Guten Tach liebes Forum,
wir sind als Bauherren leider ein wenig vom Winterwetter überrascht worden und sitzen nun mit halbfertigem Rohbaum im Schnee und Regen fest.
Aktueller Stand. YTONG Rohbau steht bei Pinneberg im Norden, zwei Wände sind verklinkert und gedämmt (oben aber noch offen und nur mit Folie abgedeckt).
Filigrandecke liegt, betoniert ist die EGAbk. Decke aber noch nicht. Keller gibt es keinen. Die Filigrandecke wurde Mitte Dezember aufgelegt - seitdem kam der Wintereinbruch mit Minustemperaturen und der Bauträger möchte erst weitermachen, wenn die Temperaturen tagsüber +3 Grad überschreiten und nachts nicht unter -2 Grad fallen.
Tja - in der Zwischenzeit schneit unser Bau immer mehr ein und wird feuchter und feuchter. Die Mauerwerkskronen sind zwar alle mit Folie abgedeckt, trotzdem beginnen wir uns zu sorgen ... Auf der Filigrandecke liegen sicher schon 40 cm Schnee der immer wieder leicht antaut und abläuft.
Frage ans Forum - kann man was tun? Muss man was tun?
Ist mit dauerhaften Schäden zu rechnen?
Wie sind die Prognosen? Auf was müssen wir achten - mit welchen Problemen müssen wir rechnen?
Schadet Schnee, Wind und Wetter dem Rohbau?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schadet Schnee, Wind und Wetter dem Rohbau?
-
Niemand?
Keine Meinung? Nicht der Rede Wert? Sowieso aussichtslos?Eine kurze Beurteilung unserer Lage wäre wirklich super. Danke nochmal, Frank & Sabby
-
na gut, ich versuche es mal ...
na gut, ich versuche es mal einfach ausgedrückt: sowas ist Kacke und ich verstehe auch nicht, dass man sowas auf biegen und brechen durchzieht, aber das ist eine andere Geschichte. Oder war mit der Filigrandecke wieder eine Abschlagszahlung fällig?
Ich hättse zumindest abgedeckt.
Ob da jetzt Schäden entstanden sind kann man von hier aus nicht beurteilen. Ich würde zumindest vor dem nächsten betonieren den Statiker ranpfeifen der die Decke abnimmt.
Ich mach jetzt mal einen auf Lott..): hier sollte mal ein unabhängiger Architekt / Ingenieur drüber laufen und das ganze begutachten (nur bitte keinen von der Autobapperl-Fraktion)
Wie stellt sich denn der Unternehmer das ganze vor? -
Wie stellt der Unternehmer sich das vor ...
Hallo Rüdiger & Monika,
danke schon mal für eure Antwort. Unabhängiger Architekt läuft vor Bauwiederaufnahme ohnehin drüber - ist auch nicht vom Plakettendienst, sondern vom BSB. Ich hoffe der hat einen etwas besseren Ruf.
Ansonsten würde ich die Schuld nicht mal zwingend beim Bauträger sehen. Die Betonplatte sollte rechtzeitig gegossen werden und dann hat uns der Kranfahrer der die Filigrandecke auflegen sollte um eine Woche versetzt. In der Alternative Filigrandecke oder ganz offener Rohbau hat sich unser Bauträger dann für die Filigrandecke entschieden. Erst wollte er sogar noch betonieren - dann kam aber der Frost dazwischen. Unser Gutachter fand das sogar lobenswert, dass ein Bauträger es nicht auf Bieben und Brechen riskiert noch bei Frost die Decke zu betonieren.
Weiter Vorstellung? Der Bauträger möchte warten bis tagsüber +5 °C und nachts kein Frost ist - dann Baustellenbegutachtung, nach Schäden suchen und weitermachen. Bisher geht er davon aus, dass keine Schäden entstanden sind und "alles nicht so wild" sein wird. Sorgen macht man sich bei so einer Investition aber irgendwie trotzdem. Zumal Bekannte von uns in der gleichen Zeit mit Mordsaufwand einen kompletten Rohbau inkl. Dach hingestellt bekommen haben. Mit Heizkanonen und Wärmflasche wurde da bei -10 ° die Decke betoniert - was ist denn nun besser? Bei Kälte betonieren oder abwarten, Tee trinken und später gucken was passiert ist.
Statiker der auf die Baustelle kommt gibbet bei uns keinen. Habe ich zumindest nie was von gehört (habe nur die Berechnungen vom Statiker). Auf was sollten wir denn jetzt besonders achten?
Danke, Frank & Sabby -
na ja, ...
na ja, der Porenbeton dürfte klödernass sein. Frage ist, hat die Dämmung beim Verblender was abbekommen. Gibt es Risse/Frostschäden in der Filigrandecke? Wie gesagt, alles Dinge, die man sich ansehen muss. Und wenn der Bau dann zu ist, trocknen bis der Arzt kommt (aber nicht zu doll). -
Ok - danke, noch ein paar kleine Fragen ...
Super - danke für die Antwort. Klödernass dürfte stimmen. Ich kenn das Wort zwar nicht aber es fühlt sich so an wie die Steine gerade aussehen.
Risse sind keine in der Filigrandecke zu sehen (zumindest nicht von unten). Allerdings ist die Filigrandecke inzwischen recht bunt gefleckt gemasert. Frage - woran erkennt man einen Frostschaden in der Filigrandecke?
Dämmung beim Verblender ist von oben mit Folie abgedeckt. Da wo ich die Hand von der Seite aus reinschieben kann wirkt die Dämmung noch sehr trocken. Frage - wie kann man feststellen ob die Dämmung in Ordnung ist?
Trocknen bis der Arzt kommt heißt? Bautrockner? Und dann mit dem Putz lieber ein paar Wochen länger warten? Ich könnte mir vorstellen, dass der Putz - wenn er erstmal drauf ist das weitere Abtrocknen der Steine verhindert. Kann man den Feuchtegrad der Steine zuverlässig messen?
Dank, F&S -
Äh, ja, klödernass ist so ein..
... Holsteiner Platt. Pitschnass, triefend nass, so besser..)
Zur Dämmung: ich habe na natürlich keine Röntgenaugen, und meine Glaskugel ist grad zur Reparatur, aber wenn es von oben trocken ist, würd ich das nicht so problematisch ansehen.
Zur Decke: von oben ist sie rau und da kann natürlich Wasser rein, dann frierts, dann tauts, dann frierts. Ein Betonmann sieht eigentlich was los ist. Wie gesagt, vor dem betonieren mal nen Blick drauf werfen lassen.
Bautrockner: vor dem Einzug nen paar Wochen den Trockner laufen lassen. Sonst zieht ihr in eine Tropfsteinhöhle ein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rohbau, Schnee". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehler vom Architekten - hinnehmen ja/nein?
- … Ungunsten vertan. Wir begannen Leistungen zu streichen (wie das Anbringen eines Schneefanggitters), um die Angebote auf den geschätzten Wert von 9.500 herabzudrücken. …
- … B) Bei der Kalkulation für den Rohbau hat der Architekt die Filigrandecke (Decke vom Erdgeschoss zum Obergeschoss) vergessen …
- … C) Rohbau die 2,- Wir machten ein Zugeständnis an den Rohbauer, dass …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Schlechtwettertage und Ausfalltage
- … wir beabsichtigen einen Bauvertrag in Baden-Württemberg für Rohbauarbeiten über den Winter zu vergeben. Gibt es eine klare Definition …
- … Zitat: Zwingende Witterungsgründe liegen vor, wenn atmosphärische Einwirkungen (Regen, Schnee, Frost usw.) oder deren Folgewirkungen so stark oder so nachhaltig sind, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kann auf Statik bei Einfamilienhaus auch verzichtet werden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton und Regen/Frost
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Garage: Aufsteigende Nässe erkennbar am Innenputz
- … * Kann die Feuchtigkeit vom Schnee (Autos) kommen? Sickert durch Estrich auf die Bodenplatte, zieht sich von …
- … , also Bodenplatte und dann aufsteigende Feuchtigkeit, kommen? Auf Fotos vom Rohbau ist zu erkenne, dass unter der ersten Ziegelschicht keine Abdichtung eingearbeitet …
- … Wenn es vom Schnee des Autos kommt, dann wäre diese Feuchtigkeit nicht gleichmäßig aufsteigend, sondern …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … - Dach defekt oder Flugschnee. Hier sagen die Dachleute, dass es definitiv nicht sein kann und …
- … immer bei Kälte auf und wenn es schneit. Sicher mit dem Schnee! Vom Dach her, ohne das ich dieses sehe glaube ich auch …
- … müsste es aber auch feucht werden bei draußen kalt/Innen Heizung Schnee unabhängig. Fragen sie doch einfach mal nen Putzerfachmann bzw. nen Sachverständigen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14593: Schadet Schnee, Wind und Wetter dem Rohbau?
- … Schadet Schnee, Wind und Wetter dem Rohbau? …
- … wenig vom Winterwetter überrascht worden und sitzen nun mit halbfertigem Rohbaum im Schnee und Regen fest. …
- … Aktueller Stand. YTONG Rohbau steht bei Pinneberg …
- … zu sorgen ... Auf der Filigrandecke liegen sicher schon 40 cm Schnee der immer wieder leicht antaut und abläuft. …
- … um eine Woche versetzt. In der Alternative Filigrandecke oder ganz offener Rohbau hat sich unser Bauträger dann für die Filigrandecke entschieden. Erst wollte …
- … Bekannte von uns in der gleichen Zeit mit Mordsaufwand einen kompletten Rohbau inkl. Dach hingestellt bekommen haben. Mit Heizkanonen und Wärmflasche wurde da …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … die Holzwand darunter nass wird? Da müsste doch Wasser oder bei Schneegestöber Schnee hindurchkommen?! Ist dann unter den Lärchenbrettern Dachpappe? …
- … Richtig kalt wird es im Haus sowieso nie. Schon im geschlossenen Rohbau ist es sofort erträglich warm, was die Heizungsmonteure zu schätzen wissen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … Na z.B. könnten wir mal wieder nen Winter MIT Schnee bekommen, der davor ansteht und das Tau- und Regenwasser ein klein …
- … i.d.R. eh nur ein paar cm die Außenwand hochgeführt. Wenn der Schnee nun 20 cm hoch ist hilft die Sperre doch auch nichts, …
- … schwarze bituminüöse Anstrich gedacht, oder? Ich dachte der soll vor Regenspritzwasser, Schnee und so weiter schützen. Die Abdichtung im Übergang zwischen Kellerdecke und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rohbau, Schnee" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rohbau, Schnee" oder verwandten Themen zu finden.