Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Sturm

Keine Ortgangpfannen am Ortgang
BAU-Forum: Dach

Keine Ortgangpfannen am Ortgang

Hallo liebes Forum,

habe folgendes Problem.
Habe neu gebaut, Fertigstellung im Sept. 2010.
Das Haus hat einen konischen Grundriss.
Die schiefwinklige Seite ist die Ortgangseite.
Dort wurden keine Ortgangpfannen verwendet.
Anstatt dessen wurden einfache Pfannen fachgerecht gemäß dem Dachverlauf zugeschnitten und eine Dachrinne davorgebaut.
Ist das fachgerecht?
Falls nicht, gibt es eine Norm, die das belegt?

Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank
Michael

  • Name:
  • Michael
  1. grundsätzlich

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    ja, aber: ob das mit der Dachrinne OK ist, könnte mittels einem Bild nachvollzogen werden. Formziegel für schräg verlaufende Ortgänge gibt es nicht.

    Grüße

    Stefan Ibold

  2. Keine Ortgangpfannen am Ortgang

    Danke für den Beitrag,

    vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrückt.
    Meine grundsätzliche Frage lautet:

    Darf man einen Ortgang ohne Ortgangpfannen anfertigen?

    Grüße
    Michael

    • Name:
    • Michael
  3. ja ...

    ja
  4. Ja, aber:

    1. Richtig, ein Foto wäre hier gut, denn:
    2. Die jetzige Lösung halte ich für optisch zweifelhaft.
    3. Wenn die Dachsteine seitlich schräg geschnitten sind, wodurch
    ist dann eine sicherere Wasserabführung gewährleistet?
    4. Warum wurde nicht, und zwar jetzt an beiden Ortgängen, eine ordentliche Blechkante verlegt? Das wäre sicher und auch optisch ansprechend. Optisch besten und auch hochwertig sind Alubleche, man kann sie farbig beschichtet bekommen.
  5. nee, nur sehr bedingt

    Foto von Torsten Stodenberg

    Moin,

    Herr Stodeberg, das hängt ausschließlich von der Situation vor Ort ab. Wenn der Ortgang nach innen zur Dachfläche abgeschrägt ist, dann wäre mir eine vorgehängte Dachrinne aus technischer Sicht sehr viel sympathischer als eine innenliegende Ortgangrinne, wo die Gefahr des Verstopfens sehr hoch ist (s. die letzten beiden Winter).

    Aluminium-Bleche kann man leider nicht löten. Da wäre dann verzinntes V2a die bessere Wahl.

    Grüße

    Stefan Ibold

  6. Wieso?

    Stefan, ich dachte eher an den Fall eines üblichen Ortgangs, also an einem klassischen Dachüberstand eines Satteldaches. Seit wann sind da Dachrinnen üblich? Aber klar, wir wissen zu wenig über den Einzelfall.
  7. wenn der Ortgang

    Foto von Torsten Stodenberg

    Moin,

    schräg verläuft, dann können keine Formziegel angebracht werden. Je nach dem ob nun eine Kehle oder ein Grat entsteht, muss der Dachrand ausgebildet werden. Bei einer Kehle würde ich, wegen der beschriebenen Gefahr des Verstopfens, zumindest aus technischer Sicht eine vorgehängte Entwässerungsmöglichkeit bevorzugen.

    Grüße

    si

  8. Nochmal zu Aluminium oder Zi

    Bei ausreichender Dachneigung benötige ich keine Lötung. Ich löte die Dachsteine ja auch nicht. Sie überlappen sich genau wie die Blechabschnitte. Allerdings kann ich nur etwas zu der klassischen Montage am traditionellen Holzhaus mit hölzernen Ortgangverkleidungen sagen. Die beste Befestigung ist hier m.E. die mit Spezialschrauben (mit Dichtungsringen zwischen Kopf und Blech). Da in diesem Fall das "Windscheibenblech", wie die Schweden das nennen, schräg dicht auf den Dachsteinen aufliegt, kann Wasser nur bei starkem Wind minimal darunter gelangen. Dann wird es natürlich auf der Abdichtung zwischen Dachhaut und Ortgangbrett abgeführt. Ordentliche Ausführung vorausgesetzt, ist das erfahrungsgemäß sicher. Auf alle Fälle handelt es sich um eine besonders ansehnliche Lösung. An alten Häusern sieht man manchmal noch solche Ortgänge, sogar mit Holzbrettern obendrauf. Ich habe weiße Alubleche auf meinem Dach. Da sieht toll aus!
  9. Prinzipskizzen

    Siehe Link:
  10. Nochmal versuchen

    Siehe Links:
  11. Worüber streitet Ihr beiden eigentlich? ...

    Worüber streitet Ihr beiden eigentlich? es ging um diese Frage:

    Darf man einen Ortgang ohne Ortgangpfannen anfertigen?

    Er hat nicht gefragt, ob es um seinen geht, sondern grundsätzlich. Nicht ob Sonderkonstruktion oder was weiß ich noch alles.

    Von daher gesehen, gibt es kein aber, oder eventuell, oder ja aber oder nein.

  12. Wer streitet?

    Merkwürdiger Eindruck! Auch wenn es sich manche nicht vorstellen können, es gibt Menschen, die können diskutieren ohne Streit, auf sachlicher Basis und in gegenseitigem Respekt. Wir streiten also nicht. Ich hoffe doch, das dies nicht den einen oder anderen stört, ;-) Das täte mir aber gar nicht leid.
  13. Außerdem:

    "Er hat nicht gefragt, ob es um seinen geht, sondern grundsätzlich. "

    Doch, doch, er hat schon speziell seinen Ortgang gemeint, auch wenn er es allgemein formuliert hat. Und das "ja, aber" erscheint mir durchaus gerechtfertigt, da die genauen Verhältnisse dieses Daches den Diskutanten nicht bekannt sind.

    Sag" lieber etwas zur Sache, du hast doch jede Menge Erfahrung!

  14. Stinkstiefel ...

    Stinkstiefel : p

    das nächste mal setze ich noch nen Smiley dazu, die fehlen hier wirklich.

    Warum soll ich was dazu sagen? Stefan hat es in #1 beantwortet und ich in #3

    So, pöh :-)

  15. Keine Ortgangpfannen am Ortgang

    Vielen Dank für die vielen Beiträge und das Interesse.

    Werde wahrscheinlich noch ein Bild zur Verfügung stellen, um die Sache zu beleuchten.
    Ich wollte nur grundsätzlich wissen, ob ein Ortgang ohne Ortgangpfannen erlaubt ist, da ich ähnliches noch nie gesehen habe.
    Habe Bedenken bei dieser Konstruktion, da es bei starkem Sturm ein wenig klappert.
    Ich habe das Gefühl, dass die zugeschnittenen Pfannen dieses Geräusch verursachen.

  16. Fotos

    Hallo Forum,

    anbei ein paar Fotos vom Ortgang.

    Grüße
    Michael

    Anhang:

    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  17. Oh Gott!

    Hat der mit den zwei linken Händen etwa Geld dafür bekommen? Das kann doch kein gelernter Handwerker gewesen sein!
  18. schön

    ist anders.
  19. Hallo Forum, die zwei letzten Beitrage sind ...

    Hallo Forum, die zwei letzten Beitrage sind Hallo Forum,

    die zwei letzten Beitrage sind sehr interessant.
    Ich brauche aber Lösungen und weniger Feststellungen.
    Mit Lösungen meine ich Normen, die belegen, dass man so nicht bauen darf.

    Grüße
    Michael

  20. Quatsch

    Foto von Frank Knauber

    Moin,

    hier wäre eine grundlegende andere Planung von Nöten gewesen. Die Rinne hätte verdeckt hinter einer kleinen Attika verschwinden können.

    Es gibt keine Norm oder Fachregel, die der vorhandenen Ausführung widersprechen würde. Es geht hier um die Optik und nicht um eine technisch fehlerhafte Variante.

    MfG

    Stefan Ibold

  21. Aua!

    Ja, darf denn ein Handwerker alles auffällig krumm und schief bauen, Hauptsache, es funktioniert technisch? Ist nicht Hausbau nicht zuletzt auch eine Aufgabe mit ästhetischem Minimalanspruch? So ein Ortgang versaut doch ein ganzes Siedlungsbild, da ist es doch schon im öffentlichen Interesse, so etwas zu verhindern bzw. zu ahnden. Meine ich ganz persönlich.

    Natürlich ist hier falsch geplant worden, aber auch die praktische Umsetzung dieser Planung ist doch eine Katastrophe! Ich würde hier den Handwerker auf keinen Fall aus der Verantwortung entlassen!

  22. nicht ganz richtig

    Foto von Frank Knauber

    Moin,

    der optisch schiefe Schnitt der Ziegel KANN sich aus der Geometrie des Hohlfalzziegels ergeben. Je nach Standort variirt das dann. Die Rinne selber sehe ich nicht als dramatisch krumm an.

    Welcher Vorschlag käme denn von Ihnen? Innenliegend, als vertiefte Rinne hinter einem breiten Stirnbrett?
    Klar  -  nur neigt das sehr zur Schadenanfälligkeit und zum Verstopfen (auch Eis und Schnee).

    Eine Rinne in Kastenform wäre vielleicht eine Option, allerdings nur, wenn sich das dann wieder nicht mit den restlichen Rinnen optisch beißt.

    Wieso ist den @ Fragesteller, der schräg verlaufende Ortgang überhaupt entstanden?

    Grüße

    Stefan Ibold

  23. Ebenheitstoleranzen für Dachrinnen ...

    oder ähnliches (z.B. Windfedern): Gibt es sowas: DINAbk. 18202 f. scheint ja hier nicht zuzutreffen.
  24. Detail

    Dank des Internets findet man zu fast allem schnell ein Detail.
    Ich nehme an, so wäre es besser gewesen:
  25. Noch was gefunden ...

    Noch was gefunden ...
  26. Klar wäre das alles besser gewesen ...

    Klar wäre das alles besser gewesen Die Frage ist ja jetzt, auf welcher Grundlage die unschöne Ausbildung der Rinne zu bemängeln wäre.
  27. Nochmals vielen Dank für das Interesse. Der ...

    Nochmals vielen Dank für das Interesse. Der Nochmals vielen Dank für das Interesse.

    Der schiefgeschnittene Ortgang ist Aufgrund des schiefwinwinkligen Grundstückes entstanden.
    Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte mit kleinem konisch zulaufendem Grundstück.

    Die große Frage ist, welche Norm aussagt, dass man so nicht bauen darf.
    Wenn es keine Norm diesbezüglich gibt, kann man so bauen, auch wenn es beschissen aussieht.

    Grüße
    Michael

  28. Normen sind nicht alles

    In einer Norm wird sowas nicht geregelt sein.
    Alles was in Normen steht, ist auch nicht automatisch geschuldete Leistung. Normen haben die Vermutung an sich, die anerkannten Regeln der Technik wieder zu geben. Das ist aber oft nicht der Fall.

    Wenn es keine Vereinbarung in Form einer Ausführungszeichnung oder einer Beschreibung gibt, dann ist ggf. das geschuldet, was unter Fachleuten bei der Situation "schräger Ortgang" üblich ist.

    Da müsste man also schauen, wie der schräge Ortgang von anderen Dachdeckern ausgeführt wurde. Ein paar Beispiele lassen sich ja auf die schnelle er-googeln. Trotzdem denke ich, dass Sie da kaum etwas erreichen können.

  29. Ich muss mich wundern!

    Mal abgesehen von den äußerst ungleichmäßigen und offenbar Teil weise ausgefransten Schrägschnitten, die nicht anliegenden und in der Luft stehenden Rinneisen sind kein Mangel? Wo leben wir denn eigentlich, dass schon die heftigsten Fehlleistungen, nur weil es sich angeblich nur um Optik handelt, zu tolerieren seien! Über so etwas kann ich mich aufregen  -  Mann, Mann! Und ich glaube auch nicht wirklich, dass man das als Auftraggeber so hinnehmen muss. Ich würd"s mir jedenfalls nicht gefallen lassen.
  30. Ich verstehe erst mal gar nicht

    warum der TE erst nach Ausführung dieses Details reagiert. Das war doch irgendwann mal "geplant" wenn auch erstmal nur bekannt war, das der Ortgang "schief" verläuft!
    Ausgehend davon, das ein Architekt/ Planer im Boot ist/war:

    Die Federn der Rinne kann man schon ordentlich umlegen. Die Schnitte an den Ziegel sehen zwar zum Teil ausgefranst aus, ist aber n.m.M. kein Mangel an der Sache. Die Funktion ist (gehe ich von aus) hergestellt. Wenn als der Planer das nicht plant, warum soll der DD der in seinem Angebot stehen hat "Schrägschnitte an den Außenkanten" da anfangen etwas hin zu zaubern? Die Dachrinne hat Er sich ja nicht einfach so ausgedacht.
    Der Planer wird dafür bezahlt, aber der Handwerker bestraft!

    Ganz klar wäre hier eine Innenliegende, versteckte Kastenrinne die schönere Lösung gewesen.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ortgang, Ortgangpfannen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 16007: Keine Ortgangpfannen am Ortgang
  2. BAU-Forum - Dach - Dachpfannen Ortgangpfannen Heisterholz Standard STA 70  -  gesucht
  3. BAU-Forum - Dach - Flächenberechnung einer Dachgaube nach VOB
  4. BAU-Forum - Dach - Ortgang Abdeckkappen
  5. BAU-Forum - Dach - Ich möchte keine Ortgangpfannen, sondern Holz nehmen.
  6. BAU-Forum - Dach - Dachziegel klappern bei Sturm
  7. BAU-Forum - Dach - Unterschiedliche Färbung der Dachpfannen
  8. BAU-Forum - Dach - Wie und wo klammern?
  9. BAU-Forum - Dach - Ortgänge mit Mörtel
  10. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Neues Dach am Ortgang nicht abgedichtet. Ist das richtig?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ortgang, Ortgangpfannen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ortgang, Ortgangpfannen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN