Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Fassadendämmung, bei unserer Fertighaus-Doppelhaushälfte aus 1976. Es ist als Holzständerwerk, mit hinterlüfteter Betonklinkerfassade, und dünner (ca. 40-60 mm) Mineraldämmschicht innerhalb des Ständerwerks ausgeführt.
Eine Außenwand (Hausseite) ist komplett mit einer Garage verbaut auf 10 m Länge. In der Garage sehe ich somit die gleichen Betonklinker, wie rund um am Haus.
Meine Frage ist nun, dämmt die Garage selbst die Wand ausreichend, oder muss diese innerhalb der Garage genau so gedämmt werden, wie außerhalb der Garage?
Danke für einen Ratschlag hierzu.
Gruß Jochen
Garage an Hausaußenwand wie bzw. überhaupt dämmen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Garage an Hausaußenwand wie bzw. überhaupt dämmen?
-
Besser als ungedämmt ist es auf jeden Fall, ...
Besser als ungedämmt ist es auf jeden Fall, Probleme bei den Detailausbildungen inklusive (Dämmung im Wandanschluss der Garagen"kopfseiten" an die Fassade).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Hausaußenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand eine Laibung erstellen.
- … ich möchte mir ein Garagentor einbauen, habe aber auf der einen Seite nur die glatte …
- … Hausaußenwand. Daran möcht ich gerne eine ca. 65 cm Laibung stumpf für …
- … den Rahmen des Garagentores mauern. Welche Steine sind zu Empfehlen und was ist noch zu beachten. Ich weiß, dass das Garagentor auch mit Speziellen Mauerankern an die glatte Außenwand anzubringen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14219: Garage an Hausaußenwand wie bzw. überhaupt dämmen?
- … Garage an Hausaußenwand wie bzw. überhaupt dämmen? …
- … Eine Außenwand (Hausseite) ist komplett mit einer Garage verbaut auf 10 m Länge. In der Garage sehe ich …
- … Meine Frage ist nun, dämmt die Garage selbst die Wand ausreichend, oder muss diese innerhalb der Garage genau …
- … so gedämmt werden, wie außerhalb der Garage? …
- … Besser als ungedämmt ist es auf jeden Fall, Probleme bei den Detailausbildungen inklusive (Dämmung im Wandanschluss der Garagen kopfseiten an die Fassade). …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Speisekammern?!
- BAU-Forum - Keller - Kelleraußenwändedämmung; Leistungsumfang der Baufirma
- … müssen. Diese sind ca. 10-15 cm über der Erde bis zur Hausaußenwand. Der beauftragte Subunternehmer hat die Terrassenplatte, die Garage direkt an die …
- … Auch bei der ans Haus angrenzenden Garage wurde erst gar keine Dämmung eingebaut und wio oben beschrieben direkt …
- … die Legalett-Sohle mit der Garagenplatte (6 m x 0,25 m verbunden. …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - 1,60 m Abstand zum Schlafzimmer! Darf Zufahrt genehmigt werden (Niedersachsen)?
- … Urlaub. Zwischenzeitlich hat der neue Eigentümer dann seinen Bauantrag geändert, die Garage wurde gestrichen, und ein Stellplatz am Anfang der Zuwegung beantragt. Somit …
- … für das Wohnhaus wurde genehmigt. Nun ist eine Nachtragsgenehmigung für die Garage gestellt worden, die Situation also genauso wie beim ersten Bauantrag, logischerweise …
- … so, dafür sollte nun unser Nachbar (und nur der!) der Garage zustimmen, obwohl diese nur an unserer Grundstücksgrenze errichtet werden soll, der …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Installation einer Photovoltaikanlage auf Garagendach
- … Installation einer Photovoltaikanlage auf Garagendach …
- … Ist es in Baden-Württemberg zulässig! auf einer an die Grundstücksgrenze gebauten Flachdachgarage mit einer Seitenhöhe von 3,50 Meter eine Photovoltaikanlage zu errichten …
- … auf der Garage ein Satteldach mit 45 ° DNAbk. wäre, wäre sie auch noch …
- … Installation einer Photovoltaikanlage auf Garagendach …
- … gebauten Flachdachgarage mit einer Seitenhöhe von 3,50 Meter eine Photovoltaikanlage zu errichten? …
- … Im genannten Fall ist die zulässige Garagenhöhe bereits um 0,50 Meter überschritten. Darf trotzdem noch mit …
- … die Garage 3,50 m hoch ist, dann ist sie nicht mehr privilegiert, aber sie steht (hoffentlich genehmigt). Photovoltaikanlagen sind verfahrensfrei zu erstellen. Verfahrensfreie Vorhaben nach § 50 Anhang Nr. 3. c. LBOAbk.: Anlagen zur photovoltaischen und thermischen Solarnutzung, Gebäudeunabhängig nur bis 3 m Höhe und einer Gesamtlänge bis zu 9 m. Eigentlich darf die Anlage auf die Garage, aber klären sie das mal vor Ort! …
- … Auf der Grenze sind nun mal nur Garage bis 3 m Wandhöhe zulässig. …
- … Bei einer Nutzung des Garagendaches …
- … als Dachterrasse oder auch als Fundament für eine Photovoltaikanlage verliert die Garage ihre Privilegierung. …
- … Dass diese Anlage auf Grenzgaragen zulässig sind, geht daraus nicht hervor. …
- … von Grenzgaragen anders als NRW, wo z.B. Dachterrassen auf Garagen auch dann nicht zulässig sind, wenn mit diesen Dachterrassen ein Grenzabstand …
- … gibt es in BW Verwaltungsgerichtsurteile, nach denen Dachterrassen dann auf Grenzgaragen zulässig sind, wenn diese nicht mehr als 1,50 m vor die …
- … Hausaußenwand vortreten und mind. 2 m Grenzabstand einhalten. …
- … auch in BW die mittelere Wandhöhe einer Garage auf der Grenze auf 3 m begrenzt. Dies würde mit einer auf der Garage montierten Photovoltaikanlage ausgehebelt. …
- … die Montage auf Grenzgarage zulässig ist, oder ob die Garage dann die Privilegierung verliert. …
- … wo steht, dass eine Votovoltaikanlage eine Abstandsfläche erzeugt. Im Gesetzestext steht, das eine Gebäudeunabhängige Anlage nur 3 m hoch sein darf, über Gebäudeabhängige steht da nichts. Wenn eine Garage giebelständig auf die Grenze gestellt wird, dann darf die Wandansichtsfläche …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Anbau Balkon
- … und möchte jetzt statt Carport oder Wirtschaftsgebäude einen Balkon mit darunterliegender Garage direkt an das Haus anbauen. Garagenboden ca. Kellerboden, Balkonboden ca. …
- … Die Garagendecke ist also der Balkon, …
- … m Abstand halten und dürfte nur 1,50 m vor die Wohnhausaußenwand vortreten und nur 1/3 Breite der Wohnhauslänge haben. Oder der …
- … Dies gilt für sich selbst tragende Balkone. Wenn die Konstruktion der Garage den Balkon bildet, bzw. diesen trägt wird die zulässige Grenzgarage …
- … Dach mit 3 m Grenzabstand. Also: Kein Balkon auf Grenzgaragendach möglich, wenn der Balkon als Kragplatte vom Haus praktisch über der Garage schwebt geht es dann wieder. Der Garagendachbalkon ist nur …
- … Der Balkon ist das Dach der Garage. Balkon bzw. Garage sind genauso breit wie die Giebelseitedes Hauses (9 …
- … Platz bis zum Nachbargrundstück wenn Balkon/Garage fertig ist noch ca. 5 Meter, im Moment gute 9 Meter. …
- … meine Erklärung ja sparen können. Das Geschriebene trifft nur auf Grenzgaragen zu. Ihre Garage mit Terrasse muss also mindetsens 3 m Grenzabstand …
- … nicht prüfen oder sehen will. Wegen der Terrassenbelastung sind für die Garagendecke höhere Verkehrslasten anzusetzen. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Grundstücksgrenze Abstand bei Garagen in NRW
- … Grundstücksgrenze Abstand bei Garagen in NRW …
- … ich möchte gerne eine Garage an mein Reihenendhaus bauen. …
- … Von der Hausaußenwand bis zur Grundstücksgrenze sind es ca. 4 m. …
- … Falls das Nachbargrundstück dem öffentl. Verkehr gewidmet ist, brauchen Sie gar keine Mindestabstände einhalten. Für den anderen Fall, dürfen Sie Ihre Garage entweder direkt an der Grenze bauen oder Sie müssen einen …
- … Des weiteren wäre dann auch noch die Traufhöhe der Garage zu berücksichtigen. Diese darf 3.0 m im Mittel nicht überschreiten. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Garage auf die Grenze mit Zugang zum Haus? NRW
- … Garage auf die Grenze mit Zugang zum Haus? NRW …
- … ich habe eine grundsätzliche Frage. Ist es richtig, dass eine Garage (z.B. 3 m x 8,99 m, Höhe max 3 m) …
- … aber damit eine Grenzgarage nicht entpriviligiert wird, muss sie so gebaut werden, dass Sie keine …
- … zum Beispiel zwischen einem Haus mit 6 m Grenzabstand eine Doppelgarage ohne Trennwand mit 6 m gebaut, die genau die Lücke ausfüllt, …
- … m von der Grenze entfernt ist. Gleiches gilt, wenn auf dem Garagendach ein Wintergarten oder Vorbau als Erweiterung bis 3 m an …
- … die Grenze heran gebaut wird. Dadurch das die Garage solche Bauteile statisch trägt ist sie entpriviliegiert und muss selbst 3 m Abstand halten. …
- … Das Unsinnige daran: Hätte man ein Wohnhaus mit Garage, wo die Garage schon 3 m Abstand einhält, könnte …
- … 3 m Baulücke zur Grenze mit einer sich selbst tragenden Einzelgarage ausfüllen. …
- … Es muss eine feuerhemmende T30-Tür sein. Wichtig ist, dass die Grenzgarage nicht als Dopplgarage in das Wohnhaus hineingebaut wird, also die …
- … OG-Wände des Haupthauses auf der Garagendecke stehen und von der Garage getragen werden. Die Grenzgarage muss als einzelnes Nebengebäude in baukonstruktiver …
- … Hinsicht erkennbar bleiben. Es wird aber oft so gebaut, dass die Garagendecke von der Wohnhausaußenwand getragen wird, z.B. an die Wand …
- … Auch ein Keller unter der Garage darf mit dem Wohnhaus verbunden sein, da er keine Abstandflächen auslöst, …
- … Aber bei einer Grenzgarage mit Steildach, z.B. vom Wohnhaus ageschleppt, in dem ein Abstellraum ist, …
- … darf es keine Verbindung vom Hauptgebäude zu der Dachkammer der Garage geben, da sich so das Hauptgebäude bis an die Grenze erweitern würde. …
- … Ansonsten sind Garagen in NRW genehmigungspflichtig. Sie brauchen einen Entwurfsverfasser, auch in …
- … Es gibt m.W. ein Verwaltungsgerichtsurteil in NRW, nach dem Garagen mit Zugang zum Haus das Privileg Grenzgarage verlieren, d.h. Abstandsflächen …
- … mit den Feststellungen eines Fragestellers, der gegen die Genehmigung einer solche Garage Klage beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen eingereicht hat. …
- … man ausfindig machen, würde es doch für einen Großteil der Grenzgaragen bedeuten, dass diese unzulässig sind. …
- … findet aber oftmals die Hauseingangszuwegung statt. Die meisten im Bauwich errichteten Garagen haben eine Tür zum Wohnhaus. Genauso darf man mit dem Wohngebäude …
- … sein RA den Einspruch beim VG mit hat Tür ist keine Garage mehr verbunden hat, weil er das besagte Urteil herangezogen hat. …
- … Garagen und Carports einschließlich Abstellraum sowie überdachte Garagenzufahrten und Aufzüge zu Tiefgaragen bis zu insgesamt …
- … Nach der bisherigen Rechtsprechung handelt es sich nicht um eine Grenzgarage, wenn der als Garage genutzte Raum lediglich einen Raum in einem …
- … 2 vom Wortlaut her in Fällen der baulichen Verbindung der Grenzgarage mit einem Hauptgebäude ab. Für das Hauptgebäude selbst gilt aber die …
- … seinrseits erforderliche Abstandsfläche. Daraus folgt, dass eine Garage, die in Verbindung mit dem Hauptgebäude gebaut wird, auch nach der neuen Bauordnung nur dann als privilegierte Grenzgarage angesehen werden kann, wenn sie sich baulich aus dem Körper …
- … 100 % im Baukörper des Hauptgebäudes aufgeht. Zulässig ist jedoch, dass die Garage an das Hauptgebäude angebaut ist und Hauptgebäude und Garage nur ein …
- … Rdnr. 158). Bei einer baulichen Verbindung mit einem Hauptgebäude muss die Garage funktionell selbständig sein und einen separaten Charakter aufweisen. Ob ein Durchgang …
- … von der Garage zum Hauptgebäude vorhanden ist, stellt die Grenzgaragenqualität der Garage noch nicht in Zweifel. - …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Hausaußenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Hausaußenwand" oder verwandten Themen zu finden.