hallo
wir haben in unserem Altbau von 1914 neue fichtenbalken (8x18 cm) eingezogen für die neue Zwischendecke. obendrüber ist offenener Dachboden, also gebälk und Ziegel ohne jegliche Dämmung oder Folie. die Zwischendecke soll begehbar sein, damit wir den Boden Nutzen können. zwischen die balken kommt heraflax und von unten Dampfbremse. was sollten wir am besten oben auf die balken, und somit über die Dämmung machen? von unten sollte Rigips oder Nut und federbretter aus Holz.
bin für alle Tipps dankbar. eigentlich wollten wir msbplatten verwenden, oder auch Osb. haben aber die Befürchtung, dass es Probleme mit Kondenswasser geben könnte. oder ist diese Befürchtung unbegründet?
Gruß, bine
Flachsdämmung, und was drum rum?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Flachsdämmung, und was drum rum?
-
Von solchen Leichtgewichtdämmungen rate ich ab,
da ihre Dämmwirkung gegenüber Massivbaustoffen grottenschlecht ist - die U-Werte haben nur Sinn bei direktem Kontakt warmer mit kalten Molekülen.
Will sagen: Ihre Hand auf dem Dämmstoff und einer Metallplatte, beide Zimmertemperatur 20 Grad, fühlt sich auf der Metallplatte kälter, da mehr Handmoleküle ihre Wärme in den dichteren Stoff abgeben können. Über den Wärmedurchgang sagt das aber nichts, denn dieser findet vorwiegend über IR-Wärmestrahlung im Material statt.
Insofern nutzt Ihnen eine Dämmung aus Holzplattenmehr, oder auch eine Sandschüttung im Zwischenbodenbereich. Weitere Details hierzu auf dem Link:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flachsdämmung, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerkaufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmeschutzverordnung, Berechnung k-Wert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Delta-Maxx Unterspannbahn
- BAU-Forum - Bauphysik - Nur "Glaser" Stand der Technik, WIFU nur Stand der Wissenschaft?
- … das Gebäude-Innere diffundieren soll als in der kalten Jahreszeit in die Dämmung eindringt, habe ich vorstellungsmäßig Riesen-Probleme. Zu den Ausgangsdaten der aktuellen Rechnung: …
- … ja sowieso auf die Nachweispflicht ab sd=100, wenn >80 % der Wärmedämmung über der Dampfsperre liegen. …
- … Ergebnisse laut Gutachten ein Austausch der (ehemals oder schon wieder) durchfeuchteten Dämmung vorgenommen, die kritischen Anschlüsse der Dampfbremse werden wahrscheinlich mit Siga-Rissan und …
- … Umgebung. Hat jemand damit ähnliche Probleme eines unbelüfteten Flachdachs mit Vollsparrendämmung erfolgreich lösen können? Fabrikate der Bauelemente wären auch interessant. Für weitere …
- … kleine Fehlstellen bei der Luftdichtschicht würden durch eine Hinterlüftung der Wärmedämmung nicht geheilt. …
- … eine Dampfsperre / Dampfbremse trotzdem vorhanden, nur halt näher an jetzigen Zwischensparrendämmung. Oder sollte die Zwischensparrendämmung vollständig durch eine Umkehrdämmung ersetzt …
- … Geduld. Soviel vorweg - es kritisiert den Grundaufbau nicht, nur der Dämmungswechsel im First wird hinsichtlich der Durchgängigkeit der Dampfsperre einer Überarbeitung …
- … Ibold, im Nordteil des Hauses gibt es ja ein Umkehrdach (Aufsparrendämmung + Gründach), der Vorteil scheint mir in der wesentlich einfacher auszuführenden Dampfsperre …
- … zu sein (kaum Durchdringungen). Die Dämmung ist dort komplett oberhalb der Dachschalung - innen Sichtsparren und Sichtschalung. Allerdings würde das ganze zumindest im bisher vollsparrengedämmten Steildachbereich (südexponiert) sehr schwierig werden - wegen der dort vorh. Dachflächenfenster. …
- … c) ungedämmtes Metall-Leer-Rohr f. Solarleitungen oberhalb der Dämmung - als Kältepol im Verhältnis zur übrigen Dachkonstruktion …
- … Der Hersteller der Flachsdämmung empfiehlt proclima (die dampfdichtere Variante), bei der klassischen Lösung mit …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dampfsperre, so dicht wie möglich oder so dicht wie nötig?
- … ich mal eine grundsätzliche Frage zur Auslegung der raumseitigen Dampfsperre vor Dämmungen im Dachbereich. Per Glaser-Verfahren kann ich den minimalen sd-Wert ermitteln, …
- … den Trend richtig verfolge geht es eindeutig in Richtung immer stärkerer Dämmung (z.B. Vollsparren ohne Hinterlüftung). Solche Aufbauten sind dann doch noch kritischer. …
- … als gelernter Bauherr mit Vollsparrendämmung im Flachdach und Gründach darüber habe ich mir so meine Gedanken …
- … anfiel - siehe Link Bauphysik 273. Obwohl dieser Rohrstutzen oberhalb der Dämmung - also im Kaltbereich endet, wird er als Hauptmangel angesehen, nicht …
- … gedämmt, es hat letzten Winter nur sehr wenig getropft und die Flachsdämmung ist bei Öffnung durch dn Gutachter Ende April wieder ( …
- … bei der Planung niemand über Risiken und Nebenwirkungen einer unbelüfteten Vollsparrendämmung aufgeklärt, als Techniker sieht man Systeme ohne Ausgleichsmöglichkeit stets kritisch. …
- … als gelernter Bauherr mit Vollsparrendämmung im Flachdach und Gründach darüber habe ich mir so meine Gedanken …
- … anfiel - siehe Link Bauphysik 273. Obwohl dieser Rohrstutzen oberhalb der Dämmung - also im Kaltbereich endet, wird er als Hauptmangel angesehen, nicht …
- … gedämmt, es hat letzten Winter nur sehr wenig getropft und die Flachsdämmung ist bei Öffnung durch dn Gutachter Ende April wieder ( …
- … bei der Planung niemand über Risiken und Nebenwirkungen einer unbelüfteten Vollsparrendämmung aufgeklärt, als Techniker sieht man Systeme ohne Ausgleichsmöglichkeit stets kritisch. …
- … als gelernter Bauherr mit Vollsparrendämmung im Flachdach und Gründach darüber habe ich mir so meine Gedanken …
- … anfiel - siehe Link Bauphysik 273. Obwohl dieser Rohrstutzen oberhalb der Dämmung - also im Kaltbereich endet, wird er als Hauptmangel angesehen, nicht …
- … gedämmt, es hat letzten Winter nur sehr wenig getropft und die Flachsdämmung ist bei Öffnung durch dn Gutachter Ende April wieder ( …
- … bei der Planung niemand über Risiken und Nebenwirkungen einer unbelüfteten Vollsparrendämmung aufgeklärt, als Techniker sieht man Systeme ohne Ausgleichsmöglichkeit stets kritisch. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Außendämmung Rohrstutzen oberhalb Vollsparrendämmung notwendig?
- … Außendämmung Rohrstutzen oberhalb Vollsparrendämmung notwendig? …
- … die Ursachen des extremen Feuchtigkeitseintrages in die Vollsparrendämmung unseres unbelüfteten Flachdachs wird immer noch kontrovers diskutiert - vgl. …
- … sind an der Durchdringung der (inneren) Dampfsperrfolie abgeklebt, sind in die Flachsdämmung eingebettet und werden ab Unterkante OSBAbk.-Platte in einem Rohrstutzen (oben …
- … Unterkante OSBAbk.-Platte, der Rohrstutzen taucht also (fast) nicht in die Vollsparrendämmung ein. Eine Wärmeisolierung des Rohrstutzens im freiliegenden Bereich oberhalb Bitumenbahnen bzw. …
- … Zutritt zur gesamten Innenwandung des Stutzens und zum oberen Bereich der Flachsdämmung. …
- … Ursache des Schadens ist die unzureichende Dämmung des Rohrstutzens bzw. der nicht luftdichte Abschluss nach oben. Damit hat …
- … gebildet und sei nach unten in die Dachkonstruktion abgeflossen. Mangelbeseitigung durch Dämmung des Stutzens und Abdichtung seines Innenraums. …
- … Dampfsperre ist unzulässig viel Feuchtigkeit aus der Raumluft in die Vollsparrendämmung eingedrungen. Bei entspr. niedrigen Außentemperaturen und damit auch niedr. Temperaturen an …
- … der Oberkante der Vollsparrendämmung kam es zu Kondensation an der Unterfläche der OSBAbk.-Platten und in …
- BAU-Forum - Bauphysik - Anwendungsgrenzen Glaser-Verfahren
- … unserem neuen Einfamilienhaus gibt es Probleme mit Wasser in der Vollsparren-Flachsdämmung (Grün-Flachdach und angeschlossenes Steildach) - vgl. Link Dach, Beitrag 1245 …
- … 60 cm. Hier vermute ich eine ungewollte Belüftung (+Feuchtigkeitseintrag) der Dämmung von innen in Größenordnungen weit über den o.g. Rechenergebnissen. Überschlagsrechnungen mit …
- … wird vor Ort individuell angefertigt. Schon ein Starkregen beim Einbau der Dämmung oder ein verregneter Sommer in der Nutzung könnte solch hochgezüchteten Rechenansätze …
- … wurde mit starken Näherungen gerechnet. Es wurde z.B. Mineralwolle anstelle der Flachsdämmung angesetzt und der Gründachaufbau wurde nur durch eine naturfeuchte Sandschicht …
- … Der Feuchteanfall direkt im Bereich des Holzes kann zur Durchfeuchtung der Dämmung und des Holzes und damit zur dauerhaften Schädigung der Konstruktion führen. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Grüne Konterlattung für Gipskartonplatten - Unbedenklich?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10408: Flachsdämmung, und was drum rum?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Innendämmung: flachs oder mineraldämmplatte
- … Innendämmung: flachs oder mineraldämmplatte …
- … ein denkmalgeschütztes Haus soll ökologisch saniert werden. Die Wände bestehen aus 30 cm VZ. Um die Außenstruktur des Gebäudes zu erhalten scheidet eine Außenwanddämmung aus. Das Gebäude soll später als Büro genutzt werden. …
- … eine Rolle spielen - daher ist vor allem für die Innenraumdämmung - bei fachgerechtem Einbau ein nachhaltiger, diffusionsoffener = nachwachsender Dämmstoff zu …
- … Kosten von Flachs zur herkömmlichen Mineralwolle liegen? gibt es Fördermöglichkeiten für Flachsdämmung? wie hoch liegen die? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flachsdämmung, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flachsdämmung, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.