Frage zur Planung einer Weißen Wanne und den Lichtschächten
BAU-Forum: Keller
Frage zur Planung einer Weißen Wanne und den Lichtschächten
mal eine grundsätzliche Frage. Der Keller ist ausgeschrieben als weiße Wanne gegen Grundwasser. Grundwasser liegt aber nicht vor (erst ab ca. 8 Meter). Lastfall ist aber Schichtenwasser. Im allgemeinen Bodengutachten für das Baugebiet wird auf den sog. Badewanneneffekt hingewiesen, der Boden ist im Baugebiet sehr unterschiedlich und häufig schluffig. Ausgeschrieben sind weiterhin normale Lichtschächte und Kellerfenster. Ein Abführen des Schlagwassers ist nicht vorgesehen, ebenso wenig ein Abdichten der Lichtschächte. Die Lichtschächte werden nur an die weiße Wanne angesetzt.
Meine Frage: Beinhaltet ein Konzept einer weißen Wanne nicht zwangsläufig auch druckwasserdichte Kellerlichtschächte? Gehört nicht auch dazu, dass die unteren Öffnungen der Lichtschächte wasserdicht verschlossen und das Wasser, was sich von oben her im Schacht ansammelt, abgeleitet über ein Rohr, welches z.B. an die Regenwasserkanalisation oder in einer weit vom Haus liegenden Rigole mündet? Ansonsten ist das das Konzept einer weißen Wanne nicht gegeben? Denn dann hätte man doch eine weiße Wanne mit Löchern drin, die man nicht haben will?
Gruß, Holm
-
Schichtenwasser bis wohin?
Hallo Holm,1)
Deine Frage ist sicherlich berechtigt. Allerdings müsstest Du mal in das Bodengutachten reinschauen, bis zu welcher Höhe das Schichtenwasser ansteht. Geht es nur bis unterhalb des Lichtschachtes wäre soweit alles OK. Allerdings würde ich gerne den Aufpreis für einen druckwasserdichten Lichtschacht bezahlen. Ist besser als ein feuchter / nasser Keller.2)
Entwässerung der Lichtschächte: Wenn der Lichtschacht unten zugemacht (abgedichtet) wird, muss man dafür sorgen, dass auch oben nichts mehr reinkommt. Dafür gibt es Lösungen. Die führen aber dazu, dass die Belüftung nicht mehr so gut funktioniert. Da kann man sich den Lichtschacht auch irgendwann schenken und Licht anmachen (persönliche Meinung).
Bei uns sind die Lichtschächte über KG Rohr an einen Revisionsschacht angeschlossen. Im Revisionsschacht ist unten eine Tauchpumpe, die anfallendes Regenwasser aus dem Revisionsschacht über die Rückstauebene nach oben in die Zisterne pumpt. Dort ist dann wieder ein Überlauf in die Kanalisation.3)
Es gibt viele Wege das vernünftig zu planen. Es hilft durchaus, sich hier eigene Gedanken zu machen. Wir hatten einen Extra Haustechniker für teures Geld und der hat uns eine Lösung für etliche Tausend € angeboten. Durch weitere Diskussionen sind wir dann auf die heutige (deutlich billigere) Lösung gekommen.4)
Du schreibst von einem allg. Bodengutachten für das Baugebiet. Es kann durchaus sein, dass sich ein Boden mal innerhalb von ein paar Metern verändert. Es könnte sinnvoll sein, das Geld in ein eigenes Bodengutachten (nur für Euer Grundstück) zu investieren.5)
Baut Ihr mit Architekt oder Bauträger? Diese Frage sollte eigentlich unter 1) stehen.
Gruß,
Andreas -
Hallo, bis zu welcher Höhe das Schichtenwasser ansteht, ...
Hallo,
bis zu welcher Höhe das Schichtenwasser ansteht, ist schwer zu beurteilen. Gerade im Hinblick auf die Starkregenereignisse in diesem Jahr. Da der Regen in Zukunft bestimmt nicht weniger wird, müsste man bestimmt vom schlimmsten Fall ausgehen, nämlich, dass die Lichtschächte so weit volllaufen, bis die Fenster absaufen.
Der Vorschlag der Entwässerung klingt gut, werde ich ansprechen. Gebaut wird mit Bauträger.
Meine Frage hinsichtlich eines Gesamtkonzeptes für die Entwässerung einer weißen Wanne wurde allerdings noch nicht abschließend beantwortet. Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Meinungen geben würde.
Gruß -
Entscheidend ist, dass es eine DEFINITIVE und eindeutige ...
Entscheidend ist, dass es eine DEFINITIVE und eindeutige Aussage zum sogenannten Bemessungswasserstand gibt. Für die Fragestellung der WW ist das der auf Grundlage geeigneter Informationen und Auswertungen während der voraussichtlichen Lebenszeit des Bauwerkes maximal zu erwartende Wasserstand.
Und zwar als absoluter Wert in Meter über NNAbk.. Dann muss das Abdichtungskonzept der Planung eine Abdichtung vorsehen, die für diesen Bemessungswasserstand ein Eindringen von Wasser in das Gebäude verhindert.
Diese Aussage würde ich klipp und klar fordern und keinerlei Ausreden, Beschwichtigungen, Verharmlosungen auf den Leim gehen.
Thema Lichtschachtentwässerung: wird oft gemacht, oft empfohlen, aber ganz ehrlich, Entwässerung lohnt nicht und birgt eher Gefahren. Die beregnete Fläche der Lichtschächte ist so klein, und selbst wenn man mal von Extremregen von 70 mm ausgeht kommt da fast nichts zusammen. Sollte man wider Erwarten feststellen, dass doch Wasser im Lichtschacht stehen bleibt, kann man immer noch eine Plexiglasscheibe o.ä. drüber legen. Extrem wichtig ist allerdings, dass das Gelände um den Lichtschacht herum gefällemäßig so gestaltet ist, dass keine umgebenden Oberflächen in den Lichtschacht entwässern. -
Hallo Herr Abt, nun habe ich hier im ...
Hallo Herr Abt,
nun habe ich hier im Forum einiges darüber gelesen, dass manchmal nicht das Problem das Schlagwasser ist, sondern von unten durch den Lichtschacht drückendes Wasser. Gesetzt den Fall, der sog. Bemessungswasserstand wird nicht festgelegt bzw. der Bauträger sagt: "Da passiert schon nix", und es kommt nach Fertigstellung des Hauses doch zu Wassereinbrüchen infolge von unten vollgelaufener Lichtschächte, wäre das dann ein Planungsfehler, wofür man den Bauträger haftbar machen kann? Dem Bauträger gegenüber ist gesagt worden, dass wir unbedingt NIE UND NIMMER Wasser im Keller haben wollen. Daher der Vorschlag der weißen Wanne seitens des Bauträger's. Die Idee finden wir auch gut, haben aber wie gesagt hier im Forum einiges darüber gelesen, dass es nicht unbedingt ausreicht, die Lichtschächte nur an die Wand zu hängen.
Gruß -
Hallo Holm, eine weiße Wanne (wie jedes Abdichtungskonzept) ...
Hallo Holm,
eine weiße Wanne (wie jedes Abdichtungskonzept) kann nur fachgerecht sein, wenn nachgewiesen ist, dass der Wannenrand oberhalb des Bemessungswasserstandes liegt. Ergo: es gibt keine mangelfreie Planung ohne Bemessungswasserstand! Wenn es trotzdem trocken bleibt war es pures Glück. Wäre mir als Grundlage für die wichtigste Investitionsentscheidung meines Lebens zu vage.
Zu den Lichtschächten vermuten Sie völlig richtig, dass dies oft zu Mängeln führt. Sind die Lichtschächte nicht dicht, dann liegt der Wannenrand exakt auf Höhe der Brüstung der Kellerfenster. Ist das Grund/Schichtenwasser niedriger ist zu diesem Thema alles klar. Ist es höher wird der Keller ohne druckdichte Fenster ein Pool. So einfach ist das.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wanne, Planung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … (auch Hochwasser) ausgeführt wird, muss mit besonderen abdichtenden Maßnahmen hergestellt werden. Wannen sind auch gegen Auftrieb zu sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, …
- … Checkliste für Planung und Vorbereitung beim Bauen …
- … und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Es sollte eine genaue Beschreibung der Abdichtungsmaßnahmen vorliegen (z.B. Weiße Wanne oder Abdichtung mit zweilagiger Bitumenschweißbahn G200 S4 und PYE PV 200 …
- … Es muß schon bei der Planung definitiv feststehen, wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen …
- … vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Allerlei :-) Verlassen sollte man sich doch eher auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das …
- … sensibel. Möchte man alle Möglichkeiten nutzen, kommt man um eine exakte Planung nicht herum. Die Kosten für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden …
- … ist hierfür denkbar ungeeignet. Da mögen Ihre Kostenvorstellungen wohl stimmen. Die Planung für kleinere Einheiten (bis ca. 4 WEAbk.) sieht da etwas anders …
- … aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem Anlagenbauer im Sinne hoher Effizienz aus den Berechnungen techn. Parameter vorzugeben, die seinen Gestaltungsspielraum in die erforderlichen Bahnen lenkt ;-) Mehr als 90 % der Problemfälle mit denen ich zu tun habe, sind im Bereich BT, GUAbk. bzw. GÜ angesiedelt. Der Grund hierfür ist relativ einfach, es wird geschätzt, vermutet und angenommen und nicht exakt dimensioniert. Im Ergebnis findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise keine relevanten Parameter vereinbart sind, hat der Bauherr im Nachherein rechtlich kaum Chancen. …
- … Die Heizung vom Hersteller planen zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer versucht (bevor ich die Heizlast habe berechnen lassen), da kommen Zahlen raus die sind unglaublich und lässt vermuten die Hersteller sind nicht an einer optimalen Lösung interessiert, sondern darauf aus dem Bauherren so viel wie möglich Geld aus der Tasche zu ziehen. Wenn mir für ein 130 m² Haus eine 9 kW WP angeboten wird, ist da von Planung nicht viel zu spüren ... …
- … bei 21 ° das frieren anfängt, es gibt eine größere Badewanne oder man duscht ausgiebig lange, dann geht es schief und Schuld …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … der Mann hat seine Chance gehabt und ist offenbar völlig ohne Planung in diesen Auftrag gegangen. Pech, Umsatz entgangen! Man kann auch andere …
- … , aber vermutlich mit dem Ersparnisargument verkauft, dazu ein absolut dämlicher Planungsfehler und als Ersatz dafür eine Gutschrift, die nach meiner Laienmeinung …
- … wäre dann z.B. im Sommer täglich ein Vollbad in der Badewanne oder wenn ein Swimmingpool mitbeheizt wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … bringt im strengen Winter auch nur 2-6 °C. Also eine Fehlplanung. …
- … Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Ich hatte im Vorfeld der Planungen mit Paul, Maico, Lüfta, Tecalor, Paradigma etc. gesprochen aber jeder …
- … KFW40 Haus vorgenommen. Nach Vorliegen der Rechnung wurde jedoch die Ausführungsplanung geändert (Ursprünglich 36 cm Hebelstein+Putz in 24 cm Stein+20 …
- … sich für Außenstehende komisch an, dass gebaut wird, ohne dass die Planung ganz abgeschlossen ist, dem ist jedoch nicht so. Die Ausführung der …
- … oder alle Bewohner es wärmer mögen und/oder z.B. regelmäßige Badewannenbesucher sind, dann wird eine Miniwärmepumpe definitiv nicht ausreichen. Vorhersagen über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspuffer: Solo oder kombiniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Verschmutzung durch Laub oder ähnliches im Spalt zwischen Dach und Kollektorwanne, im Winter kann ein Eisstau dazu führen dass die Verankerungen des …
- … Atelier für Planung un Konstruktion …
- … Ich beschäftige mich viel mit der Planung von Häusern mit einem hohem solaren Deckungsgrad. Ein Schritt in Richtung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen? …
- … - alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser …
- … Aufgabe zu erledigen, sollte sie ablehnen oder den Bauherren bitten, eine Planung in Auftrag zu geben. Leider hat die Baufirma vermutlich einfach irgendwelche …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wanne, Planung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wanne, Planung" oder verwandten Themen zu finden.