit und dann erst die otischen und subjektiven Wahrnehmungen eine - …
- … ZVDH, also die Fachregel für Dächer mit Dachdeckungen aus Dachziegeln und Dachsteinen, hier die 22 ° Mindestregeldachneigung für Dachziegel, Unsinn, denn wenn …
- … Ihnen, den Abschnitt 1.2.2 der Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen zu lesen (und umzusetzen). …
- BAU-Forum - Dach - Müssen Dachziegel jetzt nun geklammert werden oder nicht?
- BAU-Forum - Dach - Dachpfannen direkt unterhalb First lösen sich!?
- … oberen Ziegel- (Dachsteine) -Reihe direkt unter dem First. …
- … verankert sein und zudem untereinander durch die Sturmklammern ebenfalls an ihrem Platz bleiben? …
- … Was muss ich ggf. veranlassen/beauftragen um beim nächsten Sturm nicht das Gleiche oder schlimmeres zu erleben? …
- … Dachsteine rutschen …
- … PS: Was viele nicht wissen. Dachziegel sind gebranntes Material und haben natürlich mit Betondachsteinen (vom Material her) nichts gemeinsames. …
- … nachträglich mit Sturmklammern versehen zu lassen. …
- … Befestigung der Dachsteine …
- … Befestigungen (Sturmklammern) kann ich auf den Bildern …
- … Die Klammern, welche ich kenne, für Dachsteine mit hochliegendem Wasserfalz (wie hier bei Dir) fixieren als Drahtklammer 2 Steine (unter der Latte durch) oder als Einschlagklammer im Fußbereich der Steine (fixiert dann den unteren Stein automatisch mit) …
- … Beide Klammern können/könnten die letzte Reihe nicht fixieren, da diese nicht im Kopfbereich der Dachsteine ansetzt. …
- … Bei vielen Deckungen würden bei Sturm die Firstanschlussziegel wegfliegen. (extrem bei der Biberdeckung) …
- … zwischen Deckwulst der Dachsteine/-Ziegel an jeder Stelle des Firstes anders. …
- … -://www.BMIBRAAS.de/produkte/katalog/d/dach-systemteile-befestigung-sturmklammern-dachsteine-sturmklammer-ds-2-plus.html …
- … Firstanschlussziegeln vorliegen? Dieses insofern schon, weil im vorliegenden Fall bei Betondachsteinen ohnehin keine verbaut wurden. …
- BAU-Forum - Dach - undichter Dachabschluss nach neu Eindecken
- … durch Schneedruck herbei geführt worden ist). Weiterhin können die Ziegel bei Sturm vom Wind erfasst werden und abheben oder zumindest klappern und Angriffsfläche …
- … Wenn juckt es, ob der Nachbar bei einem Schnee- oder Sturmschaden irgendwelche Kosten von seiner Versicherung ersetzt bekommt oder eben nicht. …
- … Reinartz, insofern nicht beurteilen, weil Sie nicht wissen, ob die angeschnittenen Dachsteine mechanisch befestigt sind. …
- … Mörtel gar nicht erkennen, denn der wäre korrekter Weise unter den Dachsteinen verschwunden . …
- … Dachsteinen geschieht durch Windsog. Von daher ist das vollkommen egal, ob …
- … der Ziegel oder Dachstein bereits vorher etwas hochgestanden hat oder nicht. …
- … 6. Das Einpressen von Schnee und Eis in die Eindeckung des Nachbarn und die Lagesicherung der Eindeckung des Nachbarn in Sachen Schneedruck können Sie, Herr Reinartz, insofern nicht beurteilen, weil Sie nicht wissen, ob die angeschnittenen Dachsteine mechanisch befestigt sind. …
- … Mörtel gar nicht erkennen, denn der wäre korrekter Weise unter den Dachsteinen verschwunden . …
- … 9. Das Klappern oder Anheben von Ziegeln oder Dachsteinen geschieht durch Windsog. Von daher ist das vollkommen egal, ob …
- … der Ziegel oder Dachstein bereits vorher etwas hochgestanden hat oder nicht. …
- … 6. Sie, Herr Reinartz, stellen zunächst wichtig etwas in den Raum (Herr Lehrer, ich weiß was ...), die Dachsteine liegen nicht richtig (... im Keller brennt Licht), da …
- BAU-Forum - Dach - Keine Ortgangpfannen am Ortgang
- … 3. Wenn die Dachsteine seitlich schräg geschnitten sind, wodurch …
- … Bei ausreichender Dachneigung benötige ich keine Lötung. Ich löte die Dachsteine ja auch nicht. Sie überlappen sich genau wie die Blechabschnitte. Allerdings …
- … Windscheibenblech , wie die Schweden das nennen, schräg dicht auf den Dachsteinen aufliegt, kann Wasser nur bei starkem Wind minimal darunter gelangen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstein, Sturm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstein, Sturm" oder verwandten Themen zu finden.