Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: m_enthaelt_weniger_als_3_Zeichen

Brunnenwasser für Toilettenspülung?
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Brunnenwasser für Toilettenspülung?

Hallo zusammen,
ich habe mir gerade ein älteres Haus gekauft und muss als Renovierungsmaßnahmen unter anderem die Heizung/Wasserversorgung bzw. die Rohrleitungen neu installieren. Nun habe ich mir schon seit längerem Gedanken über den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage gemacht. Mein Problem ist nur, das die unverbauten Flächen so ungünstig liegen, das ich einen Erdtank wahrscheinlich sowieso nicht unterkriege : (
Mein Vorbesitzer hat einen "Brunnen" graben lassen (ca. 3-4 m tief) um das Wasser zum Gießen zu verwenden. Er soll das ganze Jahr genügend Wasser führen, und im Winter friert er nicht mal zu, denn er abgedeckt ist ... Kann ich  -  rein technisch gesehen  -  dieses Brunnenwasser (mit Hilfe eines Hauswasserwerkes aus dem Baumarkt) auch für meine Toilettenspülung und evtl. zum Wäschewaschen verwenden? Sauber scheint es ja auf den ersten Blick zu sein, aber hat sowas schon jemand gemacht, bzw. gibt es hygienische Gründe, die da strikt dagegen sprechen?
Brauche ich evtl. spezielle Filter o.ä.? Rechnet sich wowas?
Bedanke mich schon im Voraus für hilfreiche Ratschläge und Tipps  -  wenn nicht, werde ich meine Erfahrungen wohl demnächst wieder posten, denn machen werde ich es wahrscheinlich sowieso (aus Neugier ...)
  • Name:
  • Roland
  1. schau mal hier

    der Fall ist ähnlich.
    • Name:
    • Herr Man-272-Pfa
  2. nicht ganz so einfach

    Problem 1: gibt es bei Ihnen Satzungen zur Regenwassernutzung?
    Problem 2: dürfen Sie Grundwasser entnehmen?
    Meistens ist die Kanalgebühr an den Frischwasserverbrauch gekoppelt.
    Leiten Sie fremdes Wasser ein, unterschlagen Sie die Abwassergebühr.
    Entweder dürfen Sie Regenwasser kostenlos einleiten, auch über den Umweg der Toilette, oder Sie dürfen Grundwasser verwenden und müssen dann aber einen städtischen Zwischenzähler einbauen und regelmäßig auf Ihre Kosten erneuern.
    Die Summe der Probleme ist konstant und führt zu Mehrkosten.
    • Name:
    • Herr Klaus
  3. Hallo und erstmal Danke für die Antworten aber ...

    Hallo, und erstmal Danke für die Antworten, aber ich hatte lediglich die Frage gestellt, ob das ganze TECHNISCH machbar wäre!  -  nichts für ungut, aber ich hatte schon befürchtet, hier wieder etliche E-Mails zur Rechtslage o.ä. zu bekommen  -  das ist aber erstmal nebensächlich, solange ich nicht weiß, ob sich das ganze überhaupt technisch realisieren lässt! Also eine Bitte an die Leser bzw. Fachleute unter Euch: kann man Brunnenwasser für irgendwas anderes als Blumengießen verwenden, oder nicht ...?
  4. Technisch

    ist fast alles möglich.
    Scheitert meistens nur am Preis.
    Nur zum Nachdenken: du brauchst ein separates Rorleitungsnetz vom Brunnen zum WC mit eigener Pumpe. Ansonsten wie oben.
    Eine Verbindung des Brunnennetzes mit dem Hausnetz funktioniert nicht weil das Hausnetz nen höheren Druck hat und aus hygienischen Gründen auch strengstens verboten ist, oder willst du Nitrat, Keime, Salmonellen etc. im Trinkwasser haben?
    • Name:
    • Herr Man-272-Pfa
  5. Technisch ist alles möglich

    Sie können den Linksverkehr einführen und ihr eigenes Geld drucken, technisch alles kein Problem.
    Bevor Sie einen € reinstecken sind die Randbedingungen zu untersuchen.
    Diese Randbedingungen können zur gleichen Erkenntnis führen wie jemand der einen Fingerhandschuh über einen Fausthandschuh ziehen will: ES geht NICHT!
    • Name:
    • Herr Klaus
  6. keiner versteht mich : (((

    ... ich bereue es jetzt schon, diese Frage überhaupt gestellt zu haben, da ich ja offensichtlich nur falsch verstanden werde  -  oder habe ich mich falsch ausgedrückt?
    Hier nochmal meine Frage: Kann ich anstatt Regenwasser in einem Erdtank zu sammeln auch das Brunnenwasser meines vorhandenen Brunnens nutzen? Ich möchte mir lediglich ersparen meine gesamte neu geteerte Hofeinfahrt aufzubuddeln, um Platz für einen Erdtank zu schaffen! Die vom Hausnetz getrennten Leitungen sind kein Problem, da ich sowieso alles neu machen muss und die Pumpe etc. brauche ich auch in jedem Fall. Die rechtliche Seite mit allem was dazugehört (Wasserzähler, Gebühren ...) steht hier auch nicht zur Diskussion.
    Ich wollte doch nur wissen, ob das Brunnenwasser genauso genutzt werden kann, wie Regenwasser. Klar muss ich die "Randbedingungen untersuchen", in der Hoffnung, eine Antwort zu bekommen habe ich ja auch diese Diskussion angefangen, ich würde aber jetzt gerne wissen, WAS GENAU ich zu prüfen habe bzw. wie die Voraussetzungen für eine "Brunnenwassernutzung" auszusehen haben ...
    Klar, dass das ganze auch in einem vernünftigen finanziellen Verhältnis stehen soll, aber ich bin ja bestimmt nicht der erste, der das macht  -  oder zahlen alle anderen drauf?
  7. Brunnenwasser

    kann größere Mengen an Kalk, Eisen, Mangan oder Kohlensäure enthalten. Das kann zum Zusetzen oder Korrosion der Leitungen führen. Wenn es dumm läuft, können auch coliforme Keime im Wasser sein. Da wäre also eine Probenahme erforderlich, um das zu überprüfen und die Sache entsprechend auszulegen.
    Alles weitere s.o.
  8. Brunnenwasser

    Brunnenwasser gehört allen, deshalb muss man, um dieses Wasser nutzen zu dürfen, um Erlaubnis fragen. Das tut man beim zuständigen Landratsamt, Abteilung Umweltamt, mit einem Antrag auf "wasserrechtlichen Genehmigung". Die entscheiden dann ob, oder ob nicht genutzt werden darf und wenn ja für was benutzt werden darf. Da Sie schlafende Hunde geweckt haben, könnte evtl. jemand nachfragen, also lieber alles offitiell machen, bevor es Ärger gibt!
    Als nächsten Schritt würde ich eine Wasserprobe bei einer Umweltapotheke abgeben, die untersuchen das Wasser auf ca. 100 Elemente im Bezug auf Trinkwasserqualität (Kosten ca. 50 bis 100 €).
    Danach würde ich entscheiden ob, und wenn ja wie ich das Wasser nutze.
    Gruß aus BW
    Peter Oberst
  9. nix Umweltapotheke

    abgesehen davon, dass es keine 50  -  100 Elemente zur sinnvollen Untersuchung gibt und kein seriöses Labor so viele Parameter zu solchem Preis untersucht, muss die Probe gerade zur Untersuchung auf Kohlensäure, Eisen und Mangan und col. Keime richtig genommen und eingetütet werden. Dazu brauchen Sie vorbereitete Flaschen bzw. müssen bei Probenahme einiges beachten. Fragen Sie bei einem nahegelegenen Labor nach.
  10. Haben Sie ...

    Werter Fragesteller
    keinen Keller, in dem Sie Kellertanks aufstellen können? Kosten ungefähr das selbe wie ein vergleichbarer Betonerdtank (Material) und spart viel Schachtarbeit.
    MfG
    • Web-Link($DTGtu1EMY3ZD_WZc3CVZUB$)/s,showPageModuleBrowserCategory,9_q1klWYtB,cxW0_xC1mxGZpNG2nxCZdZrXkJr09VrYoNH,4Fa0jtW3hxW2nB,8xa0nVX0_JH,nB,9VG,hxGZplWZnxC1mxGZpNG2nxmY6RXZbxa1dVq1jIXZbVa0rFq1nVa1iVH2uVb0bx71_2WZiNH1__qYcVa1.html
  11. Umweltapotheke

    unter dem unten aufgeführten Link wird eine Analyse für 39,80 plus Porto angeboten. Diesen Service bieten auch Apotheken an. Wo ist nun das Problem?
    Gruß Peter
  12. das sind

    keine 50 Parameter. Von den angegebenen Parametern sind die meisten für eine Klospülung uninteressant.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brunnenwasser, Toilettenspülung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung - Brunnenuntersuchung katastrophal Was nun?
  2. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Brauchwassernutzung aus Brunnen/ Sickerschachtkombination - Welche Systeme sind empfehlenswert?
  3. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10508: Brunnenwasser für Toilettenspülung?
  4. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Nachgeschalteter Druckbehälter an einer Regenwasserzentrale  -  sinnvoll oder nicht?
  5. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Frischwasser und Regenwasseranschluss an einem normalen UP Spülkasten
  6. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Warum besondere Waschmaschine bei Regenwassernutzung?
  7. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Anschluss Hauswasserwerk
  8. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Regenwasser ODER Grundwasser
  9. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Brunnenpumpe oder Regenwassernutzung?
  10. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brunnenwasser, Toilettenspülung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brunnenwasser, Toilettenspülung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN