Hallo,
uns wurde eine Zisterne eingebaut mit Hängefilter. Nun wurde leider die Zisterne falsch angeschlossen, der Zulauf befindet sich auf gleicher Höhe mit dem Überlauf. Der Effekt ist, dass der Filter (Hängekorb), der unter dem Zulauf hängt, seine Funktion nicht ausfüllen kann, da er durch den fehlenden Überlauf ständig überschwemmt ist und der Schmutz trotzdem in die Zisterne einfließt. Wie kann dieses Problem behoben werden, ohne den gesamten Gehweg und Garten erneut zu zerstören? Vielleicht hat jemand eine Idee dazu ... Vielen Dank
Überlauf der Zisterne auf gleicher Höhe mit Zulauf
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Überlauf der Zisterne auf gleicher Höhe mit Zulauf
-
Pumpe mit Schwimmerschalter? ...
Pumpe mit Schwimmerschalter? -
Spaltsiebfilter einbauen
Hallo A.K., am besten einen Spaltsiebfilter einbauen (Mall)! Der ist für Nachrüstung konstruiert, wenn Zu- und Überlauf (Zulauf, Überlauf) auf gleicher Höhe sind. Sie auch Prospekt, Seite 28 und 29 -
Zu Antwort 1: das weiß ich leider nicht ...
Zu Antwort 1: das weiß ich leider nicht
Zu Antwort 2: Danke für den Tipp. Wäre denn ein Sinusfilter auch eine Lösung und wenn ja - was ist der Unterschied zwischen einem Sinusfilter und einem Spaltsiebfilter?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überlauf, Zisterne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … versprochen. Ich habe damit jetzt allerdings zwei Probleme: Wir werden eine Zisterne haben, welche wahrscheinlich nur wenige Male im Jahr überlaufen wird. …
- … Aqua-Geo-Kollektor zukommen liessen. Dann hätten Sie das Geld für die teure Zisterne und allem, was dazu gehört, gespart und es indirekt in die …
- … die Antwort ein klares Nein zu AquaGeo, da wir auf die Zisterne nicht verzichten werden. Wäre denn ein normal ausgelegter Flächenkollektor von seiner …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … heute Abend erst noch genauer im Netz rechercieren. Zudem wurde unsere Zisterne infrage gestellt und dafür eine Hauskläranlage ins Gespräch gebracht (www.pontos-online.de …
- … Was hat denn bitte eine Zisterne mit einem PH-Heizkonzept zu tun? …
- … Eine Zisterne hat natürlich nichts mit dem PH-Konzept zu tun, die Mitteilung ging …
- … hatte. Passivhaus gehört zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage, die Kleinkläranlage gehört zur Zisterne und zusammen ist es ein unvernünftiges Baukonzept, dass ein Bauherr wie …
- … ist ein größerer Tank mit Überlauf in einem Kellerraum, in den normal verschmutzes Wasser eingeleitet wird. Dadurch …
- … Tank mit Überlauf im Keller nicht sehr effektiv um Abwärme zu nutzen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- … die Funktionsweise mit dem Regenwasser vorstellen? Habe ich da eine riesige Zisterne (wieviel Liter) und aus dieser würde meine Wasser-Wasser-WP das Wasser entnehmen, …
- … Mit der Zisterne (wir haben 15 m³) kann es nur klappen, wenn ein sehr …
- … min. +4 °C, das heruntergekühlte Wasser von der WP entweder der Zisterne zuführen oder gleich in den Überlauf der Zisterne abführen. Erfahrung habe …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Mehrkosten bei Fertighaus für hausinterne Gasleitung gerechtfertigt?
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Spezifiaktion / Berechnung Sprinbrunnenpumpe
- … cm) soll als Brunnen betrieben werden; die im Garten befindliche Regenwasserzisterne (Inhalt: 7 m³) soll dabei als Schwallwasserbehälter genutzt werden, was den …
- … Der Wasserkreislauf stellt sich damit wie folgt dar: Das in der Zisterne befindliche Wasser wird durch die zu spezifizierende Pumpe über einen 3 …
- … (Höhe des freien Auslaufs: ca. 30 cm) in den Granittrog. Das Überlaufwasser läuft durch ein Überlauf-Standrohr unter dem Trog in ein …
- … dort bis zum nächsten Regenfallrohr geleitet, durch das es über den Zisternenfilter zurück in die Zisterne läuft. …
- … dem Zisternenboden angebracht werden, um bei Wasserknappheit über die Trinkwassernachspeisung mit Wasser versorgt zu werden und nicht trockenzulaufen. D.h., insgesamt wäre bei dieser Konstruktion von der Pumpe ein Höhenniveau von rd. 4 m (Tiefe der Zisterne: insgesamt bis Schachtabdeckung 3 m, Höhe Granittrog - der …
- … sich auf dem Niveau der Zisternenabdeckung befindet - 60 cm sowie freier Auslauf des Brunnenrohres 30 cm) zu überwinden. Der Wasserstrahl sollte satt, aber nicht mit allzu großem Druck aus dem 1''-Edelstahlrohr austreten. Die Länge der 3/4''-Leitung Zisterne - Brunnen beträgt ca. 12 m - Macht es Sinn, …
- … es sich um eine Mischung aus Zierbrunnen und - durch das Zisternenwasser - Nutzbrunnen handelt. Der Ziercharackter steht jedoch absolut im Vordergrund. …
- … 4 m liegen, sonst bekommen sie nichts mehr raus, wenn die Zisterne leerer wird. Ich würde die Pumpe entweder saugen lassen - wenn …
- … Heizungspumpe IN der Zisterne ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder? …
- BAU-Forum - Holzbau - Wandaufbau
- BAU-Forum - Keller - Frage zur Planung einer Weißen Wanne und den Lichtschächten
- BAU-Forum - Keller - Drainage + Zisterne: Anschluss an Mischwasserkanal / Rückstausicherung notwendig?
- … Drainage + Zisterne: Anschluss an Mischwasserkanal / Rückstausicherung notwendig? …
- … Habe folgende Frage zu Drainage bzw. Zisterne: …
- … zum Mischwasserkanalanschluss. Anschluss Drainaage an Kanalnetz ist zuläsig. Regenwasser geht über Zisterne ebenfalls an Kontrollschacht. …
- … Zisternenüberlauf geht ebenfalls an den Kontrollschacht. Der Zisternenhersteller schlesst Anschluss …
- … an Mischwasserkanal aus; Gemeinde schreibt Zisterne + Anschluss an Kanal vor. Der Laie versteht es nicht ... …
- … Der Überlauf einer Zisterne mündet normalerweise in einem Sickerschacht, der Anschluss des …
- … Überlaufs an einen Regenwasserkanal ist auch denkbar, der Anschluss an einen Mischwasserkanal …
- … Regenwasser => Zisterne => Überlauf an Kontrollschacht …
- … Zisterne darf NUR mit Rückstausicherung = Hebeanlage an MW-Kanal angeschlossen werden, solange der Überlauf unter Rückstauebene liegt. Dann normal auch bur wenn keine Versickerung …
- … Danke fürs Feedback (Teil 2) ... und der Bebauungsplan enthält bzgl. Zisterne …
- … des gesamten Plangebietes ist auf jedem Baugrundstück eine Zisterne von mindestens 5 m³ Volumen zum Sammeln und Verwenden von Niederschlagswasser herzustellen, um die Abwasseranlagen zu entlasten, Überschwemmungsgefahren zu vermeiden und den Wasserhaushalt zu schonen. Die Zisternen erhalten einen Überlauf an das öffentliche Kanalnetz. …
- … der Rohbau. Keine Hebeanlage über Rückstauebene, weder für Drainage noch für Überlauf der Zisterne. Dort nicht mal ein Rückstauventil. …
- … Im Forum Wassernutzung wird der Zisternenanschluss ja auch diskutiert (habe es leider erst danach gefunden) aber …
- … Bei Ihrem Nachbar kann ja nur das Schmutzwasser in die Zisterne fließen, falls es zu einem Rückstau kommt. Reinigung und der gute …
- BAU-Forum - Keller - Entwässerung Lichtschacht.. Bedrohung durch steigendes Wasser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überlauf, Zisterne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überlauf, Zisterne" oder verwandten Themen zu finden.