Entwässerung Lichtschacht.. Bedrohung durch steigendes Wasser
BAU-Forum: Keller
Entwässerung Lichtschacht.. Bedrohung durch steigendes Wasser
Wir haben in unserem Neubau (Einfamilienhaus) Probleme mit steigendem Wasser in unseren Lichtschächten. Unser Haus verfügt über 2 Jumbolichtschächte, welche einen Ablauf haben ... der aber an keinerlei Entwässerung angeschlossen ist.. der Keller besteht aus einer WU-Wanne ... der Boden ist wohl sehr lehmig.. bei der Verfüllung wurde darauf geachtet ein Kies- / Sandgemisch einzufüllen (ca. 1 m ab Kellerboden).. darauf wurde scheinbar Lehmboden gefüllt ... der Ablauf der Lichtschächte führt also in den verfüllten Boden. Es hat sich jetzt herausgestellt, dass dies nicht ausreicht.. seit Einzug (ca. 6 Wochen) kann man das stehende Wasser sehen ... es riecht teilweise schon.. (der Architekt meinte, man müsste den Lehmboden mit einer kleinen Schaufel herausnehmen und den Raum dann mit Kieseln verfüllen ) heute droht das Wasser (bedingt durch Schneefälle) in den Keller zu laufen ... und obwohl wir bereits abgeschöpft haben und es keinen Niederschlag mehr gegeben hat.. steigt das Wasser ständig (ca. 1 cm pro Stunde). Wie kann man das Problem des nicht versickernden Wassers lösen? Der Architekt schlägt vor ein Rohr in den Ablauf des Lichtschachtboden zu rammen und so das Wasser in möglicherweise ablauffähigen Boden zu leiten ... Bitte dringen Ratschläge, weil das Problem kurz- bzw. langfristig (kurzfristig, langfristig) zu lösen ist.
-
wie war das?
Moin,
Die Kosten für den Statiker und andere waren ja bereits sehr hoch (s. Anfragen an anderer Stelle)? Anscheinend ja tatsächlich, denn was da geplant und anscheinend ausgeführt wurde, deutet auf Mist.
Ich habe es nicht nachgelesen (stand vielleicht auch nirgendwo): Was war mit der Bodenklasse und welche Konsequenzen hat der Statiker und der Architekt bei der Planung daraus gezogen?
Ist das nur mit WU-Beton oder als Weiße Wanne geplant und auch ausgeführt? Wenn ja, dann müssen Lichtschächte selbstverständlich mit in des System eingebunden/-gezogen werden. Ist eine Sache des Planers.
Wr füllt um Himmels Willen Lehmboden wieder komplett am Haus an?
Ich vermute mal: Ne Dränung haben sie auch noch?
Ach ja:So wird das vermutlich bei Ihnen aussehen?
Grüße
Stefan Ibold -
da müsste man
schon wissen ob sich das Wasser "nur" aufstaut, oder grundwasserspiegel steigt - im letzteren schnell zum Baumarkt und eine tauchpumpe kaufen, dann fachkundigen zu rate ziehen und das weitere vorgehen abklären ...
alles andere ist aus der ferne Spekulation!
Gruß und viel Erfolg!
tg -
der Keller ist eine weiße Wanne
vermutlich ist überhaupt kein Lehmboden wieder eingefüllt worden, der Architekt meinte nur es könnte sein, das Lehmboden das versickern des Wassers verhindert. Eine Drainage haben wir nicht ... und die Bodenklasse ist mit nicht bekannt.. es war allerdings in einem Bodengutachten.. für das gesamte Baugebiet.. von Schluff die Rede ... wie kann man das Problem den jetzt behebén.. wie gesagt.. der Architekt möchte ein Rohr einrammen und so das Wasser ableiten.. in eine Schicht die es aufnimmt ... oder sollte man den Lichtschacht von unten und oben verschließen.. die Frage wäre dann die Belüftung ... -
wie Herr ibold
schreibt die Lichtschächte müssen in das System einbezogen werden - druckwasserdichte jumbos gibt's soweit ich weiß nicht ... hätte man halt betonieren müssen (mit fugenblech usw.) ansonsten bleib ich dabei Profi holen und sanieren ... -
Sanieren?
wir reden hier über einen Neubau ... -
Schauen Sie mal ...
Werte (r) Fragesteller (in)
beiDie haben druckwasserdichte Lichtschächte und Kellerfenster im Angebot.
-
entschuldigen Sie bitte ...
ich kann nichts dafür!
Planung gespart? Ärger gekauft!
Sorry, behaupte ja auch nicht, dass Sie schuld sind - aber irgend jemand sollte hier tätig werden und zwar schnell ...
Gruß
tg -
gespart?
wir haben keineswegs gespart ... es wurde ca. 1 m hoch rcl verfüllt ... und danach normaler Boden ... den Architekt habe ich schon eingeschaltet.. soll jetzt ein Rohr in den Boden gerammt werdeb, um so möglicherweise den eingeschlammten Bereich zu überbrücken ... und das Wasser in die untere Schicht führen ... wenn das nicht hilft soll ein Rohr zu einem Sickerschacht geführt werden, sodass das Wasser dann ordentlich wegführt würde.. ist natürlich aufwendiger und der Sickerschacht gehört dem Nachbarn.. -
ja
Moin,
mal ehrlich: Sie haben lehmigen, schluffigen Boden. Das versickert nun mal nicht gut und mit mindestens Schichtenwasser ist zu rechnen.
Sie haben eine weiße Wanne, aber mal wieder nur halbherzig. Bei einer richtigen WW würde der Lichtschacht in das System eingebunden. Ob nun mitbetoniert oder nachträglich vorgeschraubt und abgedichtet.
Das die Dinger entwässert werden müssen , sollte auch der Architekt wissen. Und das bei lehmigen Boden eine Entwässerung einfach in das Erdreich nicht ausreichend sein kann, ebenfalls.
Ich weiß ja nicht, ob die Variante mit der Sickergrube des Nachbarn die beste ist. Wer bezahlt denn den Kram? Wäre das nicht weniger aufwändig gewesen, wenn es von vornherein gemacht worden wäre, hätte man die Entwässerung nicht an die Regenleitungen anschließen können?
Grüße
Stefan Ibold -
leider nein ...
leider nein, da die Regenleitung höher liegt.. es gibt in der Nachbarschaft auch Leute, die ihren Lichtschacht per rohrablauf ins Haus geführt haben.. und dann mit einer pumpe in die Regenwasserleitung.. aber die weiße Wanne aufbohren halte ich für wenig logisch ... Schichtenwasser scheint hier wirklich das Problem zu sein.. wenn sie einen dichten Lichtschacht genommen hätten.. wie hätten sie den denn dann entwässert? .. oder hätten sie von oben auch einen Deckel gemacht? -
man könnte ...
die Lchtschächte zum Bispiel an eine Zisterne (zusammen mit dem Regenwasser) anschließen - diese wird mit einem Notüberlauf an die Kanalisation angeschlossen!
Ist nur eine Variante ...
Gruß
tg
PS: Geht ja auch nur darum jetzt eine vernünftige Lösung zu suchen und nicht zu improvisieren ... -
ach noch was ...
können Sie ausschließen, dass es sich um "steigendes" Grundwasser handelt ... dann blieben nur die druckwasserdichten Lichtschächte sonst würden sie ja eine dauerhafte Grundwasserabsenkung betreiben, dazu braucht es eine Genehmigung und vor allem eine kräftige Pumpe und langfristig gesehen viel Strom!
Sind nur Denkanstöße und sollen vor überhasteten "Notlösungen" schützen ...
Gruß
tg -
Schichtenwasser ist allgemein ein Problem.. auch in der Nachbarschaft, , der eine hat es ... liegt höher.. der andere nicht.. liegt niedriger.. deshabl glaube ich nicht, dass es grundwassr ist ... aber wer kann das geanu sagen?
Schichtenwasser ist allgemein ein Problem.. auch in der Nachbarschaft, , der eine hat es ... liegt höher.. der andere nicht.. liegt niedriger.. deshabl glaube ich nicht, dass es grundwassr ist ... aber wer kann das geanu sagen? -
Genau ...
Werter Fragesteller
kann Ihnen das ein Bodengutachter/en sagen. Und bevor da irgendwie wilde Leitungen verlegt werden, ob in die Sickerschicht oder zum Nachbarn, sollte das geprüft werden, um weitere "Überraschungen" auszuschließen. -
ich fände's gut ..
... wenn mal ross und reiter genannt würden - bzw: wer hat denn gespart? -
mit der Leitung zum Sickerschacht
müsste doch in jedem Fall alles geregelt sein, da das Wasser ja dann dorthin geleitet wird.. und ansonsten die weiße Wanne für Sicherheit sorgt ... was soll ein Bodengutachter jetzt noch sagen? -
im Übrigen
wurde nicht gespart.. da es keine Vorgaben gab.. alles was gemacht werden muss sollte auch gemacht werden.. der Architekt hat die Sache unterschätzt ... wer es jetzt eigentlich für die Sache haftbar zu machen? ... obwohl ja noch nicht viel passiert ist ... und die Entwässerung hätte ja eh unter die Lichtschächte gemusst.. nur direkt.. Kosten sind jetzt das zusätzliche aufgraben ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Entwässerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Achten Sie beim Betonieren darauf, dass nicht mehr Wasser zugegeben wird, als zulässig ist (wegen der leichteren Verarbeitung geben die …
- … Bauarbeiter oftmals mehr Wasser zu) und der Beton ausreichend verdichtet wird. …
- … * Benötigen Sie eine Entwässerungsleitung vom Heizungsraum in den Pumpensumpf? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasser …
- … an die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion …
- … Eigentlich immer, auf jeden Fall bei jeder Art von Wassergefahr. …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … (Bauingenieur) beantworten. Sparen Sie auf Dauer Geld bei der Be- und Entwässerung, nutzen Sie die natürlichen Ressourcen. …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. Hier sind auch die …
- … des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … Haben Sie mindestens 15 cm Sockelabstand zur wasserführenden Schicht gewählt? …
- … erschlossen werden, sind nach DIN als Wandanschluß auszubilden. Zur wasserführenden Schicht müssen als Mindestmaß 15 cmeingehalten werden. …
- … Nach reiner Lesart der DIN 18195 ergibt sich für die angrenzenden Flächen ein Höhenversatz von festgelegten 15 cm - nur ist dieser in der Praxis dem Nutzer nicht zu vermitteln. Die hierzu ebenfalls anwendbare Flachdachrichtlinie erkennt einen Sicherungssprung von 5 cm bei gleichzeitigem Vorhandensein z.B. einer Entwässerungsrinne an. …
- … Abdichtugsübergängen beachten die Randbedingungen und den tatsächlichen Anfall von aufstauendem Niederschlagswasser. Hiernach kann schadensfrei auch eine Eingangssituation mit Vordach unter Beachtung der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
- … Ich plane für meine Eigenheim eine Luft/Wasser Wärmepumpe in Außenaufstellung. …
- … direkt ansaugt. Für den EWT sollten Sie aber die Problematik Kondenswasser beachten, wie dieses auch an Lüftungsanlagen anfällt. Der Luftdurchsatz muss aber …
- … längen (und dann Gefälle .. Entwässerung etc.) haben, als das bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … Nur wohin? Ich bin hier ja schon tiefer als jedes Abwasserrohr ... …
- … Und dann kommen da noch die technischen Schwierigkeiten (Entwässerung, s.o.) hinzu. …
- … Leistungsangaben sind für Raumtemperaturen der Luft (17 °C) und Heizungstemperaturen des Wasserkreislaufes (60/40 °C) angegeben. Die Angaben müssten entsprechend umgerechnet werden …
- … Kühl- bzw. Heizregister angeht, bin ich nicht überzeugt: die Wärmeübergangsflächen vom Wasser zur Luft sind hier recht klein. Beim Autokühler funktioniert das ganze …
- … kann man den Solarertrag mit Temperaturen unter 30 °C, der zur Wassererwärmung nicht mehr ausreicht, wenigstens zur Luft-Vorerwärmung sinnvoll verwenden. …
- … und auf der anderen Seite kommt die erwärmte Luft heraus. Der Wasserkreis wird mit einer Tauchpumpe betrieben. Das Wasser kommt aus einem …
- … Speißküben und wird von der Tauchpumpe im Kreis gepumpt. Die Wassermenge könnte mit dem Heizungsventil des Autowämetauschers eingestellt werden. …
- … Da ich wissen wollte wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Wasserkreis und Luftkreis ist und welche Luftmengen mit einem Autowärmetauscher …
- … zuverlässig erwärmt werden können habe ich die Raumluft mit warmen Wasser erwärmt. Das Wasser hatte dabei am Anfang eine Temperatur von 50 °C (kühlte …
- … Also weit mehr als der Erdsolekreis schaffen muss. Der Temperaturunterschied zwischen Wasservorlauftemperatur und Luftkreis war bei ca. 150 m³ zwischen 1 °C …
- … und 2 °C. Allerdings wurde der Wasserkreis mit ca. 12 l/min betrieben und der Temperaturunterschied zwischen Wasservor- und Rücklauf lag bei ca. 1,5 °C. Die Wasser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
- … ich entlang der Fassade eine Drainrinne anschließe, die an das Regenwasserrohr angeschlossen ist und das Wasser dann direkt abführt? …
- … Wer einen wasserdurchlässigen, aufgeständerten Belag …
- … auf der Oberfläche gar kein Gefälle sondern nur in der wasserführenden Abdichtungsebene. …
- … Klar kannst du auch ein Gefälle zum Haus hin bauen, aber dann sollte der Ablauf regelmäßig gereinigt werden (Stichwort: revisionierbar) und es sollte sicher gestellt werden, dass ein Notüberlauf vorhanden ist, so dass auch im Falle einer Verstopfung des Ablaufes kein Wasser bis über die Terrassentürschwelle aufstauen kann. …
- … gilt an dieser Stelle, dass eine Abdichtung mit oder ohne Gefälle wasserdicht sein muss. Der Schwachsinn, wonach ein Dach mit Gefälle sicherer …
- … wäre, wird durch die Erstellung von Retentionsdächern deutlich. Dort soll ja Wasser auf der Abdichtung verbleiben und ja, es gelten dort dieselben Regeln. …
- … Die/eine nach außen geführte Entwässerung hat einen weiteren Nachteil, nämlich den, dass diese im Winter zufrieren …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin …
- … oder haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen? …
- … 3.) Welche Wassereinwirkklasse herrscht …
- … ist der zeHGW und wie hoch ist denn mit stauendem Sickerwasser zu rechnen? Gibt es ein Bodengutachten zu dem Grundstück? …
- … 5.) Je nach Lastfall (Wassereinwirkklasse) können KLS frei entwässernd oder als druckwasserdichter KLS …
- … geplant und umgesetzt. Laut der Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. Die erdberührende Außenwand wurde einmal …
- … Mauer mit einer Noppenbahn zusätzlich geschützt. Von außen sollte also kein Wasser eintreten. Wenn es jedoch stark regnet sammelt sich Wasser zwischen der …
- … - alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser …
- … Laut der Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. …
- … Da läuft also von oben Wasser in den KLS und kann nach unten nicht versickern? …
- … Wasser läuft am Schacht selbst ab. Nur wie auf dem ersten Foto …
- … Spalt zwischen dem Schacht und der Türe. Dort läuft bei Starkregen Wasser rein und kann nicht weg. …
- … Das Wasser ... …
- … Das Wasser läuft doch vorher schon in die Lampe ;-) …
- … ... und die Fachfirma für Kellerlichtschachteinbau und Garten kann einschätzen ob sie einen druckwasserdichten Lichtschacht verbauen muss und wie dieser dann an die …
- … Auf dem Foto sieht es so aus als könnte Fassadenwasser in die alte Türöffnung laufen. Das sieht mir auf dem Foto …
- … sie bauen oben eine Glasabdeckung über den Lichtschacht, damit kein Tagwasser in den KLS laufen kann. …
- … nun dauerhaft den Kellerabgang entwässern soll. Was passiert mit ggf. aufstauendem Wasser? …
- … Fenster nötig, da die Türe ja aus Glas besteht und eine Wasserschutztüre ist. Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Kiesfläche eine Versiegelungsfläche für GRZ II?
- … Allerdings muss ich natürlich jetzt den Nachweis erbringen, dass das Regenwasser natürlich durch den Kies ins Erdreich gelangt, also eigentlich keine Versiegelung …
- … Es ist eine Verkehrsfläche, egal ob es wasserdurchlässig ist oder nicht. …
- … ist nur bei der Niederschlagsmenge relevant und ob es an die Entwässerung angeschlossen ist. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Entwässerung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Entwässerung" oder verwandten Themen zu finden.