Aufgrund eines hohen Grundwasserstandes bietet sich ein eigener Brunnen (ca. 8 m tief) auf unserem Grundstück an. Das Haus wird später von 7 Personen bewohnt. Im Haus sind 2 Bäder und 1 Gäste-WC. Ein Bad davon befindet sich im Dachgeschoss. Nun plane ich, das Brunnenwasser neben der Gartenbewässerung auch zur WC-Spülung einzusetzen. (Das Abrechnungs"Problem" mit dem Entsorger soll hier NICHT zur Debatte stehen).
Ich sehe das Problem, das die Brunnenpumpe aus dem Takten nicht mehr herauskommt und ich erhöhten Verschleiß befürchten muss. Meine Idee ist deshalb, im Spitzbogen einen ausrangierten WW-Behälter (120-160 Liter, gedämmt) als Vorlage für drei WC-Spülkästen zu installieren, der dann über eine Füllstandssteuerung vielleicht 1-2x täglich gefüllt wird.
++++++++
Hat jemand im Forum soetwas schon umgesetzt? Reicht 0,3 bar Vordruck aus, um WC-Spülkästen zu füllen? Oder sind meine Befürchtungen, dass bei jedem "Abziehen" die Pumpe anläuft und somit schnell verschleißt, unbegründet? Was ist von meiner Idee generell zu halten?
Brunnenwasser und WC-Spülung
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Brunnenwasser und WC-Spülung
-
Interessante Idee..
ich kenne die sog. Hauswasserwerke, die haben einen kleinen Behälter der unter Druck steht. Damit springt nicht jedesmal die Pumpe an, wenn nur ein paar "Tropfen" entnommen werden. Ansonsten die Idee mit dem Speicher im Giebel ganz gut. Nur bitte an Überlauf etc. im Speicher Denken. Sonst wird es wohl im Schadensfall schwierig. Evtl. sogar Dichte Wanne drumherum. Auf jedenfall Kontrollierbar. Planen Sie für den Notfall noch ein "normalen" Wasseranschluss in Giebel. Aber Achtung: Keine Verbindung öffentliches Trinkwassernetz mit Brunnen/Zisterne.! Aber im Notfall ließe sich das wohl über einen kurzen Schlauch vorübergehend lösen. Aber bitte nicht dauerhaft (falls Schlauch platzt. Die Abrechnung mit "Abwasser" lässt sich sicherlich über Wasseruhr im Zulauf erledigen. -
Hallo
die Lösung mit dem Behälter auf dem Dachboden finde ich nicht sehr gelungen. Hier ist speziell im Sommer mit Verkeimung und anderen so "wachsenden" Gebilden zu rechnen ... und im Winter ... brr ... Frost! Moderne Pumpen haben eine eingestellte Nachlaufzeit, so das die Pumpe nicht "taktet". Druckbehälter sind auch ungeeignet, da ein Brunnen sicherlich Eisen oder ähnliches fördert. -
'n Abend, Herr Wolf
Was nützt die Pumpe mit einstellbarer Nachlaufzeit, wenn ich keine Vorlage bilde. Bei jedem Spülgang läuft die Pumpe an und füllt die 5-10 Liter im Kasten auf. Daraus ergibt sich: Spülen = Pumpe an. Gerade das will ich vermeiden. Was bringt denn da eine Nachlaufzeit - die Spülkästen sind Schwimmerventil "gesteuert", also zeitunabhängig!
Thema Verkeimung: Wenn Regenwasser (z.B. aus einer Zisterne) für den Einsatz in WC-Spülungen empfohlen wird, warum nicht gerade Brunnenwasser? Ich behaupte 'mal ganz dreist, dass die Keimzahl im Grundwasser geringer ist als die im Dachablaufwasser! Darüber hinaus denke ich, bei 7 Personen wird das Wasser im Behälter nicht "alt".
Thema Frost: Problem sehe ich nicht. Z.Z. wohne ich in einem Haus mit ungedämmten Spitzbogen. Eingefroren ist da trotzdem nichts.
Thema Eisen-Ionen: Das Argument zieht. Ein PE-Tank, vielleicht noch ein bisschen gedämmt, müsste besser sein. Die Verrohrung erfolgt ohnehin in Eigenarbeit mit PVC und Tangit-Kleber. -
Und dann gibt es noch Pumpen
ohne Druckbehälter, sondern mit einem Druckschalter/Regler. Die funktionieren doch auch jahrelang einwandfrei, oder nicht? -
Hauswasserwerk / ideale Lösung
Hallo,
Ich würde gar nicht erst solch einen Installationsaufwand betreiben. Wenn Sie nur Toiletten an das System anschließen wollen, so beträgt die max. Füllmenge 9 Liter. Da die Hauswasserwerke meist einen 25 Liter Membrankessel haben, und der Inhalt zur Hälfte benutzt werden kann, stünden Ihnen rund 12 Liter zur Verfügung ohne das die Pumpe einschalten muss.
Wenn Sie einen Behälter auf dem Dachboden installieren, und nur ein Druck von 0,3 bar zur Verfügung haben, beträgt die Füllzeit der Spülkästen enorm lange (Reibungsverluste).
Da Sie sowieso eine Pumpe benötigen, würde ich direkt ein Hauswasserwerk an die Toiletten anschließen.
Die Firma Grundfos bietet eine neues Hauswasserwerk an (MQ). Dieses hat keinen Membrandruckbehälter, sondern schaltet strömungsabhängig aus und druckabhängig ein. Zudem arbeitet dieses System sehr leise (kein Injektor).
MfG
Rainer Schmitz -
Füllzeit
Danke für den Hinweis, Herr Schmitz. Das ist ein Aspekt, den ich glatt übersehen habe. Werde mal bei Geberit nachforschen, welche kV-Werte deren Schwimmerventile im Spülkasten haben und die Sache bzgl. Druckverlust mal durchrechnen. -
Wasseranalyse kann sinnvoll sein
Eine grobe Analyse des Brunnenwassers oder z.B. eine vorherige Information bei den Wasserwerken oder z.B. Gelologischem Büro (brauchen sie für den Brunnen ohnehin) / Institut kann sinnvoll sein. Denn je nach Ionenfracht des Grundwassers kann es in kurzer Zeit z.B. zur Verockerung der Leitungen/Brunnen kommen, was auch zu unangenehmen Farbveränderunegen auf der Sanitärkeramik führt. Des weiteren sollte mindestens die Härte und der Kohlensäuregehalt bestimmt werden, um starken Kalkablagerungen bzw. Korrosion durch aggressive Wässer vorzubeugen.
Über die Pumpe und deren übermäßige Beanspruchung würde ich mir wenig Sorgen machen. Bei uns läuft eine Pumpe (Hauswasserwerk) mit einem 25 Liter Druckbehälter seit 6 Jahren ohne Probleme. Eine regelmäßige Wartung (Vorfilter!) ist natürlich wichtig.
Beachten sollte man v.a. das Material der Pumpe (V2A oder Kunststoff) und den Geräuschpegel.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brunnenwasser, WC-Spülung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss für RMH, was ist davon zu halten?
- … warum die Dusche im Gäste-WC? Ist nur unnötig eng. …
- … Gäste-WC noch nie richtig genutzt, auch nicht mit den mittlerweile zwei Kindern ... …
- … Mit Dusche in Gäste-WC haben wir ganz gerne als Ausweichmöglichkeit eingeplant, wohlwissend, das sie …
- … Gäste-WC …
- … schließen auf die WC-Schüssel steigen. …
- … 2. Wer soll im Gäste-WC duschen? …
- … zu 2.) Dusche im Gäste-WC soll so eine Art Ausweichmöglichkeit sein, nach dem Motto wen mal …
- … uns auch schon Gedanken über die Einrichtung das Bades und des WCs gemacht, die sich doch von denen des Architekten unterscheiden, nur sahen …
- … das so gemacht wird fliegt auch die Dusche aus dem Gäste-WC). …
- … Tenor sieht schon mal so aus das alle Dusche im Gäste-WC nicht so doll finden oder? …
- … z.B. der Meinung die Vorwandinstallation muss nicht über das komplette Gäste-WC gehen, dann ist es auch nicht ganz so eng. Wir dachten …
- … Einweihungsparty: es klingelt an der Tür. Toilettenspülung. Tür geht auf, der gastgeber schüttelt den gästen die noch leicht …
- … Wahrheit keine, sondern nur die Kaschierung der geplanten Notlösung das Gäste-WC muss aber doch noch neben den Eingang ... alles, was spannend …
- … Das Gäste-WC neben der Haustür ist altbacken, aber wo soll es sonst hin …
- … Ich für meinen Teil bin als Gast froh, ein Gäste-WC vorzufinden, das sich außerhalb der Hörentfernung des WoZi befindet. Da mag manch einer Grinsen, aber laute Geräusche aus dem Klo sind für alle Beteiligten unangenehm. …
- … - Das Argument mit dem Hausherrn, der gerade vom Klo kommt und die Hand schüttelt ist irgendwie an der Sache vorbei, IMHO. Übrigens auch deswegen, weil kaum ein Hausherr aufs Gäste-WC geht - wissen das die Architekten nicht? …
- … In Sachen Gä_WC haben wir das eigentlich ähnlich gesehen, unbedingt toll finden wir die …
- … Platzierung des WC nicht aber wo soll es denn hin? Ganz darauf verzichten möchten wir nicht, und ins OGAbk. finde ich auch unpassend. Vielleicht mag es da noch andere Möglichkeiten geben, aber ich habe bisher noch keine anderen gesehen und mir konnte bisher auch noch keiner andere zeigen. …
- … Anders gesagt: wenn Sie eine gute Idee für Treppenhaus und Gäste-WC haben, warum werden Sie nicht einfach konkreter? …
- … einem bestehenden Grundriss, den er nicht mag, einen winzigen Bruchteil (das WC!) anders zu gestalten. Mit großer Wahrscheinlichkeit würde er den gesamten …
- … Grundriss anders planen und den Zwangspunkt WC nicht haben ... …
- … dann andere Zwangspunkte ;-). aber tu hat recht. einfach nochmal neu überlegen (lassen). frei sein. an bestehenden Vorstellungen festzuhalten, nur weil der Nachbar sie auch hat, oder weil man das schon immer so gemacht hat, bringt den Bauherren hier nicht weiter. OK, noch ein Tipp: weg von der Vorstellung, das die Treppen halb- oder viertelgewendelt sein müssen. Gäste-WC: wie oft wird's benutzt (na, Herr Heitzmann?) …
- … PS: Sind Sie sicher, dass Herr Rossi nicht zwingend WCs in seine Bauten einbaut? Echt? Oder habe ich das falsch verstanden …
- … natürlich baut Rossi keine WC's in seine Häuser ein! …
- … Ich hatte bisher noch kein Gäste-WC also woher soll ich wissen wie oft sowas benutzt wird, …
- … sich mit Ja beantworten. Die Frage, ob in ein Haus ein WC eingebaut wird ebenfalls. Ich glaube aber nicht, dass Grundrissdiskussionen in dieser …
- … Antworten, ein paar falsche und eine richtige. Die Frage, wo das WC im Reihenhaus hinkommt, ist so nicht abzuhandeln. Darum sehen die Diskussionen …
- … auf Ihr wenn Sie eine gute Idee für Treppenhaus und Gäste-WC haben, warum werden Sie nicht einfach konkreter? Ist wie die Forumsfrage …
- … Überhaupt war das Gäste-WC ja nur ein Beispiel, das inzwischen etwas zu viel Eigenleben entwickelt …
- … hätte statt Esszimmer lieber ein Arbeitszimmer und der dritte hasst Gäste-WCs :-). In sofern ist es dann wohl auch so, dass dieses …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Noch mal 1933: wieviel Speicherbedarf ist notwendig?
- … EGAbk.: WoZi, Schlafzimmer, Küche, KiZi, KiZi, Bad, Gäste-WC (92 m²) …
- … DGAbk.: Deckungsgleich nur ohne Gäste-WC (86 m²) …
- … Büro (evtl. später Einliegerwohnung 40 m²), DuschWC, Waschküche, zwei Keller, Waschküche …
- … Das heißt es gibt immer einen Kompromiss. Der Hygienefanatiker wird zu 60 Grad, kleinen Volumen und somit schneller Durchspülung des Speichers drängen. Der Ökonom wird einen großvolumigen Speicher genau …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - WC-Abfluss verstopft wegen Verkalkung
- … WC-Abfluss verstopft wegen Verkalkung …
- … ich wollte ein 15 Jahre altes Haus kaufen, dessen Bewohner seit einem Jahr im Ausland leben, bin aber stutzig geworden, weil das Wasser im Klo nicht mehr abgeflossen ist und der Spezialist dabei festgestellt hat, dass der Siphon völlig verkalkt war. Dies konnte er zwar mit mechanischen Mitteln beseitigen, aber seiner Meinung nach ist auch das gesamte Abflussrohr dahinter bis hin zum Kontrollschacht im Keller verkalkt und muss mit chemischen Mitteln freigemacht werden. Das Problem sei entstanden, weil durch die lange Abwesenheit der Bewohner der WC-Abfluss nicht mehr regelmäßig durchgespült worden sei, sodass sich der …
- … werden müssen, aber nirgends lagert sich offenbar so viel Kalk im WC ab wie in besagtem Haus in 15 Jahren. Der Spezialist meint, …
- … Im Syphon des WC kann sich bei ungenügender Spülung/Reinigung Ablagerungen bilden. …
- … Mietwohnung, dass in der mit leichter Steigung verlegten Verbindungsleitung zwischen StandWC und Wand sich eine (nach 15 Jahren) immerhin schon an der …
- … dicksten Stelle 1 cm dicke Platte gebildet hatte. Das WC selbst war aber in Ordnung. Abflussprobleme gab es auch keine ... …
- … Wenn also in ihrem Fall das WC sichtbar dicht ist. WC demontieren und die Leitung dahinter anschauen …
- … Sollte es nach dem WC auch nicht ablaufen, dann gibt es mehrere Möglichkeiten ... …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Wie breit muss ein Gäste-WC oder ein Bad mindestens sein ...
- … Wie breit muss ein Gäste-WC oder ein Bad mindestens sein ... …
- … Der Raum ist (nicht lachen ...) ca. 80 cm breit und 2,20 lang. Die Gästetoilette (sprich das WC) hinten an der äh Stirnwand (?) anzubringen, wäre …
- … der Stirnwand eine bodenebene Dusche, an der Längswand evtl. schräg ein WC und ein kleines Aufsatzwaschbecken, welches auf einen 40 cm tiefen Tisch …
- … Die Frage ist - gesetzliche Vorschriften, wie viel Platz zw. WC und Wand mindestens einzuhalten ist? …
- … nicht mehr zw. Wand und WC durchpassen? …
- … Aber das ist doch unpraktisch - wobei ich nicht verhehlen möchte, dass ich über die Möglichkeit der Dusche in der Mitte sehr wohl nachgedacht habe. Aber nicht darüber, den WC-Sitz gleich als Duschsitz zu nutzen - ich habe nämlich …
- … aber mit der Südfrankreich-Lösung . Da gibt es diese sensationellen Hock-WC die im Ernstfall auch als Duschtasse dienen können. …
- … Mindestbewegungsfreiraum vor WC: 60 cm zzgl. min. 55 cmWC ergibt 1,15 m ohne …
- … Okay okay, baue ich eben ein großzügiges Gäste-WC mit 2,20 Länge ... …
- … schon sein. Es ist nur eben so, dass in dem Gäste-WC, welches ich gerade plane, kein Platz mehr für ein Handwaschbecken ist. …
- … > Die Nutzung von Grauwasser aus dem Handwaschbecken zur WC Spülung ist in Japan schon lange üblich. Das wird mit einer …
- … Solche in Japan handelsüblichen Wasser-Spar WC's sind in Europa nicht in kleinen Stückzahlen zu bekommen, auch …
- … einem der bekannteren Hersteller Toko oder INAX, während inzwischen die Dusch WC Anklang gefunden haben. …
- … Wer kennt Hersteller, die solche WC Zubehör liefern …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Rückfluss von Vekalien
- … 3-Familienhaus (Keller, EGAbk., OGAbk., DGAbk.) verfärbt sich nach dem Spülen im WC (Wand-WC) nach mehreren Stunden das Wasser allmählich braungelblich und …
- … feine braune Vekalienpartikel legen sich im WC an. Dieses Verhalten können wir seit ca. 8 Wo. beobachten. Das Haus wurde vor knapp 2 Jahren fertiggestellt. …
- … bei der E-Mailadresse, schließlich muss man sich bei WeB.de registrieren. Zusätzliche Sache: Der Sanitärinstallateur war da? Sind Sie sicher, dass es sich um Fäkalien und nicht um Algen handelt. Haben Sie schon mal mit scharfen Reinigern gearbeitet? Welches Wasser verfärbt sich Braun? Das im Knie oder das in der WC-Tasche? Steigen Blasen im Knie auf? Kommt der Dreck aus …
- … oder gibt es evtl. eisenhaltiges Brunnenwasser zum Spülen der Toiletten? …
- … Ich tippe auf Verkrustung (Ausdruck der Installateure) des WC-Sifons, die bewirkt, dass jedesmal etwas hängenbleibt, das sich dann sukzessive …
- … mal in einer UGAbk.-Wohnung. Da handelte es sich tatsächlich um Einspülungen aus der Fallleitung. Es müssen allerdings viele ungünstige Kriterien (Fehler) …
- … - WC-Anschluss war direkt über dem Übergang Fallleitung - Sammelleitung ausgeführt. …
- BAU-Forum - Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness - Unterhaltskosten Pool / Befüllbarkeit mit eisenhaltigem Brunnenwasser?
- … Unterhaltskosten Pool / Befüllbarkeit mit eisenhaltigem Brunnenwasser? …
- … ich trage mich mit dem Gedanken, im nächsten Frühjahr einen Pool zu bauen. Größe ca. 6,5 x 3 x 1,6 m, also gut 31 m³ Inhalt. Nun meine Fragen: Ich nehme an, dass die Filteranlage wie beim Aquarium ständig laufen muss. Welche Leistungsaufnahme hat eine für diese Volumen passende Pumpe, wieviel sollte man für die Erhaltung der Sauberkeit des Pools ( Chemie ) p.a. kalkulieren und nicht zuletzt: Kann man klares, aber sehr eisenhaltiges Brunnenwasser für die Pool-Befüllung verwenden, wenn sofort die Filterung läuft? Wäre …
- … Ich nutze eisenhaltiges Brunnenwasser. …
- … hat mir erklärt, dass es an der Wertigkeit des Eisen im Brunnenwasser liegt. Bei Zugabe von Chlor ändert sich diese und das Eisen …
- BAU-Forum - Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung - Brunnenuntersuchung katastrophal Was nun?
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Brauchwassernutzung aus Brunnen/ Sickerschachtkombination - Welche Systeme sind empfehlenswert?
- … in Holzständerbauweise in Bayern und haben uns entschieden, für die Toilettenspülung, Gartenbewässerung und eventuell Waschmaschine (je nach Qualität) Brauchwasser (Grundwasser/ Regenwasser) zu …
- … am Hauswasserwerk bräuchten wir dann eigentlich nicht, da das Regen-/ Brunnenwasser ja nie ausgeht. Der Grundwasserstand liegt bei ca. 3,8 m-4 m …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Brunnenwasser für Toilettenspülung?
- … Brunnenwasser für Toilettenspülung? …
- … Mein Vorbesitzer hat einen Brunnen graben lassen (ca. 3-4 m tief) um das Wasser zum Gießen zu verwenden. Er soll das ganze Jahr genügend Wasser führen, und im Winter friert er nicht mal zu, denn er abgedeckt ist ... Kann ich - rein technisch gesehen - dieses Brunnenwasser (mit Hilfe eines Hauswasserwerkes aus dem Baumarkt) auch für meine …
- … Toilettenspülung und evtl. zum Wäschewaschen verwenden? Sauber scheint es ja auf den ersten Blick zu sein, aber hat sowas schon jemand gemacht, bzw. gibt es hygienische Gründe, die da strikt dagegen sprechen? …
- … Hallo, und erstmal Danke für die Antworten, aber ich hatte lediglich die Frage gestellt, ob das ganze TECHNISCH machbar wäre! - nichts für ungut, aber ich hatte schon befürchtet, hier wieder etliche E-Mails zur Rechtslage o.ä. zu bekommen - das ist aber erstmal nebensächlich, solange ich nicht weiß, ob sich das ganze überhaupt technisch realisieren lässt! Also eine Bitte an die Leser bzw. Fachleute unter Euch: kann man Brunnenwasser für irgendwas anderes als Blumengießen verwenden, oder nicht ...? …
- … Nur zum Nachdenken: du brauchst ein separates Rorleitungsnetz vom Brunnen zum WC mit eigener Pumpe. Ansonsten wie oben. …
- … Kann ich anstatt Regenwasser in einem Erdtank zu sammeln auch das Brunnenwasser meines vorhandenen Brunnens nutzen? Ich möchte mir lediglich ersparen meine gesamte …
- … Ich wollte doch nur wissen, ob das Brunnenwasser genauso genutzt werden kann, wie Regenwasser. Klar muss ich die Randbedingungen …
- … GENAU ich zu prüfen habe bzw. wie die Voraussetzungen für eine Brunnenwassernutzung auszusehen haben ... …
- … Brunnenwasser …
- … Brunnenwasser gehört allen, deshalb muss man, um dieses Wasser nutzen …
- … Parameter. Von den angegebenen Parametern sind die meisten für eine Klospülung uninteressant. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brunnenwasser, WC-Spülung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brunnenwasser, WC-Spülung" oder verwandten Themen zu finden.