Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin Jungesellin im Zimmererhandwerk und möchte eine Kellertreppe bauen, allerdings gibt es da 3 Sachen bei denen ich mir nicht ganz sicher bin ob das so funktioniert.
Die Konstruktion ist den Wangentreppen zuzuordnen und ich weiß nicht wie ich Wange-Stufe richtig und einfach verbinden soll.
Ich möchte verhindern, dass ich da eine 1 m lange Gewindestange durchziehen muss. Die Treppe steht frei oder ich würde sie eventuell mit 2 Bolzen an der Wand befestigen (wie lang müssten diese sein wenn die Wandwange 50 mm stark ist?
Ich habe gesehen, dass es Bolzensyteme gibt
bei denen je 2 Bolzen auf jeder Seite in die Wange eingelassen und mit den Stufen verbunden sind. Reichen diese Bolzen?
In welchen Abständen müssen diese befestigt werden (jede Stufe?) Wie lang sollten diese sein? Die Treppe hat 8 Auftritte.
Ich würde als Holz Kiefer wählen und diese dann oberflächenbehandeln mit Wachs.
Alle Teile werden um Verzug zu verhindern aus einzelnen Streifen verleimt. Der Keller ist nicht nass aber Luftfeuchte wird höher sein als normal (kein isolierter Keller, das Haus wurde in den 20igern gebaut).
Wie verhält sich der Wachs oder wäre eine andere Behandlung besser?
Reicht es Ponal wasserfesten Leim - PU Leim zu nehmen?
Ich habe ein wenig Angst, dass mir irgendwann die Wangen und Stufen auseinanderfallen weil sich der Leim auflöst oder ist meine Skepsis unbegründet?
Viele Dank für ihren Rat!
Mit freundlichen Grüßen
D. Schmidt
Kellertreppe welche Materialien
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Kellertreppe welche Materialien
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellertreppe, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11645: Kellertreppe welche Materialien
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betontreppe mit Holzstufen
- … Betontreppe zu zaubern, ich habe es am eigenen Bau erfahren: Unsere Kellertreppe wurde derart ausgeführt und ich meine der Preisunterschied zu einer kompletten …
- … es während der Bauphase schon klasse war, wenigstens eine g'Scheite Kellertreppe benutzen zu können ... …
- … Beim Material gibt es natürlich schon noch Preisunterschiede?! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Befestigung von Innentürzargen bei fehlender verbleibender Mauer
- … gesprochen. Er will hier keinen Mauerbacken einsetzen, damit die Türe zur Kellertreppe nicht zu schmal wird. Wir haben jetzt eine Rohbaubreite von 98.8. …
- … Verzahnung oder Flachankern >>> hier also Kosten der Mauervorlagen (Lohn + Material) von den Mehrkosten abziehen und dann vergleichen - oder gleich Blockzargen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stufe einer Bolzentreppe erneuern
- … Bei einer Fußbodenrenovierung im Hausflur wurde leider die oberste Stufe unserer Kellertreppe beschädigt. Da es sich um eine ca. 30 Jahre alte Bolzentreppe …
- … einer 4 cm starken Platte aus einem hellgrauen und ziemlich glatten Material. Das Material ist hart, spröde und das abgebrochene Stück sieht aus …
- … feinporiger Beton. Beide Platten waren miteinander verklebt. Weiß jemand um welches Material es sich hier handelt und wo man es bekommen kann? Oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung unter einem Eingangspodest
- … Im letzten Jahr habe ich meine Kellertreppe abgerissen (ich habe einen weiteren Kellereingang von außen) und die Türöffnung …
- … Tauwasser. Ich habe wohl gelesen das die Werte bei kapillaren Platten Materialien nicht ganz passen, bin aber doch unsicher. …
- … unten ca. 1x1 m, die 24. er Wände bestehen aus einem Materialmix (Schlackenbetonsteine und Ziegel im Reichsformat) Regenwasser von oben kommt nicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keine Luftschicht bei zweischaligem Mauerwerk unter Erdoberfläche?
- … Lüftungsschlitze in den Klinkerfugen mit Z-Folie. Da die Vormauerschale bei der Kellertreppe und einer Ausschachtung im Süden bis auf die Bodenplatte runtergeht, habe …
- … für den Link zu der DINAbk.. Mit Perimeterdämmung meinte ich das Material, das wir hinter der KS-Schale verwenden, auf der der Klinker aufsitzen …
- … Vorsatzschale aus KS im Erdreich wird nur dort gemacht, wo die Kellertreppe runtergeht bzw. wo im Süden eine Ausschachtung gemacht werden soll. Ansonsten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - habe ein 5 Jahre altes Fertigteilhaus vollunterkellert gekauft ...
- … bis 3 oder 4 cm) abgeplatzt. Auch ist der Gang zur Kellertreppe außen überall mit diesem Putz versehen. …
- … vielen kleinen Steinchen drin, in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Wie heißt das Material bzw. kann ich es selbst draufrollen? Muss der Putz vorbehandelt werden …
- … ist das Zeug im Außenbereich nicht UV-Beständig und muss mit anderem Material überarbeitet werden, wenn es denn drin bleiben soll und darf. …
- … kratzen den sandelnden Schaum raus, bis sie auf halbwegs tragfähiges Schaummaterial kommen. Ideal wäre, wenn maximal ein halber Zentimeter aufgefüllt werden müsste, …
- … Schwund. Wenn das nach dem Trocknen weggesackt ist, nochmal das fehlende Material bis zur Oberkante auffüllen. Wenn das dann nach ein paar Tagen …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Treppenbau von Belagstreppen
- … miteinander verbindet. Die Verbindung zwischen Keller und Vollgeschoss (EGAbk.) wird als Kellertreppe bezeichnet, die wesentlich steiler sein kann als die Geschosstreppe …
- … einer Mindestauftrittsbreite von 28 cm + 9 cm - 5 cm. Die Kellertreppe darf eine Steigung > 21 cm aufweisen, muss aber ebenfalls 80 …
- … Sollte noch eine zusätzliche Treppe vorhanden sein kann diese wie eine Kellertreppe bemessen sein. …
- … Bei einem Austausch der Belagsmaterialien ist bei den Stemmarbeiten zu beachten, dass der Rohbeton unbeschädigt …
- … Belagsmaterialien …
- … Naturstein ist mittlerweile das häufigste Belagsmaterial für Treppen und hat den Betonwerkstein und die Keramik von …
- … 4 cm - 6 cm, je nach Maßtoleranz der Dicke und Materialstärke. Sonderlösungen sind z.T. möglich. Bei Agglomeraten sollte vorab geklärt werden, …
- … Haus ist es oft angebracht, dass eine Schutzabdeckung für die hochwertigen Materialien gegen mechanische Beanspruchung oder Schmutzbelastung zu schützen. Die Fa. Thumm …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - EFH - Grundriss zur Diskussion
- … das EGAbk. und OGAbk. als sep. Wohnungen abzuteilen. Daher wurde die Kellertreppe und der Eingang/WF in den sep. Anbau verlegt. Die Treppen …
- … Sie haben so einen schönen außenliegenden Eingang, warum lassen Sie die Kellertreppe nicht dort beginnen? Würde innen Platz sparen. (Im Gegensatz zu Ihrem …
- … schreiben identifiziere ich das Ding neben dem EGAbk.-SZ als Kellertreppe) …
- … Im Zwischenbau (zw. Haus und Garage) wurde eine Kellertreppe mit direktem Zugang v. der Garage in den Keller untergebracht. …
- … Die 2. Außentür im Treppenhaus (auf Podesthöhe Kellertreppe) ist dafür nicht mehr vorgesehen. …
- … über dem überdachten Freisitz ausgebildet sein - welches Material (Beton od. Holz). Der Bereich ist als begrüntes Flachdach vorgesehen. …
- … Wie sollte die Decke über dem Zwischenbau ausgebildet sein - welches Material (Beton od. Holz). Auch hier ist begrüntes Flachdach vorgesehen. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- … Kellertüre umgedreht, da ich dachte, man kann sie nicht unter die Kellertreppe öffnen, weil sie sonst oben an die Stufen schlägt. Hier dachte …
- … für luftiges emporschreiten. die konstrukteure freuen sich zudem über die geringeren materialmengen beim Wechsel der Treppe (deckenkonstruktion). das og organisiert sich nahezu …
- … Sie keinen Keller haben, oder aber so viel Platz, dass die Kellertreppe an einem anderen Ort Platz hat. Bei der jetzigen Lösung muss …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellertreppe, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellertreppe, Material" oder verwandten Themen zu finden.