Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Zisterne

Spezifiaktion / Berechnung Sprinbrunnenpumpe
BAU-Forum: Rund um den Garten

Spezifiaktion / Berechnung Sprinbrunnenpumpe

Hallo, liebe Experten,
für folgendes Vorhaben benötige ich eine passende Pumpe, bei deren Spezifikation ich herzlich um Eure Unterstützung bitte:
Ein in meinem Garten befindlicher Granittrog (Maße l x b x h: 100 cm x 60 cm x 60 cm) soll als Brunnen betrieben werden; die im Garten befindliche Regenwasserzisterne (Inhalt: 7 m³) soll dabei als "Schwallwasserbehälter" genutzt werden, was den Vorteil hat, dass das aus dem Trog geschöpfte Wasser auch als Blumengießwasser verwendet werden kann und die Gefahr des Trockenlaufs einer Pumpe weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Der Wasserkreislauf stellt sich damit wie folgt dar: Das in der Zisterne befindliche Wasser wird durch die zu spezifizierende Pumpe über einen 3/4'' -Schlauch auf das Niveau des Troges gepumpt und läuft durch ein 1''-Edelstahlrohr (Höhe des freien Auslaufs: ca. 30 cm) in den Granittrog. Das Überlaufwasser läuft durch ein Überlauf-Standrohr unter dem Trog in ein 100er KG-Rohr und wird dort bis zum nächsten Regenfallrohr geleitet, durch das es über den Zisternenfilter zurück in die Zisterne läuft.
Die Pumpe soll kurz über dem Zisternenboden angebracht werden, um bei Wasserknappheit über die Trinkwassernachspeisung mit Wasser versorgt zu werden und nicht trockenzulaufen. D.h., insgesamt wäre bei dieser Konstruktion von der Pumpe ein Höhenniveau von rd. 4 m (Tiefe der Zisterne: insgesamt bis Schachtabdeckung 3 m, Höhe Granittrog  -  der sich auf dem Niveau der Zisternenabdeckung befindet  -  60 cm sowie freier Auslauf des Brunnenrohres 30 cm) zu überwinden. Der Wasserstrahl sollte satt, aber nicht mit allzu großem Druck aus dem 1''-Edelstahlrohr austreten. Die Länge der 3/4''-Leitung Zisterne  -  Brunnen beträgt ca. 12 m  -  Macht es Sinn, hier einen größeren Leitungsdurchmesser zu verwenden?
Da ich nicht ansatzweise zu beurteilen vermag, welche Kennlinie bzw. Leistung die Pumpe aufweisen muss, wäre es sehr hilfreich, wenn Ihr mir (auch noch unter der Annahme, dass die Pumpe möglichst energiesparend ausgelegt sein sollte) folgende Daten empfehlen könntet:
  • Leistung
  • Kennlinie
  • Pumpen am Markt, die der Spezifikation am nächsten kommen.

Für Eure Bemühungen bedanke ich mich jedenfalls schon jetzt recht herzlich!
VG

  • Name:
  • Florian Habeder
  1. Sie nehmen das Wort Energiesparend in den Mund?

    Wenn sie das so bauen, dass per Schwimmerschalter die Pumpe den Wasserstand im Brunnen hält und ansonsten aus ist, geht jede kleinere Gartenpumpe aus dem Baumarkt. Das ist noch einigermaßen vernünftig. Aber so viel Wasser über eine Höhe von ca. 2 bis max 4 m im Kreis rum pumpen wollen, dass immer was mit "sattem Strahl" fließt halte ich auf jeden Fall für eine ziemliche Energieverschwendung  -  da richtet die "passende" Pumpe auch nix. Über so etwas mag ich mir keine Gedanken machen.
  2. Sorry, aber ...

    Sorry, aber weit gefehlt, Herr Kuner! Vielleicht sollte ich zunächst einmal erwähnen, dass es sich um eine Mischung aus Zierbrunnen und  -  durch das Zisternenwasser  -  Nutzbrunnen handelt. Der Ziercharackter steht jedoch absolut im Vordergrund. Aus folgenden Gründen habe ich jedoch kein schlechtes Gewissen, überschlägig 150 bis 200 € im Jahr für den Brunnen auszugeben:
    1. Der Garten ist mein großes und einziges Hobby. Andere investieren ins Golfspiel  -  ich investiere in den Garten.
    2. Ich kaufe grundsätzlich nur regenrativ gewonnenen Strom und erzeuge selbst welchen durch eine 100 kWp-Photovoltaikanlage.
    3. Ich nutze Solarthermie und Regenwasser, habe mein Haus BJ 1987 vollständig nach Passivhaus-Standard gedämmt.
    > Grundsätzlich brauche ich mir also nicht vorwerfen zu lassen, Energie zu verschwenden. Dass ich für den Betrieb des Brunnens  -  und er wird in Betrieb genommen!  -  natürlich möglichst wenig Energie aufwenden möchte, dürfte selbstverständlich sein. Das gleiche Ergebnis wie mit einer (ich schätze!) 150 bis 250-Watt-Pumpe wäre natürlich auch mit einer 500-Watt-Pumpe möglich  -  würde jedoch keinen Sinn machen.
    D.h. es stellt sich nicht die Frage, ob oder aus welchen Gründen oder mit welcher ökologischen Rechtfertigung ich den Brunnen betreibe, sondern welche Pumpe sich für meinen Zweck am besten eignet.
    Für Ihre Antwort dennoch herzlichen Dank!
    • Name:
    • Florian Habeder
  3. Na gut, ich empfehle.

    Wenn sie auch zu denen gehören, die mir mit ihren Photovoltaikanlagen das Geld aus der Tasche ziehen ;-) Ich bin kein Profi, deshalb Tipp aus meinem begrenzten Verständnis heraus und ohne Garantie. Bei Grundfos (der Hersteller ist mir als erstes eingefallen  -  kenne sonst kaum einen) auf der Seite habe ich etwas gestöbert und meine die UP Serie ist von den Daten her geeignet. Diese Heizungspumpen sind im Gegensatz zu den Baumarkt Gartenpumpen ordentlich gebaut, qualitativ hochwertig und doch günstig im Preis. Super ist auch, dass sie sich in Stufen einstellen lassen. Also bei überdimensioniert kann man noch zwei Stufen zurück drehen. Die Max. Förderhöhe sollte schon deutlich über 4 m liegen, sonst bekommen sie nichts mehr raus, wenn die Zisterne leerer wird. Ich würde die Pumpe entweder saugen lassen  -  wenn das funktioniert, oder evtl. schwimmend installieren, getaucht geht mit diesen Pumpen nicht. Wenn sie nun die Serie "UP, UPS" wählen, in der Suchmaske 1-Phase und Förderhöhe 50 dm (die rechnen in Dezimeter!) würde ihnen die Pumpe bei 2 m Förderhöhe: Stufe 1=16 L/Min, Stufe 3=36 L/min liefern  -  sollte gut sein. Bei Stufe 3 und 4 m Förderhöhe sind es noch 8 L/Min Das scheint mir angemessen zu sein. Die Leistung der Pumpe ist auf Stufe 3=50 W, dass wären dann grob gerechnet 1Ct/Stunde oder so viel wie bei manch einem der Standbybetrieb der Elektrogeräte. Das kann man vertreten.
  4. Das mit der

    Heizungspumpe IN der Zisterne ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?
    • Kopfschüttel*

    Wie wäre es denn, mit einem Schlauch mal einen "passenden" Wasserstrahl zu erzeugen und das ganze auszulitern?
    Dann hat man schon mal eine Hausnummer
    PS: ist bei der Größenangabe des Solargenerators irgendwo das Komma verrutscht?

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spezifiaktion, Berechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Rund um den Garten - 11983: Spezifiaktion / Berechnung Sprinbrunnenpumpe
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spezifiaktion, Berechnung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spezifiaktion, Berechnung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN